Gottes auf Erden, in diesem Falle die Herrschaft der die Unternehmer nicht so, und später werden sie Euch dann ihr Getriebe hineinzuziehen. Ist sie damit fertig, so ist ihr Bourgeoisie in der Gesellschaft aufrecht zu erhalten wieder eine Kleinigkeit zukommen lassen. Eine Forde Werk und sie selbst zu Ende. Sie produzirt ihre eigenen denn sie wisseu, daß das auf die Dauer nicht geht-rung auf Verkürzung der Arbeitszeit um zwei Stunden Todtengräber."

-

"

sondern deßhalb, weil sie meinen, dadurch den vorausge- den Tag, führt der Verfasser wörtlich aus, scheint so Der Mitbewerb der Asiaten kann uns nicht schrecken, sehenen Zusammenbruch möglichst lange hinausschieben riesig übertrieben, daß alle Unternehmer mit der größten wenn das System des Mitbewerbs überhaupt fällt. zu können. Entschiedenheit Front gegen die Arbeiter machen und sich Freilich sind wir der Ueberzeugung, daß die Be- lieber entschließen werden, ihre Fabriken zu schließen, bis treffenden die Rolle des Predigers in der Wüste über die Noth die Arbeiter zum Nachgeben zwingt. Aus diesem Auch Amerika   hat seine Boykottprozesse. nommen haben. Für die Bourgeoisie als Klasse wird das Grunde sind wir der Ansicht, daß die Arbeiter durch ein augenblickliche Interesse alle Bedenken klarer Einsicht allmäliges Vorgehen ihr Ziel. leichter erreichen werden. Aus New- York   wurden in lezter Zeit wiederum mehrere einzelner ihrer Angehörigen verdrängen und die Ge- Wenn sie jeßt ihre Forderung auf einen Abstrich von Verhaftungen und einige schwere Strafurtheile wegen ,, Boy­schichte wird ihren naturnothwendigen Gang gehen." drei Stunden die Woche beschränken, so ist das sicher- fottens" gemeldet; augenblicklich wieder eine gegen drei Wir werden zu diesen Betrachtungen angeregt durch lich ein nicht zu unterschäßender Gewinn für sie und nur Brauarbeiter wegen Vertheilens eines Boykottzettels ge­einen Artikel, der vor einiger Zeit im Cincinnati Volks- wenige Arbeitgeber werden sich ihr widerseßen. Wenn fällte, auf 6 Monate ,, Ward's Island" lautende Sentenz. blatt" erschien, das Bestreben der Arbeiterklasse nach Ver- lettere dann finden, daß sie trotz des Verlustes von drei Diese Mittheilung ist der ,, N. Y. V.- 8tg." entlehnt; fürzung der Arbeitszeit behandelt und der in amerikanischen   Stunden keine Einbuße erlitten haben, so werden sie sich vermuthlich diente einer der berüchtigten ,, Verschwörungs  " Arbeiterblättern viel besprochen wird. später auch zu einem weiteren Zugeständniß verstehen." Paragraphen den Anklägern als Handhabe zur Bekämpfung Der Verfasser beginnt mit dem Ausruf: Die Zukunft Hierzu haben wir zu bemerken, daß der gewiß sehr des gegen sie eingeleiteten Boykotts. gehört den Arbeitern, das ist der natürliche Lauf der wohlmeinende Verfasser sich irren würde, wenn er wirklich Dinge", und er fährt dann fort: Nachdem das König  - der Ueberzeugung wäre, daß die Unternehmer sich in Bezug thum den souveränen Adel zu Boden geworfen, das auf Verkürzung der Arbeitszeit auf Zugeständnisse an die Bürgerthum, das Königthum und den mit ihm verbundenen Arbeiterklasse verstehen werden. Ob diese Verkürzung drei Adel bis zu einem gewissen Grade gebändigt, tritt die Arbeiterklasse auf und führt ihrerseits den Kampf gegen

-

Agrarier bleibt Agrarier.

Unter Führung des Herausgebers der ,, Rev. econom.", Stunden die Woche oder zwei Stunden den Tag beträgt Kergall, erstreben jetzt auch die französischen   Agrarier dié in beiden Fällen muß sie von der Arbeiterklasse er- Abschaffung der Grundsteuer. das Bürgerthum die sogenannte Bourgeoisie. In welche kämpft werden. Wenn es nach dem guten Willen" der Die bezügliche Eingabe an die Kammer hat nach der Bahnen die Arbeiterbewegung auch geleitet sein mag, so Unternehmer ginge, so hätte der Arbeiter womöglich Voss. 3tg." binnen wenigen Wochen über 20 000 Unter­wenig Sozialdemokratie oder gar Kommunismus und 24 Stunden des Tages zu schaffen. Daß das nicht der schriften gefunden, fast alle landwirthschaftlichen Vereine Anarchie das erwünschte Ziel bringen mögen, so ist doch Fall ist, haben die Arbeiter neben der physischen Un- und Genossenschaften sind schon beigetreten. Die Eingabe die Berechtigung des Kampfes nicht abzustreiten. Der möglichkeit dem Umstand zu danken, daß sie als Klasse verlangt einfach Abschaffung der staatlichen Grundsteuer Bürger wollte keinen Tribut an den Adel zahlen und der in unabläffigem Kampfe gegen das Kapital vermittels ihrer von 118 1/ 2Mill. Frcs., während die 137( jeßt 157) Mill. Arbeiter will sich von dem Unternehmer nicht ungebührlich Organisationen sich die Arbeitsverkürzung errungen haben. Zuschläge auf dieselbe für die Gemeinden und Departe­ausbeuten lassen. Er tritt vor die Gesellschaft mit der Der Verfasser des zitirten Artikels führt noch aus, ments forterhoben werden sollen.

Aus der bürgerlichen Presse.

Der Berg arbeiter betrachtet sich gern als Nr. 1 der Herrn der Lage, der sich auf Fordern und Bieten, die sonst aller­wärts den Kauf machen, nicht einzulassen brauche, der vielmehr Machtgebote erlaffen und jedes neue Zugeständniß der einge= schüchterten Zechen mit neuen und unverschämtern Forderungen beantworten könne. Kölln. 3tg. 2. Jan.

Industrie, die er vollständig in der Hand habe, als den eigentlichen

Erklärung: Ich bin ein Mensch, so gut wie jeder andere, daß nicht die Revolution, die plößliche Umwälzung, son- In der Begründung wird auf die Entwerthung des mit denselben Funktionen des Körpers und Geistes aus: dern die Evolution, die allmälige Entwicklung" das Gefeß Grundbesitzes hingewiesen, welche dem Staate jetzt schon gestattet und verlange auch meinen Antheil an den Freunden sei, auf welchem der Weltenbau beruht. Diese Bemer- jährlich 20 bis 25 Mill. Ausfall bei den Besizwechsel­dieser Erde  ." fung wirkt etwas komisch, wenn man fich frägt: Ist denn und Stempelsteuer verursacht. Im Jahre 1880 wechselten Daß er die Arbeit, wie er sie jetzt verrichten muß, als Revolution und jene der Verkürzung um drei Stunden Heftaren. Von 1880 bis 1887 find nach dieser Begrün­die tägliche Verkürzung der Arbeitszeit um zwei Stunden 1876000 Hektaren den Befizer, 1887 waren es 2200000 nicht als Quelle seiner Freuden betrachten kann, wird Jedem einleuchten, der die Thätigkeit des Arbeiters in den wöchentlich als Evolution zu bezeichnen? dung überhaupt über 16 Mill. Hektaren in andere Mit leeren Worten löst man keine ökonomischen Hände übergegangen, also mehr als die Hälfte des Fabriken zu beobachten Gelegenheit hatte. Tagaus und Fragen! Tagen ein Brett unter eine Kreissäge zu schieben, oder angebauten Boden Frankreichs  . Eisen unter den Bohrer zu legen, oder Fäden durch's Leder zu ziehen, ist eine Beschäftigung, die geistig kaum höher Die gelbe Gefahr. steht, als der Rundgang eines Ziegeleigauls, oder die Arbeit eines Ochsen, der den Pflug zieht. Bleischwer Unter diesem Schlagwort hat bekanntlich ein Forscher lastet die geistige Dede der Beschäftigung, zu welcher der auf den ungeheueren Mitbewerb hingewiesen, welcher der Arbeiter heutzutage verdammt ist. Ringsherum leuchtet Welt der Weißen von Ostasien   aus droht. das Licht der geistigen Regsamkeit dieses Jahrhunderts, Daß das nicht Gespensterscherei war, zeigt sich von aber kein Strahl verirrt sich in seinen dumpfen Fabrikraum. Tag zu Tag mehr. Zwar hat man die Gelben in Amerika  Das Schnurren der Säge, das Klopfen des Hammers, ausgeschlossen und damit die Abwehr gegen diese Gefahr find die einzigen Sinnesempfindungen, die ihm zu Theil begonnen. Aber wenn damit auch der persönlichen Das Gewissen ist in diesen( kaufmännisch- kapitalistischen) werden. Er möchte gerne theilnehmen an dem großen Invasion gewehrt ist, so ist das noch keineswegs mit der Streisen so vollkommen abgeſtumpft, daß die Frage, ob jemand durch geistigen Leben, das rings um ihn herum webt und wirkt, jenigen der Waaren, die mehr und mehr aus jenem eine schwindelhafte Anpreisung geschädigt werde, garnicht auf­allein die Arbeit um das tägliche Brod hält ihn feft. Er menschlichen Bienenkorb ausströmen, der Fall. kommt. Vertrauen ist dumm, lautet ihre Moral, und die Dummen möchte gerne sich über das Niveau des Lastthieres erheben, müssen solange bluten, bis es keine mehr giebt, d. h. bis der letzte Es handelt sich da nicht blos um China   und Japan  , Rest von Vertrauen aus der Welt verschwunden ist. Dann ist das mit Futter und Trank befriedigt ist, aber die Gesellschaft sondern in noch viel höherem Grade um Indien   und die es nur noch ein Schritt bis zu der höchsten Kulturstufe, gewährt ihm nicht die Gelegenheit dazu. Eine zehnstündige Sunda- Inseln  , wo die Europäer die direkte Herrschaft wo die Schufte ganz unter sich find. Arbeit bedingt einen achtstündigen Schlaf, damit die Kräfte geschont bleiben. Somit bleiben dem Arbeiter selbst bei und wie oft wird diese überschritten zehnstündiger Arbeit im ganzen sechs Stunden. In diesen engen Zeitraum muß er alles zusammendrängen, was er an Pflichten gegen fich, gegen seine Mitmenschen und gegen seine Familie dieser Stelle schon öfters hingewiesen worden. Sie ist erst

-

-

ausüben und daher nicht mit den Hindernissen zu kämpfen haben, welche in China   die Regierung der sozialen Um­wälzung zu bereiten versucht, die ein tausendjähriges Re­gierungssystem ebenfalls stürzen müßte.

Auf die Gefahr der oftasiatischen Konkurrenz ist an

"

*

*

*

*

*

Reichsbote, 4. Jan.

Kreuzztg., 7. Jan. Sozialdemokraten. Diese kapitalistische Tendenz ist deßhalb genau Wer Kapitalisten und Millionäre züchtet, der züchtet auch ebenso revolutionär wie die sozialdemokratische. Reichsbote, 8. Jan. zu erfüllen hat. Er muß in dieser Zeit effen, sich reinigen, in ihren Anfängen auf dem Weltmarkt aufgetreten: in Sozialdemokraten) in ihren Vereinen und Bersammlungen?- so Fragt man fich: was thun und treiben diese Leute( die seinen eigenen Haushalt einigermaßen berücksichtigen, sich Baumwolle, Weizen, Seide, nun auch in Tabak und Zi- lautet die Antwort: lauter Nichtigkeiten; fie rauchen, sie singen, nach seinen Kindern umsehen, so daß ihm wenig Zeit übrig garren. Der Aufschwung des Exports dieser letzteren spielen Karten, lesen Zeitungen; von ernsthaften Verhandlungen bleibt, um an sein höheres Jch zu denken. Die materiellen Produkte wird jetzt besonders bemerkt. über Verbesserung der Lage der Arbeiter hört man nichts. Angelegenheiten nehmen ihn so vollauf in Anspruch, daß Die europäischen Kapitalisten, deren Hände" mehr sein Geist leer ausgehen muß. Kein Wunder, daß der und mehr widerspenstig werden, eilen, ihr Geld dort an­Arbeiter sich nach mehr Muße sehnt. Es ist in der That zulegen, wo sie noch ungeheure Profite machen können. zu verwundern, daß die Arbeiter bei solch ungünstigen Sie werden auch bestrebt sein, dem dortigen Fabrikate Ab­Verhältnissen sich das Maß von Bildung aneignen konnten, jaz in der ganzen Welt zu verschaffen. Dann kommt welches sie besitzen, und diese Thatsache widerlegt auf's der ,, unausbleibliche Konflikt". Die weißen Arbeiter Entschiedenste die Behauptung derer, welche der Verkürzung werden entweder auf die Stufe der Asiaten her der Arbeitszeit aus dem Grunde sich widersetzen, weil der abgedrückt, oder sie müssen dieselben zu ihrer ausgesetzt. Arbeiter die freie Zeit blos ausschweifenden Vergnügungen Höhe emporheben ein herkulisches Werk! widmen, oder mit Müßiggang   ausfüllen würde. Es ist sie müssen Wälle gegen dieselben aufrichten. Es wäre eine Verkennung der menschlich n Natur, zu behaupten, nicht so ganz unmöglich, wenn auch total falsch, daß die daß dieselbe nicht nach dem Guten strebt. Wie in jedem Arbeiter die Schließung der ostasiatischen Länder zu er­Berufe, giebt es auch im Arbeiterftande genußsüchtige zwingen versuchen werden, welche die Kanonen im Dienste Menschen, allein bei der großen Mehrzahl ist der Hang der Kapitalisten vor kurzer Zeit eröffnet haben. zum Guten vorherrschend."

-

-

oder

Aus dem Reichstage.

Mittwoch, 8. Januar. 38. Sigung. Wilhelms I. einen längeren Nachruf. Die Sigung wird darauf Präsident v. Levezom widmet der verstorbenen Wittwe Kaiser

*

*

Donnerstag, 9. Jannar  . 39. Sigung.

*

*

Freitag, 10. Januar. 40. Situng.

Das Ordinarium des Marineetats wird mit einigen kleiner Abstrichen bewilligt. Abg. Richter( freif.) sprach die Ansicht aus, Saisers aus der Krondotation, statt aus Marinefonds gedeckt daß die Kosten des" Hohenzollern  " auf der Nordlandreise des werden müßten, da es sich hier lediglich um eine Privatreise handle, Etwas anderes aber ist noch zu erwarten: Das un- welche weder einen politischen Zweck gehabt habe, noch den Marine­, Ein weiterer Einwand ist, daß die Nation, welche geheure ,, Mehrprodukt", daß die Unternehmer aus der intereffen entspreche. Seitens des Chefs des Marineamts blieb nicht beständig an der Arbeit ist, Rückschritte machen müsse. Masse der ostasiatischen Arbeiter herausschlagen, dessen diese Aeußerung ohne Erwiderung. Die Erfahrung bestätigt dies nicht. Die Chinesen arbeiten größter Theil an die Volksmassen abzuseßen wäre, kann vierzehn bis sechzehn Stunden den Tag, aber Niemand nicht untergebracht werden, wenn man diese Maffen auf wird deswegen behaupten wollen, daß China   in der Kultur den Standpunkt der Chinesen herabdrängt. Die Bour: Marine schloß sich eine Besprechung der Forderung von 4/2 Mill. M. An die allgemeine Debatte über das Extraordinarium der höher steht, als irgend ein anderes Land. Dasselbe läßt geoisie kann viel, aber Kunden kann sie nicht machen. für die Kaiseryacht. Bekanntlich handelt es sich um die erste sich von den Hindus sagen, die ebenfalls sehr fleißige Wenn der Mehrwerth nicht zum größten Theile zu kapi- Baurate für einen Betrag von 4 Millionen Mart. Es wurden Arbeiter find, aber sich bestimmt nicht mit dem abend- talisiren ist, hört der Spaß für sie auf. Sie ersticht ländischen Arbeiter, der blos zehn Stunden des Tages im Fett. arbeitet, an Leistungsfähigkeit messen können. Wenn es

=

feinerlei neue Gründe für diese Bewilligung beigebracht. Intereſſant war die Thatsache, daß die Centrums partei, welche in der Budget­fommission getheilt gestimmt hatte, nach der Freis.- 3tg." infolge einer Fraktionsfizung am Donnerstag geschlossen bis auf zwei Kommissionsmitglieder gegen die Forderung auftrat. Windthorst, Rickert und Richter führten die Opposition, als Befürworter der Staiſernacht traten namentlich auf die Abgg. v. Frege, Landrath Graf Stolberg und Oberpräsident v. Bennigsen.

*

*

*

Montag, 13. Januar. 41. Sigung.

Die kapitalistische Ausbeutung Ostasiens   ist ein schöner eine erwiesene Thaisache giebt, so ist es die, daß mit der Gedanke. Dort ist wirklich vorläufig noch etwas zu holen; Verringerung der Arbeitsstunden die Leistungsfähig viel mehr als in Zanzibar oder am Congo, wo die Ein­keit des Arbeiters gestiegen ist. Der amerikanische geborenen nicht zur Arbeit zu bringen sind und die Weißen Arbeiter bringt erwiesener Maßen in zehn Stunden mehr bei körperlicher Arbeit nicht eristiren können; viel mehr fertig, als der europäische in zwölf Stunden. Die Er- auch als in Süd- Amerika. Aber von dort droht dem flärung dafür ist leicht genua  : ein beständig gespannter Eystem auch das Verhängniß. Wir haben also gar nichts Bogen wird bald schlaff. Man arbeitet niemals beffer, dauegen einzuwenden, wenn das europäische   Surplus- ledigt. Die Freisinnigen erklärten durch den Abg. Richter, Der ganze Militäretat wurde in dieser einen Sigung er als wenn man sich ordentlich ausgeruht hat." Kapital sich an die großen Brocken in Dstasien macht. daß sie auf die Beantragung weiterer Streichungen als der von der In den folgenden Ausführungen kommt indeß der Es ist die Aufgabe der bürgerlichen Gesellschaft, die Budgetkommiffion vorgenommenen, verzichteten. Dafür brachten fie kapitalistische Pferdefuß zum Vorschein, und es tritt das Werkzeuge aus der zwerghaften Kleinheit des handwerks  - die unwürdige Behandlung der Bolksschullehrer bei deren Bestreben zu Tage, zu retten, was zu retten ist. Es ist mäßigen Betriebs zur höchsten Stufe technischer Vollkom- zeigte sich für das finanzielle Entgegenkommen der Freifinnigen sechswöchentlichen Uebungen zur Sprache und der Kriegsminister unrecht, wird ausgeführt, daß ihr Arbeiter soviel auf ein- menheit zu entwickeln, die Produktion zu einer thatsächlich wiederum erkenntlich, indem er Abhülfe versprach. mal verlangt. Nehmt erst eine Kleinigkeit, das merken gesellschaftlichen zu gestalten und den ganzen Erdball in

*