leicht als das Extrem begreifen läßt, in welches die lebhaften Schönheitsfinn ausgestatteten Jakobiner, bei Furchtsamkeit und die erzwungene Nachgiebigkeit einer zwei einem mit prächtig verzierten Waffen kämpfenden RevoluJahrtausende lang gequälten und unterdrückten Rasse tionssoldaten, bei einem Manne findet, der noch nicht
-
will.
-
"
-
-
und er war ein
-
Realismus.
naturgemäß bei einbrechender Kultur umschlägt. Wenn ganz das Kind abgeschüttelt hat. Wenn ganz das Kind abgeschüttelt hat. Es war zugleich etwas Zeitgeist nicht auch umgestaltend auf die Dichtung gewirkt Lassalle bei einem seiner Kriminal- Prozesse in seiner Ver- höchst Modernes und etwas in hohem Grade Antikes in hätte. Und in der That ist das geschehen; es giebt eine theidigungsrede, trotz der Drohungen des vorsitzenden Lassalle's Geistesanlage, und dies Antike war wiederum Poesie, welche innig durchdrungen ist vom Geifte der Richters, ihm das Wort zu entziehen, den Staatsanwalt doppelter Art. Er war ein Alkibiades an Genußsucht und Neuzeit, und das ist, mit einem Wort gesagt, der verhöhnt, und als ihm das Wort wirklich entzogen worden Fähigkeit, sich in allen Umgebungen zurecht zu finden, Wie ein Baum durch unzählbare Wurzelfäden sich ist, sich das Recht erzwingt, weiter zu reden, indem er unter Männern der Wissenschaft wie unter Männern der jezt eine Diskussion darüber eröffnet, in wie weit es zu- Revolution, im Gefängnisse wie im Ballsaale, der in Lebenskräfte ſaugt, so nährt sich auch der Geist unseres lässig sei, ihm das Wort zu entziehen, so ist das„ Chußbe". seiner Jugend mit derselben Gleichgültigkeit ins Gefängniß Zeitalters mittels einer derartigen Fülle von Poren, daß wir nur seine größeren Lebensorgane, die Haupt- WurzelDiese Chußbe", welche bei gewöhnlichen Individuen dieser ging, wie ein Anderer zum Ball"*), Rasse in der Gestalt von Aufdringlichkeit oder unberech- antiker Römer an Willensstärke," Thatkraft, politischem stränge sozusagen, aufzuweisen vermögen. Diese wichtigsten Zeitgeist- Faktoren wollen wir nunmehr betrachten, jedoch tigter Sucht, sich hervorzudrängen, mitunter so widerlich, Scharfblick und Talent, zu erobern und zu organisiren. nicht an und für sich, abgesondert von ihren Wirkungen, als Unverblüfftheit und Geistesgegenwart mitunter so er- Von seiner Begeisterung für die klassische Vorzeit ge- sondern im Zusammenhang mit ihren Wirkungen auf dem gößlich und gescheit ist, war bei ihm, in dessen Seele so leitet, begann Lassalle auf den Universitäten zu Breslau Gebiete der Dichtung. Und zwar mögen uns zunächst große Gaben schlummerten, nur das Element, aus welchem und Berlin Philologie und in Verbindung damit Hegel 'sche diejenigen Wirkungen des modernen Zeitgeistes beschäftigen, sein persönlicher Thatendrang sich entwickelte, und dessen Philosophie zu studiren, deren dialektische Methode er sich welche das Wie der Dichtung, die Art der poetischen Farbe sein Thätigkeitseifer stets behielt. Sein Drang und mit Eifer und Entzücken aneignete. Gleichzeitig sog er die Gestaltung und die dichterische Beleuchtung, abgesehen seine Fähigkeit, zu handeln, waren nämlich nicht der reine revolutionären Jbeen des jungen Deutschlands ein. Als vom Was, vom Stoffe der Dichtung, betreffen. angelsächsische oder amerikanische Unternehmungs- er die Universität verlassen hatte, lebte er als unabhängi- Sah bereits das vorige Jahrhundert eine Menge geist, der nur rastlos und praktisch schaffen und ordnen ger Privatmann am Rhein , und studirte zu Düsseldorf alter Anschauungen von weittragender Bedeutung für die Es war ein Thätigkeitsdrang, der Widerstand und während eines Aufenthaltes zu Paris im Jahre 1845 Gesellschaft unter dem scharfen Fallbeil einer kühnen Kritik suchte, und nur lebte und athmete in der Opposition. Ein griechische Philologie und Philosophie. enden, so wurde solche Vernichtung alter Ideen und deutscher Dichter, der Lassalle nur ein einziges Mal in In Paris lernte der damals zwanzigjährige Laffalle Autoritäten noch gesteigert in unserem Jahrhundert, und einem Konzerte gesehen hatte, sagte mir:„ Er sah aus Heinrich Heine kennen, und man bekommt einen hohen zwar besonders durch die Thätigkeit der Naturwissenschaften wie lauter Troß; aber auf seiner Stirn lag eine solche Begriff von der Genialität des jungen Studenten, wenn oder richtiger des naturwissenschaftlichen Geistes. Thatkraft, daß es einen nicht hätte wundern mögen, wenn man sieht, in welchem Maße er den Aristophanes seines Dieser Geist, welcher sich von der alten Forscher- Methode er sich einen Thron erobert hätte." Jm innersten Kern Zeitalters, der sich doch wahrlich so leicht nicht dupiren dadurch unterscheidet, daß er keine Vorurtheile kennt und also eine Thatkraft, die Hindernisse aufsuchte und Hinder- ließ, für sich einnimmt und blendet. Man bekommt eben nicht aus Begriffen heraus die Wirklichkeit folgern will, nisse überwand, und die sich alle Mittel zum Siege, die falls einen hohen Begriff von dem psychologischen Scharf- sondern allein die Thatsachen sprechen läßt, aus diesen in seinem Gemüth lagen, dienstbar machte: Kaltblütigkeit, blick des Dichters, wenn man sieht, mit welchen Aus- seine Begriffe schöpft und alle anderen Begriffe, welche Kampfluft, Ehrgeiz, Herrschsucht, unüberwindliche Sicherheit drücken er zu und von Demjenigen spricht, der ihm gegen nicht der Wirklichkeit nachgebildet sind, schonungslos des Auftretens im entscheidenden Augenblick, über doch an Geist und Jahren noch wie ein Kind er entfernt... dieser Forschungsgeist hatte so ungeheure Schon als Knabe von fünfzehn bis sechszehn Jahren scheinen mußte. Lassalle hat sich ersichtlich mit gewohnter Erfolge, daß die denkende Welt berauscht wurde von warf Lassalle sich in einer den häuslichen Frieden stören- Energie des kranken und verlassenen Dichters in seinem Bewunderung für die Naturwissenschaft, ein unbegrenztes den Angelegenheit zum Familienchef auf, trat Aelteren und Erbschaftsstreite angenommen, und durch sein kräftiges Vertrauen zu ihrer Methode gewann und sich vielfach Erwachsenen gebieterisch gegenüber, und ordnete durch sein Auftreten ihm einflußreiche Verbündete in dieser für ihn sagte: Man braucht ja nur auf allen Gebieten des energisches Benehmen eine schwierige Sache. Als dreiund- so wichtigen Angelegenheit verschafft. In den Briefen an Lebens die neue Forschungsmethode anzuwenden, und zwanzigjähriger Jüngling pflegte er während seiner ersten Lassalle, den Heine stets seinen liebsten, theuren Freund", alles Schlechte wie alles Gute wird offenbar, so daß man halbjährigen Untersuchungshaft, weit entfernt, sich der Ge- seinen„ theuersten Waffenbruder" nennt, stößt man auf mit Bestimmtheit weiß, was zu erstreben und was zu fängnißordnung zu fügen, den Schließern Befehle zu er- Aeußerungen wie folgende:" Heut beschränke ich mich bekämpfen ist, damit die menschliche Gesellschaft im Sinne theilen, und wollten diese ihn irgendwie ihre Autorität darauf, Ihnen zu danken; noch nie hat Jemand so Viel der Vernunft, also zur allgemeinen Wohlfahrt, erneut empfinden lassen, so führte das zu den heftigsten Auf- für mich gethan. Auch habe ich noch bei Niemand so viel werde." Das Bewußtsein, daß die eigentliche Kulturthat, tritten. Als er erfuhr, daß seine Schwester ein Gnaden- Passion und Verstandesklarheit vereinigt im Handeln ge- nach welcher unser Zeitalter verlangt, eine Umgestaltung gesuch für ihn eingereicht hatte, richtete er sofort ein funden. Wohl haben Sie das Recht, frech zu sein der Gesellschaftsordnung sei, wurde wesentlich gefördert Schreiben an den König, um sich gegen jedes Mißverständ- wir Andern usurpiren bloß dieses göttliche Recht, dieses durch den Umstand, daß die Bevölkerung von Jahrzehnt niß zu sichern. Es war Etwas von einem Cäsar in himmlische Privilegium. In Vergleichung mit Ihnen bin zu Jahrzehnt sich mehr proletarisirt fühlte und in wachsendiesem Jüngling, den geängstigte Bürgersleute dereinst für ich doch nur eine bescheidene Fliege."- Und an einer den Kreisen die Hoffnungslosigkeit unseres wirthschaftlichen einen Catilina halten sollten. Er war für die Macht ge- andern Stelle: Leben Sie wohl und sein Sie überzeugt, Systems sowie andererseits die Möglichkeit einer Beseitigung schaffen, er war zum Herrscher gestempelt, und da er nicht daß ich Sie unaussprechlich liebe. Wie freut es mich, daß dieses Systems tiarer erkannte. Kühne Denker, verbreitet über als Prinz oder Edelmann, sondern als Kind des Mittel- ich mich nicht in Ihnen geirrt; aber auch Niemandem habe alle Kulturstaaten, traten, von leidenschaftlicher Zweifel- und ftandes und einer zurückgefeßten Nasse geboren war, so ich je so viel getraut, ich der ich so mißtrauisch durch Kritifsucht angespornt, an alle überlieferten Anschauungen, wurde er Denker, Demokrat und Agitator, um auf diesem Erfahrung, nicht durch Natur. Seit ich Briefe von Ihnen Sagungen und Zustände auf den Gebieten der Religion, der Wege das Element zu erreichen, für das er geschaffen erhielt, schwillt mir der Muth und ich befinde mich besser." Moral, des Rechtes, der Geschichte, des politischen und sozialen ward. Nicht als ob Lassalle sich Tessen bewußt gewesen Es wirkt fast rührend, den sechsundvierzigjährigen Mann, Lebens heran, warfen den ererbten Ideen das grelle Licht Allein Vieles, was dem Bewußtsein als Ziel vor den großen, von so vielen Leiden gebrochenen Dichter der Vernunft entgegen und spähten ihnen scharf in's Augen steht, ist für die Natur bloß Mittel, und die Natur Schutz bei dieser jungen Seele von Eisen suchen zu sehen, Gesicht, ob nicht auch hier Gespenster " umgehen, wie in ihm dürstete nach Macht, Geltung, ja selbst nach dem deren Willen zwanzig Winter zur Unbeugfamkeit gestählt der Dichter Jbsen die alten, lichtscheuen Meinungen, den Glanze und den Jubelrufen, die dem bedeutenden Führer haben, und der noch Muth für Alle übrig hat, die um todten, moderduftenden Glaubenskram nennt. Das Ver= eines Volkes oder eines Standes zukommen, und zwar zu ihn her klagen und sich beschweren. Heine, der bei Lassalle langen nach Neugestaltung des gesammten gesellschaftlichen derselben Zeit, wo sie ihn auf der äußersten Linken ge- Hilfe sucht die Antilope, die sich unter den Schutz des Lebens ist wohl der wesentlichste Bestandtheil der modernen boren werden ließ und ihm als Erbtheil die Unfreiheit jungen Löwen stellt! Eine Andeutung in einem Briefe Weltanschauung. Revolutionirung des Menschengeistes" und das Unrecht von Jahrhunderten zu rächen gaban Ferdinand's Vater beweist, daß Lassalle Heine gegen- nennt Jbsen diesen Drang. Die kommende Zeitmußte er sich da nicht frühzeitig zugleich als Revolutionär über als cifriger Atheist aufgetreten ist. Heine möchte schreibt der Dichter in einem Briefe wie da die alten und als Chef fühlen? Diese Anlagen begegneten sich mit sein Gesicht sehen", wenn ihm zu Ohren kommt, daß er, Jdeen rings in den Staub niederstürzen werden! Und dem Einflusse der modernen Wissenschaft, und Lassalle war der todikranke Dichter, sich zum Deismus bekehrt habe. wahrlich, es ist auch die höchste Zeit. Alles das, wovon zum Manne der Wissenschaft angelegt; aber die ganze Andere Andeutungen und Neckereien beweisen, daß Lassalle wir bis Dato leben, das sind ja doch nur Reste von dem moderne Wissenschaft arbeitet ihrem Wesen nach im Dienste in Paris weiblichen Herzen nicht ungefährlich war. Glück Revolutionstische des vorigen Jahrhunderts, und diese des radikalen Fortschritts, und je tiefer Jemand von licherweise ist uns in einem Briefe Heine's an Varnhagen Rost haben wir nun immer wieder und wieder gekaut. ihrem Geiste ergriffen ist, desto stärker fühlt er sich zur von Ense ( vom 3. Januar 1846) eine vollständige Schil- Die Begriffe verlangen nach einem neuen Inhalt, einer Opposition wider Alles getrieben, was nur die Autorität derung Ferdinand Lassalle's aufbewahrt, eine Schilderung, neuen Erklärung. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit des Ueberkommenen besigt. die nicht nur als ein treffendes Produkt der sichersten und sind nicht länger dieselben Dinge wie in der Zeit der ( Nun wendet So früh indeß Lassalle als Knabe heranreifte, war feinsten Feder, welche Deutschland damals besaß, dent- feligen Guillotine. er sich gegen die diese frühe Reife doch weit davon entfernt, das Kind in würdig, sondern doppelt interessant ist, weil sie uns ein Politiker, welche nur Revolutionen im Aeußern, im ihm zu verwischen oder zu tödten. Er gehört nicht zu den Bild von Lassalle giebt, wie er war, ehe die Deffentlich- Politischen, wollen, und fährt fort:) Das alles sind bloße Worauf es allein ankommt, das ist die Männern, welche niemals Kinder gewesen sind; er gehört feit feine Eristenz kannte und ehe er selbst in der Literatur Lapalien. zu denen, welche stets etwas Kindliches bewahrten. Man aufgetreten war. Wir haben hier einen Lassalle avant Revolutionirung des Menschengeistes." Die Sehnjucht nach einer vollkommeneren Gesellschaft wird in darf sich nicht durch Spielhagen's tendenziöse Schil- la lettre: derung des Helden seines Romans In Reih' und Glied" Mein Freund, Herr Lassalle , der Ihnen diesen modernen Geistern dadurch noch gesteigert, daß die von zu der Annahme verleiten lassen, daß Lassalle, der blasse, Brief bringt, ist ein junger Mann von den ausgezeichnet naturwissenschaftlichem Geifte geleitete Moral den Zielschweigfame, ewig ernsthafte Knabe wie Leo gewesen sei. sten Geistesgaben: mit der gründlichsten Gelehrsamkeit, mit punkt der Sittlichkeit nicht mehr, wie die Religion, in Er hatte noch als Mann viel Gefühl, viel Gemüth, besaß dem weitesten Wissen, mit dem größten Scharfsinn, der einem Jenseits wähnt, sondern diesseits in unserer nur wenig Selbstbeherrschung im Privatleben, ließ der Er- mir je vorgekommen, mit der reichsten Begabniß der Dar- Menschenwelt findet und somit die gesammten sittlichen bitterung und Herrschsucht freien Lauf, und fügte sich im stellung verbindet er eine Energie des Willens und eine Kräfte münden läßt in den Drang nach Vervollkommnung nächsten Augenblick mit vollendeter Liebenswürdigkeit; er Habilité im Handeln, die mich in Erstaunen setzen, und der gesellschaftlichen Zustände. Dichterische Köpfe, welche von diesen Ideen erfüllt konnte Kind sein und Kinderstreiche verüben, so gut wie wenn seine Sympathie für mich nicht erlischt, so erwarte Einer. Zu dem Kindlichen, ja Kindischen bei ihm gehörte ich von ihm den thätigsten Vorschub. Jedenfalls war diese sind, gelangen folgerichtig zu einer besonderen Art der seine Liebe für alles Glänzende und seine Sucht, zu glänzen. Vereinigung von Wissen und Können, von Talent und poetischen Gestaltung und Beleuchtung, nämlich zu folgender: Herr Er, der Demokrat, kleidete sich wie ein Dandy, mit aus- Charakter, für mich eine freudige Erscheinung. Der reformatorische Ernst des Zeitgeistes betont, daß gesuchter Eleganz à quatre épingles, wenn auch mit Lassalle ist nun einmal so ein ausgeprägter Sohn der es eine unwürdige Aufgabe für den Dichter ist, bloß für Geschmack. Er legte Werth darauf, seine Zimmer geschmack- neuen Zeit, die Nichts von jener Entsagung und Bescheiden- Unterhaltung zu sorgen, daß vielmehr der Dichter die voll eingerichtet, ja geschmückt zu sehen. Man fand in heit wissen will, womit wir uns mehr oder minder heuch- Gemüther ergreifen, erbauen und läutern soll. seinem Hause nicht nur Eleganz, sondern einen Anflug lerisch in unserer Zeit hindurchgelungert und hindurch- und so kämpfen die realistischen Dichter und Kritiker gegen von Dekoration. Dieses neue Geschlecht will genießen und sich die fast alleinige Herrschaft der schalen Genußpoesie, welche Lassalle unternahm im Anfang der gefaselt. fünfziger Jahre zwei Reisen uach dem Orient und brachte geltend machen im Sichtbaren; wir, die Alten, beugten sich auf der Bühne als Posse und Ausstattungsstück breit von denselben Draperien und Kunstgegenstände heim, mit uns demüthig vor dem Unsichtbaren, haschten nach Schatten- macht, schwere Ballen gehaltloser Spannungs- und Unterdenen er seine Wohnung ausstattete. Er war ein bischen küssen und blauen Blumengerüchen, entsagten und flennten, haltungsschriften auf den Büchermarkt wirft und auf dem Schauspieler, wie Herrschernaturen es nicht selten sind( vide und waren doch vielleicht glücklicher, als jene harten lyrischen Instrumente die hergebrachten Gefühle nach dem Napoleon, Byron 2c.). Seine Diners und Soupers waren Gladiatoren, die so stolz dem Kampftode entgegen gehen." Muster veralteter Dichter klimpert, z. B. die abgeleierten Lieder von Liebe und Lenz immer wieder von Neuem die gewähltesten und feinsten in Berlin , zu derselben Zeit, dudelt. wo er der Fürsprecher der Arbeiter war. Hierin liegt feineswegs, was man vielleicht darin sehen möchte, ein direkter Widerspruch, sondern ein Gegensaß, wie man ihn bei einer reichen und komplizirten Natur, bei einem mit
wäre.
-
-
"
-
so
Indem der moderne Dichter jenes Wort, welches man als Motto über die Geschichte unseres Zeitalters sezen könnte,„ Die Wahrheit wird euch frei machen“,