chroniken, als ob das Schicksal der Völker einzig von den Thaten ihrer Herrscher abgehangen hätte..

-

-

1

Skizzen aus dem Leben des ländlichen Tagelöhners.

I.

E. N. Es liegt auf der Hand, daß bei der Verschiedenheit

-

man

Weit mehr noch, als die Philosophie, welche sich einst| nannte und uns heute so primitiv erscheint Tagen auf offen die ancilla" der Theologie benannte, mußte die allen Gebieten im Kampfe, nirgends heftiger, als auf dem In der antiken Welt bestand die Geschichtsschreibung Geschichte Magddienste verrichten. Während alle anderen Gebiete der Erziehung, denn diese ist es, welche über das­überhaupt aus nichts anderem, als den glorifizirenden Disziplinen ihre Ketten schon abgeschüttelt hatten und jenige entscheidet, was jedem Einzelwesen wie jedem Ge­Erzählungen über Herrscherthaten; und so zeigte dieselbe unter ihnen die Losung galt: die Wissenschaft ist frei," meinwesen das wichtigste Gut ist:- der Bestand in der noch ganz deutlich ihren Ursprung: nämlich die um das gab sich die Geschichte noch lange dazu her, ihrem Herrn, Zukunft." Lagerfeuer der Wilden gemachten Erzählungen von den dem Staat, und ihrer Herrin, der Kirche, die Schleppe zu sie mußte dazu dienen, Gesinnungen zu formen. Jagd- und Kriegserfolgen des Häuptlings Erzählungen, tragen: welche, wenn der gegenwärtige Tag kein Abenteuer bot, Physik, Geographie, Astronomie u. dgl. können nur Er­sich auf die Erlebnisse eines verstorbenen Häuptlings be- tenntnisse geben, während Geschichte je nach dem Ton zogen und, indem sie von Mund zu Mund weitergingen, ihres Vortrags fich dazu benüßen läßt, sogenannte Grund­immer an Großartigkeit und Wunderbarkeit zunahmen. fäße beizubringen. Wie viele Prozente Hydrogen und Als die Schrift erfunden ward, ward dieselbe benüßt, um Drygen im Wasser enthalten sind, wie die Bergspißen der die Thaten der Könige mit Hieroglyphen und Keilzeichen Cordilleren heißen, wie viele Meilen die Entfernung des der städtischen und ländlichen Produktionsweise auch die zu schreiben und endlich mit Druckerschwärze in Büchern Schulen gleich gelehrt werden und beeinflußte auch nicht des Landarbeiters ruhiger und behaglicher, als die seiner In mancher Hinsicht sind wohl die Lebensverhältnisse in Stein zu graben, später mit Buchstaben auf Pergament Mondes von der Erde beträgt, das mußte wohl in allen Arbeits- und Lohnverhältnisse wesentlich andere sind. zu vervielfältigen der Geist blieb derselbe: in den den Schüler in seiner Eigenschaft als zukünftigen Staats­Schulen des neunzehnten Jahrhunderts wurden die wilden bürger; aber die Ereignisse der Geschichte wurden an und wenn auch gerade ihre Launen, in Form der städtischen Kollegen. Die freie Natur ist sein Arbeitsraum Lagerfeuergeschichten weiter erzählt. Immer fuhr man jedem Orte nach den dort herrschenden politischen und fort, die aus tausend verschiedenen Gründen und Ein- tonfessionellen Gesichtspunkten- also an jedem Drte Witterungsverhältnisse, seine Arbeit erschweren flüssen entstehenden Kulturzustände dem Willen und der anders erzählt und der eigentliche Zweck dieses Unter- benke nur an die kalten Regenschauer des Frühlings und Thätigkeit einzelner Regenten zuzuschreiben und nur als richts war weniger die Kenntniß der mitgetheilten That- Herbstes, die den Tagelöhner bis auf die Haut durch­nebensächlich, hinter den kriegerischen Erfolgen einhergehend, sachen, als die Beibringung der mittels dieser Thatsachen nässen, während er wochenlang auf dem weichen Acker­boden bis zur tödtlichen Ermüdung hinter den Pflug zu erwähnen. Von Karl dem Großen lese ich in einem demonstrirten Prinzipien. Loyalität, Vaterlandseifer, der Jugend von 1880 bestimmten Buche: Gläubigkeit waren es in erster Linie, die da erlangt gespannt ist, oder an die erschlaffende Sonnengluth des ... Denn gerade die Sorge für Kultur macht den blutigen werden sollten; das objektive Wissen war hier nur Mittel, Juli und August, in der er mit nimmermüden Senſen­hieben die reiche Ernte fällt und im Schweiß gebadet Eroberer Karl ganz besonders ehrwürdig: er eroberte, um einer nicht zweck. barbarischen Welt die wahre Religion, Gesittung, Nationaleinheit Und neben der Allwichtigkeit oder gar Heiligkeit des tagelang der großen Hiße wegen feine feste Nahrung zu und blühenden Wohlstand zu geben. Die Klöster gestaltete er so ja so lebt er um, daß von ihnen nicht nur das Licht des Glaubens, sondern 3wedes kommt ja bekanntlich ein wenig Fälschung der doch in frischer, nervenstärkender Luft, im heiteren Sonnen­namentlich die Förderung der Wissenschaften ausging. An seinem Mittel nicht in Betracht. Da der Staat es übernommen Die Krisen und lernte er schreiben, er, der Sieger in Schlachten, und versuchte sich Gelegenheit, fie auch zu erziehen; natürlich suchte die abso- verhältnißmäßig geringer, er ist also ein sichereres Brot, er Katastrophen der Induſtrie sind in der Landwirthschaft eigenen Hofe stiftete er eine gelehrte Gesellschaft. Noch als Mann hatte, die Kinder zu unterrichten, so benügte er die licht und bleibt körperlich gesund. in Erlernung der Sprachen. Vorzügliche Liebe wandte Karl der Förderung und Ausbildung der deutschen Sprache und Literatur lutistische Regierung fich sklavisch gesinnte, die monarchische verhältnißmäßig geringer, er ißt also ein sichereres Brot, Mit Denkmälern der kirchlichen und weltlichen Baukunft loyal gesinnte, und die republikanische- demokratische freilich oft ein sehr färgliches. Seine Bedürfnißlosigkeit schmückte er den deutschen Boden. Ebenso versuchte Karl, das Bürger heranzubilden. Da ein solches Resultat weber macht ihn aber stumm in all den Fällen, in denen der schwarze Meer und die Nordsee zu verbinden, durch einen Kanal, durch chemische Experimente, noch durch arithmetische Bauer die Löhne drückt. Wohin sollte er sich auch wenden, Versuch, so zeigte es doch die Größe und Weite seiner Gedanken; Figuren, noch durch geographische Karten erlangt werden wenn er wirklich einmal zu murren sich unterfing und eine lange Reihe heilſamſter Staatsanstalten führte er durch... tann, so mußte die Geschichte dazu herhalten, den Beweis ihn sein Herr aus seinem Dienste jagte? Vielleicht hat er ein kleines Häuschen, das er ererbt Ist das nicht derselbe Stil, in welchem bei den Alten zu liefern, daß die wünschenswerthefte, vielmehr die allein­die Thaten der Sesoftris und Semiramis verkündet wurden? berechtigte Regierungsform diejenige des Absolutismus, oder eine winzige Spanne Land, die er sich mühsam er­Alles, was unter einer langen Regierung geschehen, alle beziehungsweise der konstitutionellen Monarchie oder der darbt und ihm fest an's Herz gewachsen sind, soll er beide verkaufen? An wen, seinen armen Standesgenossen? Fortschritte der Erkenntniß, alle Erfolge der arbeitenden Republik sei. Ferner mußte mit Hilfe der historischen Oder soll er sich um Brot bei seines Herrn Nachbar und handeltreibenden Klassen, die Werke der Architekten Studien der patriotische Stolz genährt, die Kriegsluft ge- bewerben? Wird er dazu den Muth finden, da er täglich und Ingenieure, der Gelehrten und Künstler alles weckt und der Rassenhaß geschürt werden.

zu.

der die Donau mit dem Main verbände. Blieb es auch nur ein

lernen.

-

-

Alles dies

-

war nur vom Könige besorgt, in der Muße, die er ließ sich durch eine geringe Verdeckung der Thatsachen und, sieht, wie fest die Bauern den Arbeitern gegenüber zwischen zwei Kriegen fand. Sprache und Literatur ent- wo dies nicht zulässig war, durch die verschiedene Be zusammenhalten? In der Ferne winken ihm allerdings wickelte er" der erst als Mann anfing schreiben zu leuchtung derselben leicht erreichen. Dem Theologen bot die rauchgeschwärzten Schlöte der Fabrikstadt, aber was Und wie herablassend von ihm, dem Sieger fein anderer Gegenstand aus dem Schulprogramm Ge- soll er dort? Er kann den Pflug führen und die Sense in Schlachten," sich eine so demüthige Kunst, wie die legenheit, seine in der Katechismusstunde vorgebrachten schwingen, er kann den Spaten und die Harke regieren, Schreiberei, aneignen zu wollen! Lehren zu veranschaulichen und so wurde an der Hand was aber hilft ihm dies alles in der steinernen Welt der Eine solche findische, dem wahren Vorgang der Dinge der Geschichte darzuthun versucht, daß der Gang der großen Stadt? Er wird darum in seiner Verzagtheit thun, was er so widersprechende Darstellungsweise erscheint uns heute Ereignisse nur im Hinblick auf den Triumph der jeweilig als das Zeugniß einer unglaublichen Rohheit des histo- vertretenen Konfession fich abgewickelt hat. Hier war ein thun muß, er wird bei jeder Lohnreduktion schweigen, sich rischen Urtheilsvermögens.. ergiebiges Feld für die Hinweise auf das Walten der nur mehr einschränken, bitterer darben und alle Demüthigungen Ein zweiter auffälliger Zug damaliger Geschichtskunde Vorsehung, für die immer bereite Erklärung der göttlichen und Brutalitäten seines Herrn geduldig ertragen. Es kommt aber noch mehr hinzu, ihn wehrlos der die ganze Historie diente sozusagen war das zähe Festhalten an Anekdotentram. Wenn Weisheitsabfichten; man den historischen Klatsch betrachtet, der da die un- als Schema für die Bewegungen des" Fingers Gottes ". Gewaltthätigkeit und Laune des Bauern zu überliefern. Er hat einen langen Arbeitskontrakt. Zwar empfängt erheblichsten Ereignisse, die gehaltlosesten Aussprüche, die Dieser Finger wurde stets als damit beschäftigt dargestellt, er Wochenlohn, aber zugleich einen großen Theil seiner sämmtlichen Liebes-, Heiraths- und Mordgeschichten aus alles so zu lenken, wie es zu den Zwecken und Ansichten Bezahlung in Gestalt freier Wohnung, Kartoffelfeld und in dem Privatleben der Fürsten kolportirt, so steht dies in des betreffenden Historiographen am besten paßte. So Bezahlung in Gestalt freier Wohnung, Kartoffelfeld und in Naturalien, die durch vierteljährliche, in den weitaus gar nichts dem verpönten Klatsch altweiberischer Kaffee- waren z. B. die Niederlagen im Kriege als Strafen ge- meisten Fällen jährliche Dienstkontratte bedungen sind. gesellschaften nach. Berleumdet und gelogen, erfunden und schickt, wenn sie den Feind, und als heilſame Prüfung, Was eine solche Abmachung dann von Seiten eines leichtgläubig wiederholt ward in beiden Klatschkategorien wenn sie den Freund trafen..

-

...

armen, unwissenden und unselbständigen Tagelöhners

der historischen, wie der strickstrumpflichen- in Das Grausamste an der Sache war, daß der öffent einem reichen, geistiggeschulten, hochmüthigen und recht­gleichem Maße; der Unterschied war nur der, daß die liche Unterricht eine Art 3wangsmaßregel vorstellte, da haberischen Herrn gegenüber bedeutet, kann sich jeder leicht Frau- Basen ihre Mittheilungen auf die in nahen Kreisen die meisten Laufbahnen nur jenseits der kaudinischen Päffe denken. Alle Zwangsmittel der Gefeße und persönlichen lebenden Bekannten beschränkten, während die Professoren der Gymnafien und Universitäten lagen. Natürlich mußte Willkür wird der letztere rücksichtslos seinem renitenten den Schülern erzählten, was Cyrus mit seinem Großpapa die Sehnsucht nach Befreiung, oder mindestens nach Reform, Tagelöhner gegenüber anwenden. Er wird ihn mit Hilfe gesprochen; was der schmußige Diogenes dem Alexander sich regen, und in der Körperschaft der Lehrer selber er- polizeilicher Maßregeln einschüchtern, er wird ihm die jagte; wie am Hofe Eduard III. eine Dame ihr Strumpf- schollen die Rufe nach größerer Lehrfreiheit vielleicht Lohnzahlung und Herausgabe des Arbeitsbuches oder band verlor; wie Wilhelm Tell der vielleicht niemals am lautesten- doch zumeist vergebens. Zeugnisses verweigern, er wird ihm die Kartoffeln aus eristirt hat

-

--­

-

-

so geschickt einen Apfel abgeschossen; wie Langsam begann auch in den Mittelklassen das Be- dem bewilligten Stückchen Acker herauspflügen lassen, ja viel Maitressen von Ludwig XV . und wie viel Günstlinge von dürfniß nach einer, der neuen Weltanschauung angepaßten er wird sogar dessen Sachen mit Beschlag belegen, weil der großen Katharina beglückt worden; wie viel Eier der Jugenderziehung sich fühlbar zu machen und äußerte sich er bei Kantraktbruch, wie er es nun nennt, für die freie brave Schwepperman zu essen bekam; wie wenn schon in den Bestrebungen der sogenannten freien Gemein Wohnung Miethe zu fordern hat, kurzum er wird sein von Eiern die Rede ist Christoph Columbus das seine den"; aber solche Bestrebungen gaben nur Anlaß zu ganzes materielles Uebergewicht in die Wagschale werfen, auf den Tisch stellte; wie Karl V . des Malers Pinsel dem Angstruf der Konservativen: Man will uns die Kind- um seinen hilflosen Gegner mürbe zu machen. vom Boden aufhob; wie durch Heirathen dieses oder heit verderben- man will sie entchristlichen, entfittlichen!".. Wenn dieser nun aber wirklich, auf's Aeußerste jenes Königs mit dieser oder jener Prinzessin das Land und desto strenger verordneten die ministeriellen Erlasse, gebracht, von der Ungerechtigkeit und Eigenwilligkeit seines um eine als Mitgift gebrachte Provinz bereichert wurde; daß aus den Schulbibliotheken jedes Buch ausgemerzt Herrn auf's Tiefste empört, für sich den Schutz der schließlich wie Haß und Neid uno Herrschsucht die ver- werde, welches in religiöser, sittlicher und patriotischer Geseze in Anspruch nimmt? Einen Juristen kann er sich schiedenen Thronkandidaten bewog, Verschwörungen an- Hinsicht den geringsten Anstoß geben könnte". Dabei infolge seiner Armuth nicht halten. Der Amtsvorsteher zuzetteln, um sich gegenseitig mittels Ränken oder, wenn's wurde dem Umstand wieder nicht im mindesten Rechnung aber, an den er sich also wenden muß, betrachtet die ganze nicht anders ging, mittels Dolch und Gift zu stürzen. getragen, daß die moralischen Anschauungen sich stetig ent- Angelegenheit schon von vornherein durch eine parteiische Ein dritter Zug der Historiographie war der platte wickeln und umwandeln, daß daher der schulpolizeilich zu Brille; er ist, wenn nicht gar ein Freund des Verklagten, Schmeichelgeist, die kriechende Bewunderung vor der überwachende Tarif, nach welchem die ethischen Preise der so doch selbst ein Bauer, wird daher den Kläger entweder Macht, mit welcher die Lebensgeschichten siegreicher Regenten Unterrichtsstoffe taxirt sind, unmöglich dem jeweiligen vollends einschüchtern oder aber, er wird durch wochen­erzählt wurden. Auch ein Erbstück aus barbarischen wirklichen Werth derselben entsprechen kann. Was dem lange Vernehmungen und Chikanen die Sache so lange Zeiten und wilden Ländern: unter den Fidschis hielt noch Bewußtsein einer Zeit als fittlich gilt, erscheint in einer hinziehen, bis der unglückliche Arbeiter, durch den Hunger damals der ungefesselte Mann still, um sich den Kopf ab- späteren als barbarisch; was in der einen das höchste und die Verzweiflung seiner Familie vollkommen vernichtet, schlagen zu lassen, wenn es hieß, daß dies des Königs religiöse Ideal vorstellt, wird in einer nächsten als Wahn- gefügig wird und in sein altes Joch zurückkehrt. Wille sei. Wenn nun freilich auch Lehrer und Schüler glaube verworfen. Da nun die Erkenntniß von der Und in welches Joch kehrt der Tagelöhner wieder nicht mehr so still gehalten hätten, wäre Aehnliches über Wirklichkeit der Dinge, von deren ursächlichem und noth- zurück! fie dekretirt worden, so zögerten sie doch nicht, die kopf- wendigem Zusammenhang Die ländliche Arbeitszeit beginnt mit dem Aufgang die einzige Quelle aller fortschreitenden der Sonne und endet mit dem Niedergange derselben. abschlagenden Fürsten der Vergangenheit mit den Titeln Wissenschaft der Große, der Weise", der Gütige" zu bedenken und Gesittung und aller sich Geltung schaffenden politischen Dies ist bei der schon erwähnten großen Abhängigkeit der die Berichte ihrer Grausamkeiten mit ehrfurchtsvoller An- und moralischen Systeme ist, so folgt, daß die Wissen ganzen landwirthschaftlichen Produktionsweise von den erkennung zu wiederholen.. schaft ganz freigegeben werden muß, wenn man will, Einflüssen der Natur erklärlich. Jeder schöne Tag muß In dieser Methode lag eine auffällige Verherrlichung daß die junge Generation ungehindert vorwärtsschreite, ausgenutzt werden, jedes drohende Unwetter treibt die der Barbarei und wirkte daher als künstliche Erweckung oder aber ganz geknebelt, wenn das überkommene System Leute zu fieberhafter Anstrengung. In den eigentlichen des durch die Kultur schon abgeschwächten, aber im Kinde in jeder Richtung aufrecht erhalten werden soll. Bestellungs- und Ernteperioden kann daher auch von der noch immer schlummernden Grausamkeitstriebes. Diese Das erste Jdeal war zu jener Zeit( zu Ende des durchschnittlich zugestandenen 1/2 stündigen Frühstücks-, 1 bis demoralisirende Gefahr des Unterrichts übersah man ganz 19. Jahrhunderts) noch lange nicht erreicht, das zweite 1/2 stündigen Mittags- und 1/2 stündigen Vesperpause teine und gar, obwohl in anderer Richtung das Wort Sittlich schon lange nicht mehr vorherrschend. Alte und moderne Rede sein. Das eintretende Frühlingswetter, ein die Ernte teit stets salbungsvoll im Munde geführt wurde. Weltanschauung was man damals eben modern" gefährdender Regen und schließlich die Spekulation des

1

-

mit einem Worte: die