Beiblatt zur Berliner Volks- Tribüne.

47.

[ Nachdruck verboten.]

Nur eine Kellnerin.

Mon

John Henry Mackay  .

( Fortsetzung.)

Sonnabend, den 23. November 1889.

III. Jahrgang.

lich zu sein. Sie hatte die Wirthin gebeten, um sechs zu Geburt nach auch entstammen mögen, in dem, was fie Hause zu sein aber sie war nicht gekommen. Sie wollte schaffen, der gesammten Menschheit angehören. auf die Thüre zueilen, den Riegel vorschieben und auf

Kann es ein überzeugenderes Beispiel dafür geben, als

das Klopfen keine Antwort geben. Aber ihre Füße waren wie gelähmt. Er mußte zweimal klopfen, ehe sie herein" das Leben und Wirken Tschernyschewsky's? Im fernen ,, dunklen Rußland  " geboren zu einer Zeit, rufen konnte. Er hatte viel Aehnlichkeit mit Hans Grüßmeyer, dieser Da die zivilisirte Welt es kaum zu merken anfing, daß es Diesmal hatte Hans Grüßmeyer sich getäuscht. Denn Herr von Seehagen. Es war dasselbe geistlose Geficht, jemals eine russische Litteratur oder gar eine russische schon nach Verlauf von wenigen Tagen erhielt er aber mit dem angeklebten Scheitel auf der Mitte der Stirn, Wissenschaft geben könne verlebte Tschernyschewsky die mals einen Brief mit den großen, deutlichen, schiefen dieselbe enganschließende Kleidung, der hohe enge Kragen wenigen Jahre seiner öffentlichen Thätigkeit in seinem Baterlande, ohne jemals im Auslande, oder in einer an­Buchstaben. Er war roth vor Aerger, als er ihn aufriß. und dasselbe etwas gezierte Wesen. Was aber Marl   sehr deren Sprache irgend etwas von seinen Schriften veröffent­Vaterlande, ohne jemals im Auslande, oder in einer an­Was wollte dies Frauenzimmer denn schon wieder sonderbar vorgekommen war, sie hatte geſehen, wie er um lidt zu haben. Dann wurde sein schaffender Feuergeist das linke Handgelenk unter der weiten Manschette ein filbernes Armband trug mit einer Kugel. Sie konnte unter dem eisernen Tritte des Zarenthums erdrückt. Der seitdem nicht an ihn denken, ohne daß ihr zuerst dies Kämpfer und Denker, für den geistige Arbeit die erste Be­dingung des Lebens und des Glückes war, wurde in dem Als er eintrat, war seine erste Frage nach ihrem eisigen Massengrab Sibirien   lebendig begraben, in troft­mich dazu ich bin in großer Noth allein mir ist ein Anerbieten Befinden. Aber sie begann sofort( etwas zögernd zwar) loser, todesähnlicher Einsamkeit, wettab von allen Menschen, gemacht worden u. da bist Du es den ich in der Angelegenheit um damit, wie froh sie sei, ihm das geliehene Geld schon jetzt die nicht nur in äußerer Gestalt Menschen find. Nath u. Hülfe bitte. Nämlich mir ist jetzt vor allem noch verboten Sie habe von anderer Seite schreiben noch zu lesen. Als ihm endlich Feder und Jahrelang war es ihm nicht gestattet, weder zu effen was der Arzt vorschreibt denn er sagt wenn ich seinen An- Hülfe erhalten. Dann dankte sie ihm in ihrer einfachen Bücher zurückgegeben wurden, da durfte es doch keine Zeit­auszugehen ich darf nun schon 6 Stunden außer dem Bett zubringen zurückgeben zu können.

von ihm?

Bieber Hans!

,, Berlin  , den 23. 8. 85.

Daß ich so oft an Dich schreibe hätte ich nicht gedacht und Du darfst mir nicht böse sein. Allein meine jezige Lage zwingt

Armband einfiel.

ordnungen nicht Folge leiste so wird mein Zustand ein kronischer Weise.

bist Du der andere folgend beschr. Anerbieten:

mir ganz unbekannten Dame einen Besuch zu machen aber ich glaube

-

-

-

und wo lebt

u. fieche allmälig dahin! ich habe nur 2 Rettungsanker der eine Er versuchte zuerst zu lachen, aber er kam damit schrift in Rußland   wagen, unter seine Artikel die Unter­Vorgestern klopft es an unserer Wohnstube ich liege am nicht ganz zurecht, als er ihren Ernst sah. Dann sprach schrift des politischen Sträflings" zu seßen. Wenn einer Sopha( denn ich bewohne doch mit meiner Wirthin eine Wohn- er etwas, daß von Zurückgeben keine Rede sein könne. derselben erschien, munkelte man sich's in vertrautem Kreise, ſtube gemeinsam. Ich fühle mich so heimathlos wenn ich so allein Sie sah ihn so fest an, wie es ihr nur möglich war, unter dem Schleier tiefsten Geheimnisses zu, er sei aus wohnen soll) meine Wirtin macht auf u. es frägt ein elegant indem sie ihm das sorgsam eingewickelte Geld über den Tschernyschewsky's Feder. gekleideter Herr nach mir meine Wirtin ganz paff über den Und doch, troß alledem: aus den Tiefen eines sibirischen Besuch läßt ihn aber eintreten ich da ich den Herrn im Leben nicht Tisch hinüber zuschob. Der elegante Herr wurde einiger­gesehen habe noch erstaunter erste Szene gegenseitige Verwunderung maßen verlegen. Er meinte dann, sie möge das Geld Buchthausgrabes, trop aller Geistesketten russischer Zensur, nämlich meiner Wirtin und mir! Endlich stellt sich der Herr vor doch behalten, bis bessere Zeiten für sie fämen. Aber über ein Vierteljahrhundert der bewegtesten und ereigniß­als Herr von Sechagen oder so ähnlich u. beginnt folgende wenig Marl   bat ihn noch einmal ruhig und dringend, das Geld reichsten Zeit der Geschichte hinweg ist der Name Tscher­ſtens ähnlich lautende Ansprache: es ist zwar nicht schicklich einer zurückzunehmen, sie sei jetzt von aller Sorge befreit. Er nyschewsky gedrungen in die weite Welt, in das große, daß mich die Empfehlung eines Freundes( aber ich weiß garnicht sprach von merkwürdigen Eigensinn", suchte dann das nichts vergessende Herz der leidenden und kämpfenden wer der iſt), der Sie sehr genau kennt und mir ihre Lage in den Gespräch auf anderes zu lenken, aber Marl   antwortete Menschheit. Wo der Sozialismus lebt, frischesten Farben schilderte befürwortet. Also er brachte es end- auf alles so müde und einfilbig, daß er endlich etwas ge- stillen, bescheidenen, im Anfange so ganz unbekannten er heutzutage nicht? da lebt auch der Name dieses lich so heraus daß er mir ohne jedes eigennüßige Gefühl aus meiner Lage helfen will, aber ich weiß nicht hans bars ärgert aufstand, und fragte, ob er vielleicht zu beſſerer Ruſſen neben denen der größten und edelsten Heroen und ich ihm vertrauen? Ich brauche iemand der mir hilft Hans, ich Zeit wiederkommen könne. Aber sie bat ihn, es nicht zu Märtyrer unserer Weltbewegung. Tschernyschewsky gehört fann mir nicht helfen ich bin zu frank ich habe gestern wieder thun. Wenn er aber vielleicht in vierzehn Tagen einmal der Welt, der neuen, vorwärts strebenden Welt Er hat 3 Mart bekommen aber Hans ich werde nicht fertig das wußte ich in der Wirthschaft nachfragen wolle fich einen Platz erlitten und erkämpft im Pantheon der Sie sind ein sonderbares Mädchen", sagte er und Menschheit. Herr ließ mir Bedenkzeit zwei Tage er ließ mir auch seine Starte streckte ihr seine Hand hin, in welche fie langsam die ihre der Thatsache, daß er im vollsten Sinne des Wortes der Diese Weltbedeutung des großen Todten wurzelt in die ich mitsende. Der Doktor kommt lebe wohl und sei tausendmal legte. Sie reiste ihn. Und plößlich beugte er sich nieder gegrüßt von Marl  ." und wollte sie füffen. Aber sie fuhr fäh mit einem solchen Erschließer der sozialistischen   Idee für Osteuropa  bangen Ausdruck des Entseßens vor der gefürchteten Anwar, wie Karl Marx   es für die übrige zivilifirte Welt, näherung zurück, ihre Hand aus der seinen reißend, und und namentlich für die germanische Race gewesen. Zicht man in Betracht, daß die epochemachenden Schriften Tscher­fich hintenüberbeugend, daß er innehielt. Er nahm sich wieder zusammen und griff nach seinem nyschewsky's, so namentlich seine Nationalökonomischen fizzen" die er als Kommentar zur Politischen Deko­ gnügen  , wie er nun mit seinen schönen, regelmäßigen ut. Sie starrte ihm nach. Als er aber der Thür zu nomie" von John Stuart Mill  , dem fortgeschrittensten und ging, sah sie das Geld noch auf dem Tisch liegen, und ehrlichsten aller Bourgeois- National- Dekonomen, beifügte indem sie sich mit aller Aufbietung ihrer Kräfte erhob, in den fünfziger Jahren vor der Ausgabe des Marr'schen so nehmen Sie doch Ihr Geld, mein Herr. Was wollen grundlegenden Werkes erschienen find, in welchem bis da= Sie denn eigentlich von mir

nicht alles alles kostet Geld. Meine Wirtin hat nichts das wäre die einzige Seele die mir helfen würde wenn sie nur könnte. Ach Hans hilf oder rate mir ich bitte dich ich size wie auf Kohlen der

Diesmal jepte fich Hans Grüßmeyer sofort an seinen Schreibtisch. Diesem Herrn von Seehagen wollte er das Handwerk legen und keinenfalls sollte dieser Mensch etwas vor ihm voraus haben. Es war ihm ein förmliches Ver­

Buchstaben an Marl   schrieb:

" Liebes Kind!

Ich will Dir noch einmal Geld senden. Mit Herrn von See­hagen aber laß Dich nicht ein, wir wissen beide ganz gut, was er will. Hoffentlich wirst Du bald wieder ganz gesund. Mehr fann ich Dir nun aber wirklich nicht geben, Du mußt sehen, wie Du zurechtkommst. Lebe wohl.

sich die Hände.

Dein H."

Er stand vor ihr.

"

schleppte sie sich ihm nach, und rief halbweinend: Aber

Dann packte er abermals 30 Mark ein. Er rieb Dieser Mensch, wie schlau er es anfing! Und woher cr es wohl wußte? Aber doch eigentlich recht gemein, ein frankes Mädchen Hans war etwas fittlich entrüstet. Er nahm wirklich das Geld, das sie in der ausge: Nun, dem würde auch schon heimgeleuchtet werden! streckten, zitternden Hand hielt. Dann schloß sich die Thür Und Hans Grüßmeyer lachte vor sich hin, und rieb hinter ihm. Er hatte es vermieden, sie noch einmal an­sich die Hände. zusehen.

-

Sie stand noch immer auf derselben Stelle und fühlte wie der Abscheu sie durchbebte

hin keine Spur nicht nur von sozialistischer, sondern über­

-

Sie sah ihn noch einmal an. Da sah sie in seinem haupt von irgend welcher national- ökonomischen Litteratur Gesicht das Widerspiel der Selbstsucht und des Begehrens Eindruck vorstellen können, welchen jene Schriften auf die existirte so wird man sich den mächtigen, hinreißenden so deutlich und in seinen kalten Augen eine solche Gier, daß ihr in diesem Moment kein Zweifel mehr darüber damalige junge Generation Rußlands   ausübten. war, weshalb ihr dieser Mensch seine Hülfe angeboten Ueber den äußeren Lebenslauf Tschernyschewsky's hatte. Es war ihr als fühle sie immer noch den Athem ist heute wenig zu sagen, was nicht schon aus früheren feines Mundes, der fie eben gestreift hatte. Ausführungen und Besprechungen bekannt wäre. Nur acht Jahre, von 1855 bis 1863, umfaßte seine publizistische und schriftstellerische Thätigkeit als Redakteur und Haupt­mitarbeiter der Monatsschrift Zeitgenosse"( Sowremennik). Dann wurde er in den Augen der durch das Erwachen der öffentlichen Meinung erschrockenen Regierung zu ge­Marl genas langsam. Doch sie fühlte selbst, wie zer fährlich". Er mußte vernichtet werden. Er wurde ver­rüttet ihr Körper war. Sie hatte in den Nächten wäh Dwie gemein das alles war! Gab es denn wirklich haftet, einem Scheinprozeß unterworfen und zu lebens­rend der kurzen Stunden des Schlafes seltsame Träume, feinen uneigennüßigen Menschen mehr?- Doch sie dachte länglicher Verbannung nach Sibirien   verurtheilt. und oft erwachte sie gegen Morgen, aufgeschreckt und an Hans Grüßmeyer, wie er nie so gehandelt hätte, und Während der Untersuchungshaft schrieb er seinen unsterb­schweißgebadet, denn in ihren Ohren war ein lauter, gellen- wenn Sehnsucht, Dankbarkeit und Vertrauen Liebe find, lichen Roman, Was thun?" Dann verstummte seine mäch­der Mißton geklungen, wie das Bellen eines franken so liebte sie ihn in dieser Stunde wirklich. Stimme auf lange Jahre hinaus. Die russische Regierung Hundes. Dann lag sie da, mit aufgerissenen Augen zur Als ihre Wirthin kam, erzählte sie ihr alles; aber ließ ihr Opfer nicht frei, bis der für sie gefährliche Geist Decke emporstarrend und glaubte, fie müsse es jeden Augen- auch diese meinte, sie hätte wohl etwas zuvorkommender in ihm gebrochen war. blick wiederhören, so schrecklich und erregend wie an jenem sein können, so schlecht seien doch die Menschen nicht, wie Und endlich, nach einem Vierteljahrhundert der Folter, Morgen. Und während alles um sie still blieb und der sie glaube, und dieser Herr habe doch gewiß keine schlechten wurde der Gefolterte ,, begnadigt". Als der Tod ihm Morgen langsam die Falten der Nacht mit den stillen Absichten gehabt. Sie könne es wirklich nicht glauben, schon im Herzen wühlte, gestattete ihm die kaiserliche Händen auseinanderschob, lag sie da in Angst und Er- und sie sei doch schon eine alte Frau, die viel von der Gnade" in seinem geliebten Petersburg, wo ihm einst tau­wartung, bis der Tag begann. Welt gesehen. sende zugejauchzt, zu sterben Zu sterben? Nein! Ein Tschernyschewsky stirbt nicht! Sein Geist lebt unter uns und wird leben, solange Men­schen das heilige Feuer der Jdeale hüten.

( Fortseßung folgt.)

Tschernyschewsky.

Die New Yorker Volkszeitung" widmet dem Ver­

= 1

-

Die Bäckerbewegung in London  hat in den letzten Wochen wieder die allgemeinste Auf­merksamkeit erregt.

Die Sendung Hans Grüßmeyers war doch zu spät gekommen. Wenige Stunden vorher hatt sie von Herrn von Seehagen eine andere Unterstüßung angenommen, und damit das Drängende, das Nothwendigste bezahlt. Sie konnte nicht anders. Aber sie hatte sofort die Summe von dem Gelde Hans Grüßmeyers wieder voll gemacht, schiedenen folgenden Nachruf: um sie zurückzugeben, wenn der andere wiederkommen sollte. Noch ein gewaltiger Geist, noch eine Leuchte auf dem Sie wartete auf ihn. Sie konnte sich nicht mehr freuen, dornenreichen Wege zur Wiedergeburt der Menschheit ist trotzdem sie sich ausgerechnet hatte, daß sie nun geborgen erloschen: Tschernyschewsky ist nicht mehr! Wir geben über ihre Entwicklung die Berichte der sei, wenn sie, wie sie hoffte, in acht Tagen wieder ins Dieselbe schrieb in Geschäft gehen könnte. Sie war zu müde, um sich noch wohin der elektrische Funke diese Trauerbotschaft getragen Weit über die Grenzen seines Vaterlandes hinaus, Londoner Freien Preffe" wieder. vorlegter Nummer: zu freuen. Was sie noch an Jugend und Frohsinn be- haben mag, überall, wo es ein Menschenherz giebt, welches Die Bewegung der Bäckergehilfen Londons   hat seffen hatte- Die Organisation der= ihre Krankheit hatte alles bis auf den für die Menschheit schlägt, wird diese Meldung mit tiefer große Fortschritte gemacht. legten Reft genommen, sie fühlte es. Trauer empfangen, als ein unerseglicher Verlust empfunden felben in der Amalgamated anion of Operative Bakers and Gegen sechs Uhr würde er wohl kommen, der frembe werden. Confectioners"( Vereinigte Gewerkschaft der arbeitenden Herr. Sie faß und wartete. Sie hörte, wie er die Treppe Bäcker und Konditoren) hat in wenigen Wochen ihre Mit­Dies ist das Eigenthümliche, Gewaltige der sozialisti: gliederzahl mehr als verdoppelt und zählt jetzt in ca. 30 herauftam, und fühlte, wie sie roth wurde, troßdem sie sich so fest vorgenommen hatte, recht ruhig und freund- schen Jdee, daß ihre Vorkämpfer, welchem Lande fie der Zweigvereinen über 5500 Mitglieder.

Mit besonderer