ist es Wie das Fabrikgesetz in der Schweiz ge­

Die englische Arbeiterschaft, welche in eine steberhafte streiks eine tägliche Auflage von fast 400 000 Bewegung eingetreten ist, hat sich also zwar noch nicht zur nicht zu verwundern, daß der Achtstundentag ein immer politischen Partei konstituirt, aber sie ist auf dem besten populäreres und häufiger und lauter vernehmbares Losungs­Wege dazu. Ihre intelligentesten und fähigsten Wortführer wort der Arbeiter wird.

-

-

handhabt wird. Einen recht interessanten Beitrag zur Ausführung des

find ferner zwar Sozialisten Burns kandidirt ausdrück- Die Agitation für den Achtstundentag ist keineswegs Fabrikgesetzes und des erweiterten Haftpflichtgesetzes in der lich als Sozialist aber als Sozialisten kann man auf die Hauptstadt beschränkt geblieben. Auch in den Schweiz giebt der soeben erschienene Bericht der von der die Arbeiter, allgemein gesprochen, nicht bezeich- nördlichen Fabrik- und Bergwerksdistrikten und namentlich Arbeiterschaft eingeseßten Ueberwachungskommission von nen, obwohl sie auch auf dem besten Wege zum Sozia in Schottland ist eine außerordentlich rege Bewegung im Winterthur und Umgebung. lismus find. Ihre Forderungen bewegen sich bis jetzt Gange. Unter den Nachrichten, welche sich jetzt täglich in Schon die Einleitung legt nach dem Schweiz . Sozdem." meist nur auf dem Boden der ökonomischen Lage, in der langen Spalten unter der ständigen Rubrik" Arbeiter- ein markantes Zeugniß ab von der Sklaverei der schweize= fich die einzelnen Arbeitszweige finden; sie bestehen meist Bewegung"," Arbeiter- Unruhen", u. s. w. in den Tages- rischen Arbeiter. Die Kommission mußte als Geheim­in praktischen Maßregeln, die im Anschluß an bestimmte blättern finden, bilden Resolutionen zu gunsten des Acht- behörde wirken, um Maßregelungen ihrer Mitglieder zu vorliegende Verhältnisse als nothwendig bezeichnet werden. stundentages etwas ganz gewöhnliches. vermeiden. Troßdem erfolgten noch solche auf bloßen Daher eben der gewerkschaftliche Zug der Bewegung, den Die Liberalen und Konservativen, die sich der Bedeu- Verdacht hin. Die Zeit, thre Obliegenheiten zu erfüllen, die in England existirende Koalitionsfreiheit nur verschärfen tung der jezigen Bewegung nicht mehr verschließen können, müssen sich die betr. Arbeiter fast erstehlen, und nur die kann. Wo lettere beschränkt ist, nimmt die Bewegung find ganz rathlos und stottern etwas von sozialen Nefor- wenigsten konnten die übernommene Aufgabe längere Zeit mehr politische Formen an, wie z. B. in Deutschland . men. Der Standard", das Hochtorryblatt, gesteht ganz durchführen. So war die Wirksamkeit der Kommission Die Forderungen laufen auf Verkürzung der Arbeits- verzweifelt, daß England gegenwärtig seit den vier- eine sehr beschränkte und ging auch das Material zur Be­zeit, Abschaffung besonders schreiender Mißstände, Erhöhung ziger Jahren die größte Arbeiterbewegung habe, richterstattung theilweise unter dem starken Personenwechsel der Löhne und so weiter hinaus, Forderungen, die bereits und daß sich als ihr nächstes Ziel immer mehr der Acht verloren.

"

=

vielfach bewilligt sind. Die imponirenden Streiks während stundentag zu erkennen gäbe. Einen Christlich- Sozial- Immerhin kann der Bericht doch 40 Uebertretungs­des Herbstes und die seitdem besonders hervorgetretene Liberalen, der weiter nichts als ein verkappter Reaktionär fälle der vorgenannten Geseße aufführen, in welchen die imponirende Arbeiterbewegung im allgemeinen haben den ist, und stets mit besonderem Behagen auf die verruchten Kommission eingeschritten ist, freilich gar oft ohne be= englischen Kapitalisten einen solchen Respekt vor den Ar- Sozialisten schimpfte, hörte Schreiber dieses kürzlich bei friedigenden Erfolg.

beitern eingeflößt, daß oft genug die Bildung einer Union Gelegenheit eines ansehnlichen Meetings zu gunsten der Der Bericht glaubt, daß die große Mehrzahl allein genügte, ein Streit also gar nicht nöthig wurde, um Achtstundenbewegung ganz energisch eine dahingehende Re- der Widerhandlungen gegen das Fabrif- und das ihre Forderungen bewilligt zu erhalten.( Eben erst wieder solution unterſtüßen. Derselbe sprach sich eventuell sogar Haftpflichtgesetz aus irgend einem Grunde der Anzeige bei den Bäckern.) Ja, man hat fürzlich in der englischen für einen Sieben resp. Sechsstundentag aus und erklärte entgeht, und daß von den angezeigten noch viel mehr, Bresse mehrfach Beispiele lesen können, daß Fabrikanten schließlich, daß die Achtstundenbewegung nicht auf den als gut ist, gerechter Ahndung entschlüpfen. ihren Arbeitern freiwillig Konzessionen machten, ehe noch Sieg losmarschire, nein, daß sie auf den Sieg los galop­von deren Seite die geringsten Forderungen erhoben wor- pire." Das find wahrlich Zeichen der Zeit. den waren. So in den verschiedenen Gaswerken in den Provinzen. Die Ursache hiervon aber ist klar. Die Gas: Die Maschine und der Arbeiter. arbeiter- Union ist nämlich eine der erst vor kurzem gegrün­Wir lesen in einem Handelsblatte:" Eine neuer deten, mächtigen und noch zusehends wachsenden Gewerk­schaften, die bereits 40 000 Mitglieder zählt und zweifellos fundene Baumwollpflückmaschine ist in Mississippi nach Ablauf einer geringen Zeit die Gasfabrikarbeiter einer Probe unterzogen worden und soll sich so gut be­ganz Englands umfassen wird. Die Fabrikanten haben währt haben, daß die Besitzer des Patentes schon in Milli­daher nur Achtstundentag und Lohnzuschlag hergegeben, onen schwärmen. Es heißt, daß die Maschine die Ar­weil sie beide früher oder später doch hätten bewilligen beit von hundert Negern leistete und zwar so vor­müssen. Aber man fann aus solchen Anzeichen entnehmen, züglich, daß kaum eine handvoll Baumwolle ungepflückt welche Macht den aufstrebenden Unions inne wohnt. blieb. Der Erfinder ist damit noch nicht einmal zufrieden

Die Innungsmeister u. die Reichstagswahlen. Die Stellung der Handwerker zu den Reichstagswahlen behandelt soeben die allgemeine Handwerker Zeitung und weist auf den Beschluß des Handwerkertages vom 15. August 1888 hin:

Zur Erzielung eines einheitlichen Vorgehens des ge­sammten deutschen Handwerkerstandes bei den Reichstags= wahlen stellt der Handwerkertag jedesmal die Fragen fest, die den Kandidaten von seiten der Handwerker zur Beantwortung vorgelegt werden sollen." Der diesjährige Handwerkertag stellte als solche

und verspricht, seine Maschine noch bedeutend Leistungs- Fragen feſt: fähiger machen zu können."

Wer hat nun den Vortheil von dieser neuen Errungen­schaft des Menschengeistes?

Einzig und allein der Besitzer der neuen Maschinen, -mag es nun zufällig Hinz oder Kunz das Rapital besitzen, oder mag die gesammte Kapitalistenklasse davon zehren.

,, Welche Stellung nimmt der Kandidat zu den Forde­

rungen:

der Uebertragung des Herbergswesens und der Arbeitsnachweisanstalten an die Innungen,

der Einigungsämter zur Schlichtung von Lohn­streitigkeiten und endlich

Indessen geben sich die Arbeiter mit den ihnen ge­machten Konzessionen nicht zufrieden. Der Stein der Ar­beiterbewegung ist einmal in's Rollen gekommen, unauf­haltsam, und es tritt immer klarer und greifbarer hervor, welchem Ziele er zunächst zurollt. Es ist dies der acht­stündige Normalarbeitstag. Wer das Vorwärts­schreiten dieser Bewegung, zu deren Gunsten jeder Tag eine Menge von Rundgebungen in ganz England liefert, beobachtet, für den kann kein Zweifel bestehen, daß dieses Land in wenigen Jahren den achtstündigen Arbeits­tag haben wird. Die Achtstundenbewegung wird bald den tag haben wird. Die Achtstundenbewegung wird bald den Umfang haben, den die Zehnstundenbewegung der vierziger Jahre gehabt hat, und die neue Charte wird der Sozia­Das ist nur ein Beispiel von vielen. Alltäglich, jede Die Arbeiter feindlichkeit des Kandidaten ist für die lismus sein. Täglich erringen bisher noch nicht oder nur Stunde spielt sich in der heutigen Gesellschaft dasselbe biederen Zünftler alfo einzig und allein entscheidend: mag er schlecht organisirte Gewerbe niedrige Arbeitszeit, und wenn Drama ab. Die Maschine macht den Arbeiter brotlos, sonst ein Türke, Heide oder ein chriftlicher Mucker, ein die ganze Bewegung erst eine geschlossene ist, so kann sie macht ihn überflüssig. Der Fortschritt der Kultur wird

ihre Bedingungen einfach diktiren.

Und die Arbeiter, die Neger, die bisher durch das flücken der Baumwolle ihren Lebensunterhalt gewannen? Die mögen sehen, wo sie bleiben. Sie mögen anderweit Arbeit suchen; fie mögen verhungern; die Gesellschaft küm mert sich nicht darum.

der Menschheit zum Fluch!

Die Zeit scheint nicht mehr fern zu sein. Das erkennen heutzutage selbst jene Elemente schon Welche Wirkung die jeßige Rührigkeit der Arbeiter und ihre vernehmlichste Parole: Achtstundentag, gehabt hat, an, die von dem gegenwärtigen Stande der Dinge den Vortheil haben. ist am besten an den Parteien zu sehen. Eine Reihe

So bemerkt ein kapitalistisches Wechselblatt zur Erfin­

verschiedener liberaler wie konservativer Abgeord- dung der oben erwähnten Maschine: neter hat sich bereits gezwungen gefühlt, den acht­stündigen Arbeitstag und seine Einführung durch Parlamentsaft in ihr politisches Programm auf­zunehmen. Wo wäre das in Deutschland möglich? Welche Absurdität wäre es, sich vorzustellen, daß ein Bam­ berger oder Hänel, ein Kardorff, Helldorf oder Mirbach sich von der Reichstagstribüne herab für den Achtſtunden­tag ins Zeug legen könnte.

der strafrechtlichen Ahndung von Geschäfts= störungen durch Drohungen, Ehrverlegungen oder Ver­rufserklärungen, worunter auch die Veröffentlichung von Namen von Arbeitgebern zu Zwecken der Arbeitsperre, Einschüchterungen oder Bedingungsaufstellungen, welche in die Hausordnung des einen hineingreifen, endlich Verfol­gungen von Ort zu Ort, Versteck von Werkzeugen, die Ueber­wachung von Bahnhöfen 2c. behufs Abfangens von Arbeits­lustigen gehören."

Zöllner oder ein freihändlerischer Pharisäer, ein Schwarzer,

Blauer oder Farbloser sein wenn er nur die Freiheits­regungen der Arbeiter niederhält und den Innungen alle Machtmittel, wie Arbeitsnachweise und Einigungsämter" in die Hände spielt dann ist er ihr Mann. Es ist nüßlich, daß man das wieder einmal so offen herausgesagt hat.

-

Ganz wie bei uns!

-

,, Es ist zwar ein natürliches Ziel auf dieser Erde, mit möglichst wenig Mitteln möglichst viel leisten zu können, doch solange das Problem, was mit den durch solche arbeits­sparenden Erfindungen arbeitslos gemachten Menschen ge= Wegen ,, intimidation " wegen ,, Verrufserklärung" schehen soll, nicht gelöst ist, muß diese Baumwollpflück- würden wir, unserer Gewerbeordnung entsprechend, sagen maschine mehr Schrecken als Freude hervorrufen. wurden vorige Woche in London vier Bäcker- Arbeiter zu Geldstrafen von 20-100 Mart verdonnert, weil sie Bettel vertheilt hatten mit dem Inhalt:

Unter den gegenwärtigen wirthschaftlichen Bedingungen ist jede arbeitsparende Maschine gleichbedeutend mit Vermehrung der arbeitsuchenden und arbeitslosen Men­ichen genau um so viele, wie viele sie ersetzt und über­flüssig macht."

Am deutlichsten ist jene Wirkung auf die großen Par­teien in London zu verspüren, namentlich bei den Libe Ist es nun nicht ein Unding, daß die Maschine, die ralen. Ihren Ausdrua hat dieselbe in der soeben gefaßten die Plage und die Last der Arbeit von den Schultern des Resolution der London Liberal and Radical Union gefun- Menschen ab und auf sich nimmt, die das Dasein erleich­den: den achtstündigen Normalarbeitstag anzu tern und rerschönern, die das Leben angenehm gestalten streben. Diese Resolution ist von ganz hervorragender könnte, daß die Erfindung dieser, menschliche Arbeit ein­Bedeutung. Denn die Londoner Liberal and Radical Union schränkenden Maschine heutzutage mehr Schrecken als bildet den Zentralverband sämmtlicher liberalen und radi- Freude" hervorruft?! talen Vereine in London , deren es hier an zweihundert Und doch ist dem so: die Einführung jener Maschinen oder mehr giebt und deren Mitglieder aus radikalen Ar- trägt in die Hütten Tausender den Schrecken. beitern und Handwerkern bestehen. Dabei ist der Vor- Und die Abhülfe? fißende jenes Verbandes, der bekannte Süßwasserpolyp Die ist in der heutigen Gesellschaft nicht zu finden! John Morley , welcher sich als der Führer der ertremen So lange der Privatbesitz an den Produktionsmitteln Radikalen" aufspielt und zugleich öffentlich als der besteht, wird jede neue Maschine der Schrecken der Arbeiter wüthendste Gegner des Achtstundentages bekannt ist. bleiben.

-

-

Das Publikum

wird ersucht in diesem Laden

kein Brod zu kaufen,

bis

die zehnstündige Arbeitszeit

den dortigen Arbeitern bewilligt ist.

Bruck und Verlag von H. H. Champion 13, Paternoster Now. Sonden G. E. Ganz wie bei uns!

-

Das Verbot des ,, Vereinsblattes" für Bau­handwerker

"

Eine gewisse Zerseßung macht sich daher auch längst Das zu lösende Problem ist nicht, wie das von uns in den Reihen der Liberalen bemerkbar. Man kann die zitirte Blatt meint: ,, was mit dem durch solche arbeitslos Angehörigen der Londoner radikalen Klubs in keiner Weise gemachten Menschen geschehen soll", sondern das Problem ist gestüßt auf den Inhalt der Leitartikel der Nr. 39, 41 und 47. mehr mit den schwachmüthigen Gladstonianern identifiziren. ist wenn überhaupt noch von einem Problem die Rede Man folgt jest in Braunschweig dem Grundsatz: die Menge muß es bringen", und verbietet immer meistens drei Nummern auf Dieselben sind im Gegentheil in ihrer politischen Stellung sein kann was mit den Maschinen geschehen soll, die, einmal. Der Leitartikel in Nr. 39 beschäftigt sich mit der Fuld'schen völlig unabhängig und jeder Tag liefert den Beweis, daß in Händen von Privatbesizern, den Fortschritt des Men­Broschüre über das Sozialisten gesez und kommt zu dem Schlusse: fie prinzipiell völlig auf dem Boden der aufstrebenden r- schengeiftes zum Fluche für die Menschheit gestalten. beiterbewegung stehen. Man hört sie selbst sich öfters als Jedermann, der Einsicht in die Dinge hat und dem das Sozialistengesetz bleibt wie es ist, und wird statt auf 2 Jahre vielleicht auf 5 Jahre verlängert. sozialistische Radikale" bezeichnen, und auch das Blatt, nicht der Blick durch das Interesse seiner Klasse getrübt Der Leitartikel in Nr. 41 ist überschrieben: Lohn und welches in ihrem Interesse schreibt, der Star", schwärmt ist, kann nur eine Antwort haben. Es ist die Antwort, für sozialistischen Radikalismus. Der Sozialismus dieser die die Sozialisten schon längst gegeben, und die die Radikalen ist nun freilich nicht weit her; indessen treten einzig mögliche Lösung in sich schließt: Die Maschinen, fie und ihr Organ ganz energisch für eine Anzahl von wie die Produktionsmittel überhaupt, müssen in den praktischen Maßregeln ein, die für jeden Arbeiter annehm- Besitz der Gesellschaft übergeführt werden. bar und wünschenswerth find. Darunter findet sich Erst dann wird die Maschine nicht mehr den Arbeiter namentlich der Achtſtundentag, und bei der folossalen Ver- todtschlagen, erst dann der wird Fortschritt der Kultur breitung des Star"- das Blatt erscheint den Tag zum Segen für die Menschheit werden. über in sechs Ausgaben und erreichte während des Docker­

H

Arbeit". Er erweist den Waarencharakter der Arbeitskraft. Der Artikel ist von einer ganzen Reihe anderer Blätter unbeanstandet abgedruckt. Der Leitartikel in Nr. 47 stammt aus der Berliner Volks= tribüne", ist überschrieben: Arbeiterstatistik" und behandelt die Nothwendigkeit und Nüglichkeit der Aufnahme derselben. Man scheint in Braunschweig anzunehmen, daß die ,, Ver­befferungen" des Herrn Kulemann zum Sozialistengeset schon Ge­segeskraft haben, anders sind diese Verbote nicht zu erklären.

Solche Fälle zeigen das Sozialistengesetz in seinem wahren Lichte. Der Verleger ist ruinirt, selbst wenn das Blatt 5 bis 6