-
ein geschlossenes Vorgehen der gesammten klassenbe-| bald einem halben Jahrtausend bethätigt, wird den be-| Volksblatte" vertretenen Aufrufe der sozialdemokratiwußten Arbeiterschaft ihnen vorgebeugt wird." deutsamen Moment nicht ungenügt lassen. Sie wird nicht schen Fraktion übereinstimmt." Bekanntlich vertritt auch, Klein sein mit den kleinen, die sie freilich in Fülle um sich der„ Sozialdemokrat", der Leipziger Wähler" u. s. w. die sieht, sondern sie wird groß sein mit den Großen, deren regelmäßige Feier des 1. Mai. Schatten segnend sie umschweben.
Wir wollen das auch hoffen!
*
*
Ueber die Art der Feier in den einzelnen deutschen Städten und Ortschaften werden unsere Leser bereits unterrichtet sein, sodaß wir uns damit begnügen, diejenigen Breßstimmen zusammenzustellen, welche den Eindruck der Feier am charakteristischsten wiederspiegeln.
"
*
*
*
*
*
-
*
*
*
*
*
-
" 1
*
"
*
*
*
*
Ver
Die" Nation alztg.", das Organ der NationalAehnlich legt sich der Stöcker'sche Reichsbote" die liberalen und nach ihr die Deutsche Arbeiterztg." urtheilt: Sache zurecht: Nach allem zu schließen, ist der 1. Mai, Der Versuch, die Arbeit an diesem Tage zum Stillstand wie wir vorausgefagt haben, am ungestörtesten und ruhigsten zu bringen, ist so vollständig, wie es kaum gehofft gerade in Deutschland verlaufen, troßdem bei uns die wurde, gescheitert. Abgesehen von Desterreich- Ungarn, Die Börse hat den glücklich" verlaufenen 1. Mai Sozialdemokratie die weiteste Verbreitung hat. Die Sozial wo die Arbeitgeber sich frühzeitig einschüchtern und daher mit einer„ Erholung" der Course nach dem Drucke" im politik des Kaisers, die feste Staatsgewalt, die gesunde mehrfach zur Freigabe des 1. Mai bewegen ließen, wird Anfang der Woche begrüßt. Der Börsendichter der öffentliche Meinung, der vernünftige Sinn der Arbeiter das Feiern die geringfügige Ausnahme bilden. Nationalztg." stimmt darob folgendes Triumphlied an: und die Entschloffenheit der Arbeitgeber haben zusammen- geblich wird versucht werden, die Niederlage durch die Das große Ereigniß der Berichtswoche bildete der fast gewirkt, um das Walpurgisgespenst unschädlich zu machen. Berufung darauf zu bemänteln, daß der Pariser Kongreß ungestörte Verlauf des 1. Mai, dem vielfach mit großer Besorgniß entgegen gesehen wurde. Die Wahrnehmung, In der„ Volkszeitung", die von jeher den Feier- gar nicht die Arbeitsunterbrechung, sondern nur irgend welche Kundgebungen Versammlungen, Petitionen 2c. daß die Arbeiterwelt in einseitiger, überſtürzter, ja oft tag auf das Heftigste bekämpfte, lesen wir: Wenn der zu Gunsten des achtstündigen Arbeitstages vorgeschrieben brutaler Weise die Lösung der Frage nach dem richtigen erste Mai nicht das geworden ist, was er nach dem Be- habe. Die sozialdemokratischen Führer haben Monate Lohnverhältniß in die Hand nimmt, daß man den Boden treiben unehrlicher Demagogen werden sollte, so ist lang die Agitation für die Arbeitsunterbrechung gewähren der realen Verhältnisse dabei verläßt und unbestimmten diese Wirkung doch nur der Besonnenheit und Umsicht der laffen, offenbar in der Absicht, diese zu billigen, sobald Zielen zusteuert, konnte das Kapital und den Unter- großen Mehrzahl der Arbeiter zu danken. Die sie sich als durchführbar erwiesen hätte. Und als endlich nehmungsgeist nur mit Besorgniß erfüllen und mußte eine Stellung der Arbeiter, welche gefeiert und damit der in Deutschland die Abmahnung der sozialdemokratischen lähmende Wirkung ausüben. Noch mehr beeinträchtigte Bewegung einen empfindlichen Stoß versetzt haben, Fraktion erschien, war sie das Ergebniß der späten Einsicht, die Stimmung die Wahrnehmung, daß sich an den ehr dürfte im Kreise ihrer Kameraden augenblicklich etwas un- daß die Vergewaltigung der Produktion undurchführbar lichen Arbeiter, der eine Besserung seiner Lage mit ehr- gemüthlich sein; werden sie gemaßregelt, so ist ihnen wieder sein werde; in diesem Geiste hatte Herr Liebknecht sie lichen Mitteln erstrebt, die Rotte von Nichtsthuern die ganze Sympathie ihrer Genoffen sicher; die Rache nach authentisch erläutert durch seine nach Frankreich gerichtete und Aufrührern heftet, die nur in der Verwirrung dem ersten Mai hindert so wenig eine Wiederkehr eines Erklärung: wo man die„ Bourgeois" zur Arbeitsunterund Zerstörung ihr Heil suchen. Die Verbindung der Arbeiterfeiertages, daß sie vielmehr der erste Schritt brechung zwingen könne," da solle man es thun. Man Arbeiter mit sozialistischen Elementen konnte nur dazu ist, denselben ernsthaft vorzubereiten. Sie macht die An- hat es aber fast nirgends gekonnt. Dieser Fehlschlag dienen, abzuschrecken von dem schwierigen Werk, die geklagten zu Anklägern. Sie legt den gemaßregelten Ar wird überall eine wesentliche Abschwächung des richtige Lohnformel zu finden(!!!) und die gestörte beitern, die jetzt unter einem beschämenden Eindruck vor Eindrucks bewirken, welchen der sozialdemokratische Harmonie zwischen Kapital und Arbeit wieder herzu- ihren Kameraden stehen, geradezu gewaltsam die Argu Wahlsieg vom 20. Februar hervorgebracht. Die #ellen(!!!) Dieser Verstimmung, die sich in Unternehmer- mentation in den Mund: Hättet Ihr Alle mitgebürgerliche Gesellschaft ist ihrer Stärke sich freifen in berechtigter Weise geltend machte, gab man fich feiert, so wäre eine Maßregelung den Fein den wieder bewußt geworden. Dieses Stärke bewußtsein hin, ohne sich zu erinnern, daß keine kulturhistorische Be unmöglich gewesen. Nicht wir haben die Arbeiter soll und wird nicht mißbraucht werden; aber wichtig ist, wegung frei von Schlacken und Auswüchsen sich zu halten fache geschädigt, sondern Ihr habt es gethan." Genug, daß es sich wieder eingestellt hat. vermag. Der Verlauf des 1. Mai hat gezeigt, daß das der weiße Schrecken rechtfertigt nachträglich den rothen. Gros der Arbeiter den Boden des Rechtes und der That* Die„ Volksztg." schrieb am Abend des 1. Mai: sachen zu verlassen nicht gewillt ist, daß der deutsche Herr Eugen Richter spricht von einer großen Geist der Mäßigung und Besonnenheit nicht ver- Im Ganzen und Großen hat die Berliner Arbeiterschaft, internationalen Niederlage der sozialistischen Partei": giftet worden. Diese Empfindung überkam die Dank ihrem so oft bewährten gefunden Sinne, den Man braucht nur den bombastischen Leitartilel zu lesen, Börse, als man den Verlauf der Dinge am 1. Mai ge- Arbeiterfeiertag abgelehnt. Schade nur, daß sie sich welchen das leitende Blatt der Sozialdemokraten, das wahrte und führte zu einem vollständigen Stimmungs- den gänzlich überflüssigen Lurus gestattet hat, einige Wochen sozialistische Berliner Volksblatt", noch unmittelbar vor wechsel. mit diesem Gedanken zu spielen! Spielerisch wie derselbe dem 1. Mai erscheinen ließ, um sich zu vergegenwärtigen, an und für sich war, eignete er sich eben deßhalb wie groß die am 1. Mai erlittene Schlappe gewesen ist. Die„ Kreuzztg." preist das„ völlige Zuschande- nicht für die ernsten Berathungen ernster Männer,... Auch was von Kundgebungen in Versammlungen werden" des„ Weltfeiertages" als ein Ergebniß der und so gern wir heute auch zugeben, daß es sehr ent- zu Gunsten der gesetzlichen Einführung eines achtstündigen kaiserlichen Erlasse: Diejenigen, welche die Politik der schuldbar und verzeihlich war, wenn sich eine Art unklarer Arbeitstages verlautet, vermag nicht sonderlich zu impoWas bleibt daher thatsächlich von der ganzen Raiserlichen Erlaffe von vornherein als den rechten Ausweg Begeisterung für den Arbeiterfeiertag in der Arbeiterwelt niren. bezeichneten, der sich in den sozialen Wirrnissen der Gegen- entzündete, so fürchten wir doch, daß sie sich dadurch einen Feier des 1. Mai übrig? Verdruß und Verstimmung und wart noch bietet, haben Recht behalten, weit über das Schaden zugefügt hat, den sie auf lange hinaus nicht eine gewisse Spannung in solchen Werkstätten, in denen Maß dessen hinaus, was erwartet werden durfte. Von verwinden wird. Man braucht nur das Jubelge heul zu die Arbeitseinstellung in Frage kam, empfindliche Nachpraktischen Ergebnissen der neuen Sozialpolitik kann ja lesen, welches Bourgeoisblätter vom Schlage der„ National- theile für die Arbeiter, die in Folge der willkürlichen noch keine Rede sein; allein die Arbeiter fühlen schon zeitung" heute Abend schon anstimmen. Da wird tri- Arbeitseinstellung Lohn und Brot verloren haben. Hoffent heute, daß an höchster Stelle ein Herz für sie umphirt, daß die„ Arbeitgeber" sich heute als die ent- lich wird die Niederlage, welche die Sozialistenpartet er= schlägt, und nur wenige wird es geben, die dafür ganz scheidende Macht auf dem industriellen Gebiete erwiesen litten hat, einigermaßen den Uebermuth dämpfen, unempfänglich sind. Es ist keine bloße Annahme, wir haben; da wird gejauchzt, daß der moralisch politische welchen sie nach dem 20. Februar mehrfach zur Schau wiffen es genau(?), daß die leitenden Geister der Sozia! brick des sozialdemokratischen Wahlerfolges vom getragen. Die Beschränkung der Arbeitseinstellung demokratie gerade diese Wirkung der Erlasse von Anfang 20. Februar vernichtet sei u. s. w. Daß es so kommen auf vereinzelte Gruppen hat nur dargethan, wie schwach es um den Einfluß und die Einigkeit der sozialistischen an gefürchtet haben, die sich in ihrer Vorstellung allerdings würde, haben wir vorausgesehen und vorausgesagt. aus bloßer Schwäche und Weichmüthigkeit erklärt, mit der Wir hoffen, daß die Arbeiter die immerhin ernste Lehre Abgeordneten bestellt ist in allem, was über die Abfie aber darum nicht weniger zu rechnen genöthigt find. beherzigen und künftighin ihr Ohr denjenigen, Führern" gabe eines verdeckten Stimmzettels bei der Wahl Es ist die alte Geschichte von dem Mantel, den sich der verschließen werden, deren unehrlichen Heßereien hinausgeht. Wir haben immer die Meinung vertreten, daß ein großer Theil derjenigen, welche am 20. Februar Wanderer um so fester um die Schulter zieht, je rauher sie diese Schlappe in erster Reihe verdanken. Wind und Regen toben, von dem er sich aber bald befreit, sozialistisch wählten, nichts weniger als sozialistische Pläne wenn ihn die Sonne mit wärmendem Strahle umschmeichelt. An anderer Stelle spricht dasselbe Blatt von den verfolgt. Der 1. Mai hat dies aller Welt kundgethan. Das Sozialistengesetz mit seinen harten Zügen drängte jede Saturnalien der„ führenden" Blätter über das Scheitern freundliche Empfindung in der Brust zurück; die Liebe, die des Arbeiterfeiertages!"" Diese bösen, schielenden Blicke, Die Köln . 3tg." äußert sich weniger zufrieden: aus den Erlassen spricht, läßt dem Gemüth sein Recht. diese grotesken Bocksprünge, diese feierlichen Gelöbnisse, Wenn auch der mit so großem Lärm angekündigte Plan Wer aber der Ansicht sein sollte, daß die Gesellschaft der nun aber auch wahr und wahrhaftig alle, Sozialgescheitert ist, so ist unseres Erachtens doch der zu Gegenwart ohne Zuhülfenahme dieses Faktors eine andere reform" als den reinsten Humbug zu tariren Grund liegende Gedanke selbst noch nicht aus werden könne, als sie ist, der wird seinen Irrthum bald es ist das Bacchanal der Sklaven, welche schon die Peitsche der Welt gefchafft. Er wird sicherlich über kurz oder gewahren. Unsere ganze bisherige Sozialpolitik hat unter auf ihren Rücken zu spüren meinten nnd nun mit Ent- lang wieder in die Massen geworfen werden und wird dem Einflusse der Vorstellung gestanden trotz der zücken sehen oder doch zu sehen glauben, daß ihr Eintags- wie jetzt zu Verbitterung und Unzufriedenheit Anlaß genug Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881, daß fliegendasein zunächst ungestört bleiben wird. Und die geben. Mit diesem Erfolg werden die sozialdemokratischen das Verstandesmäßige, wie es in den Versicherungs- Lügen, mit denen diese Schneiderseelen sich durchaus zu Urheber des Gedankens auch vorerst ganz zufrieden sein. Gesezen zum Ausdruck kommt, genüge. Erst mit dem furchtbaren Helden der Ordnung auszustaffiren suchen! Sie wollten, daß an einem Tage in der ganzen Kultur4. Februar d. J. find wir zu der alten großen Wahrheit Daß die sozialdemokratische Fraktion, vielleicht welt die Räder des induſtriellen und gewerblichen Gezurückgekehrt, welche die Liebe in den Mittelpunkt aller nicht früh und vielleicht auch nicht scharf genug, triebes stillstehen, und zwar stillstehen, nicht weil die Dinge stellt, die Fürsorge, die aus der innersten Seele aber doch immerhin entschieden vor dem Arbeiterfeiertag Arbeitgeber es wollen oder weil äußere Gewalten tommt, nicht aus falter Berechnung des Kapitalisten, der gewarnt hat, daß insoweit das Scheitern dieser unzeitigen dazu zwingen, sondern lediglich deshalb, weil es den sich sagt, daß er seine Arbeiter eben so gut im Stande Rundgebung ein rühmliches Zeugniß für die Besonnenheit Arbeitern so gefällt,( welche Anmaßung seitens der halten" müsse, als er seine Maschinen im Stande" hält. und Selbstzucht der Arbeiterwelt ablegt, das wird vertuscht Arbeiter, einmal dasselbe zu wollen, wie die Arbeitgeber"), Diesen Standpunkt würden wir preisgeben, wenn das oder in sein Gegentheil umgelogen. Diese oder jene mit andern Worten, sie wollten der Welt beweisen, daß Mißglücken des sozialdemokratischen Maifeldzuges uns etwa verlaufenen Demagogen, welche die unter den Ar- die Arbeit der handarbeitenden Klassen im wirthschaftlichen auf, den Gedanken brächte, daß es nun wieder" gut" sei, beitern herrschende, durchaus begreifliche Unzufriedenheit Leben der allein maßgebende Produktionsfaktor sei. Das daß die„ bürgerliche Gesellschaft ", nachdem sie auszunußen versucht haben, aber damit alles in allem ist ein alter sozialdemokratischer Lehrsatz und seiner Vereine so glänzende Probe ihrer Festigkeit abgelegt, gründlich abgefallen sind, wachsen zur Fraktion, die Frak herrlichung galt im innerften Grunde der Gedanke des das Recht habe, auf ihren Lorbeern auszuruhen und den tion wächst zur Partei, die Partei zur Arbeiterklaffe, alles allgemeinen Arbeiterfeiertags. Grade deshalb aber wird vierten Stand" in dem Herenkessel ohnmächtiger An- in echt falstaffischer Uebertreibung und dieselben Däum- der Gedanke zu gelegener Zeit wieder hervorgeholt werden. strengungen schmoren zu lassen. Aus manchen Organen linge, denen am 1. Mai kein Mauseloch eng genug war, Daß gegenwärtig die Leiter der Sozialdemokratie zu diesem des Kapitalismus glauben wir derartiges herauszuhören, um hineinzukriechen, schwingen heute den Säbel des Stan- Gedanken noch eine verschiedene Stellung einnehmen, erwenn es auch nirgend mit dürren Worten gesagt wird. berbeg über die Verbrecher, welche an einen gefeßlichen klärt sich sehr einfach. Die einen halten den Zeitpunkt Aber die überschwänglichen Lobeserhebungen, die die Schutz der Arbeiter gegen die schrankenlose Ausbeutung noch nicht für gelegen; das sind die ruhigern und besonBourgeoisie jetzt sich selber zollt, nachdem sie Wochen lang des Kapitals zu denken wagen.... Diesen Leuten ist nenern Elemente. Die andern aber waren berauscht von gezittert, find, so weit wir sehen, kaum irgendwo von der nicht mehr zu rathen und zu helfen; nichts vermag sie den großen Erfolgen der vorjährigen umfassenden ArbeiterMahnung begleitet, nun erst recht alles zu thun, um den vor dem Untergange zu retten, dem sie nach dem Laufe bewegung; der Machtkizel, der Uebermuth, der in ihnen Ansprüchen nachzukommen, die der Arbeiter als gleichbe- der geschichtlichen Entwicklung geweiht sind. durch den Gang der Ereignisse im letzten Jahre geweckt war, verleitete sie zu einer Ueberschäßung ihres Einflusses - weil es einen ganz anderen Eindruck macht, wenn wir Wieder an anderer Stelle bedauert die„ Volksztg.", auf die Massen der Arbeiter. In dem eigentlichen Sinne es im Augenblick des Erfolges gewähren, als wenn wir daß die Versicherung des„ Berliner Volksblattes", der geplanten großen Kundgebungen liegt eine ernſte es in dem der Niederlage thun. Wie das große Herz, daß der erste Mai einen„ internationalen Weltfeiertag ge- Mahnung. Ist der Arbeiterfeiertag auch für dieses Mal das den deutschen Dingen gebietet, zu dieser weltbewegenden schaffen" habe und daß von nun an alljährlich die gescheitert, so dürfen wir doch nicht vergessen, daß die Frage steht, darüber sind wir nicht im Zweifel. Die Proletarier aller Länder ihr Maifest abhalten würden, doch große Gefahr, die für die heutige Gesellschaftsordnung in soziale Erbweisheit der Hohenzollern , die sich seit auch nicht gerade mit dem bisher auch vom„ Berliner dem Umsichgreifen des erwähnten sozialdemokratischen
-
rechtigter Bürger erheben darf. Wir sagen: nun erst recht
-
*
-
*
*
*
"