lutionären Demokratismus reiften, noch stärker hervor.| Michel habe durch ihre Agitation aus den Arbeitergroschen"| Heroismus, der fast kindlichen Einfachheit und Naivetät, Sie trat in enge Fühlung mit den Trägern der republi- Kutsche und Pferde geschlagen und bewohne ein prächtiges dem Selbstvergessen, dem Thatendrang noch viele Charaktertanischen Opposition gegen das Bas: Empire, unterschied Haus, logirt dieselbe in einer bescheidenen Wohnung im züge gemeinsam hat. Ihr Wirken für die Sache des fich aber von dem Gros derselben dadurch, daß ihr Jdeal fünften Stock und hat oft nicht die sechs Sous, um bei Proletariats reicht über die Dauer ihres Lebens, über ihr nicht die bürgerliche, sondern die entschieden kommunistische Versammlungen den üblichen Verzehr zu zahlen. persönliches Eingreifen nicht hinaus, es ist zu Ende, soRepublik war. Nach und nach schloß sie sich immer Die agitatorische Thätigkeit der Louise Michel hat bald sich der Mund geschlossen, der so energisch und be= inniger an die Männer an, welche Trümmer der alten seit ihrer Rückkehr nur durch verschiedene Gefängnißstrafen geistert zum Sturm ruft. Weder nach der Seite der utopistischen und revolutionären Schulen repräsentirten unfreiwillige Ruhepausen erhalten, die sie zu Studien und prinzipiellen Erkenntniß, noch nach derjenigen der Droder der Internationale angehörten. zum Wohlthun im Kreise ihrer Mitgefangenen ausnußte. ganiſation hin, hat sie die französische Bewegung um einen
Louise Michel selbst nahm thätigen Antheil an der Auch während ihrer Gefängnißstrafen hat sie Gnaden- Schritt nach vorwärts geführt. Sie vermag Proletarier Anfangs geheimen, späterhin offenen Agitation gegen die akten gegenüber das gleiche feste Beharren gezeigt wie in emporzurütteln, versteht aber dieselben weder zu schulen Herrschaft des Staatsstreichlers Napoleon ; sie zählte auch Neukaledonien . Bekannt ist, daß sie mit Gewalt aus dem noch zu organisiren und als Feldherr auf ein bestimmtes zu denen, welche am Vorabend des deutsch - französischen Gefängniß an die Luft gefeßt werden mußte, als sie nach Biel loszuführen. Ein treuer, allezeit bereiter Vorposten, Krieges eine Friedensdemonstration in Szene setten. Ihre zwei Jahren verbüßter Haft begnadigt" ward, während aber kein Kriegstaktiker! Ihre Bedeutung liegt nicht in Freude über den Zusammenbruch des Kaiserreiches ward das Urtheil auf fünf Jahre gelautet hatte. dem, was sie schafft, sondern in dem, was sie ist, in der
beträchtlich getrübt durch die Erkenntniß, daß die Männer Louise Michel steht außerhalb aller sozialistischen Selbstlosigkeit und dem Heroismus ihres Charakters, der des vierten September das Volk hintergangen hatten und Fraktionen und Schulen, ist aber stets bereit, nöthigen- als Vorbild der edelsten Art erzieherisch auf die Mitkämpfer unter neuer Etikette die alten Zustände und Einrichtungen falls gemeinsam mit einer jeden von ihnen den gemein- wirken, auch in einem gegebenen außerordentlichen Momente bewahrten; die Personen hatten gewechselt, das System samen Feind zu bekämpfen. Die engste Fühlung hält sie durch sein anfeuerndes Beispiel zu einem entscheidenden war geblieben. mit den Anarchisten, welche ihr als die Besten der Guten Entschluß fortreißen kann.
Louise Michel war alsdann ein thätiges Glied der erscheinen infolge des ihnen eigenthümlichen Phrasenschwalls Louise Michel ist eine gewandte Rednerin, welche Kreise, welche die Kommune vorbereiteten. Vor wie nach gegen den„ Ehrgeiz der Führer" und deren„ Diktatur". ohne deklamatorische Phrasen, einfach, schlicht, aber mit dem 18. März entfaltete sie in Versammlungen, Komitees Die Anarchisten haben die Person und Thätigkeit der großer Herzenswärme und mit fortreißender Begeisterung und Wohlfahrtsausschüssen eine rege Thätigkeit, fie or- Volfstribunin mit einer Art Beschlag belegt, nüßen sie in spricht. Ihre Reden lassen alle Vorzüge ihres Charakters ganisirte Frauenvereine mit dem Zwecke, die Kommune zu oft schamloser Weise aus und bilden ihr einen Stab, der und alle Mängel ihrer theoretischen Durchbildung scharf stüßen, die Verwundeten zu pflegen, für Vertheilung von gerade nicht sympathisch wirkt. Louise Michel ist nicht nur hervortreten.
Lebensmitteln, Verpflegung der Kinder zu sorgen. Als in Paris ununterbrochen in Zusammenkünften, Versamm- Zum Schluß noch etliche Worte über die angebliche die Stunde des großen, leßten Entscheidungskampfes schlug, lungen, Meetings thätig, fie unternimmt auch gelegentlich sprichwörtlich gewordene Häßlichkeit unserer Heldin. Die da griff sie selbst zu den Waffen, um mit dem geträumten Agitationsreisen in die Provinz, welche oft guten Erfolg rothe Jungfrau", wie Louise Michel öfters genannt wird, Ideal der freien Kommune zu siegen oder zu sterben. aufweisen, zur Aufrüttelung des Proletariats beitragen. ist allerdings keine Schönheit, aber sie ist auch durchaus Wie so vielen der todesmuthigen Vorkämpfer der heroischen Bei der Mehrzahl der Demonstrationen, welche die An- nicht die häßliche Vogelscheuche, zu welcher sie die Erhebung war ihr weder das Eine noch das Andere be- archisten planten und ausführten, war sie betheiligt und Gegner stempeln möchten. Troß ihrer fünfzig Jahre, schieden. Wie durch ein Wunder im Kugelregen verschont stets bereit, ihre ganze Person für ihre Ueberzeugungen ein- trotz der großen Mühfalen und Entbehrungen ihres Lebens, geblieben, hätte sie sich durch die Flucht retten können, zog zujeßen. Da jedoch ihr revolutionärer Eifer widerholt in der aufreibenden Thätigkeit ist Louise Michel noch eine aber vor, sich freiwillig zu stellen, um nicht die alte, zärt einer die Sache des Proletariats schädigenden Weise von rüstige Erscheinung, von mehr als mittlerem Wuchs, lich geliebte Mutter als Sühnopfer fallen zu lassen. So unter anarchistischer Maske auftretenden Lockspikeln aus- kräftigem, grobknochigem Körperbau, der an den eines ward sie als Gefangene nach Versailles geschleppt, aus gebeutet worden ist, hat sie sich in den letzten Jahren Mannes erinnert. Die Gefichtszüge find unregelmäßig ge= einem Kerker in den anderen gestoßen und erschien endlich einer größeren taktischen Klugheit und Zurückhaltung be- schnitten, jedoch energisch, einen eigenthümlichen Eindruck vor dem berüchtigten dritten Kriegsgerichte. Die würdige fleißigt. macht die hohe, schmale, jäh nach dem Hinterhaupte zu
und unerschrockene Haltung, welche sie vor jener Kommission In der letzteren Zeit wirkt Louise Michel ganz be- zurückweichende Stirn. Der Gesammteindruck der Physiovon Henkern bewahrte, erregte allgemeine Bewunderung, sonders auch auf eine Heranziehung der Frauen zur prole- gnomie, die Haltung und Gesten lassen weniger auf die sie suchte weder Milde und Schonung zu erbitten, noch tarischen Bewegung, auf eine gewerkschaftliche Organisation kampfesmuthige Heldin, als auf eine herzensgute, freundfich zu entschuldigen, mit ruhigem Stolze nahm sie die der Arbeiterinnen hin. Sie steht im Mittelpunkt einer liche und milde Mutter schließen; die wahre Herzensgüte, Verantwortlichkeit für ihre revolutionäre Thätigkeit auf Organisation„ le Reveil international des Femmes" welche aus den Augen spricht, giebt dem Gesicht einen fich und schloß ihre Rede mehr der Anklage wie der( das internationale Erwachen der Frauen), welche ein charakteristischen Ausdruck. Vertheidigung - mit den Worten:„ Wenn jedes Herz, kleines, periodisches Organ hat und mit viel gutem Willen, das für Freiheit schlägt, nur Anspruch hat auf Pulver aber großer Unklarheit die Emanzipation der Frau anund Blei, wohlan, so verlange ich mein Theil. Wenn strebt.*)
-
-
-
Sie mich leben lassen, so werde ich nicht müde werden, Troß ihres redlichen Wollens und ihres Feuereifers, zur Nache für die gefallenen Brüder aufzurufen." Wenn der Sache des Proletariats zu dienen, ist das Wirken Jemand, so hat gewiß Louise Michel ihren Hannibalschwur Louise Michel's ohne tiefgehendere Bedeutung für V. B. Der echte, rechte Vollblutsnorweger, dessen gehalten. die Entwickelung, Kräftigung und Klärung der französi- Typus Björnstjerne Björnson ist, thut sich auf den„ VolksDie Heldin wurde zur lebenslänglichen Haft inner- schen Arbeiterbewegung. Ursache davon ist die große charakter" der Norweger nicht wenig zu gute. halb einer Festung verurtheilt, später aber nach Neukale- prinzipielle Unklarheit, der Mangel an organisatorischem Wir wollen nicht untersuchen, in wie weit man von donien deportirt und daselbst auf der Halbinsel Ducos Talent und Urtheil. Die sozialrevolutionären Ueber- einem Volkscharakter" überhaupt zu reden berechtigt ist, internirt. Es wäre dem Einfluß ihrer Berwandten und zeugungen, welche sie vertritt, sind ein ausschließlicher wenn man bedenkt, daß das Volk aus zwei, wesenhaft von Freunde ein Leichtes gewesen, Louise Michel die Freiheit zu Gefühlssozialismus, dem die solide Basis einer öko- einander verschiedenen Klassen besteht. Und doch hebt sich verschaffen, sie wies aber alle derartigen Anerbieten konse- nomischen und geschichtlichen Durchbildung fehlt. Die eines jeden Vollblutnorwegers Brust, wenn er hört: Wir quent zurück, wie sehr auch ihr Herz unter der Trennung Ideen, welche sie in Wort und Schrift entwickelt, sind sehr sind ein zähes Volk und schwer von dem abzubringen, von der Mutter, unter den Gedanken an deren psychischen gut, edel und schön, fie können von jedem Sozialisten was wir einmal erfaßt haben. Aber um so kerniger Qualen blutete. Sie erklärte, nichts vor ihren Gesinnungs - unterzeichnet werden aber sie bilden nicht ein unzerreiß- halten wir auch an dem Neuen fest, wenn wir das Alte und Schicksalsgenossen voraus haben zu wollen und erst bares Gewebe von logischen Schlüssen, welche sich auf un- baben entschlüpfen lassen." Da nun aber alles Neue einim Falle einer allgemeinen Amnestie zurückzukehren. Während widerlegliche ökonomische und geschichtliche Thatsachen mal alt wird, wie schon Herakleitos sagte, so liegt der denn weiter ist es absolut ihrer Deportation, wie während der Kämpfe der Kommune stüßen. Eine radikale Umgestaltung der bestehenden Ge- Unsinn obiger Prahlerei und der Folterqualen der Versailler Schreckensherrschaft sellschaftsverhältnisse ist für sie nicht die logische Konsequenz nichts flar zu Tage. eines bestimmten, wirthschaftlichen Entwickelungsganges, Uebrigens entspricht es ganz genau dem verkehrten kannte sie keinen Augenblick der Schwäche. Sie blieb im Ertragen des persönlichen Leids das ſondern eine moralische Nothwendigkeit, eine Art kategori: Standpunkte, welchen man bis vor der bahnbrechenden heroische Weib, dem Kummer, der Noth der Gefährten schen Imperativs, ein Akt geschichtlicher Gerechtigkeit. Für Grundlegung der materialistischen Geschichtsauffassung inne gegenüber die mitfühlende, aufopfernde, hilfsbereite Freundin, fie werden die wahrhaft entscheidenden Gründe zu sekun- hatte, sich nur an die Erscheinung, an die Wirkung zu Beratherin und Trösterin. Es ist ungemein bezeichnend bären Erscheinungen, zu bloßen symptomatischen Anzeichen flammern, ohne der Ursache der Phänomene nachzuspüren. für ihren selbstlosen Charakter, daß sie in den trübften und umgekehrt. Der Stand der ökonomischen Entwickelung Wenn man sich nur diese kleine Mühe nehmen wollte, und gefahrreichsten Stunden ihres Lebens weder von ihrem erscheint ihr als ein Anzeichen, daß die Stunde nahe nachzusehen, warum der Norweger zähe von Natur" ist, Mitgefühl für fremdes Leid, noch von ihrer enthusiastischen bevorsteht, in welcher sich das Ideal der absoluten Ge- man würde überschnell entdecken, daß von Natur keine Bewunderung alles Großen und Schönen, zumal in der rechtigkeit verwirklicht, allein sie sieht in den ökonomischen Spur." Die„ natürliche" Zähigkeit ist weiter nichts, als Natur, verlassen wurde. Außer ihren alten Kampfes: Thatsachen nicht die treibende Kraft. Der Glaube an die das Resultat der in Norwegen träge dahinschleichenden brüdern widmete Louise in Neukaledonien einen großen Revolution, an die Emanzipation der Menschheit durch die ökonomischen Entwickelung. Die Expropriation des Theil ihrer Sorgfalt den systematisch zu Tode„ zivilisirten" Emanzipation des Proletariats ist ihr ein moralisches Be- Kleinbetriebes und damit die Konzentration des Kapitals, Ureinwohnern des Landes, den Kanaken , deren Sprache sie dürfniß. Mit dem modernen Sozialismus hat sie die welche nur langsam sich vollzieht, das ist der Grund der erlernte, deren Legenden und Poesien sie sammelte, und scharfe und schonungslose Kritik der bestehenden Gesellschafts- natürlichen" Zähigkeit. Sie zeigt sich so recht, wenn wir ordnung gemeinsam, die Erkenntniß, daß in den herrschen- eins der sogenannten„ Nationalfeste" einer näheren BeAls ihr die allgemeine Amnestie den Weg ins Bater- den Eigenthumsverhältnissen die Quelle alles sozialen trachtung unterziehen. Wie der Franzose seinen 14. Juli, der Deutsche seinen land offen gestellt hatte, wurde sie bei ihrer Ankunft mit Uebels liegt, die Ueberzeugung, daß das Proletariat der einer unglaublichen Begeisterung empfangen, fie ward gegen hauptsächlichste Träger einer revolutionären Bewegung 2. September, der Däne seinen 5. Juni, so hat der ihren Willen und gegen ihre Neigung zur Löwin des ſein müsse. Das zu erstrebende Ziel liegt ihr noch viel Norweger seinen 17. Mai. Am 17. Mai 1814 betam Tages. Freund und Feind drängte sich zu ihren Agita- fach durch idealiſtiſche Nebel verhüllt, sie ist überzeugt, daß nämlich Norwegen sein eigenes Reichsgesetz, nachdem es tionsversammlungen, erstere, um ihrer berechtigten Achtung man von heute auf morgen durch eine soziale Revolution seit 1376 eine Art dänischer Provinz gewesen war.*) Jedesmal, wenn der 17. Mai da ist, herrscht fast und Sympathie Ausdruck zu verleihen, letztere aus Neugier, in eine vollkommene Geſellſchaft hineinspringen, alle Fehler um die„ Furie, die Megäre" wie ein aus dem Käfig ent- und Gebrechen der Gesammtheit wie des Individuums im einstimmiges Halloh. Wie dieser Tag vor sieben Dezennien gefeiert wurde, so begeht man ihn noch heut. Doch wollen sprungenes wildes Thier anzugloßen, zu beschimpfen. Handumdrehen ausmerzen könne. Noch weit größer ist ihre Unklarheit über die zum wir schon jetzt bemerken, daß seit 1887 eine Aenderung Louise Michel ließ sich weder durch die Demonstrationen der Gegner anfechten und in ihrem Wirken beirren, noch Biele führenden Mittel und Wege, obgleich zugegeben Plaß gegriffen hat. Wenn sich die Rechte und die Linke, durch den Weihrauch der Freunde betäuben und berauschen. werden muß, daß sich ihre Anschauungen in den jüngsten die Konservativen und Fortschrittler beiderlei Observanz Sie blieb nach wie vor die aufopfernde, bescheidene und drei Jahren in einzelnen Punkten geklärt haben. Die gelegentlich des Wahlkampfes, ja auch nur Tags vor dem selbstlose Natur, welche sie stets gewesen war, einfach und revolutionäre Tradition, die Utopien früherer sozialistischer 17. Mai nach allen Regeln des parlamentarischen Anwürdig bescheiden in ihrem Auftreten, ohne alles falsche Schulen, ganz besonders der Proudhonismus liegen ihr, standes den Hintern versohlt haben, am 17. Mai, dem Pathos, ohne jedes Haschen nach theatralischen Effekten, wie vielen franzöfifchen und romanischen Sozialrevolutio- Tage der Freiheit, die ich meine, die mein Herz erfüllt, nären überhaupt, noch schwer im Gehirn. find alle Differenzen geschwunden. Man ist dann ein ohne jede Spur von Ehrgeiz oder Selbstgefälligkeit. Revolutionärin aus Instinkt, Sozialistin aus Ge- Herz und eine Seele. In dem Festkomitee, welches rechtigkeitsgefühl bildet Louise Michel das weibliche Pendant die Feierlichkeiten zu arrangiren hat, sitt neben dem Für sich selbst erübrigt fie nur gerade knapp soviel Zeit, zu der Geſtalt Garibaldi's , mit welchem sie neben dem Hochkonservativen Rückwärtsler der Wortführer der„ ultraum durch literarische Arbeiten ein höchst bescheidenes, sorgen-*) Erst kürzlich fand eine Versammlung der Gruppe statt, in*) Obgleich unwesentlich, wollen wir dennoch bemerken daß reiches Dasein zu fristen, das sich außerdem in anbetracht welcher eine gewisse Madame Huon den Frauen und Arbeitern Norwegen feine schwedische Provinz ist. Der§ 1 des Grundge= der steten Bereitschaft zur Hilfe für fremdes Elend zwischen allen Ernstes als unfehlbares Mittel zu ihrer Befreiung, die schon seges vom 17. Mai 1814 fagt ausdrücklich:„ Das Königreich Norvor langen Jahren vor dem sozialistischen Philosophen Malthus wegen ist ein freies, selbständiges, untheilbares und unverden Klippen bedenklicher Defizits hin- und herbewegt. gepredigte Enthaltung von der Kinderzeugung" empfahl!! Und äußerliches, mit Schweden unter einem Könige vereintes Reich. Während die Bourgeoispreffe dreift zusammenfabelt, Louise das Auditorium applaudirte, keine Stimme erhob sich zum Protest!! Es ist konstitutionelle Erbmonarchie."
welche sie unterrichtete.