Gewerbeinspektoren in Oesterreich .

aller Ausstände vertheilen sich also auf neun vorwiegend Es ist einleuchtend, daß ein siegreicher Streik nur von industrielle Departements. größeren Arbeiterschichten, d. h. wenigstens von solchen, die Desterreich hat mit seiner Einführung des 11 stündigen Die meisten Streiks wurden verursacht durch Forde- eine ganze oder nahezu die ganze Branche umfassen, ge= Normalarbeitstages einen bedeutenden Schritt vorwärts rungen der Arbeiter nach Reduzirung der Arbeitszeit, Er- führt werden kann. Eine Arbeitseinstellung, von einer gethan. Indessen läßt die Ausführung der zum Schuß der gethan. Indessen läßt die Ausführung der zum Schuß der höhung des Lohnes, Aenderung und Verbesserung der einzelnen Werkstätte oder Fabrik, mit einem oder einigen Arbeiter erlassenen Geseze um so mehr zu wünschen übrig. Arbeitsbedingungen oder durch Widerstand gegen geplante Dußend Arbeitern begonnen, wenn nicht etwa die Ehre Der Jahresbericht der österreichischen Gewerbeinspektoren Lohnverminderung seitens der Arbeitsgeber. In den derselben auf dem Spiele steht, ist einfach leichtsinnig. für 1889 zeigt deutlicher als alles andere, daß der öfter- Jahren 1886 und 1887 tommen auf je 100 Streits Selbst oft, nicht immer, in dem Falle leichtsinnig, wenn reichische Grundsatz: immer langsam voran", troß des an- 45 behufs Herabsetzung der Arbeitszeit, 44 zum Zwecke man damit einer angekündigten oder eingetretenen Lohn­scheinend beschleunigten Tempos der Gefeßgebung an einer Lohnerhöhung, 25 um eine Lohndrückung zu ver- reduktion vorbeugen will. Denn auch in diesen Fällen der Donau noch immer hoch in Ehren gehalten wird. Wir entnehmen einem Auffage des Handelsmuseums" hindern, 10 wegen besserer Arbeitsbedingungen, 3,7 um follte zuerst getrachtet werden, die Gesammtheit zu ge= Wir entnehmen einem Aussage des Handelsmuseums" die Entlassung unliebsamer Vorgesetzten zu erhalten, 12,8 winnen, ein allgemeines Vorgehen zu versuchen und die einige charakteristische Angaben: wegen verschiedener anderer Ursachen. 1) übrigen Umstände zu überlegen. Vor diesen leichtsinnigen Bezüglich der Arbeitszeiteinhaltung wird wenig Er- Die mittlere Dauer der Ausstände hat im Ver- Ausständen zu warnen, ist Pflicht des Sozialdemokraten. freuliches gemeldet. Sind doch sogar noch immer unglaub= lich grobe Uebertretungen in dieser Hinsicht zu ver- hältniß zu den früheren Jahren kaum geschwankt. 1886 Fast immer bei kleineren Unternehmungen ist das zeichnen, so daß Kesselheizer, Buzer 16 bis 20 Stunden und 1867 haben je 62 pCt. weniger als 10 Tage, 19 pCt. Resultat ein klägliches. Der kleine Fabrikant arbeitet nicht arbeiten, im Mühlenbetriebe eine Arbeitsdauer von 24 weniger als 20 Tage gedauert. Nur in vier Fällen mit jenen großartigen technischen Hilfsmitteln wie der große Stunden beim Schichtenwechsel und überdies eine Verlänge- ftreitten die Arbeiter länger als hundert Tage. Mehr als und deshalb mit weit geringerem Profit wie letterer. Oft rung selbst dieser Arbeitszeit durch Verpflichtung zu mehr­stündigem Säcketragen stattfindet, in Malzfabriken und Brau- die Hälfte aller Streiks fanden zwischen dem ersten und produzirt er nur, damit einfach sein Kapital erneuert werde. ereien eine übermäßige Dauer des Dienstes" vor- vierten Tag ein Ende. Im Durchschnitt repräsentirt jeder Tritt nun ein Streik ein, ist er gezwungen, für einige Zeit kommt und dergl. Streit 15 Tage nicht vollbrachter Arbeit. zuzusperren, so ist dies oft sein Ruin. Die größeren Und solche Ueberschreitungen kommen vor, trotzdem die Von den 269 Ausständen wurden 245 hinsichtlich unternehmer schnappen ihm die Arbeit weg, ohne Verlängerung der Arbeitszeit in reichlichem Maße in Anspruch genommen und auch in sehr weit- der Zahl der Streikenden untersucht. Bei 159 Streiks baß fie, eben wegen ihrer Maschinen und sonstigen prak­gehender Weise zugestanden wird! Die Zahl der feierten weniger als 100 Arbeiter, bei 80 Streits weniger tischeren Produktion, mehr Arbeiter aufzunehmen gezwungen erfolgten Bewilligungen hat wieder mehr zugenom- als 500, bei 4 Streits unter 100 und bei 2 Ausständen sind; die Streikenden sind dann in die industrielle Ne­men und steigt somit von Jahr zu Jahr( 1887: 566, 1888: zwischen 1000-5000 Arbeiter. Die Zahl der feiernden fervearmee dauernd oder doch für lange Zeit hinaus­591, 1889: 605) statt, wie man erwarten sollte, bedeutend Arbeiter hat 1886 und 1887 bei keinem Streike letztere gestoßen. Ziffer überstiegen, während die Jahre 1879-1885 Aus= stände von 7000-90 000 Arbeitern gesehen.

abzunehmen! Die Ueberstundenbewilligungen sollten doch der Hauptsache nach den leichteren Uebergang zur gesetzlichen Arbeitszeit vermitteln, mithin immer seltener erfolgen und schließlich wenige ganz ausnahmsweise Fälle ausge­ganz aufhören.

nommen

-

Die Zahl der Unfälle hat sich, wenn man von Beginn der Wirksamkeit bis zum Berichtsjahre rechnet, nicht ver= mindert, sondern vermehrt; sie beträgt im Jahresdurch

Alles in allem haben in den zwei Jahren 30 503 Arbeiter gestreift.

Der einzelne Unternehmer ist aber andererseits auch leichter in die Lage gesezt, Ersatz zu finden für seine paar Arbeiter als ein ganzer Industriezweig. Sind keine Ersaßmänner am Blaze, so ist es bei dem heutigen, sich Die Durchschnittszahl der feiernden Arbeiter pro Streit stets verbilligenden Verkehrswesen nicht schwer, solche von ist in den letzten Jahren stetig zurückgegangen, von 272 außen herbeizuziehen. Ist es doch selbst bei mächtigen, schnitte der sechs Jahre gegen 2400, im letzten Jahre 3140, auf 154, dann auf 140 und endlich auf 114 gesunken. ganze Produktionszweige umfassenden Ausständen nicht im Vorjahre allerdings noch mehr, 3718. Dabei wird von Die Totalsumme der in den 269 Streits verlorenen" felten mit Erfolg von den Fabrikanten versucht worden, den Inspektoren übereinstimmend der Mangel an Sicher= heitsvorkehrungen als hervorragende Quelle von Ge- Arbeitstage stellt sich auf 591 000, also ungefähr 300 000 bie Streifenden durch auswärtige, billigere Arbeitskräfte fahren bezeichnet. Wie erklärt sich dies, nachdem alljährlich pro Jahr. Ein einziger bedeutender Streit kann natürlich zu ersetzen. Um wie viel leichter geht dies bei dem Aus­nach der im Berichte gegebenen Uebersicht tausende von An- das Durchschnittsergebniß der verlorenen Arbeitstage pro ftande eines Dußendes von Arbeitern? ordnungen betreffs Schußvorrichtungen( 1888: 2955) ge=

" 1

troffen worden sind? Wohl doch nur dadurch, daß den An- Jahr erheblich beeinflussen. Dies ist z. B. in Frankreich Solche unorganisirte, unvorbereitete, meist noch ge= ordnungen nicht durchwegs Folge geleistet worden ist." 1875 geschehen, wo 3000 Deckenweber 63 Tage lang bankenlos geleitete Arbeitseinstellungen schlagen immer zum Daß den Anordnungen der Inspektoren so wenig streiften, 1878, als 2000 Drucker 90 Tage im Ausstand Schaden der betreffenden Arbeiter aus. Ohne Organi­Respekt von den rebellirenden Unternehmern erwiesen wird, waren, 1879, wo 4000 Weber 148 Tage lang einen fation und ohne Mittel Krieg zu führen, ist scheint bei den überaus humanen" Geiste der Inspektion Ausstand unterhielten und 90 000 Tischler 46 Tage lang Wahnsinn, der sich allerdings oft bei Massen, die den und den geradezu aufreizend niedrigen Strafbestimmungen streikten, 1884 durch den 59 Tage dauernden Streik von Klassenkampf noch nicht begriffen, erklären läßt. Manche 10 000 Kohlengräbern. unvorbereiteten Massen- Ausstände lassen sich freilich nicht

nicht weiter wunderbar.

Strafe."

"

Man hat in Frankreich noch nicht genau berechnet, verhindern; sie ergreifen spontan nicht Einzelne, sondern Kaum in den ärgsten Fällen, schreibt der Berichter­statter, wird zu energischen Mitteln der Abhilfe geschritten wie dies Carroll Wright für die Vereinigten Staaten, und die ganze Masse. Durch ihre moralische Wucht erringen und ein sehr geringer Theil der Gesezesübertretungen Bevan für England gethan, welchen Werth das während sie manchmal selbst geringe Erfolge. Gehen sie jedoch findet seine Sühne in der gesetzlich dafür vorgeschriebenen der Streits verlorene" Kapital darstellt. Wenn man auch gänzlich verloren, so ist die Folge eine Organi den durchschnittlichen Tagelohn mit 3 Fres. 50 Cents.sation, deren Mangel vorher eben allgemein vermißt Und schreiten die Inspektoren wirklich einmal zur berechnet, so kostet jeder Streit durchschnittlich der Gesammt wurde. Leichtsinn sind aber diese kleinen Einzelgefechte Strafanzeige im letzten Jahre sind nur 200(!) folcher heit der feiernden Arbeiter an verlorenen Löhnen 30 000 ohne Nußen und Zweck, bei denen die betreffenden Arbeiter Fälle vorgekommen- so wissen die Gerichte, was sie zu Frcs. und dem einzelnen Arbeiter 100 Frcs. Carroll verbluten, welche keine Organisation verursachen, thun haben. Der Bericht führt krasse Belege für die schnecken- Wright hat berechnet, daß in den Vereinigten Staaten der sondern eine solche hemmen, weil die Indifferenten in dem hafte Langsamkeit des Prozeßganges und die unglaubliche mittlere Verlust für jeden an einem Streike theilnehmenden betreffenden Fache muthlos gemacht worden sind. Niedrigkeit der Strafen an. Ein Inspektor schreibt ge- Arbeiter 200 Frcs. beträgt. Der Streik der Pariser radezu: Die Bußen sollten doch nicht so sein, daß sie Tischler( 1879) hat 5 Millionen, derjenige der Kohlen- einzugreifen, soweit es in unserer Möglichkeit liegt. Die Wir haben es für unsere Pflicht gehalten, hier einmal zur gewerbsmäßigen Umgehung des Gefeßes einladen." gräber von Anzin 2 Millionen Fres. gekostet. Es frägt klassenbewußte, organisirte, sozialdemokratisch gesinnte Dies Urtheil eines Beamten dürfte genügen. sich nun, ob und wieweit diese Verluste nicht durch die Arbeiterschaft hat noch immer bewiesen, daß sie jeden Vermehrung der Gewerbeinspektoren und ein weniger im günstigen Falle errungenen Vortheile an Lohnerhöhung, Streit, wenn er einmal ausgebrochen ist, ohne viel Nederei bureaukratisches Gerichtsverfahren, das sind die Heilmittel verminderter Arbeitszeit, verbesserten Arbeitsbedingungen thatkräftigst unterstützt, daß sie auch trachtet, selbst troß welche der Artikelschreiber des Handelsmuseums" gegen gut gemacht, bezw. übertroffen werden.( Ueber die New- aller Einwände, vom Zaun gebrochene Arbeitseinstellungen diese Uebel in Anwendung bringen will. Yorker Erfahrungen s. vor. Nummer der Volfstr.") Merkwürdig ist es übrigens, wie der Bourgeoisego­einem möglichst günstigen Ende zuzuführen, nur um die 1886 und 1887 ist der Ausgang der Streiks für demoralisirende Wirkung, die ein solcher Streik, der mit ismus in seinem Kampfe gegen das Proletariat überall die Arbeiter in mehr Fällen ungünstig gewesen, als in einer Niederlage endet, nach sich zieht, zu verhindern. dieselben Mittelchen und Kniffe anwendet. Dasselbe den früheren Jahren. Von 1876-1884 betrug die Schauspiel, wie jetzt das rückständige Desterreich, bot am Anzahl der für die Arbeiter erfolgreich endenden Streiks Dieselbe Arbeiterschaft muß nun aber entschieden das Anfange seiner Arbeiterschutzgesetzgebung in den 30er Jahren 22-35 pCt. 1886 batten auf 100 nur 17 und 1887 Streiffieber zu lindern suchen, weil dieses sie in ihrer das vorgeschrittene England: Konzessionen, die das auf 100 nur 16 Streits einen glücklichen Ansgang für Drängen der Arbeiter beschwichtigen sollten, die aber, da die Arbeiter. 58-60 pet. der Ausstände endeten zu hinter den Gesetzen keine wirksame Strafgewalt stand, auf Ungunsten der Arbeiter, die übrigen Fälle durch Ver­dem Papier , wo sie den Bourgeois unschädlich waren, gleiche zwischen Arbeiter und Kapitalisten. stehen blieben. Je mehr die Macht der Arbeiter erstarkt, Nach der Tabelle von Bevan famen von 1870-1879 um so mehr wird auch derartigen Taschenspielerkunst in England auf 702 Streits nur 71, also 10 pCt., wird gemeiniglich im Volke und leider auch noch unter Der Begriff der Autorität im Klassenstaat ftückchen ein Riegel vorgeschoben. Es wäre nur zu welche durchaus zu Gunsten der Arbeiter endeten. Dafür einem großen Theil der sonst aufgeklärten Arbeiterschaft wünschen, daß die österreichischen Inspektoren bald ebenso aber fanden auch nur 27 pCt., also zweimal weniger als falsch aufgefaßt. Man glaubt darunter das auf Grund entschieden, wie einst die englischen, gegen den Hokuspokus in Frankreich , durch die vollständige Niederlage der überlegener Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen falsch aufgefaßt. Man glaubt darunter das auf Grund der Unternehmer Front machen und, im Interesse der Streifenden ihren Abschluß und auf 63 pet. folgten wohlverdiente Ansehen einer Kaste oder Gesellschaftsklasse Arbeiter, auf wirkliche Erfüllung der Geseze bringen! gegenseitige Konzessionen zwischen Arbeitern und Arbeitgebern. verstehen zu müssen, während im Gegentheil die Träger In den Vereinigten Staaten haben die Arbeiter in der Autorität in einem der Klassenherrschaft unterworfenen 46 von 100 Streits durchaus gefiegt, in 14 mußten fie Staatswesen, ganz unabhängig von ihrem geistigen und sich mit Konzessionen begnügen, und in 40 unterlagen fie intellektuellen Vermögen, lediglich durch Monopole und vollständig. Privilegien geschaffen, die Macht und das Uebergewicht bevorzugter Gesellschaftsklassen über die große Masse des Volkes darstellen.

Das Bureau für allgemeine Statistik

Frankreichs

Thätigkeit vielfach hemmt und stört.

Wir haben ja noch Wichtigeres zu vollbringen.

es.

Die militärischen Autoritäten.

Von den vorstehenden Thatsachen verdient ganz be­hat vor etlichen Wochen eine Statistik des Streiks veröffentlicht, welche in Frankreich in den Jahren 1886 sondere Betonung, daß die größte Anzahl der Streiks und 1887 stattgefunden haben. behufs Reduzirung der Arbeitszeit stattfanden. Der Autoritätsbegriff im bürgerlichen Staatswesen Die Zahl der stattgehabten Ausstände betrug für Die Sozialisten haben ihr richtiges Verſtändniß der ermangelt daher jener idealen Auffaffung, die die die genannten beiden Jahre 269, nämlich 161 im Jahre Situation, ihre innige Fühlung mit den Bedürfnissen der herrschenden Klassen allzugern und allzuoft dem Volke ent­1886 und 108 im Jahre 1887. Die meisten Streiks Masse bewiesen, indem sie die Forderung des Achtstunden- gegenhalten, um sich dasselbe für ihre eigennütigen Zwecke fallen auf die Zeit von März bis Juli, ihre Häufigkeit tages zum Eckstein ihres Minimumprogramms und zum Dienstbar und unterthänig zu erhalten. Die Autorität, nimmt von August bis Februar ganz bedeutend ab. In Anknüpfungspunkt einer umfassenden Agitation machten. welche einzelne Berufsstände für sich allein unter Ausschluß der Regel benußten die Arbeiter Zeiten reger Thätigkeit in einer bestimmten Industriebranche, um in Ausstand zu treten. Warum, liegt auf der Hand.

Gegen leichtsinnige Streiks,

die ja nicht nur in Desterreich vorkommen, wendet sich die Die Streiks brechen fast ausschließlich in den Wiener Arbeiterzeitung" in einem recht beachtenswerthen Departements aus, in denen sich die Bevölkerung vor- Artikel. Es wird darin ausgeführt: herrschend mit Industrie beschäftigt.

aller andern nicht staatlich patentirten Individuen in Anspruch nehmen, ist nichts anderes als der Ausdruck eines ökonomischen und politischen Machtverhältnisses; feineswegs aber ist sie die Folge irgend welcher geistigen oder moralischen Vorzüge der Personen, welche sich unter dem Schuße der für sie gemodelten staatlichen Einrichtungen Seit vierzehn Jahren kommt auf 1073 Ausstände 1) Bei vielen Streits bewogen mehrere Ursachen zusammen mit dem Nimbus der Autorität umgeben und die Führer­ein einziger Streik landwirthschaftlicher Arbeiter. die Arbeiter zu streiken. Nach einer von Carroll Wright in den rolle innerhalb einer Nation auf allen Gebieten des Lebens 1886 und 1887 haben in 12 Departements feine Arbeits- Streits 43 pGt. wegen geforderter Lohnerhöhung, 19,5 pGt. behufs ufurpiren. Vereinigten Staaten geführten Enquête kommen daselbst auf 100 einstellungen stattgefunden, dagegen kamen Streits auf das Reduzirung der Arbeitszeit und 16,8 pet. wegen geschehener Lohnver- Allerdings erstrebt auch der Sozialismus die Kräfti­Departement du Nord( Kohlenbergwerke und Textil- minderung. Daß in den Vereinigten Staaten bedeutend weniger gung und Erweiterung einer Art von Autorität: nämlich industrie) 63, auf das Departement der Seine 36, der wegen Herabsetzung der Arbeitszeit gestreift wird, erklärt sich daraus, der Autorität der Gesammtheit des Proletariats über die daß in den Staatswerkstätten wie vielen Privatbetrieben der acht­Rhone 19, der Marne 11, der Somme 7, der Vogesen 6, stündige Normalarbeitstag oder doch niedere Arbeitszeit als in Herrschaftsgelüfte und den Machtkißel der privilegirten der Isère, Niederfeine und Loire je 3. Zwei Drittel Frankreich üblich eingeführt ist. Klaffen. Wesentlich verschieden hiervon ist die Staats

nur