Berliner
Volks- Tribüne
Social- Politisches Wochenblatt.
Die„ Berliner Bolts- Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh.- Abonnements- Preis für Berlin monatlich 50 Bfg. pränumerando( frei ins Haus). Durch jede Post- Anstalt des Deutschen Reiches zu beziehen.( Preis vierteljährlich 1 Mr. 50 Pfg.; eingetragen unter Nr. 893 der Zeitungspreisliste für
Redaktion und Expedition: 8.0.( 26). Oranien- Straße 23.
№ 20.
Inserate werden die 4 spaltige Petit- Zeile oder deren Raum mit 20 Bfg. berechnet.- Vereins- Anzeigen: 15 Pfg. Arbeitsmarkt: 10 Bfg. Inferaten- Annahme in der Expedition: Oranien- Straße 23.
-
Sonnabend, den 17. Mai 1890.
Einzelne Nummer 15 Bfg. das Jahr 1890.)
Ausgabe für Spediteure: " Volksblatt" Beuth- Straße 3.
IV. Jahrgang.
Sozialismus. Interesse zu begünstigen als wirksames Mittel, der Ueber- könnten, ohne daß ihr eigener Gewinnsaß deshalb zu Preßstimmen produktion zu wehren, und damit den chronischen leiden hätte.
wegung.
-
-
-
Unsere auswärtigen Abonnenten dringen darauf, daß die ,, Berliner Volks- Tribüne" bereits Donnerstag Abend redaktionell abgeschlossen werde, damit Freitag Morgens die Ablieferung zur Post beginnen könne.
Wir bitten darum alle Vereine und Einsender, möglichst bis Donnerstag Mittag alle Annoncen, einsanzeigen ze. zugehen laffen zu wollen.
"
Die beiden Richtungen des Sozialismus.
Bimetallis- Krisen mit ihrem ganzen schlimmen Gefolge vorzubeugen." Wozu also der Lärm? Wozu die Feindschaft gegen mus und Arbeitslöhne 11. Die Sonntags - Ja wenn das möglich wäre, wenn wirklich durch eine den Kapitalismus? So kann man mit Recht fragen, wenu ruhe der Kaufleute. verhältnißmäßig so leicht zu treffende Einrichtung, wie die im Rahmen dieses Wirthschaftssystems die Ueberproduktion Novelle von K. Paul. Die Fleischgroß gefeßliche Beschränkung der täglichen Arbeitszeit, Ueber- und damit das Massenelend sich so leicht heben ließe. produktion in Amerika. - Die Zigarrenindustrie produktion und Arbeitslosigkeit aus der Welt zu schaffen Freilich werden auch dann die Arbeiter keine Kapitalisten in Baden. Strindberg und die Frauenbe- wäre, warum thun fich unsere Arbeitermassen nicht lieber nach sein, aber sie hätten es immerhin gut genug, um sich mit Art der vernünftigen" Engländer zu solchen Gewerkschaften ihrem sicheren Besitz über alle weitaussehenden Gesellschaftszusammen, deren ganzer Stolz darin besteht, immer, prat zukunftspläne hinwegzutrösten. tisch" zu sein, d. h. nur solche Forderungen zu erheben, Per einzige wirksame Streich, der überhaupt gegen die sich auf dem Boden der gegenwärtigen Gesellschafts- den Sozialismus geführt werden kann, ist der, die Arbeiter ordnung erfüllen lassen? Warum in aller Welt folgen wieder zufrieden zu machen, und mit der Beseitigung der diese Schaaren dennoch dem Banner des Sozialismus, Ueberproduktion wäre er geführt. welches sie einer nebelvollen Zukunft entgegenführt, warum Aber es ist eben Utopie, dies für möglich zu halten. uns halten sie an dem Glauben, daß hinter diesem Nebel fich Der Normalarbeitstag, nach dem die Arbeiter aus anderen Verdas sonnige Paradies der Völker aufthun werde, mit Gründen mit vollem Recht verlangen, könnte nimmermehr solcher Treue fest, warum dulden sie für diesen Glauben einen solchen Erfolg haben. Denn, ob die Arbeitszeit gealle Verfolgungen der herrschenden Klassen, anstatt ihn seßlich normirt oder frei vereinbart ist, der einzelne Unterleichten Herzens abzuschwören und gleichfalls, praktisch" zu nehmer, der die Nachfrage nicht übersehen kann und nur werden? Wissen sie doch, daß die Arbeiterziele, welche sich einen immer größeren Theil seines Gewinnes produkinnerhalb der gegenwärtigen Wirthschaftsordnung verwirktiv anzulegen, sich abmüht, ist gänzlich außer Stande, das lichen lassen, von einem beträchtlichen Theile der Bour- Mißverhältniß zwischen Angebot und Nachfrage, die X Seinerzeit hatte das Exekutivkomitee des inter - geoisie als wenigstens halbwegs vernünftig anerkannt Ueberproduktion, zu beseitigen. Erst die gesellschaftliche nationalen sozialistischen Kongresses von Paris werden. Die Zahl und die torer Feinde müßte Regelung der Arbeit, wie sie der Sozialismus anstrebt, at an die Berliner Arbeiterschußkonferenz ein Schreiben ge- sich, wie die Bourgeoispreffe zärtlich genug verheißt, durch vermag das. Und darum wird auch das Proletarierelend schickt, in welchem sie dieser Versammlung die Annahme einen solchen Verzicht bedeutend vermindern. erst nach Ueberwindung der kapitalistischen Wirthschaft auf= der wichtigsten Arbeiterschutzbestimmungen, darunter die Ein- Träfe es zu, daß der Normalarbeitstag die Ueber- gehoben werden können; keine Nothwendigkeit verhindert führung des Normalarbeitstages, nochmals an's Herz legte. produktion aus der Welt schaffte, so wäre in der That die Arbeiter, ihre„ revolutionären". Ziele zu Gunsten der Wie fruchtlos der Versuch war, wissen wir heute das opfermuthige Festhalten der deutschen Arbeiter an dem praktischen zu opfern. Sie müssen der Zukunft entgegen längst, und es wäre kaum ein Anlaß vorhanden, jetzt noch radikalen sozialistischen Programm eine leicht zu kurirende marschiren, wie viel Gefahren auch den Weg umdräuen. auf die Sache zurückzukommen, wenn sie nicht ein Nach- Krankheit. Die Regierung brauchte nur ernsthaft zu Andrerseits müssen sie aber mit derselben Nothwendig= spiel gefunden hätte. Uns ging kürzlich zur Veröffentlichung wollen, und vor dem Normalarbeitstage würde das Glend keit auch das praktisch Nächstliegende erstreben. eine Resolution zu, welche der sozialistische Verein des Volkes wie Schnee in der Sonne zerschmelzen. Dem wenn gleich alle Schutzmaßregeln, die sic fordern, den zur Erzielung volksthümlicher Wahlen" in Lieg - Proletarier, welchen die grausame Noth des Daseins zu eigentlichen Grund des Elends, der in der privatkapitalistinig am 21. April gegenüber jenem Schriftstück des Ere- revolutionären Denken zwang, könnte eine behaglich klein- fchen Produktion selbst liegt, nicht beseitigen werden, so tutivkomitees einstimmig gefaßt hat. bürgerliche Eristenz und damit eine zufriedene, staats- vermögen sie doch der gegenwärtigen Arbeitergeneration erhaltende Stimmung, wie sie dieser Eristenz entspricht, mannigfach zu nüßen. Der Sozialismus ist der Vertreter " In Erwägung, daß durch Gesetze, welche den Schutz des bereitet werden. Die soziale Frage wäre mit einem Mal der Arbeiterinteressen, sowohl der augenblicklichen als der arbeitenden Volfes vor übermäßiger Ausbeutung und vor den Gefahren der industriellen Arbeit bezwecken, das gegenwärtig be- gelöst. zukünftigen. In seiner ersten Eigenschaft versicht er die stehende System der anarchischen kapitalistischen Produktion und Denn was hindert die heutige Gesellschaft, mit ihrem entschiedenste Sozialreform, soweit sie innerhalb der jetzigen der Ausnüßung des arbeitenden Volkes seitens der bevorrechteten millionengliedrigen Maschinensystem soviel des Reichthums Wirthschaft ausgeführt werden kann, in seiner zweiten beKlassen nicht beseitigt wird, Das ist kein In fernerer Erwägung, daß der Schuß der Arbeiter im 3 produziren, als es die mächtige Entwicklung der Technit fämpft er diese Wirthschaftsordnung selbst. eigensten Interesse der bevorrechteten Klassen und der Aufrecht- gestattet? Doch nichts anderes als die dauernde Gefahr Widerspruch, wie unsere Feinde mit thörichter Schadenerhaltung ihrer Vorrechte, wie ihrer ganzen Ordnung" liegt, der Ueberproduktion. Wäre diese nicht vorhanden, so freude verkünden, sondern eine Ergänzung. Die Logik In weiterer Erwägung, daß auf Grund der Wissenschaft und könnte der Unternehmer so viele Produkte herstellen, als er der Thatsachen zwingt jeder zielbewußten Arbeiterpartei der Erfahrungen der Politik und Geschichte von vornherein nicht nur vermag; beim Verkaufe würde sich der Preis nach diese doppelte Politik auf. Je nach der individuellen erwartet werden durfte, daß die wesentlich aus Vertretern und Angehörigen der gegenwärtig herrschenden und privilegirten Gesell- dem Werth der Waaren richten, und da in diesem Werthe Entwicklung werden die verschiedenen Genossen bald die schaft zusammengefeßte Arbeiterschutz- Konferenz zu Berlin vom Jahre gleichzeitig der aus den Arbeitern herausgepreßte Mehr- eine, bald die andere Seite der Sache mehr hervorkehren. 1890 mehr leisten werde, als was im Interesse der Aufrecht werth enthalten ist, müßte der Verkauf für den Fabrikanten Das schadet nichts, nur sollte man sich im Interesse der erhaltung des bestehenden Systems nothwendig und zulässig stets gewinnbringend sein. Ein Kapitalismus ohne Ban- Einheit vor Einseitigkeit hüben wie drüben in Acht nehmen. Die Vertreter der Augenblicksreform sollten nicht so In Erwägurg schließlich, daß alle jetzt mit größerem Gifer ferott, ein Himmel ohne Hölle! Und zu dieser Wunderal je betriebenen Maßregeln zu Gunsten des arbeitenden Voltes, wirkung hätte man nur einige Geseze und internationale reden, als könne ihr Wert das ganze Streben der Arbeiterworunter wir auch selbstverständlich Arbeiterschuß Geseße Verträge nöthig. schaft befriedigen, die Agitatoren der Zukunft sollten die rechnen, lediglich eine Folge und ein Erfolg der zielbewußten sozial- Wenn die Produktion immer Gewinn bringt, so würde langsame vorwärtstaſtende Kleinarbeit jener nicht verdemokratischen Bewegung und also in erster Linie der sozialdemo- ferner die Nachfrage nach den eigentlichen Produzenten, achten. Sie schaffen mit und für einander. Die politische frat ischen Partei zu danken sind, halten wir die in der Denkschrift, welche das Erekutiv- Komitee nach den Arbeitern, keine Grenze kennen. Die menschliche Organisation des Proletariats braucht beide, wie die rechte des internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses in Paris vom Arbeitskraft wäre die begehrteste Waare. Die industrielle und die linke Hand. Jahre 1889 an die internationale Arbeiterschuß- Konferenz zu Berlin Reservearmee würde mit Gier von der Industrie aufgevom Jahre 1890 gerichtet hat, enthaltenen überschwenglichen Aus
Sie lautet:
erscheint,
"
=
drücke, wie z. B., daß die" dauernden Interessen der Industrie" in sogen und nicht wieder losgelassen werden.
Und da das
Denn
der Frage des Arbeiterschußes Hand in hand gehen mit den eherne Lohngesez in der gegenwärtigen Gesellschaft nur ewigen Forderungen der Humanität", daß den Ergebnissen jener durch das Vorhandensein dieser Reservearmee, die um jeden Erst jetzt liegen uns die ausführlichen Berichte der Konferenz„ Millionen Herzen armer Brüder und Schwestern in Preis sich zur Arbeit herandrängt, aufrechterhalten wird, hauptsächlichsten österreichischen Arbeiterwochenblätter vor froher Hoffnung entgegenschlagen" und daß der Tag" der Konferenz für immer mit unauslöschlichen Zügen in das Buch der Geschichte könnten die gut organisirten Arbeiter, nach Beseitigung der und sie alle wissen das vollständige Gelingen ihres Proeingeschrieben bleiben werde", zum mindesten für unzweckmäßig Ueberproduktion und Arbeitslosigkeit, ihre Löhne ohne gramms: Arbeitsruhe" nicht genug zu preisen. und nicht recht passend und rathen im Interesse der Einigkeit Mühe mächtig in die Höhe schrauben. Das Angebot der und Einmüthigkeit der zielbewußten sozialdemokratischen Partei allen Waare Menschenkraft, über welche sie verfügen, wäre im Genossen und insbesondere auch dem genannten Exekutiv- Komitee,
wählen."
"
*
Das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie, bei öffentlichen Partei- Rundgebungen fünftig stets eine der jeweiligen Verhältniß zur Nachfrage dann stets zu klein, und müßte die Wiener Arbeiterzeitung " schreibt: Sachlage hinreichend entsprechende Ausdrucksweise zu darum nach dem obersten Gesetz der Konkurrenz ihren An- Vielleicht nirgends ist die Manifestation großartiger und sprüchen den gehörigen Nachdruck verleihen. Da ferner einheitlicher ausgefallen als in unserem Lande. Hier und besonders in Wien war die gänzliche Einstellung der Arbeit Indessen auch wenn man von jenen Ausdrücken, die die Gesellschaft mit voller Maschinenkraft produziren würde, nahezu eine allgemeine. Nach den zahlreichen Berichten, die der Vereinsbeschluß rügt, abschen wollte, bieten die Aus- weil die Unverkäuflichkeit der Waare ausgeschlossen, beliefe uns vorliegen, wurde felbst in dem unbedeutendsten, verstecktesten führungen des Erekutiv- Komitees manchen Angriffspunkt. sich der Gesammtertrag der nationalen Arbeit, wie schon tefte, wo sich nur eine Fabrik befand, gefeiert. Und nirgends Es eine Störung!. Nirgends in Desterreich auch nur der gering„ Der Normalarbeitstag, heißt es in dem Schreiben, hervorgehoben, um vieles höher als gegenwärtig. ist der denkbar beste Regulator der modernen wären also auch die Neichthümer vorhanden, aus denen fügigite Sonflikt mit den Wachen oder den Soldaten. Geradezu überwältigend großartig war die Manifestation in Produktion und ist darum von dieser im ureigensten die Fabrikanten die Forderungen der Arbeiter befriedigen wien . Von den 60 Versammlungen, die Vormittags statt