barere Ursachen lagen der Judenemanzipation zu Grunde, Ursachen, welche mit dem Freibrief ihrer wirthschaftlichen Geburt an's Tageslicht kamen.
werden.
Staaten.
"
Bergwerke Dunn und Armenia zu Crystal Falls in Iron County| weintrinker und kann das nicht beurtheilen, aber Sachverständige und ging sofort daran, den Betrieb völlig umzugestalten und durch sagen, daß ganz anderes Zeug als Waffer hineingegoffen wird. Die allerlei, zum Theil recht kostspielige Verbesserungen den Ertrag be- gesammte Branntweinsteuer ergiebt jest 129 Millionen, und durch deutend zu heben. So stieg der Gewinn aus dem Dunn- Bergwerk die Steuerdifferenz von 50 und 70 Marf ist den Großbrennern auf Das Bürgerthum verdankt sein wirthschaftliches Em- für 1888 auf 114 248 Tonnen Eisenerz gegen nur 24 677 Tonnen Kosten der Menge ein Geschenk gemacht worden. Ein bedeutender porkommen der Entwickelung der zersplitterten In- im Vorjahr, und wird sich für dieses Jahr gewiß auf 200 000 Theil der kleinen Brenner find durch diese Steuer ruinirt, namentlich in Süddeutschland , Baden , Württemberg , Elsaß . Ist es nicht unnungsproduktion zur Manufaktur. Nicht der In- Tonnen heben. Im Februar 1889 kaufte Herr Schlesinger die Chapin- Grube erhört, daß den armen Branntwein trinkenden Klassen die Lasten nungsmeister, sondern der kaufmännische Kapitalist für zwei Millionen Dollars( 8 Mill. Mark) an und spielte damit der militärischen Rüstungen auferlegt werden und gleichzeitig den des Mittelalters wurde Besizer der Manufakturateliers, den Herren von Bleichröder und Genossen eines der ausgiebigsten reichen Großbrennern ein Geschenk von 40 Millionen gemacht mird? weil für die genossenschaftlich entwickelte Produktion der Eisenwerke des Menominee- Bezirkes in die Hände. Auch hier Das sollte man in einem Stulturstaate nicht für möglich halten. Manufaktur bei weitem größere Kapitalsmassen erforderlich wurde sofort ein intensiver. Betrieb begonnen, welcher für das Mit der Zuckersteuer ist es nicht anders.... Bei der Unterdrück waren, als für die primitive, mit Zwerginstrumenten be- laufende Jahr gewiß mit 500 000 Tonnen Eisenerz abschließen wird. ung der Boltsfreiheit sind Sie immer die ersten gewesen. Daß wir Doch damit waren die Operationen feineswegs geschlossen. zur Gesezwidrigkeit aufgereizt haben, soll uns die Regierung bei triebene mittelalterliche Produktion. Diese Kapitalsanhäu- Im Juli kaufte der Agent des Berliner Konsortiums die Gruben Berathung des Sozialistengesetzes erst beweisen. Die Gesetzwidrig fung hatte aber im allgemeinen nicht in den Truhen des von Youngstown , Florence und Iron River für 850 000 Dollars feiten sind gerade durch das Gesez hervorgerufen worden. Wenn mit wenigen Gesellen arbeitenden Meisters stattgefunden,( 3,4 Mill. Mark) auf, welche zusammen nach mäßigem Anschlage ein Ausnahmegefeß gegen Sie auf der Rechten oder gegen das sondern in den Geldschränken des durch den Handel mit für das laufende Jahr gewiß 400 000 Tonnen Eisenerz liefern Bentrum oder gegen die Nationalliberalen jest verewigt werden sollte, so werden Sie viel mehr mit ungesetzlichen Mitteln dagegen der Levante und dem Orient reich gewordenen Kaufmanns. Die Gesammtproduktion dieser sechs Bergwerke beläuft sich dem- arbeiten. Ich erinnere die Nationalliberalen nur an ihre VerganMit der Periode der Manufaktur beginnt das Kapital nach auf 1 100 000 Tonnen Eisenerz, oder den zehnten Theil genheit vor 30-40 Jahren, zu den Zeiten des alten Bundestages. seine eigentlich produktive Rolle zu spielen und gewann der Eisengewinnung im Gebiete der Bereinigten Da wurde viel Schlimmeres geschrieben, als was jetzt der Sozialdemokrat" gegen die jeßigen Zustände schreibt. Wenn die Sozialdemnächst an Bedeutung. Den Produkten des Kapitals Inzwischen sorgt Herr von Bleichröder auch für möglichst demokratie zur Gesezwidrigkeit geführt worden ist, so tragen die haftet aber nichts persönliches an, wie etwa den Produkten schnellen Absatz dieser gewaltigen Produktion. Eine Flotte von Nichtgentlemen mit ihrer Handlungsweise daran die Schuld. des mittelalterlichen Innungsmeisters, welchen die Hand zwölf eisernen Dampfern ist im Bau, und sechs derselben Ich brauche Sie blos zu erinnern an Wohlgemuth mit seinen werksgeschicklichkeit desselben als ein unterscheidendes Merk werden im nächsten Frühjahr den Superiorsee befahren. Auch ist Worten: Wühlen Sie nur luftig darauf los, an Ihring- Mahlow, mal aufgeprägt war. Das Kapital selbst ist ein rein der Bau einer Eisenbahn von den Bergwerken bis nach Escanaba, Naporra, qn Haupt und Schröder und an Herrn von Ehrenberg. dem nächsten Seehafen, im Werke. Der Kriegsminister sagte im vorigen Jahre:" was geht mich Herr sachlicher Faktor oder wie die römischen Kaufleute sich Den Ankäufen liegt wahrscheinlich eine kluge und umfassende von Ehrenberg an, ich kenne den Herrn nicht". Heute ist es offenbereits ausdrückten; pecunia non olet( Geld riecht nicht). Handelsspekulation zu Grunde. Das Erz jener Gruben eignet sich fundig, und drei Tage nach jener Rede wurde es öffentlich beEs begann die Periode, in welcher nicht Geburts - nämlich nicht zur Fabrikation von Bessemerstahl, steht deshalb wiesen, daß Herr von Ehrenberg, den man entwischen ließ, im niedriger im Preise, als das Erz, aus welchem Bessemerstahl ge- Dienste der preußischen Polizei stand. Noch vor einigen Wochen sondern Besizunterschiede die gesellschaftliche gossen werden kann. Darum war z. B. die Chapin- Grube auch ist es wieder in Zürich durch eine Gerichtsverhandlung erwiesen Stellung des Einzelnen erschufen und bedingten. für 2 Mill. fäuflich, troßdem sie 500 000 Tonnen Erz produzirt, worden, daß Herr v. Ehrenberg vom Fürsten Bismarck aufge= Aus diesem wirthschaftlichem Untergrunde wuchsen die während z. B. die Republic- Grube, troßdem sie nur 250 000 Tonnen, fordert wurde, einen Bericht über die Zustände der Sozialdemokratie neuen, revolutionären Gedanken in die Köpfe der Menschen aber Bessemer Stahl produzirt, 434 Millionen Dollars werth ist in der Schweiz einzuliefern..... Von Unzufriedenheit reden Sie? Jst und unter sechs Millionen kaum zu haben sein dürfte. Gegen- denn irgend Jemand von Ihnen, der nicht in weiten Kreisen Unempor, welche sich zunächst gegen die einer veralteten Wirth- wärtig steht Herr Schlesinger noch wegen des Ankaufs mehrerer zufriedenheit erregt hat? Sind denn die Bestrebungen der Agraschaftsordnung entstammten Anschauungen von Hoch- und Gruben in Unterhandlung, faust auch bedeutende Vorräthe von rier, ist die antisemitische Agitation der Herren Stöcker und Genossen etwas anderes als Schüren der Unzufriedenheit auf die unerhörteste Niedriggeboren wandten. Gleichheit aller Menschen Nicht- Bessemer- Erz auf. Art? Unzufriedenheit haben wir allerdings erregt, und werden wir vor dem Geseze war zunächst das theoretische Loſungs so lange erregen, als Sie ihre Wirthschaftspolitik fortjeßen. Sie wort aller mit den bestehenden politischen Zuständen unzu arbeiten ja in so famoser Weise, daß eigentlich auf Sie das Sofriedenen Geister. zialistengefeß angewendet werden müßte.( Gelächter rechts.) Man nennt uns staatsfeindlich". Staatsfeindlich ist die SozialDie Forderung der Gleichstellung des kapitalistischen demokratie nicht, das gerade Gegentheil. Das agrarische Interesse Industriellen mit dem Handwerksmeister, d. h. die Beseiti und das der Bourgeoisie wird vom Bundesrathstische vertheidigt, gung der Innungsprivilegien, der Ruf nach Befreiung also ist Ihr Staat nichts Anderes als ein Klassenstaat, und wir der Leibeigenen und Emanzipation der Juden entwollen einen Volksstaat. Das Königthum, das Kaiserthum hat ftammte zunächst der rein gedanklichen Konsequenz der Der Schaßsekretär Frh. v. Maltzahn gab zunächst die damit nichts zu thun. Das Volk kann sich bei einem Kaiser oder obigen Gleichheitsforderung. Außerdem entsprach die Er übliche Uebersicht, dabei seine besondere Freude über den steigenden König sehr gut stehen. Die Herren, die sich heute mit solcher VorErtrag der Kornzölle( 70-80 Millionen bereits) aussprechend. liebe als Christen bezeichnen, sollten doch bedenken, daß ihr Gott füllung dieser Forderungen den reinsten Klasseninter: Der Herr Schatzsekretär war nach der Freis. 3tg." in den Zahlen als Hochverräther, nicht seiner religiösen Gesinnungen wegen, ans essen der Bourgeoisie. nicht ganz sicher, Excellenz irrten sich mitunter um einige Dußend Kreuz geschlagen wurde. Und wie lange hat es gedauert, daß die Mit der Macht des Kapitals wuchs sein Ausdehnungs: Millionen, Ministerialdirektor Aschenborn trat an den Minister damaligen Staatsfeinde Herren im Reiche waren, und die Kaiser, bedürfniß, hier stieß es an die Schranken der Innungen. heran, es entstanden Verlegenheitspausen- Souffleurkasten für zuerst blutige Verfolger der staatsfeindlichen Christen, selber Christen Die Manufaktur enthielt bereits im Keime das Bedürfniß vortragende Räthe sind selbst im Plan des neuen Reichstagsge- wurden? Sie sind es, die Unzufriedenheit anstiften, die überall bäudes nicht vorgeſehen- furzum die Zahlen waren dem Schaß- den Klaffenhaß wachrufen. Wenn Sie so weiter arbeiten wollen, nach Arbeitern, welche, von der Scholle gelöst, sich den sekretär tros des Manuskriptes in der Hand nicht so geläufig, wie dann thun Sie es. Bis jetzt sind Sie mit der Sozialdemokratie schwankenden Bedürfnissen des Arbeitsmarktes anschmiegen es doch eigentlich bei ministeriellen Budgetreden erwartet werden nicht fertig geworden, Sie werden in aller Ewigkeit nicht fertig konnten. Als sie zu einem bestimmten Entwickelungsgrad darf. Das Haus wurde dabei und unter der Monotonie des werden.( Beifall bei den Sozialdemokraten.) Durch die Rede Bebels sah sich der neue Kriegsminister Vortrages, welcher im wesentlichen nur bekannte Ziffern rekapituangelangt war, wurde die Beseitigung der Leibeigen- lirte, immer unaufmerkiamer. veranlaßt, das Wort zu ergreifen. Seine Aeußerungen beschränkten schaft eine wirthschaftliche Nothwendigkeit. Herr Rickert, der Redner der freisinnigen Partei, geißelte in sich indessen auf einige mit Pathos vorgetragene allgemeine VerUnd auch der Ruf nach Befreiung der Juden seiner mehr als zweistündigen Rede besonders die Zustände in der ficherungen der Friedensliebe des Kaisers und auf einen Protest von dem auf ihnen lastenden gesellschaftlichen und poli- Buckerbesteuerung und die Liebesgabe" an die Branntweinbrenner, gegen die Bezeichnung Rußlands als Erbfeind. Zur Sicherung des tischen Druck entsprach der Entwicklungsphase der wirth- das Mißverhältniß zwischen denjenigen Streifen, welche die Getreide- Friedens müßten gerade die schweren Lasten des Militäretats aufwirth- zölle vorwiegend zahlen, und denjenigen, welche ihre Erträge vor erlegt werden. schaftlichen Faktoren am Anfange unseres Jahrhunderts. wiegend erhalten, das System des wachsenden Militarismus, die Abg. von Bennigsen hat sich nach der Freis. 3tg." in Die erblühende Industrie bedurfte eines starken Geldregens, veränderte Marinepolitik, um schließlich an die Erörterung über neuerer Zeit bei Budgetreden stets den Plaz ausgesucht, hinter dem unter dem sie tausendfältige Früchte tragen konnte. 3u Bolitit zu thun, auf das Treiben der offiziösen Preſſe, auf die dann im ersten Theil seiner Rede dem Sozialisten antworten, im die Finanzwirthschaft des Reiches Ausblicke auf die allgemeine freisinnigen oder sozialistischen Redner zu sprechen. Er kann als= wie ungeheuren Massen das Kapital fich auch in den Fabel von Verschwörungen, auf die ihm selbst nachgesagten Stom- zweiten Teil dem freisinnigen Redner und in der Form solcher Pogermanischen Kaufmannstaschen angesammelt hatte der plotte mit dem früheren Marineminister von Stosch, welche er als lemit, untermischt nur mit einigen beiläufigen fritischen Bemerkungen reiche Adel hielt sich in jener Zeit in aristokratischem ganz aus der Luft gegriffen bezeichnete. Der Redner streifte sowohl über den Etat die Kanzlerpolitik im ganzen verherrlichen. Nach dieDünkel von der plebejischen Industrie noch zurück so den Kampf um das Kartell als die Kundgebung gegen die Streuz- fer Disposition verfuhr Herr von Bennigsen auch diesmal. Beim konnte es doch nicht mit der rapiden Entwickelung der In- des Deutschen Reiches und derjenigen Italiens . Uns intereffiren see, auf der Tribüne erschienen. An dem hohen Etat hatte In- zeitung" und die grellen Gegensäße zwischen der inneren Politik Beginn seiner Rede war der kommende Mann", Graf Walder= dustrie in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts besonders die folgenden Worte des Herrn Rickert: Herr von Bennigsen herzlich wenig auszuseßen. Wohl etwas Schritt halten. Ein Heißhunger nach Kapital begann.
:
-
Welche Zwecke die Käufer mit diesen Ankäufen verbinden, ob namentlich der Berliner Finanzier im Besize eines Patentes ist, welches die vortheilhafte Stonkurrenz des Erzes mit Bessemer Stahl ermöglicht, das ist noch Geheimniß.
Aus dem Reichstage. Dienstag, den 29. Oktober. Erste Berathung des Etats. Der Reichstag war wiederum elend besucht.
Ich kann Ihnen offen sagen, ich habe vieles zu be- überraschend war der Ausdruck seiner Sehnsucht, nach der dauern, was ich in meinem parlamentarischen Leben gethan Schaffung eines verantwortlichen Reichsfinanzministers. habe, aber den Schritt werde ich mir nie ver- Herr v. Bennigsen verfiel dann in das alte Doppelspiel, auf der geben, daß ich, irre geleitet durch die Versprechungen der einen Seite die Verantwortlichkeit für die Getreidezölle abzulehnen, Regierung, auch nur einmal die Hand zur Ver- auf der andern Seite dagegen die Angriffe auf dieselben abzulängerung des Ausnahmegesezes bot.(!!!)( Gewehren. Diesmal geschah dies in der Form, daß die Getreidelächter rechts!) zölle nicht ohne die Industriezölle aufgehoben werden könnten und
Ja wir hatten eben damals das Vertrauen, daß jene alle Aenderungen des Zollsystems vertagt werden müßten bis zu Versprechung gehalten werden würde. Lesen Sie doch die den Verhandlungen über neue Handelsverträge mit den Nachbarneuerdings erschienene Muser'sche Broschüre und Sie werden staaten. einsehen, wie weit wir selbst in dem viel gerühmten Den Schluß der Sitzung bildete eine Rede Wind thorst's Badischen Musterlande in der Auslegung des Gefeßes ge-( 3entr.) und Kardorff's( Reichsp.) kommen sind. Angesichts solcher Zustände ein dauerndes Sozialistengeset!
Die Juden, welche in den Poren der mittelalterlichen Gesellschaft zu Schacher und Wuchergeschäften gedrängt und durch die unsicheren Verhältnisse, unter denen fie lebten, auf den Gelderwerb als feste Grundlage ihrer Existenz mit Gewalt hingewiesen waren, repräsentirten nun sowohl durch die großen Kapitalien, die sie besaßen, als auch durch ihre kaufmännischen, von Generation zu Generation vererbten Talente eine nicht zu unterschäßende Hilfe für die junge hoffnungsvolle Industrieepoche, besonders als der Dampf dieser einen ungeahnten Aufschwung und eine Ueber die Donnerstagssigung können wir wegen Raummangels unberechenbare Ausdehnungskraft verlieh. Der allge= Die Behauptung, er habe früher nicht geahnt, was die Ne- erst in nächster Nummer berichten. Wir bringen von da an die meine Kampf des Bürgerthums gegen die mittel- gierung mit dem Sozialistengesez beabsichtige, ist natürlich sehr Berichte in einer besonderen Beilage. alterlichen Geburts privilegien war der Vater, beschämend für den politischen Scharfblick des Herrn Rickert und auch in der jetzigen Haltung desselben wird mancher wohl mehr das Bedürfniß der erblühenden Industrie nach das Ergebniß steigender Furcht vor den sozialdemokratischen neuen Rapit alien und Talenten war die Mutter Wählermassen wie wachsender Einsicht sehen. der Judene manzipation.
=
Als sich das Bürgerthum selbst emanzipirt hatte, löfte es die Fesseln, durch welche die Juden und ihre Kapitalien an energischer Kraftentfaltung verhindert waren. Das die profanen Gründe für die Judenemanzipation!
*
*
*
*
ak
Rechtsfragen.
Bedürfen Tellersammlungen in
Versammlungen
der polizeilichen Genehmigung? Das Kammergericht hat Mittwoch, den 30. Oft. Fortsetzung der Etatsberathung. fürzlich diese Frage bejaht. Aber das Jahrhunderte hindurch vererbte Vorur: Zuerst sprach als Bertreter der konservativen Partei der Abg. von Es handelte sich um eine Tellersammlung, welche auf einer theil gegen die Juden saß zu fest in dem Herzen des von Wedell- Malchow, der sich indessen in seiner Art auf einige nicht Tischlerversammlung in Biegnis veranstaltet worden war. Wegen Natur spießbürgerlich veranlagten christlich germanischen alzu tief den Gegenstand berührende Bemerkungen über die Noth- dieses Thatbestandes wurde gegen die Veranstalter dieser SammKapitalisten, als daß es durch die neuen Ideen aus dem- wendigkeit von Heeresausgaben im allgemeinen, über die Bedenk- lung, zu der keine polizeiliche Genehmigung vorher eingeholt war, selben hätte vertrieben werden können. Es war das Bild lichkeit von Marineausgaben, das Nützliche von Lebensmitteln für Antlage erhoben unter Bezugnahme auf Polizeiverordnungen der die Landwirthschaft beschränkte. Liegnizer Regierung von 1852 und 1862, welche nur Kollekten der doppelten Buchführung. Politisch und wirth= Dann gelangte der Abg. Bebel zum Wort, der in einstündiger in Privatzirkeln und kirchliche Wohlthätigkeits= schaftlich wollte er den Juden emanzipirt sehen, aber Rede- die auch gegnerische Blätter als vorzüglich anerkennen- kollekten frei läßt. Nachdem das Schöffengericht und die seine beschränkte persönliche Gefühlsgewalt vermochte die ganze innere und äußere Politik Deutschlands einer scharfen Straffammer im Sinne der Anklage auf eine Geldstrafe für die Kritik unterwarf. Die ewigen Rüstungen, die Vertheuerung der unterlassene Einholung der Genehmigung erkannt hatte, hat nicht, seinem Kopfe zu folgen. Lebensmittel könnten nicht so weiter gehen, da sie selbst die Zufrie= benften im Bolle stubig und mißmuthig machen. Die Mehraus- nunmehr auch das Kammergericht sich dieser Auffassung angeschlossen. gaben für das Reichsheer, die Marine, die Reichsschuld belaufen Um die Tragweite des Urtheils zu erkennen, müßte man nach fich feit 1888/89 auf 42 Millionen, dazu kommen die einmaligen der Freis. 3tg." den Wortlaut der bezüglichen Polizeiverordnung Ausgaben des ordentlichen Etats mit rund 100 Millionen, die Aus- kennen. Für Versammlungen, welche teine öffentlichen sind, gaben des außerordentlichen Etats mit 679 Millionen. Rechnen sondern nur einen bestimmten Kreis von eingeladenen Personen wir noch dazu die 182 Millionen des Jahres 1887, so finden wir, umfassen, sowie für Vereinsversammlungen können auch jene daß von 1887 bis zum Ablauf des nächsten Etatsjahres nicht we- Polizeiverordnungen Tellersammlungen nicht verboten haben, zumal, niger als 961 Millionen neben den laufenden Ausgaben für militärische Rüstungen ausgegeben find. In der gleichen Proportion wenn es sich nur um die Deckung der Unkosten handelt. ist selbstverständlich auch die Reichsschuld gestiegen. Und wie wer= den die Mittel für diese Lasten aufgebracht? Die Zölle sind unter Die Seele dieses Konsortiums ist der bekannte Bankier dem Vorwand, der nothleidenden Landwirthschaft zu helfen, riesenSozialdemokratische Kandidaturen. Göttingen : Wilhelm von Bleichröder, welcher, obwohl völlig erblindet und vom haft gestiegen, der Schatsekretär streicht die 70 bis 80 Millionen Alter gebeugt, doch noch, neben den Emissionen von Staatspapieren mit Wohlbehagen ein. Die Branntweinsteuer ist so gesteigert, daß Pfannkuch- Kassel ; Goslar : Schriftsteller Wilhelm Blosunter Fürst Bismard's Aegide, Zeit findet, sich in weitaussehende selbst zum Leidwesen der konservativen Großbrenner der Konsum Gannstadt; Luckenwalde - Jüterbog - Bauch- Belzig : Drechslermeister Spekulationen einzulassen. Sein Agent ist der Kaufmann Ferdinand zurückgegangen ist. Dies wurde als ethisches Moment angeführt, Heinrich Tabert- Luckenwalde ; Sorau - Forst: Maurer Behrend= Schlefinger. weil der Branntwein demoralisirend wirke. Aber was durch den Frankfurt a. D.; Mittweida - Limbach: Buchdrucker Albert SchmidtSeit zwei Jahren ist dieser im Interesse Bleichröder's in dem geringen Konsum verbessert ist, ist durch die Mischung des Brannt- Berlin; Reuß ä. 2.: Bigarrenfabrikant Hermann FörsterEisendistrikt von Michigan thätig gewesen. Damals taufte er die weins, verschlechtert.( Nufe rechts: Wasser!) Ich bin kein Brannt-| Hamburg ; Berlin II: Buchbinder Janischefsky- Berlin .
Von der goldenen Internationale. Daß die werthvollsten Eisenbergwerke im Staate Michigan ( Vereinigte Staaten ) jetzt völlig unter der Herrschaft eines Berliner Konsortiums stehen, unterliegt feinem Zweifel.
Politisches, Gewerkschaftliches.