Jebe genauere Untersuchung, jede tiefere Erfassung und kann selbst bei kleinem Profit noch ein gutes Geschäft| Die Gesellschaft will den Kaufberechtigten alles liefern, der ökonomischen Zusammenhänge gestaltet sich nothwendig machen. was sie an Waaren brauchen, sie will sämmtliche Be­zu einem neuen Angriff gegen den wirthschaftlichen Opti- Und wo das Kapital des Einzelnen nicht ausreicht, darfsartikel, Gebrauchs-, Luxus- und Verkaufsgegenstände mismus und seiner kulturfreundlichen" Harmonieapostel. da thun sich eben mehrere Kapitalisten zusammen, da direkt an alle deutsche Beamte versenden, bezw. deren gründet man Aktiengesellschaften. Lieferung gleich durch den Produzenten an den Wenn dieselben keine faulen Gründungen sind, son- Abnehmer vermitteln." dern wirkliche kapitalkräftige Unternehmungen, dann er­reichen sie ihr Ziel sicher.

Ein Verzweiflungsschrei des kleinen Handels- und Gewerbestandes.

( Eingesandt.) I.

In der Industrie beherrscht das Aktienkapital bereits das Terrain, anders liegen die Verhältnisse beim Handel und bei der Landwirthschaft.

Aber beim Handel wird jetzt auch das Privatkapital mehr und mehr verdrängt durch das genossenschaftliche oder das Aktienkapital.

Die Konsumvereine sind der Handelswelt schon längst ein Dorn im Auge, und nicht mit Unrecht, denn dieselben entziehen dem kleinen Privathandel einen großen Theil des Umfaßes und folglich auch des Profites, bedrohen ihn also in seinen Lebensinteressen.

-

Die Geschäftsthätigkeit soll zunächst von Berlin aus beginnen, es sind also Zweiggeschäfte in Aussicht genommen, die sich ja mit der Zeit über alle größeren Orte ausdehnen können. Gelingt das Unternehmen, so wird das Waarenhaus daran ist kein Zweifel für deutsche Beamte" dem Handels- und Gewerbestande einen großen Theil gerade der besten Käufer entziehen, denn die Beamten ganz be­sonders sind infolge ihres Standes gezwungen und infolge ihres gleichmäßigen Einkommens auch in der Lage, ihre Einkäufe baar oder wenigstens bald zu bezahlen.

E. Kl. Wenn die Sozialisten sagen, daß das Klein­gewerbe und der Kleinbetrieb überhaupt dem Untergange geweiht seien, und in richtiger Folge dieser Erkenntniß es verweigern, ihre Hand zu angeblichen Schußmaßregeln dieser Bedrängten( Innungen 2c.) zu bieten, so sind urtheils­lose Köpfe schnell mit der Behauptung bei der Hand, die Verliert der kleine Handels- und Gewerbestand diese Sozialdemokraten seien herzlos und wollten das unter Kunden in dem Maßstabe, wie es geplant ist, und findet gehende Kleingewerbe nicht retten, ja Dummköpfe und das Unternehmen auch für andere Gesellschaftskreise Nach­Böswillige messen nicht selten der Sozialdemokratie die So lange aber die Konsumvereine sich vorzugsweise ahmung, dann müssen diese beiden Erwerbsklassen in kurzer Schuld an dem Niedergange des Kleingewerbes bei. auf das Gebiet des Kolonialwaarenhandels beschränkten, Zeit den Boden unter den Füßen verlieren, und die bürger­So albern diese Vorwürfe sind, finden sie doch ihre überließen es die Handwerker dem Handelsstande, sich liche Gesellschaft verliert eine ihrer festesten Stüßen. Gläubigen. allein seiner Haut zu wehren und durch Rückwärtsrevi- Der Detailhandel , eines so großen Theiles seiner Während nun aber politische Charlatane ihre Kräfte dirung des Genossenschaftsgefeßes seine Interessen zu Kundschaft beraubt, wird immer weniger in der Lage sein, anstrengen, um durch reaktionäre Maßregeln der Gesetz- schüßen. die Verwaltungskosten zu erschwingen, und zahlreiche gebung bei den Kleingewerbtreibenden den Schein zu er- Die Handwerker ereiferten sich höchstens gegen die Geschäfte werden schließen müssen, zahlreiche Existenzen in wecken, als sei das Kleingewerbe durch gesetzgeberische Maß- Konsum- und Einkaufsvereine, wenn sie in Geschäften das Proletariat hinabsinken. nahmen zu erhalten, geht die Entwickelung der Dinge un- kauften, die an Mitglieder solcher Vereine Rabatte ge- Ganz ähnlich liegt das Verhältniß beim Gewerbe. aufhaltsam ihren Gang und selbst den blöden Augen der währten, wie dies namentlich bei Beamten und Lehrer- Der Meister, der sich einige Gesellen hielt und im eigenen Jnnungsgläubigen wird und muß es nach und nach klar vereinen geschieht. Sie ärgerten sich darüber, daß sie für Laden deren Erzeugnisse verkaufte, wird noch weit weniger werden, daß mit ihnen ein schamloser politischer Bauern die gleiche Waare mehr bezahlen sollten als die Mitglieder als bisher Absatz für dieselben finden. Die Konsumgesell­fang getrieben wurde. Die Erkenntniß kann nicht aus- solcher Vereine. schaften werden ihre Aufträge dem Großbetrieb, den Fabri­bleiben, daß ein naturnothwendiger wirthschaftlicher Zer- Ein anderes Ansehen bekam die Sache jedoch, als kanten geben, weil diese leistungsfähiger sind, oder fie segungs- bez. Entwickelungsprozeß seinen Weg geht, unbe- das genossenschaftliche bez. Aktienkapital auf Gebiete hin- werden eigene Fabriken errichten. Berücksichtigt man ja kümmert um künstliche Hemmnisse, und daß es richtiger und über griff, wo nicht nur die Krämer Interessen hatten. einmal das Kleingewerbe, dann werden die Preise derart vernünftiger ist, dem Strome sein Bett zu graben, statt Es bildeten sich Vereine, die ihren Mitgliedern nicht gedrückt werden( denn es soll ein Gewinn für die Aktio­ihn abdämmen zu wollen. nur Lebensmittel und sonstige kleine Bedürfnisse des Haus- näre und die Kaufberechtigten herausspringen), daß es Noch ist diese Erkenntniß bei denen, die es zunächst halts billig beschaffen wollten, sondern überhaupt alle dem Meister ganz unmöglich ist, etwas an der Arbeit seiner angeht, nur zu einem geringen Theile vorhanden, noch Lebensbedürfnisse, soweit diese im Geschäftsverkehr zu Gesellen zu verdienen. Er kann diesen die Löhne doch finden die Jnnungsapostel und andere politische Duacksalber haben sind. ihre gläubige Gemeinde, aber immer mehr bricht das Licht fich Bahn. Die Gewalt der Thatsachen ist es, die zum Nachdenken, zum Erkennen zwingt, die Gewalt der That­sachen ist es, die nicht nur den antidiluvianischen Bauern­schädel, sondern auch den harten, dicken Schädel der In­nungsbrüder mürbe macht.

-

Das traf auch die Lebensinteressen des Handwerkers mit seinem kleinen Laden und seiner Kundschaft.

Hierher gehört namentlich der deutsche Offizier verein, sowie andere Beamtenvereine, die sich nicht nur über eine Stadt, sondern über ganze Staaten, ja über das ganze Reich erstrecken.

-

auch nicht bis auf ein Nichts herabdrücken, und mit seinen primitiven Produktionsmitteln ist er schon an und für sich ungünstiger gestellt, als der Großbetrieb. Finden die Ge­fellen, daß sie sich in der Fabrik besser stehen, dann lassen sie einfach ihren Meister fißen und gehen zur Fabrikarbeit über, bis endlich auch dem kleinen Handwerksmeister die Erkenntniß kommt, daß für ihn selbst der Uebergang zum Mögen Kleingewerbe und Kleinhandel sich sträuben Schuster und Schneider, Wäsche- und Zigarrenfabri- Fabrikarbeiter eine wirthschaftliche Befferstellung bedeutet. wie sie wollen, mögen sie auf dem wirthschaftlichen Gebiete fant, Möbel- und Kohlenlieferant fie alle fühlten sich Der Handwerksmeister wird auf der einen Seite be­einen reaktionären Gesezesparagraphen nach dem andern geschädigt, und schon mancher Nothschrei erscholl darob, um drängt von dem allmächtigen Großbetrieb, auf der anderen durchseßen es hilft alles nichts. Das Kapital entreißt bei der Gesetzgebung ein geneigtes Ohr zu finden. Seite von dem aufstrebenden Proletariat, das sich eine ihnen eine Position nach der andern. Noch weiter aber geht eine neuere Gründung. Es menschenwüedige Eristenz erkämpfen will, zwischen diesen Was nüßt es den Kleingewerbtreibenden, daß sie Roh- entstand in Berlin die Aktiengesellschaft: Waarenhaus beiden Mühlsteinen wird das Handwerk und das Klein= produkten- Einkaufs- Genossenschaften errichten und sich dafür deutsche Beamte." gewerbe erbarmungslos zerrieben. durch den Vortheil des Engros - Einkaufs sichern? Das Diese Aktiengesellschaft bildet einen Konsumverein, Die wirthschaftliche Entwickelung ist es, die diese Großkapital kauft eben so billig, ja es kauft nicht nur zu dessen Beitritt sämmtliche unmittel- und kleinen selbstständigen Existenzen, diese festen Stüßen der eben so billig es kauft meist noch billiger und es mittelbare Reichs-, Kirchen-, Hof- und Privat- bürgerlichen Gesellschaftsordnung, mit rücksichtsloser Hand produzirt billiger und beherrscht außerdem den Absaßmarkt beamte 2c. von den Gründern aufgefordert werden. niederreißt und zerbricht. weit mehr als der kleine Meister. Die Kaufberechtigung, und zwar auf Lebenszeit, wird Und beim Handel liegt die Sache genau so. Der durch Zahlung eines einmaligen Beitrages von 10 Mark kapitalkräftige große Geschäftsinhaber ist nicht nur beim oder durch einen Jahresbeitrag von 3 Mark erworben. Einkauf der Waaren günstiger gestellt als der kleine, da Also über das ganze deutsche Reich und auf das er nicht selten die Produktion und den Produzenten seiner ganze deutsche Beamtenthum soll sich dieser Konsumverein Waaren beherrscht, er ist auch beim Verkauf der Waaren erstrecken. Halle a. S. Jm Augenblick nicht bekannt. Das ist aber auch nothwendig, wenn außer den Vor- um Gotteswillen, das sollen wir bringen, roch dazu unter dem So­in der Lage, seinen Kunden größere Vortheile zu bieten; er zieht durch seine glänzenden Geschäftsräume, seine groß- theilen der Konsumvereine für die Mitglieder auch noch zialistengesetz! Frobenstraße. Nechtlich sind Sie dazu nicht artige, geschickte Reklame die Kunden heran, setzt viel um ein erklecklicher Profit für die Gründer herausspringen foll. I verpflichtet.

-

Frankfurt a. M.

Allen Freunden und Parteigenossen empfehle

"

ich die Berliner Volks- Tribüne" und ganz besonders die Berliner Arbeiterbibliothek". I. Serie 12 Hefte. Preis pro Heft 15 u. 20 Pf. 1. Heft: Ein sozialistischer Roman. 2. Heft: Die Gewerkschaften, ihr Nußen und ihre Bedeutung. 3. Heft: Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart. 4. Heft: Der Sozialismus in Frankreich seit der Pariser Kommune . 5. Heft Charakterföpfe aus der französischen Arbeiterbe wegung. 6. Heft: Die Hausindustrie in Deutsch­ land . 7. Heft: Junker und Bauer. 8. Heft: Die wirthschaftlichen Umwälzungen und die Entwicklung der Sozialdemokratie. 9. Heft: Die Marr'sche Werththeorie. 10. Heft: Die Sozialdemokratie und der deutsche Reichstag . 11. Die soziale Frage auf dem Lande. 12. Heft: Internationale Arbeits­schutzgesetzgebung.

Möchte jeder Genosse dazu beitragen, daß die Bibliothek jeder Arbeiter bekommt, denn unsere Losung muß sein: immer mehr Licht.

H. Fauft,

Schäfergaffe 15, 4 Tr.

Frankfurt a. M.

W. Gründel's Restaurant

( früher: R. Wendt.)

Dresdenerstraße 116.

Arbeitsnachweis und Verkehr der Buchbinder,

Und der bedrängte Handels- und Gewerbestand fühlt die Gefahr, wittert das drohende Unheil, und in seiner Herzensangst schreit er nach der Polizei!

Berliner Arbeiterbibliothek. II. Serie:

1. Heft:

Der Mythus

von der Gründung des Deutschen Reiches.

Von Hans Müller- Rostock.

36 Seiten. Preis 15 Pf.

2. Heft:

Die antisemitische Bewegung i. Deutschland .

Von Gerhard Krause.

32 Seiten. Preis 15 Pfennige.

Wir empfehlen diese politischen Flugschriften, sowie die 1. Serie allen

Lesern auf das Beste.

Zu beziehen durch die bekannten Kolporteure und Filialen, sowie durch die Expedition der ,, Berliner Volks- Tribüne," Berlin S.0., Oranienstraße 23.

Schloffer, Drechsler, Maler, Töpfer, Stellmacher. Die Buchhandlung und Buchbinderei v. R. Kohlhardt,

Sattler und Gärtner.

Reichhaltiger Frühstücks, Mittags: und

Abendtisch.

Vorzügliches Weiß- und Bairisch- Bier.

2 Billards und Kegelbahnen.

Versammlungen.

Saal zu

Fernsprech- Anschluß. Amt 9a. Nr. 578. Empfehle meinen werthen Freunden und Genossen sowie den Lesern dieses Blattes mein Cigarren- Geschäft.

Carl Lehmann .

Brunnenſtr. 83, dicht am Humboldthain.

34, Mariannen- Strasse 34, empfiehlt allen Bekannten ihre Schriften und Bilder. Albert Auerbach,

Berlin S., Kottbuser Damm 7.

Schuh- und Stiefel- Lager

für Herren, Damen und Kinder. Neelle Bedienung. Feste Preise.

-

Allen Freunden und Genossen empfehle mein

Weiß- u. Bairisch- Bier- Lokal.

2 Vereinszimmer stehen zur Verfügung. Herrmann Wuttke, Friedrichsbergerstr. 20 pt.,

Briefkasten.

-

Hübner.

Oigarren u.Tabake

reichhaltiges Lager

bon

0. Klein. 15. Ritterstraße 15.

[ 40

Daselbst Zahlstelle der Gürtler u. Bronceure( E.H.60.

Kleider- Bazar Reichenbergerstr. 149 Manteuffelstr.

an der

empfiehlt Herren- Anzüge von 10-36 M., Sommer- Baletots von 12-30 Mt., Hosen von 3-12 Mt., Snaben- Anzüge, Drill-, Wasch- und Turntuch- Jaquets zu sehr billigen Preisen. Bestellungen nach Maß werden unter Aufsicht unseres Meisters Herrn Ignaz Weiland brillant ausgeführt.

10

CUER

Quittungsmarken& Kautschukstempel- Fabrik

von

[ 46

Conrad Müller

Schkenditz- Leipzig empfiehlt sich allen Arbeitervereinen, Krankenkassen u. s. w. Ausführung sauber und schnell. Preislisten gratis und franko.

Empfehle den Genossen meine zum

Minimal- Lohntarif

der Berliner Tabakarbeiter verfertigten Cigarren.

Wilh. Boerner, Ritterstr. 108, d. 2. Haus v. d. Prinzenstr.

Verantwortlicher Redakteur: Max Schippel , Berlin.- Druck und Verlag: T. Posekel, Berlin S. O., Dranienstraße 23.