Berliner

Volks- Tribüne

Social- Politisches Wochenblatt.

Die Berliner Bolts Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh.

"

-

Einzelne Nummer 15 fg.

Abonnements- Preis für Berlin monatlich 50 Bfg. pränumerando( frei ins Haus).- Durch jede Post- Anstalt des Deutschen Reiches zu beziehen.( Preis vierteljährlich 1 m. 50 Bfg.; eingetragen unter Nr. 867 der Zeitungspreisliste für das Jahr 1889.) Inserate werden die 4 spaltige Betit- Beile oder deren Naum mit 20 fg. berechnet.- Vereins- Anzeigen: 15 fg. Arbeitsmarkt: 10 Bfg. Inseraten- Annahme in der Expedition: Oranien- Straße 23.

Redaktion und Expedition:

8.0.( 26). Oranien- Straße 23.

48.

Internationaler Feiertag.

-

--

Sonnabend, den 30. November 1889.

" 1

Ausgabe für Spediteure: Volksblatt" Zimmer- Straße 44.

III. Jahrgang.

Politische aufgeklärten Bürgerthums" geschont werden. Daher dies Sozialdemokratie- drückt den inneren Charakter des Rundschau. Das Sozialistengesetz in der ängstliche nationalliberale Bemühen, das Ausnahmegefeß gegenwärtigen Bürgerthums mit vollendeter Klarheit aus. Kommission. Zur Frauenfrage. VII.- Zur der Sache nach beizubehalten, und die anstößige Form des- Der Glanz der liberalen Ideale, welche von der bürger­Geschichte des Antisemitismus. V.- Sibirien . selben durch juristische Taschenspielerkünfte fortzuzaubern. lichen Klasse früher verehrt und theilweise mit Begeisterung Der Parteitag der Sozialdemokraten der Ein lächerliches, dem Scheinwesen dieser Partci so recht vertreten wurden, ist verglommen, Muth und Opferfreu­Provinz Sachsen. entsprechendes Beginnen! Glaubt man, der Arbeiter wird digkeit im Dienst derselben verschwand zu gleicher Zeit. Novelle von Mackay. Sozialistische auch nur einen Augenblick danach fragen, ob er auf grund Es ist eben eine Illusion, die eine noch sehr unvolltom­Spaziergänge. III.- Aus dem Buchdrucker- eines Ausnahmegesetzes" oder des ,, gemeinen Rechtes" mene Entwickelung der bürgerlichen Gesellschaft zur Voraus­gewerbe. II.- Die glücklichen Berliner Ar- eingekerkert wird? setzung hat, wenn man die wirthschaftlich- politische Freiheit beiter.- Aufruf an die Frauen. Schnitzel. Soll ihm etwa das ,, gemeine Recht" als eine Rundgebung mit dem Liberalismus als höchstes Gut feiert und erstrebt. des Rechtsstaates" imponiren? Für ihn existirt kein Je mehr die freie Konkurrenz die früheren feudalen Ver­solcher, er weiß, daß das historische Recht der Gewalt hältnisse umwandelt, je vollständiger das ganze Wirth­entstammt, und daß alle Religion oder Philosophie, welche schaftsleben sich verbürgerlicht, um so unabweisbarer dringt dies verschleiern will, bewußt oder unbewußt im Interesse die Erkenntniß in alle noch nicht völlig erstarrten der herrschenden Klassen arbeitet. Köpfe ein, daß die Freiheit, welche das Bürgerthum meinte, der rauhen Wirklichkeit nicht Stand. Es hieß, daß, wenn der Knechtschaft ändern, und den Leibeigenen durch den Der idyllische Traum der Nationalliberalen hielt in keine wahre Volksbefreiung bedeutet, daß sie nur die Form man eine wirksame Bekämpfung der proletarischen Bewe- Proletarier ersetzen kann. Ein solches Bewußtsein lähmt

Internationaler Feiertag am 1. Mai 1890.

Es macht sich in weiteren Kreisen der deutschen Ar beiterschaft eine Bewegung bemerklich, die anschließend an die Beschlüsse des Pariser internationalen Kongresses dafür eintritt, daß

Wir ersuchen unsere vejer u ge

die Arbeiter wollen eine wirksame Verkürzung

der Arbeitszeit,

"

gung wolle, man mit dem gemeinen Recht nicht auskom- aber nothwendig jedes ehrliche und opferfreudige Eintreten der erste Mai 1890 als internationaler Festtag gefeiert men werde, das Ausnahmegesetz sei also unentbehrlich. für die rein bürgerlichen Jdeale. Es bedarf nunmehr Sie trösteten sich denn auch bald darüber und waren einer künstlichen Hiße, um sich in den vormals natürlichen Mit dieser Feier wird bezweckt, eine allgemeine sogar mit einer Verewigung des Ausnahmegesezes voll- Glauben, jene Ideale hätten eine erlösende, wahrhaft Rundgebung sämmtlicher Arbeiter zu veranstalten für den ständig einverstanden, aber sie wollten doch zeigen, daß fie menschenbeglückende Kraft, hineinzuphantafiren. Der künst­achtstündigen Arbeitstag. felhändiae Männer nicht blind alles ein- liche Glaube ist indeß unfähig zu kraftvollem Streben, er in handelten, was the und wägung zu nehmen, ob und wie sie sich dieser Demonstration angepriesen wurde. So erlaubten te ng vorgelegt und mir zur Phrose, und schlägt, fobal sich eine günstige anschließen wollen, die in erster Linie dahin geht, in irgend weisungsbefugniß, welche die Regierung verlangt hatte, in der Mangel jedes pokytis um Der Steptizisma einer recht eindringlichen Weise( durch große Versamm- ihrer Presse unterthänigst zu bemängeln, und nun haben ſtimmung des modernen deutschen Bürgerthums, die es lungen, Resolutionen u. s. w.) auszusprechen: sie sogar in der Kommission dagegen gestimmt. Man ihm ermöglicht, leichten Herzens alle Forderungen einer fonnte vielleicht meinen, die Regierung werde den Natio- reaktionärent Militärmonarchie zu erfüllen. Jedes Sträuben nalliberalen, nachdem sie sich immer so musterhaft fügsam dagegen erscheint ihm doktrinär, das Bürgerthum ſelbſt gezeigt, auch einmal das Vergnügen gönnen, sich vor der hat kein Verständniß mehr, wie man sich für bürgerliche ohne vorläufig gerade auf die acht Stunden den ganzen Welt als freie unabhängige Männer auszuspielen. Von Ideale begeistern kann, und mit Angst und Grauen sieht Nachdruck zu legen. der Ausweisungsbefugniß ist in der letzten Zeit sehr wenig es unter den verachteten Proletariern einen neuen, überal­Es muß vor allem dahin gestrebt werden, daß dieser oder gar nicht Gebrauch gemacht. Wollte man also des hin Kraft und Leben spendenden Glauben erwachsen. internationale Festtag, der erste Mai 1890 möglichst all- lieben Anstands wegen mit der Regierung feilschen, so Sie haben noch den Glauben, rief Bamberger gemein und je nach den örtlichen Verhältnissen und den war es ganz geschickt, gerade diesen Punkt herauszugreifen, einst bei einer sozialdemokratischen Rede im Reichstag. gefeßlichen Bestimmungen, möglichst sichtbar gefeiert wird. weil man hier am leichtesten auf Nachgiebigkeit rechnen Jawohl, sie, die Proletarier, haben ihn noch, sie sind In den letzten Tagen haben in Berlin schon ver- durfte. Aber selbst zu einem solchen Zugeständnisse überzeugt von der Möglichkeit des Fortschrittes einem schiedene Gewerbe- worüber wir in nächster Nummer scheint im Ministerium keine Bereitwilligkeit vorhanden zu Zustande entgegen, wo alles künstliche, durch die Verkehrt­berichten beschlossen, den 1. Mai 1890 als internatio- sein und die Nationalliberalen, welche in der Kommission heit der sozialen Organisation erzeugte Elend verschwunden nalen Festtag zu feiern. Es war hier die Ansicht vertreten, gegen die Ausweisungsbefugniß gestimmt hatten, laufen sein wird. Die Emanzipation der Arbeiterklasse ist die am Nachmittage des genannten Tages von allen Gewerken Gefahr, von oben her gründlich abgekanzelt zu werden. Vernichtung aller auf ökonomischen Gegenfäßen beruhenden öffentliche Versammlungen zu veranstalten, und die in den­selben gefaßten Beschlüsse der Regierung zu übermitteln. Der erste Mai 1890 ist ein Donnerstag!

-

Politische Uebersicht.

Nun kommt es für die Herren darauf an, einen Klassen überhaupt. Dies stolze Bewußtsein der Arbeiter­möglichst würdigen Rückzug anzutreten, denn daß sie fest bewegung ängstet die Bourgeoisie. Hatte nicht Malthus auf ihrer Forderung bestehen werden, daran ist natürlich so nett aus den Naturgesetzen bewiesen, daß das Massen­nicht zu denken. Sie sind denn auch schon auf den schlauen elend eine Nothwendigkeit war, daß es immer Ausbeuter Gedanken verfallen, das Sozialistengefeß, wie die und Ausgebeutete geben mußte? Und zeigte nicht die ge= Regierung es verlangt, als dauernde Institution, die sammte Nationalökonomie, daß die Ausgebeuteten ihren × In der zur Vorberathung des Sozialisten- Ausweisungsbefugniß dagegen nur für einen beschränk- Ausbeutern zudem auch noch zu großem Danke verpflichtet warer Gaben die Kapitalisten den Arbeitern nicht Lohn? gesezes gebildeten Kommission wurde der§ 24 der Vor- ten Zeitraum zu bewilligen. lage, welcher der Regierung die Ausweisungsbefugniß Man sollte meinen, das unzeitgemäße nationalliberale Was wollten diese Proletarier denn eigentlich? Offenbar, zuspricht, mit allen gegen die 8 Stimmen der Konservativen Bedürfniß, einmal frei zu erscheinen, sei nun genugsam die Aermsten waren von gewissenlosen Aufwieglern und abgelehnt. Auch die Nationalliberalen waren dies- gebüßt, die Regierung habe kein Interesse daran, die armen Utopiſten verführt. Befreiung der Menschheit, so ein mal in der Opposition. Leute noch weiter zu demüthigen. Doch ist das noch gar Gedanke konnte zweifellos nur in ganz verrückten Gehirnen Das Verhalten, welches diese Partei in lezter Zeit nicht ausgemacht. Der Hamb . Korresp." z. B. verkündet, aufkommen. Also Ketten her für die Aufwiegler! Geht dem Sozialistengesetze gegenüber beobachtete, ist recht cha wahrscheinlich offiziös, der Ausweisungsparagraph müsse die politische Freiheit zum Teufel, was brauchen wir rakteristisch für sie. Ihre Presse gefiel sich in unendlichen ohne alle Abschwächung angenommen werden. Die Bürgerlichen uns darum zu kümmern, Geld kann man Betrachtungen darüber, daß die Ausnahmegeseßgebung in nationalliberale Partei, wenn sie in diesem Punkte mäfele, auch unter der reaktionärsten Regierung machen und das gemeine Recht überführt werden müsse. Gegen die lade eine schwere Verantwortlichkeit auf sich. Von seiten schließlich ist das doch die Hauptsache. Unterdrückung der Arbeiter an und für sich hatten die der Regierung sei man ihr schon weit genug entgegen­

Im Nationalliberalismus mit seiner gänzlichen Prinzip­Herren durchaus nichts einzuwenden, dafür waren sie ja gekommen, sie dürfe sich nicht undankbar zeigen u. s. m. losigkeit hat die Grundstimmung des Bürgerthums ihren national". Andererseits erschien eine solche Unterdrückung Ist es dem Reichskanzler mit seiner Forderung ernst, droht er, klassischen Ausdruck gefunden. Nichts verwundert, nichts aber doch auch etwas widerrechtlich, etwas brutal und die ganze Vorlage zurückzuziehen und den Reichstag aufzu- entrüstet und empört diese Leute mehr, was ihren Geldsack russisch, sie reimte sich mit der offiziellen Arbeiterfreundlich- lösen, falls die Nationalliberalen nicht vollständig zu Kreuze ungeschoren läßt. Und das will viel sagen unter den keit der Regierung schlecht zusammen und mußte den kriechen, so werden sie sicherlich wieder einmal den Männer- heutigen Verhältnissen. dumpfen Groll, der in den Arbeiterherzen wühlt, immer nacken beugen. Irgend welche Prinzipien sind ja für sie

mehr verbittern, und das trübte wieder die Seelenruhe der nie geltend gewesen, und um den flüchtigen Augenblicks Die erste Lesung des Sozialistengesetzes in Nationalliberalen, dafür waren sie ja liberal". Es wäre schein der Selbstständigkeit werden die Herren keine aller­der Reichstagskommission dieser Partei der Leisetreter und Gelegenheitsmacher am höchste Ungnade riskiren.- allerliebsten gewesen, wenn sie die Arbeiter hätten unter- Diese jämmerlich haltlose Partei, welche Schritt für ist beendet, die zweite ist zur Erzielung einer Verständigung" drücken und mundtodt machen können, ohne daß die Ar- Schritt vor der Reaktion zurückweicht, welche, sobald die bis zum 4. Dezember vertagt. beiter selbst etwas davon merkten. Ganz deutlich in dieser Berathung der Regierung es verlangt, alle ,, liberalen" Wünsche mit größtem Diensteifer abschwört, aber aus alter, bequemer Zweck hervor, der für die Regierung sowohl sowie für die Gewohnheit fortfährt, sich liberal zu nennen, diese Partei ihr zur Verfügung stehenden Parteien maßgebend ist. der Spott sowohl der zielbewußten Reaktion als der Man will das Gesetz in allen seinen Bestimmungen mit

Kerker sollte man freilich für die Sozialisten bauten, aber hübsch leise und heimlich, die äußere Facade des Rechts­ftaates" mußte, wenn irgend möglich, zur Beruhigung des

"

trat