10.

Beiblatt zur Berliner Volks- Tribüne".

Berliner Arbeiterbibliothek.

Wir machten schon früher bekannt, daß dieses Unternehmen feinerlei privaten Interessen dienen soll, sondern jeder etwaige Ueberschuß nur zur Erweiterung und Vervollständigung unseres Planes. Folgende bekannte Genossen waren so freundlich, die Kontrolle barüber zu übernehmen:

Buchdrucker Wilhelm Werner , Manteuffelstr. 71. Schlossermeister Emil Franke, Saarbrückerstr. 6. Schuhmacher W. Süßmayr, Stegligerstr. 26. Die zweite Auflage von Heft 1: Ein sozialistischer Roman wird spätestens am 12. März erscheinen.

Heft 3: Arbeiterinnen und Frauenfrage am Sonn­abend, den 30. März.

Recht zahlreichen Aufträgen entgegensehend Der Verlag der Berliner Volks- Tribüne." Berlin S. O., Oranienstr. 23.

Jammerthal.

Von Heinrich Heine .

Der Nachtwind durch die Luken pfeift, Und auf dem Dachstublager Zwei arme Seelen gebettet sind;

Sie schauen so blaß und so mager.

Die eine arme Seele spricht:

,, Umschling mich mit deinen Armen,

An meinen Mund drück fest deinen Mund, Ich will an dir erwarmen."

Die andre arme Seele spricht: ,, Wenn ich dein Auge sehe,

Verschwindet mein Elend, der Hunger, der Frost Und all mein Erdenwehe."

Sie füßten sich viel, sie weinten noch mehr,

Sie drückten sich seufzend die Hände, Sie lachten manchmal und weinten sogar, Und sie verstummten am Ende.

Am Morgen kam der Kommissär, Und mit ihm kam ein braver

Chirurgus, welcher konstatirt

Den Tod der beiden Kadaver.

,, Die strenge Witt'rung", erklärte er, ,, Mit Magenleere vereinigt,

Hat Beider Ableben verursacht, sie hat Zum Mindesten solches beschleunigt."

Wenn Fröste eintreten, setzt er hinzu, Sei höchst nothwendig Verwahrung Durch wollene Decken; er empfahl Gleichfalls gesunde Nahrung.

Der Redakteur des Handelstheils.

Von O. Emeran.

Sonnabend, den 9. März 1889.

III. Jahrgang.

mehr an den andern; die Freundschaft der Jünglinge reicht einmal dagewesen, Freundchen, aber die meisten Menschen nicht weiter wie ihre Schulbank. haben keine Idee davon. Und gerade für die schreibe ich."

"

Für die Ideelosen?"

Selbstdritt waren wir nach der Hauptstadt gezogen. Billiger konnten wir es nicht thun, das wird wohl jeder Er lachte. ,, Spotte meinetwegen. Was liegt daran? einsehen. Es ging uns theilweise gut, vom ersten bis Die Sache aber wird so gemacht. Das einemal beginne sechsten, wohl auch zehnten eines jeden Monates theilweise ich meinen Bericht mit einer Erinnerung meines seligen mindergut, für die übrige Zeit. Selbst noch kaum trocken Drosselschwarz, in acht Tagen darauf kommt dann ein hinter den Ohren, und von angelernter Gescheidtheit noch noch seligerer Klassiker daran. Steht ein Krach in Aus­dampfend, gingen wir daran, Andern zu lehren, den ficht oder wenigstes ein Kracherl, oder ist etwas Großes Söhnen reicherer Väter billige Geistesfrücken unterzu- geschehen, oder im Anzuge, dann müssen Drosselschwarz schieben. Freilich stieg uns manchmal der Groll und die und Klassiker, beide zugleich herhalten. Eine Hauptsache Galle die Kehle herauf; unsere p. t. Schüler waren keck, ist noch der Stil. Kleine, furze Säße und klangschnaubige grob und faul, die Eltern zugeknöpft vom Kopf bis zum Worte. Das wirkt dann wie ein Sturmstoß auf die Wellen Geldbeutel und vernarrt in ihre Sprößlinge, wie es alle des ewigen Dceans." Eltern sind. Es war manchmal zum Pfarrerwerden. In demselben Augenblick öffnete sich die Thür, ein

An einem Tage im Herbste war es. Ich hatte einen Mann in blauer Blouse erschien und sprach: ,, Herr Doktor, [ 3orn, einen furchtbaren Zorn. Wenn ich mich recht ich bitte um Manuskript."

erinnere, hatte es sich um einen einstimmig abgelehnten Freund Pepi nickte ihm kurz zu, erhob sich in seiner Vorschuß gehandelt. Ich stürmte Ich stürmte die Kärntnerstraße ganzen Breite, jeder Zoll ein Zitat, und seinem Munde herunter, meine Rockschöße flatterten Sturm. Aus dem entflogen die Worte: ,, Wer über Nationalökonomie schreiben Und noch Ecfenster eines Kaffeehauses lachte mir ein breites, volles, will, muß Nationalökonomie studirt haben. rosenrothes Antlig entgegen. Eins. Ihm muß eigen sein der scharfe, gewisse Blick, der

-

"

Aus den Deutschen Blättern", Herausgegeben von Hans N. Krauß.

Unsere christliche Moral.

Feuer einstellen", tommandire ich für mich. Wenn das Kommende kommen sieht." das nicht der Pepi ist, dann.." Ich hatte ihn gleich Ich war so verwirrt und niedergeschmettert, daß ich erfannt, er flapperte seit jeher so gern mit den Augen. die Thür von außen zumachte. Jm nächsten Augenblick war ich bei ihm am Tische. Er faß da, breit, wuchtig, selbstvergnügt, wie ein Mensch, der etwas zu bedeuten hat. Das Wiedererkennen war herz­zerreißend, aber schön. Herr Pepi ließ es sich natürlich nicht nehmen, zur Feier des Tages etwas auffahren" zu laffen, und ich hatte ebenso natürlich gar keinen Grund, dagegen eine Einwendung zu erheben. Dann seßten wir uns zusammen und erzählten und logen, daß es blaute. Käme Jesus Christus noch einmal auf diese Was wir beide erlebt haben wollten, die ganze Welt- Erde das Zerrbild, das seine angeblichen Jünger aus geschichte hat nicht so viel Jahreszahlen, um es festzu- feinem Ideal gemacht haben, müßte den heiligen Zorn ihres Herrn und Meisters entflammen; wiederum, wie Als wir uns endlich erhoben, tippte ich ihm leicht vor zwei Jahrtausenden, würde er zum Strick greifen und auf die Achsel und sagte: Du erlaubst, Pepi, was treibst die Tempelschänder aus seines Vaters Hause jagen. denn eigentlich jetzt?"

halten.

-

Ich ich bin bei einer Zeitung."... Er nannte mir auch den Namen und die Adresse.

,, Und-"

"

,, Und, es wird mir ein großes Vergnügen sein, einmal auf meiner Schreibstube begrüßen zu können. plaudert sich dort schöner. Vielleicht morgen, von bis fünf Uhr? Ja?"

dich

-

Von Edgar Steiger .

( Aus: Der Kampf um die neue Dichtung.")

Der niederträchtigste Eigennuß der einzelnen Indivi­duen wie der einzelnen Gesellschaftsklassen hat es verstan­den, das Evangelium der Selbstlosigkeit sich dienst- und nußbar zu machen.

Die großartige Lehre von der Gleichheit aller Men­Esschen, der herrliche Weckruf von der Freiheit des Christen drei wurde eine Waffe der Unterdrückung der Schwächern, zur Knechtung des Elends. Und mit dem blendenden meta­Ich reichte ihm, die Hand. Am andern Tage ging physischen Phantasiebilde, das die Lehre stüßen soll, mit ich hin. Ich traute meinen Augen nicht. Der Pepi mußte der Himmelshoffnung und der ewigen Seligkeit wurde ein wie der Vogel im Hanf sißen. Eine Ausstattung hatte frevelhaftes Spiel angehoben. Um hier dem gemeinen diese Schreibstube", wie ein Königszimmer in Tausend Egoismus, der schamlosen Freibeuterei den weitesten Spiel­

und eine Nacht."

Noch ganz erschrocken und verwirrt fragte ich: Ja, was bist du denn eigentlich, bei deiner Zeitung?.. Lokalredakteur?"

Höher, Emeran, höher."

,, Also Chefredakteur?

Jch, ich grat..."

,, Noch höher, Freundchen."

Am Ende gar- Herausgeber?"

"

-

-

raum zu eröffnen, verwies man süß lächelnd den Unter­drückten, der nach Gerechtigkeit schrie, den Hungernden, der Brod wollte, auf das künftige Himmelreich und tröstete ihn wohl noch gar mit dem vielfach mißbrauchten Spruch, daß Unrechtleiden das höchste Gut sei.

Christi Lehre wurde gefälscht, der heilige Koder für den praktischen Hausgebrauch zurechtgeschnitten. Es gab bald eine doppelte Moral: man unterschied zwischen den Wir saßen nebeneinander auf der Schulbank. Der ,, Noch nicht. In einem Jahre vielleicht Mit Bis Sprüchen, die buchstäblich zu nehmen, und anderen, die Pepi" war ein zuthunlicher, quecksilberner Knirps, mit heute bin ich nur der Mann des volkswirthschaft- bildlich gemeint seien. dem es sich gut auskommen ließ. Im Winter baute er lichen Theiles, aufzuwarten..." Zu lezteren gehörten natürlich all' jene unerbittlichen im ,, Lärchenwaldl" die schönsten Schneeburgen,, tippte" Ich schlug die Hände über den Kopf zusammen. Forderungen, welche der Prophet von Nazareth an die am besten die Zeifige, wußte im Sommer alle Vogel- Du?... Du?... Volkswirthschaft? Nationalökonom? Großen, Mächtigen und Reichen richtete. Die ersteren nester und im Herbste stets, wo die besten Birnen hingen. Aber höre einmal, wenn ich mich recht erinnere, so waren dagegen wurden Tag für Tag den Unterdrückten und Ge­In der Schule ging es ihm nicht übel. Er war zwar du und das Einmaleins in früheren Jahren, was man so knechteten vorgeleiert, um sie in die gebührenden Schranken kein großes Kirchenlicht, dafür aber recht zuvorkommend sagt, nicht zweimal zwei gute Freunde? Du verzeihst zurückzudrängen. seinen Lehrern gegenüber; er reinigte den Tafelschwamm, doch. So entstand allmählich jenes Gebilde, das sich die " Ist schon geschehen. Das war alles nahm die Kreide in seine Obhut, stäubte die wilden Thiere früher. christliche Moral des neunzehnten Jahrhunderts nennt. ab, die im naturhistorischen Kabinet ihre Unsterblichkeit Aber jetzt. Man hat doch etwas gelernt, im Kampfe ums Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst!" ruft Christus. genossen, und war immer seelenvergnügt, wenn einer der Dasein, viel gelernt, sehr viel gelernt." Und das neunzehnte Jahrhundert mordet in Krieg und Herren auf dem Katheder einen Wiß machte. Ich mußte ein schrecklich dummes Gesicht gemacht Frieden Millionen Unschuldige auf dem Altar seiner Nur mit einem vertrug er sich nicht, und das war haben, er lachte aus vollem Halse und zog mich auf einen Stultur. der Herr, welcher Arithmetik lehrte. Der Mann war aber Bolsterstuhl nieder. ,, Es ist leichter, daß ein Kameel durch ein Nadelöhr auch schon zu neugierig. Der arme Pepi konnte drei-, Siehst du, die Sache scheint gefährlicher, als sie ist. gehe, denn daß ein Reicher in das Himmelreich komme", viermal die Antwort verweigert haben, immer wollte er Etwas wissen muß man freilich, aber die Hauptsache sind ruft Christus. Wir aber sehen nie einen ähnlichen Mis­noch etwas Neues aus ihm herausquetschen. Aber es die Finten. Meine Hauptarbeit ist der Börsenbericht. Und sionär, der sein Hab und Gut unter den Armen vertheilt ging einfach nicht. Pepi konnte sich stundenlang mit einen solchen kann ich auch schreiben, wie kein Zweiter. und seinem Meister nachfolgt. Ein indischer Königssohn Kopfrechnen den Kopf zerbrechen, es kam nichts heraus. Warum? Das wirst du gleich hören. Es gab auch ein- freilich hat es ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt Er litt furchtbar, der Arme. Sein Antlig glühte, über mal eine Zeit, da es mir etwas weniger gut ging. Ich wirklich gethan. Aber er war ein Heide und hieß seine Nase perlten schwere Schweißtropfen, seine Glieder mußte hinter jedem Mord- und Todtschlag, jedem Kamin- Buddha.

"

zitterten, und jetzt kam auch noch seine Zunge, die sonst feuer, jedem gestürzten Fiakergaul her sein. Es ist lange ,, Wenn Du zwei Röcke hast, so gieb Dem einen, der wie ein kleines Spinnrad schnurrte, ins Stottern und her, aber heute thun mir noch die Füße weh, wenn ich keinen hat!" ruft Christus. Und das Endziel unserer Stolpern, und aus war's, und ein schöner Vierer" nur daran denke. Aber noch schlimmer war es, wenn es Kultur sind Millionäre und Bettler. prangte im Notizbuch des Klassenlehrers. nichts zu laufen gab; auch der Reporter hat seine Saure- Wenn Dich Einer auf die rechte Wange schlägt, so Und doch habe ich ihn niemals fluchen, nicht einmal Gurkenzeit. biete ihm die linke dar!" ruft Christus. Und der christ­den Erfinder des Zweimalzwei in die tiefste Hölle ver- Dann probirte ich es immer auf der Börse: Ich liche Junker schießt sich mit seinem Beleidiger auf Leben wünschen hören. Ja, ein gutes Herz hatte der Pepi, das wurde Aushilfsredakteur. Und wie nun einem schon die und Tod. mußte ihm selbst der grimme Klassenlehrer zugestehen. Gedanken kommen, ich fing eines Tages an, alle Stellen ,, Wenn Dich Dein Auge ärgert, so reiß es aus!" Einige Jahre später verlor ich Pepi aus den Augen; aus unseren Klassikern herauszuschreiben, die sich mit der ruft Christus. Aber anstatt diese Radikalkur anzuwenden, er ging ab, wohin, wußte keiner von uns. Aber noch Börse und ihrem Treiben in eine gewisse Beziehung zieht man es vor, weiter zu sündigen. manchesmal tönte uns, wenn wir schwißend über den Ge- bringen ließen. Es hat mich nicht gereut. Heute ist dies" Mit welcher Salbung werden dem Armen und heimnissen des sinus und cosinus brüteten, die spöttische er warf ein dickes, engbeschriebenes Heft auf den Elenden seine Seligpreisungen entgegengehalten, damit er Stimme unseres Klassentyrannen ins Ohr: Ist denn kein Tisch - ,, mein Haupthilfsmittel Nr. 1. Hilfsmittel Nr. 2 die Stillung von Hunger und Durst auf die Ewigkeit ver­Pepi da?!" ist das handschriftliche Tagebuch des Börsenbesuchers schiebe und keinen Anspruch auf die Güter dieser ver­Nach der Reifeprüfung flatterte unsere Klasse aus- Adolf Drosselschwarz", das ich bei einem Antiquar aufe dorbenen Erde erhebe. ,, Selig sind die Armen!" tröstet einander wie eine Schaar flügger Spaßen, der eine dahin, gegabelt. Der Mann ist längst todt, er hatte aber eint heuchlerisch der Geldsack den darbenden Mann mit der der andere dorthin, der ins Glück, der andere mit einem ungeheuere Bekanntschaft und Börsenwig". Nr. 3 bilde- schwieligen Hand, während er sich selbst durch die furcht­kleinen Umweg ins Philisterium. Fast keiner dachte diese Sammlung alter Börsenberichte. Es ist alles schon bare Drohung von Kameel und Nadelöhr durchaus nicht

-