das Vieh tödtete. Wir finden auch die Meßgerarbeit in|( durch einen kräftigeren Körper, durch eine beffere Gesundden Schuhen wieder. Der Megger kaufte das Vieh vom heit oder anderer Umstände wegen), ist das eine Ursache, Bauer, dessen Arbeit in der Sorge für das Vieh bestand. dem einen, welcher Arbeit leistete nach seinen Kräften, Die Arbeit des Bauers finden wir also auch wieder, da weniger zu geben, wenn seine Bedürfnisse mehr erfordern? er den Acker bearbeitete, damit das Vieh leben konnte. Ja die ganze Natur hat mitgewirkt durch die Sonnenwärme und den Regen.
Aus Gleichheitsreiterei würde man ungerecht sein. Auch vergesse man nicht, daß die Verschiedenheit an Kraft, Gesundheit u. s. w. durch verbesserte Umstände des Lebens Aber noch mehr. Die Werkzeuge, mit welchen der nicht ganz verschwinden, jedoch sehr abnehmen wird. Die Schuster gearbeitet hat, sind auch nicht von ihm gemacht Verschiedenheit in der Arbeitsleistung ist auch nicht so groß worden. Da sie aus Eisen nnd Holz bestehen, hat der und wird sich allmählich verringern. Eisenarbeiter auch daran gearbeitet, er aber hat das rohe Henry George sagt:„ Ich habe sehr gewandte und Eisen aus den Minen, und so hat der Bergmann auch sehr träge Typographen gekannt, aber der gewandteste mitgewirkt. Um das Eisen zu schmieden, braucht man konnte nicht doppelt so viel leisten als der trägste, und Feuer, und dieses Feuer wurde mit Kohlen angemacht, ich bezweifle, ob diese Verschiedenheit in anderen Branchen die wieder aus den Kohlenminen kommen, also der Kohlen- der Industrie proportionell größer ist. Zwischen zwei arbeiter hat auch das seinige gethan. Das Holz kommt Menschen ist der Unterschied in Länge ein Sechstel oder von den Bäumen, und so hat der Holzhacker auch mit Siebentel schon ein großer- der größte Niese war kaum gewirkt. So kann man immer weiter gehen. Man er- viermal größer als der kleinste 3merg, und ich bezweifle, blickt immer mehr Leute und Kräfte, die an dem Paar ob ein guter Beobachter einen größeren Unterschied finden Schuhe mitwirkten. Ja nicht allein die Gegenwart, son- wird in den geistigen und körperlichen Eigenschaften der dern auch die Vergangenheit, durch die Verbesserungen von Menschen."
Werkzeugen, durch die verschiedenste Erfindungen, kommt Vielleicht schmeichelt es der Eitelkeit, vielleicht fällt es hierbei in Betracht. Und ebenso wie die Theilung der mit den Interessen und Erwartungen Einzelner zusammen, Arbeit zugenommen hat, ebenso viel größer ist die Anzahl wenn sie sich selbst und anderen immer vorschwäßen, daß der Leute geworden, die an dem Paar Schuhe mitgewirkt man die besseren Umstände des Lebens seiner eigenen haben. Arbeit zu danken hat. Nichtsdestoweniger ist es unwahr. Kurz, die ganze Gesellschaft hat mitgewirkt, sogar der Bäcker, der das Brod machte, um die verschiedenen Arbeiter
zu nähren.
Wie es Pflicht der Herrschaft ist, Eintheilung und Verrichtung der Arbeiten zu bestimmen und zu beobachten, so muß der Hausvater oder die Hausmutter auch davon Kenntniß nehmen, wo und wie die freien Abendund Feiertagsstunden verbracht werden. Für regelmäßigen Kirchgang der Leute, wie für die Bücher und Zeitschriften, welche sie lesen, für ihren Verkehr sowie für die Gemeinschaft des Hausgesindes unter einander besonders in solchen Häusern, wo männliche und weibliche Dienerschaft dient, muß die Herrschaft ein beobachtendes Auge haben.
Fördernd für die christliche Gemeinschaft zwischen den Hauseltern und dienenden Hausgenossen wirkt es auch, außer den Hausandachten Lese- Abende einzurichten, wobei biblische Abschnitte, christliche Blätter oder Erzählungen mit den Leuten gelesen und besprochen werden.
Dringend zu warnen ist vor manchen Unsitten, die zumal in den Städten verbreitet sind und sittliche Gefahren für die Leute nach sich ziehen. Darunter ist vor allem das Aushändigen der Hausschlüssel zu verwerfen. Jeder beurlaubte Dienstbote muß verpflichtet werden, vor Schließung des Hauses heimzukehren, oder bei besonderen Ausnahmefällen nur mit Erlaubniß der Herrschaft nach 10 Uhr Einlaß bekommen. In solchen Städten, wo Martha heims bestehen, ist es Pflicht der Herrschaft, mit diesen Anstalten in Beziehung zu treten, um ihren Mädchen zu empfehlen, die freien Sonntage da= selbst zuzu bringen, denn dort wird ihnen eine für Leib und Seele angemessene Sonntagsfreude( die Freude"!) bereitet.
-
Sehr zu warnen ist auch vor dem Hochschrauben der Löhne. Es darf wenn die Dienstboten einen den Ortsverhältnissen entsprechenden Lohn erhalten- aus Furcht yor Ausmiethung durch Waschfrauen und dergleichen Per= sonen, die oft Stellenvermiethung für andere Häuser, zumal für Juden, übernehmen und durch reiche Lohnver= lockungen die Leute aufreizen wollen, das Gehalt nicht sofort erhöht werden. Wo nicht Vertrauen und Liebe Herrschaften und Leute bindet, wird auch die klingende Münze nur Miethlingsarbeit erzeugen.
Man füge dazu, daß die Möglichkeit, Carrière zu machen, wie man sagt, heute erschwert ist und nicht erleichtert. Ein reicher Fabrikherr in Manchester , welcher in Wie ist der Mensch also im Stande, jedem zu beseiner Jugend durch die Arbeit seiner Hände Garn gezahlen nach dem Ertrag seiner Arbeit? Wir glauben, das macht hat, hat die Gelegenheit gefunden, als armer Juuge rein Unmögliche dieser Forderung gezeigt zu haben, des- Garn zu spinnen aus einem Ballen Flachs, welchen man halb kann niemand sagen: das ist das Produkt meiner ihn auf Kredit gab und damit hat er Glück gehabt; er Auf die letzte Ausführung möchten wir zunächst erHände, worauf ich allein Recht habe. bediente fich anderer, durch deren Arbeit er so viel bekam, widern, daß uns ein Christ, der seine Dienstboten anstatt Da also niemand nachweisen kann, welchen Theil das daß er die neuesten Maschinen einführen konnte und so ist mit gutem Geld mit dem sehr zweifelhaften Versprechen Individuum an der Produktion hat, weil seine Arbeit nur er ein steinreicher Mann geworden. Jemand fragte ihn, von Liebe und Vertrauen abfindet, mehr Jude zu sein möglich war durch die Unterstüßung, die Wissenschaft und ob er unter den gegenwärtigen Umständen als Jüngling scheint, wie die hier verurtheilten Semiten, die durch andie Werkzeuge, welche die Gesellschaft, und die Arbeits- dasselbe thun könnte und er antwortete aufrichtig: nein, ständigere Löhnung„ die Leute aufreizen" und für sich kräfte, Hilfsmittel und Geschicklichkeiten, welche die Natur das kann niemand. Ich werde es heute nicht können mit gewinnen.
ihm gab, kann auch niemand diese Forderung unter: 50,000 Pfund Sterling und damals konnte ich es mit Was den ganzen Artikel aber anbetrifft, so haben wir
ftüßen.
5 Schilling.
kaum jemals die brutalste Sklavenhaltergesinnung
-
-
"
Stellen wir uns aber vor, daß es möglich wäre, alle Dasselbe ist wahr in jeder Branche der Industrie. fich so schamlos- heuchlerisch in das Gewand der christlichen Theile zu bestimmen, würde man da keine Ungleichheit Henry George vergleicht die Annahme, daß man heute Nächstenliebe kleiden sehen, wie in dem vorliegenden Falle. stiften? Wenn man das Wort„ mein" betont, hat man dasselbe thun könnte mit der unsinnigen Behauptung, daß Vielleicht lernen die Leser des Reichsboten" die schon den Anfang gemacht mit dem Individualismus, es leicht sei, in einen Zug zu springen, welcher in vollem ganze Gesinnungsrohheit, die in den erwähnten Vorschlägen welcher allmählich aber nothwendig enden muß in einer Gang ist, weil diejenigen, welche eingestiegen sind, wenn steckt, begreifen, wenn sie sich einmal den Spieß um ge= Ungleichheit, wie sie unter uns besteht. Gewandtheit, der Zug sich noch nicht bewegte, es mit großer Bequemlich- dreht denken. Wenn nun die Arbeiter die Macht hätten Eifer, Tüchtigkeit würden Recht geben auf mehr Genuß keit thaten. und zusammentreten und darauf sehen würden, daß ihnen mittel, und wo man immer Menschen findet, welche sich Die Aneignung fremder Arbeit ist heute viel stärker wenn nöthig unter Zuhilfenahme von Eltern, Beamten selbst diese Eigenschaften zuschreiben und durch eine gewisse als vorher. Darum tritt die Nothwendigkeit mehr an's und Spigeln alle persönlichen Verhältnssse" der Schlauheit andern den Eindruck lassen, daß sie selbst diese Licht, auch das Produkt der Arbeit gemeinschaftlich zu„ Herrschaften" immer eingehend" bekannt seien, daß diese Eigenschaften befißen, da werden viele sorgen, für sich einen machen und die Theilung zu regeln nach den Bedürfnissen. vor der„ Sünde der Liebschaften" und den„ Gefahren größeren Antheil zu bekommen auf Kosten anderer. So Niemand kann behaupten, daß er ausschließlich eigene heimlicher Verlöbnisse" bewahrt bleiben, daß sie im Verkehr kehrt das Uebel zurück, das man meinte ausgefd, loffen zu Arbeit geliefert hat. Nie ist etwas gemacht, was feine mit weiblichen Herrschaften" sorgsam beobachtet" werden, haben, und in kurzer Zeit wird die Ungleichheit, welche gemeinschaftliche Arbeit war. Also: alles, was erzeugt ist, gewisse Versammlungen( und wenn sie ihnen und ihren man entfernt hatte durch die Vorderthüre, durch die Hinter- ist das Produkt gemeinschaftlicher Arbeit. Und darum Interessen noch so sehr zuwider sind) regelmäßig besuchen, thüre einschleichen. Man hat z. B. zwei Personen: der eine hat von der fame Produktion! Endzweck muß sein: alle arbeiten für die Vorgeschriebenes lesen dürfen, daß sie einen Hausschlüssel Man hat z. B. zwei Personen: der eine hat von der gemeinschaftlicher Besitz der Produktionsmittel und gemein- bestimmte Blätter regelmäßig lesen müſſen, daß sie nur Natur einen starken Körper bekommen, wodurch er alles Gemeinschaft, und alle bekommen von der Gemeinschaft nicht bekommen, ihre freien Sonntage in Jünglingsvereinen ertragen kann, er ist sehr gewandt und schnell, der andere nach ihren Bedürfnissen. zuzubringen hätten das wäre natürlich eine wahre dagegen ist träge und langsam in seinen Bewegungen. Und wenn man fragt, wer die Bedürfnisse bestimmen Höllenstrafe für sie und daß sie besonders vor der Beide arbeiten fortwährend; das Resultat ihrer Arbeit wird, kann die Lösung dieser Frage im Anfang einige Erhöhung ihrer Profite oder Gehälter zu bewahren und während eines Tages wird sehr verschieden sein. Vielleicht Beschwerden geben, bald werden sie jedoch verschwinden, eventuell dafür mit Liebe und Vertrauen abzufinden arbeitet der eine in acht Stunden mehr als der zweite in denn denkende Menschen werden sie leicht überwinden. seien.... welch ein Sturm ungeheucheltster Entrüstung 12 Stunden. Die Frage ist nun, ob darum der erstere Wenn möglich wird jeder das für sich selbst bestimmen, würde sich überall erheben! Am stärksten gerade in den eifriger ist. Vielleicht das Gegentheil. In jedem Falle, aber sonst wird die Gemeinschaft entscheiden und als Regel Kreisen, die sich herausnehmen, das Gleiche für die Dienstwenn beide gethan haben, was sie konnten, haben auch wird man annehmen: erst das Nöthige für Alle, danach boten zu empfehlen, die doch gewissermaßen auch Menschen beide gleiche Ansprüche, und es würde Unrecht sein, dem das Nüßliche für Alle und endlich das Ueberflüssige im sind und darum, selbst heute schon, das Recht haben, einen wegen seiner größeren Gewandtheit oder Schnelligkeit Berhältniß zum Vorrath nach Jedermanns Lust. wenigstens für einen Theil ihres Lebens sich selber anzueinen größeren Lebensgenuß zu geben als dem anderen, da die Umstände, welche die Ursache waren, außer dem Willen und der Macht dieser Individuen lagen. Es scheint die höchste Gerechtigkeit, die Vergütung der Arbeit pro portionell zu machen der Arbeitsleistung, und doch macht man sich einer großen Ungerechtigkeit schuldig, wenn man
-
-
Auch hüte man sich vor dem Irrthum, welchen man gehören. Selbst der Fabriklohnsklave hat dieses Recht nach öfter hören kann: das Bergwerk an die Bergarbeiter, die Schluß der Werkstätte und er hat gewiß allen Grund, auch Fabrik an die Fabrikarbeiter, der Grund und Boden an darüber noch hinauszustreben. die Grundarbeiter. Wenn das richtig ist, wird der Grund Behalten die geehrten Herrschaften" diese Sklavendie Grundarbeiter. gelegt für eine Klassenherrschaft, d. H. für eine Ungerechtig- haltergesinnung, so werden sie sich freilich nicht wundern das annimmt als Prinzip bei der Theilung des Produktes. sein der nicht direkt produktiven und der um nichts weniger für sie zu haben sein wird, weil jeder selbstbewußte Mensch feit. Was wird unter diesen Bedingungen der Antheil dürfen, wenn sehr bald überhaupt kein Dienstbote mehr Wir glauben gerne, daß die Quantität geleisteter nüßlichen Arbeiter, z. B. der Lehrer, Mediziner und der noch immer lieber verhungert, als sich diesem Joche beugt. Arbeit genau bestimmt werden kann durch die chemischen gleichen? Werden sie von der Gnade der produktiven
Menderungen im Körper, daß man durch die Quantität Arbeiter leben, welche ihnen geben können, was sie wollen? Ueber die technischen Umwälzungen in der ausgeathmeter Kohlensäure alle Arbeit vergleichen kann, Das wäre Unrecht.
Haag, Mai 1890. F. Domela Nieuwenhuis.
Landwirthschaft,
also die Anstrengung eines Redners so genau bestimmt Darum fort mit allen Mißverständnissen! Diese aber werden kann wie die eines Gepäckträgers, die Anstrengung werden gepflegt, wenn man sagt: jedem der volle Ertrag speziell der Rheinlande, berichtet jetzt auch die„ Köln . eines Dichters wie die eines Schmiedes ausgedrückt werden seiner Arbeit. Nein, wir müssen sagen: der volle Er- 3tg." anläßlich der rheinischen Landwirthschafts- Auskann in Pfunden Gewicht, jedoch nie kann man es weiter trag der Arbeit gehört der gesammten Gesellschaft. stellung. bringen als zur Anerkennung, daß Jeder das Recht hat, das zu bekommen, was er braucht zur Herstellung seiner Kraft. Die sogenannten Dynamographen, welche die Kraft, die in jedem Augenblicke ausgegeben wurde, mit Bleistift auf ein Stück Papier verzeichnen, bieten als Maßinstrumente der Anstrengung großes Interesse, aber das ist noch löst in einem langathmigen Artikel des„ Reichsboten" eine Fabrikwirthschaften eingeführten Reihensäe- und Behack= Hausfrau ungefähr in folgender Weise:
keine Ursache, Privilegien zu schaffen.
Für uns ist es kein Privilegium, wenn der eine mehr bekommt als der andere, wenn seine Bedürfnisse größer find, jedoch unter der Bedingung, daß beide genug haben zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Wenn zwei Menschen zusammen speisen und der eine ißt mehr als der andere, weil sein Magen mehr verdauen kann und eine größere Quantität Speise bedarf, hat er denn kein Recht, diese zu bekommen? Und nur ein unrichtiges Gleichheitsprinzip kann dies verneinen, denn wenn beide vom Tisch aufstehen und gesättigt sind, find in gleichem Maaße beider Bedürfnisse befriedigt, auch wenn die Quantität Speise bei beiden ungleich ist. Niemand kann doch mehr, als sich satt essen! Und wenn die Quantität Arbeit ungleich ist, vielleicht weil die Natur dem einen mehr gegeben hat als dem anderen|
Die Dienstbotenfrage
Wir heben aus dem sachverständigen und lehrreichen Artikel Folgendes über die Periode nach 1865 hervor: Von 1865 bis 1870 find mehrfache und bedeutsame Fortschritte zu verzeichnen; außer der Verbreitung der seit 1857 an den maschinen, der Dampfbreschmaschinen und Samensor= tirer waren es infolge des Aufschwunges der Industrie und der Die christliche Herrschaft muß ihren Leuten nicht nur knapper werdenden Arbeitskräfte hauptsächlich die Gras= Herr und Herrin, sondern gleichzeitig Hausvater und Haus- und Getreide- Mähmaschinen, deren der Landwirth bedurfte, mutter sein, und als solche durch das Eingehen in die und diese bot ihm ebenso wie verbesserte Pflüge, Eggen und persönlichen Verhältnisse der Dienstboten die Pietät Walzen die 1865er Ausstellung in genügender Auswahl. Hierzu für deren Eltern bei ihnen zu erhalten und für sich selbst zu kam noch die Einführung ertragreicherer Arten von Getreide erstreben suchen.... In manchen Fällen ist es auch rath- und Hülsenfrüchten.
sam, sich mit dem Geistlichen der Heimath des Bon 1870 bis 1880, sind der Fortschritte nicht so viel zu Dienstboten in Beziehung zu feßen, zumal wo noch verzeichnen... Die großen Rübenwirthschaften
4
bedienten
ein Verkehr zwischen ihm und seinem Gemeindegliede nach sich ein Jahrzehnt hindurch mit bestem Erfolge der fünf inzwischen der Ferne hin fortbesteht. eingeführten Dampfpflüge, von denen jedoch heute nur noch ein Sind zunächst Anknüpfungspunkte der Theilnahme mit einziger in der Provinz vorhanden ist. Die Arbeit mit diesen sonst den Leuten angesponnen, so erwächst daraus gegenseitiges Zutrauen. Durch erneutes Vertrauen bei den Dienstboten aber kann vielen Heimlichkeiten vorgebeugt, ja auch der Sünde der Liebschaften oder dem Geheimhalten eines rechtlichen Verlöbnisses, das durch Wissen der Herrschaft weniger fittlichen Gefahren ausgesezt ist, kann oftmals gesteuert werden.
viele Vorzüge bietenden Apparaten stellt sich auf den großen Flächen des Ostens viel billiger als auf den kleinern rheinischen Gütern, so daß dieselben allmählich nach Sachsen und Schlesien ihren Abzug fanden.
Die feit 1865 allmählich sinkenden Getreidepreise sowie die gestiegenen Löhne brachten manchen Landwirth trotz der durch Rübenbau und beffere Getreide- Arten sowie durch verstärkte Viehzucht ge=