-

Nehmen doch selbst Euch die Eisenbahnen den meisten Mutter eine arme Frau, er selbst arm sein Leben lang."| von den verdußten Lakaien, und donnert seine Strafpredigt Profit weg, so daß viele von Euch im Hundebette liegen, Das ist meistens alles, was die Welt vom Dichter erfährt. den vornehmen Damen und Herren entgegen: Ihr tanzt bei uns aber würde auch dieser geringe Ertrag noch durch Glücklich trifft es sich, wenn wenigstens noch der Name und zwei Schritte von hier ward das Wort des die Transportkosten verzehrt werden. Und sollen oder dazukommt. Von einigen ist sogar das Gewerbe bekannt. Meisters( Fourier) verkündet!" Trog kraftvollen Wider­können wir, mittellos, die wir durch die schlechten Zeiten Mögen einige der bekannten französischen Volksdichter standes wurde der Apostel vor die Thür gesetzt. Wüthend geworden, die Erde mit der bloßen Hand bebauen? an dieser Stelle ein Gedächtniß finden, nicht wegen be- eilte er zu seinen willigen Hörern zurück, sprach und Brauchen wir nicht Maschinen und Werkzeuge und eine sonderer Verdienste, sondern als Vertreter einer ganzen schlief die Nacht im Gefängnisse. Laut richterlichen Spruches Wohnung und Vich, Vorrath an Kleidungs- und Nahrungs- Gattung. ausgewiesen, schüttelte der Apostel den Staub der ungast­mitteln, bis eine gute Ernte uns neue Mittel in die Hand Alexander Guérin, Handlungsgehilfe aus Troyes lichen Stadt von den Füßen. Fast auf allen Wanderungen giebt? Für den armen Arbeiter giebt's feine Stätte mehr, gehörte anfänglich zur Gesellschaft der Kinder des Vau- widerfuhr ihm das gleiche Geschick. Müde, doch mehr in der er sich durch eine selbständige Arbeit sein Leben deville", dann zur Liederkampfbahn", welche er aber denn zuvor überzeugt von der Wahrheit seiner Lehre, erhalten könnte, weder in der Industrie noch in der Land- wegen politischer Differenzen verließ. Er stand seitdem kehrte er nach Paris zurück und war seitdem in den Ver= wirthschaft. Für uns heißt's arbeiten und schaffen für's unerschütterlich treu zum Volke und litt viel wegen seines sammlungen ein gefürchteter Feind der Aristokratie und Kapital bei harter lebenverzehrender Arbeit und bei muthvollen Wortes. Im Jahre 1849 dichtete er sein Lied beliebter Volksredner. Journet war durchaus kein Narr, Hungerlöhnen, das ist das Günstigste noch; aber Hundert- Die Frauen des Volkes." sondern ein Mann von Talent, ausgestattet mit einer kind­tausende finden das nicht einmal. Denn je schlechter der lichen, derartig reinen Ehrlichkeit, daß er auch bei jedem Lohn, je geringer der Verbrauch, was soll aus den Waaren andern Menschen annahm, dieser sei ehrlich. Sein Lied werden, die auf diese Weise massenhaft produzirt werden, , Der Apostel an den König der Franzosen" vom Jahre wenn sie nicht gekauft werden können? Man muß auf­1841 hat folgenden Klang: hören zu produziren und da werden neue Arbeitermassen außer Arbeit und somit außer Brot gesetzt. So muß die Welt zu Grunde gehen. Wir sind die Ersten, die das traurige Loos trifft, Ihr werdet die Nächsten an der Reihe sein. Jeßt aber leben wir noch und kämpfen für unser Menschen- und Daseinsrecht, so lange wir können. So, das war's, was ich Euch zu sagen hatte, und nun macht's kurz. Ich bin müd' und hungrig und frage nicht, ( Foris. folgt.)

ob's heute alle wird oder morgen."

Die französische Arbeiterdichtung der

Achtundvierziger- Zeit.

II.

" Ihr Frau'n des Volkes! Unser Werk zu frönen, Begreifet wohl der Zeiten ernst Gebot; Schafft Männer, Helden bald aus euren Söhnen; Denn Krieger sind im heiligen Kampfe noth. Owiegt sie ein beim Klang der Weltgeschichte, Auf deren Pfad so viel des Blutes floß; Sagt ihnen schon im Jugenddämmerlichte: Das Volk allein, das Volk ist stark und groß! Bereitet würdig sie dem Tag der Rache, Durch Straft und Bildung starke Kämpferreih'n, Mit Geist und Herz getreu des Volkes Sache Dann wird durch sie der Fortschritt Sieger sein." u. f. w.

verhaftet, der Verfasser angeklagt und verurtheilt. Und Das Gedicht wurde mit Beschlag belegt, der Verleger als sich die Pforten des Kerkers dem Dichter wieder öffneten, schlossen sich die seines Handelshauses dem Commis. Guérin lebte hinfort in einer elenden Dachstube. 1851 ließ er seine Gedichte erscheinen. Als Probe derselben möge folgende Strophe des Sonnenaufgang" vom 25. Februar 1848 dienen:

Seit lange schlief, in Grabesnacht gefangen, Der Freiheit Stern, der unsre Nacht erhellt; Nun ist ein Leuchten durch die Welt gegangen; In rother Pracht erglomm das Himmelszelt. Die Völker all, sie werden sich begegnen, Den Bau zu gründen, den das Licht erkor; Der Himmel wird die Bürgerkrone ſegnen... Bruder, gegrüßt! Die Sonne stieg empor!"

Hört den Friedensschall Aus der Wüste klingen; Berg und Thäler singen Froh im Wiederhall. Weltversöhnung fünden Töne voll und weich, Und die Menschen gründen Hier ein Himmelreich. Ein Bruderbund die Nationen! So will es liebend die Natur. Das Elend gilt es zu entthronen, O folgt des Glückes heitrer Spur! Der Geist in reiner Lichtvollendung Erklingt wie Sphärenmelodie;

Die Einheit ist des Menschen Sendung, Des Himmels Sendung Harmonie."

Charakterköpfe aus der französischen Arbeiterbewegung.

Unter diesem Titel erscheint Ende nächster Woche Heft 5 der Berliner Arbeiterbibliothek( ca. 50 Seiten, Preis 20 Pf.). Die Schrift enthält eine eingehende Dar­

1. Jules Guesde .

Zu den Männern, deren Name für immer unauf­

B. W. Die französische Arbeiterdichtung hat eine gewisse Aehnlichkeit mit dem deutschen Meistergesange im 15. Jahrhundert. Wie nämlich die Meistersänger gleich­fam in Dichterzünfte sich eintheilten, so hat auch die franzö fische Proletarierpoesie sich in einer Anzahl von Dichter­gesellschaften entwickelt. Nüßlich war ein derartiges Verbindungswesen dadurch, daß die Poeten durch Urtheil Pierre Lachambeaudie hatte bis zum Jahre 1850 ftellung des Lebens und Wirkens der bedeutendsten fran­und Beifall Anregung empfingen und in Fällen der Noth keinen Verleger für seine Fabeln gefunden, obgleich die- zöfifchen Sozialdemokraten und dürfte gerade jetzt von besonderem Interesse sein. von ihren Genossen unterstützt wurden. Die Schädlichkeit selben zweimal von der Akademie gekrönt waren. Durch bestand vorwiegend darind, daß sich klicken bildeten, daß einige Freunde unterſtüßt, veröffentlichte er zuerst 1839 Leser hervorheben, indem wir für fernere Mittheilungen Wir wollen einige kurze Charakteristiken für unsere Neid zwischen den Ehrgeizigen, Ueberhebung auf Seiten ein kleines Bändchen, das sich später beträchtlich ver- auf die Schrift Ossip Zetkins selber verweisen. der Talente und Haß bei den Talentlosen empor- größert hatte. Er selbst machte den Kolporteur dieser wucherte. Hier einige Namen solcher Dichtervereine, die Fabeln und lebte von dem spärlichen Gewinn, den ihm allein nach 1830 bestanden: Der alte Keller", Mutter der Verkauf der Bändchen zuführte. Er dichtete meist Kneipe"," Die Pflicht zur Freiheit"," Liederkampfbahn", unterwegs und überarbeitete dann abends die während des Hölle", Höllengeiſter"," Dämonen"," Templer "," Trou- Tagewerks entsprungenen Verse. Lachambeaudie war lange löslich mit der Geschichte des modernen Sozialismus in badours", Apolloföhne"," Kneipfische"," Pariser Minne- vor der Februarrevolution bei allen Volksfesten eine be- Frankreich verknüpft ist, gehört in erster und hervorragendster fänger"," Schäfer von Syrakus" u. s. w. Am längsten fannte Persönlichkeit. Doch trug dies wenig zur Begrün- Weiſe Jules Guesde . bestand die ,, Liederkampfbahn", welche 1835 von Lepage dung seines Dichterruhmes bei. Denn innerhalb seiner Zu einer Zeit, als der Versailler Schrecken die fran­gegründet ward. Sie umfaßte jährlich etwa 60 Mitglieder Partei schmiedete Neid mancherlei Ränke, und die Reaktion zösische Arbeiterschaft noch in so dumpfer Betäubung darnieder­und behauptete an geistigem Gehalt und sittlicher Würde verschrie den sanften Dichter als tollen Demagogen und hielt, daß sich kaum eine ebenso farblose als unklare den ersten Rang unter den Pariser Sängerverbindungen. Mordbrenner. In den ersten Monaten nach der Februar- Gewerkschaftsbewegung zeigte, als das todtgeborene Kind Bereits mit den Julitagen hörte der frühere harmlose revolution ging es in den Vereinen stürmisch her, Redner des Genossenschaftswesens und des Mutualismus als Charakter der Lieder, welcher niemand verlegte", auf. folgte auf Redner, und oft schlug die Leidenschaft der Gespenst herumspukte und nur schüchterne bürgerlich- radikale Der Arbeiter benußte die weite Verbreitung seiner Dichtun- Menge lärmende Wogen da trat Lachambeaudie auf Bestrebungen und utopistische Schrullen die Bewegung gen zur Propaganda, die sich hinauf bis in die reichen die Tribüne und las ruhigen Tons cine seiner Fabeln, beherrschten, da war Jules Guesde der Erste, welcher aus Salons erstreckte. So drangen die Ideen, welche dem welche den Kern der Debatte klar erschloß. Nach der dem Blute der Föderirten das Banner einer sozialistischen Proletariat durch die großen Denker des Jahrhunderts zu- Junischlacht ward der Dichter plößlich verhaftet und in Proletariatsbewegung aufhob und im Namen des Prinzips geführt wurden, in die Dichtung ein und gaben derselben den Kerker geworfen, wie es dem Volksmanne geziemt. vom Klaſſenkampf die Enterbten zu neuem gemeinsamem Tiefe und Ernst, ohne daß darunter die naive Fröhlichkeit noch hier, in Banden, wußte er seine Mitangeklagten zu Borgehen gegen die alte Gesellschaft zuſammenrief. erheitern im Ausblick auf den einstigen Sieg. Inzwischen Sein Eingreifen in die französische Arbeiterbewegung

des Volkes litt.

-

"

" O Freiheit, Männerwort! Freiheit, du süßes Träumen, Das sechs Jahrtausende zum Leben nicht erweckt! Willst du nicht länger, Volf, den Siegestag versäumen, So gieb, daß Niemand mehr nach Brod die Hände streckt. So lange du von Land zu Lande mit Gewimmer Der Armuth Kette trägt, der Schmähung Sklavenblei, So lang von Freiheit rede nimmer Denn Armuth, ach, ist Sklaverei!"

mehr als

Seit Anbeginn seiner propagandistischen Thätigkeit hat er mit gleich schonungsloser Kritik die flache Gewerk­schaftssimpelei, die wüste Anarchisterei und den verschwom­menen Utopismus überlebter sozialer Schulen bekämpft. Er war der erste, welcher in einer Zeitung ein flares

Als der Stifter der Liederkampfbahn" die Verbindung bereitete sich die Befreiung vor. Es war der große Volts: ift gleichbedeutend mit deren Einlenken in den Strom vernachlässigte, übernahm Joseph Blondel deren Leitung dichter Béranger, welcher, bekümmert um das Loos des des modernen, wissenschaftlichen Sozialismus. Es giebt und hatte dieselbe viele Jahre rühmlichst inne. Derselbe Liedgenossen, bei den Behörden die Freilassung forderte, teine Etappe aus der Jugendzeit der sozialistischen Arbeiter­war 1788 als Sohn armer Arbeiter geboren. Für seine indem er mit hinreißendem Worte die Charakterreinheit bewegung Frankreichs , nach dem Unterliegen der Kommune, geistige Ausbildung konnte begreiflicherweise von den des Angeklagten pries. Und Béranger setzte es durch, den die nicht durch das Wirken Guesde's charakterisirt, die nicht Eltern nichts gethan werden. Doch der Knabe selbst ent: Genossen wieder heim zu führen zu seinem Weibe. Nach mit seinem Einfluß in Verbindung zu bringen wäre. deckte und entwickelte sein Talent für Musik und Dichtung; dem Staatsstreich vom 2. Dezember soll Lachambeaudie Andere treffliche Kämpen sind neben und mit ihm in die er dichtete und komponirte; und seinen Lebensunterhalt nebst vielen anderen Volksdichtern zur Deportation nach Schlachtreihen des um seine Emanzipation ringenden erwarb er sich durch Aufspielen zum Tanz und durch Cayenne verurtheilt, bald nachher jedoch begnadigt worden Proletariats getreten, haben nach ihren Kräften für die Musikunterricht. In gereiftem Alter näherte er sich den sein. Ziemlich bekannt ist des Dichters Lied Die Sklaven- theoretische Erziehung oder für die Organisirung der Arbeiter­Sängerverbindungen, trat im 37. Jahre in den Bund der tette", welches beginnt: schaft gewirkt, sie haben viel, sehr viel, vielleicht alles ,, Epikuräer " und bald darauf in den Verein Mutter gethan, was in ihrer Möglichkeit stand Kneipe", wo er in Gesellschaft von St. Gilles, Favart Guesde hat jedoch keiner von ihnen gewirkt. und anderen berühmten Volksdichtern seine beliebtesten Chansons dichtete. Noch eine Reihe von Dichtergesell­schaften besuchte Blondel und blieb stets derselbe liebens­würdige Aufmunterer zu Fröhlichkeit und Gesang, derselbe Helfer in Noth und Elend; und hauptsächlich seiner Aus­dauer und Aufopferung verdankt die Liederkampfbahn" sonderbarer, Apostel Fouriers. Er glaubte ein hervor- ist es zurückzuführen, daß der Sozialismus verhältniß­Jean Journet war ein beredter, wenn auch etwas sozialistisches Programm formulirte, auf seine Thätigkeit ihren langjährigen Ruhm. Im letzten Jahre ihres Be- ragendes Werkzeug der Kulturentwickelung zu sein und mäßig rasch unter den neu erstandenen Gewerkschaften stehens wurde die Gesellschaft der Schauplatz ernster Kämpfe, verfaßte im Bewußtsein seiner hohen Sendung eine Reihe Anhang fand und schon auf dem Kongreß zu Lyon welche die Auflösung herbeiführten. Jüngere, feurige Mit­glieder suchten durch gehaltvollere Lieder die überhand- Die Lehren Fouriers schienen ihm so überzeugend, so un- rein sozialistischen Zeitung, seiner Agitation ist der Sieg von Liedern, in denen die Fouriersche Schwärmerei lodert. offiziell auftrat; sein Werk ist das Erscheinen der ersten nehmende Gleichgiltigkeit der Gedichte zu besiegen; ihnen umstößlich, daß er glaubte, es genüge einen guten Willen des Sozialismus über den Barbaretismus( auf dem Kon= mißfiel der tändelnd schläfrige Ton ihrer Genossen; fie ahnten am raschen Pulsschlag ihres eigenen Herzens zu finden, um den Sieg zu erringen. So wandte er sich greß zu Marseille ) zu verdanken, damit die Bildung einer den beschleunigten Gang der Zeit. Als ihr Bestreben nur an jeden Schriftsteller von Ruf und wunderte sich, daß in zwei Flügel zerfiel; und an dem, durch seine klare, an den König, die Königin, an das ganze Haus Orléans, wirklich sozialistischen Arbeiterpartei, die allerdings bald wieder ein reaktionäres Angstfieber der Alten oder ein achselzucken- man ihn auslachte. Als ihn die Großen nicht verstanden, knappe Fassung sowie prinzipielle Korrektheit mustergültigen des Bedauern hervorrief, reichten die kühngeistigen Mit- ging Journet zum Volke. Hier hatten seine Reden einen Programm der französischen Partei hat er thätigsten Antheil glieder ihre Entlassung ein und gründeten den Templer berartigen Erfolg, daß er sich zu einer Wanderung durch genommen. bund". Derselbe veröffentlichte alle 14 Tage ein neues die Provinzen entschloß, um allenthalben sein System der tariat der Großindustrie und nicht das auf den Aussterbe= derartigen Erfolg, daß er sich zu einer Wanderung durch genommen. Von der Erkenntniß geleitet, daß das Prole­Liederheft, deren eins den kräftigen Abschied von Gilles Universalharmonie auszubreiten. Spizhut, Reisetamaschen, etat gefeßte Kleinbürgerthum der berufene Träger des und Sailer von der Liederkampfbahn" enthält. Die Liederkampfbahn" sandte während der 13 Jahre ihres schen Liedern, ein Knotenstock ein Tornister mit phalansteriennen Broschüren, und fourier- modernen Sozialismus sei, erwarb sich Guesde das Verdienst, Bestehens zwölf Jahrgänge ihres Albums auf den Bücher: chen Liedern, ein Knotenstock nichts fehlte zum Bilger- zuerst eine fyftematische und zielbewußte sozialistische Agitation Bestehens zwölf Jahrgänge ihres Albums auf den Bücher- kostüm, und vertrauensvoll, glaubensstart, wie die ersten unter den Arbeitern der Provinz, zumal der großen markt von Paris . Das letzte Bändchen vom Jahre 1847 Apostel, lenkte er seine Schritte gen Burgund . In der Industriezentren entfaltet zu haben. markt von Paris . Das letzte Bändchen vom Jahre 1847 Mit Lafargue ist geschmückt mit dem Bildniß Blondels. Stadt Semur hielt er den ersten Vortrag. Großer Beifall und Deville zusammen hat er den Theil der sozialistischen lohnte seinen Eifer. Zufällig war an demselben Tage Literatur Frankreichs geschaffen, welcher von bleibendem eine Gesellschaft beim Präfekten versammelt. Von heiligem agitatorischem und erzieherischem Werth für die Klärung Zorn entflammt geht Journet zum Präfetten, ungehindert und Schulung des Proletariats ist.

*

*

Von dem Leben der Proletarierdichter ist in der Regel wenig bekannt. Sein Vater war ein armer Mann, seine

-

841