ZEITUNGS
EXP
Berliner
WI
Volks- Tribüne
"
==
Sozial- Politisches Wochenblatt.
Die Berliner Volks Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. Abonnementspreis für Berlin monatlich 50 Pf. pränumerando( frei in's Haus). Einzelne Nummer 15 Pf.
Durch jede Post- Anstalt Deutschlands zu beziehen.( Preis viertelj. 1 Mr. 50 Pf.)
№ 28.
-
beiter- Kongrek.
-
-
Gedicht. Novelle von August Strind berg . Untersuchungen über das Kapital. Jedem der volle Ertrag feiner Arbeit Schlußwort ar Debatte.
Redaktion und Expedition:
SO.( 26), Elisabeth- Ufer 55. Ausgabe für Spediteure: ,, Volksblatt", Beuthstr. 3.
Inserate werden die 4spaltige Petitzeile oder deren Raum mit 20 pf. berechnet. Vereins- Anzeigen: 15 Pf. Arbeitsmarkt: 10 Pf. Inseraten- Annahme in der Expedition: Elisabeth- Ufer 55.
-
Die Berl. Volks- Tribüne" ist unter Nr. 893 der Zeitungs- Preisliste eingetragen
Sonnabend, den 12. Juli 1890.
IV. Jahrgang.
Einiges von den Bergwerken.
Internationale Abrüstung. Einiges von zu opfern? Der Platonismus ist eine Seite, von der den Bergwerken. Arbeiter und Unter- man ihn jedenfalls noch nicht kennen gelernt hat. nehmer. In Sachen des Militarismus. J. T. Seit dem Riesenausstand vom Mai 1889 Allein nicht nur die Krippe ist es, welche unsere Entrüktetes. Der Antisemitismus und die Aristforatie im Militarismus schäßt: sie schäßt ihn als beschäftigt sich die öffentliche Diskussion fortdauernd Arbeiter. Der nächte internationale Ar- Mittel, ihre politische Macht überhaupt hoch zu halten. mit der Lage der Bergarbeiter.. In den rheinischen Bur wirthschaftlichen Lage. Die Kosten des Militarismus stellen ebenso wie die über die" Begehrlichkeit" der Grubenleute kein Ende, fapitalistischen Organen findet das Schimpfen und Toben Produktion und Technik. Grundrente einen Abzug vom Kapitalprofit dar; in und obgleich diesen edlen Paladinen des Unternehmerthums den Augen der industriellen Kapitalisten sind es faux von vielen Seiten bewiesen wurde, daß trotz der Enquete frais( Unfosten), um die es sich hier handelt; und das die Schichtzeit der Grubenarbeiter zu lange währte und ist dem Junkerthum sehr angenehm. Je weniger Abzüge trotz des Streifes ihre Löhne sich wenig gebessert hätten, das Bürgerthum zu erdulden hat, desto mehr Einkünfte fahren die Rheinisch- Westfälische Zeitung", die„ Elberhat es, und je mehr Einfünfte es hat, je stärker es wirth felder" und die profitwüthige„ Kölnische" fort," Unterschaftlich dasteht, desto politisch gefährlicher wird es für nehmerschutz" zu fordern. Im preußischen AbgeordnetenMacht hat. Die militärischen Mehrforderungen sind stets sowie der wildliberale Herr Berger, die drei stolzen willkommene Aderlässe, welche einen unbequemen Gegner Säulen des rheinischen Unternehmerthums, nicht genug Alle Geldsendungen bitten wir von jetzt ab an schwächen; und ganz ruhig philosophirt man: der Bürger auf die Anmaßung der Bergarbeiter schelten. Die Herren die Adresse:
-
Zur Brachtung für unsere Spediteure! diejenige Klaſſe, welche jetzt das Monopol der politiſchen haus konnten der freitonſervative Dr. Ritter und Bopelius
„ Verly Berliner Volks- Cribüne“
Ferrn P. Maurer,
Berit 5.0.( 26.), Elisabeth- Ufer 55
zu richten.
Nur be dieser Adressirung gelangt das Geld ficher und aitandslos von der Post in unsere Hände.
betrachtet.
Der Verlag der Berl. Volks- Tribüne.
aternationale Abrüftung.
muß es bezahlen, und wir haben den Profit davon.*) haben auf das Genaueste jede Lohnerhöhung berechnet, Das ist natürlich nicht idealistisch philosophirt; aber aber es ist ihnen nicht eingefallen, auch einmal die ge ach! die Menschen sind eben sie slecht und man muß steigerte Produktivität der Bergmannsarbeit in Betracht sich dann schon mit ihnen abfinden, wie sie sind. zu ziehen. Wie genau wußten sie in den Vergnügungen Eine Bekämpfung des Militarismus wäre natürlich der Arbeiter, in ihren Schenkenbesuchen Bescheid, aber nur dann möglich, wenn den Interessen der Aristokratie von ihrer Thätigkeit im Innern der Erde wußte feiner andere Interessen wirksam gegenüberträten. der Herren ein Wörtchen zu reden. Und da wir an
Jahr
Stein tohle n Braunkohlen Zahl der Förderung Zahl der Förderung Belegschaften: pro Kopf: Belegschaften: pro Kopf:
Tonnen Arbeiter
1871/75 1876/80
Arbeiter 172 074
Tonnen
200,5
24.872
288,85
173,713
235,5
24* 689
456
1881
186.335
261
25 563
502,7
1882
195 958
266
25546
519
1883
207: 577
269
26,824
540,5
1884
1885
1886
1887
214,728 218.725 217581 217 357
266
27.422
543
266,5
28 186
544,7
267,8 277,5
29 668
526,8
29 408
540,5
Es wäre das nächstliegende, daß das in seinem nehmen, daß ihre Beredsamkeit auf diesem Gebiete nur Profitstreben gekränkte Bürgerthum den Interessenkampf aus Gedächtnißschwäche versagte, so erinnern wir sie, übernähme. Grund genug hat es dazu. Durch die daß sich die Leistungsfähigkeit der Belegschaften sowohl Armee werden die kräftigsten Arbeiter der Produktion in den Betrieben für Braunkohlen, als auch in denen entzogen; wären sie frei, so würden sie auf den Arbeits- für Steinkohlen ganz bedeutend gesteigert hat, daß die markt drücken und die Löhne auf ein Niveau bringen, Förderungen von Jahr zu Jahr gestiegen sind, ja daß daß es für die nationalliberalen Schlotbarone eine wahre innerhalb 16 Jahren die Förderung von Steinkohlen Wonne sein müßte. Die unproduktiven Ausgaben für um 38,5 pCt., die Förderung von Braunkohlen um P. E. Durch die letzten Reichstagsverhandlungen das Heer verschlingen Unsummen, die gleich auf Nimmer- 39 pet. pro Kopf des Arbeiters gestiegen ist. Für die ist die Frage nternationaler Verabredungen in Bewiedersehen verschwinden. Sie müssen durch Steuern einzelnen Jahre stellte sich die Förderung wie folgt: treff der Brüstung wieder einmal in den Vorder- aufgebracht werden; und wenn auch die Steuern in den grund getret. Herr Windthorst hat die Idee als ein ersten Zeiten ihrer Einführung immer fast allein auf den willkommene Feigenblatt betrachtet, das er mit zum Be- Arbeiter lasten, nach einiger Zeit erkämpft sich der Arbeiter decken seiner löße verwenden fonnte. Es hieße an der durch Streits einen höheren Lohn, und wälzt damit die Zu= Intelligenz d Herrn zweifeln, wollten wir annehmen, Ausgaben für die Steuern auf den Unternehmer. daß er die Id gegenwärtig für mehr als ein Feigenblatt legt sind es die Kapitalisten, welche die Steuern zahlen müssen. Wie angenehm wäre es nicht, wenn Herr Wisthorst hat an die Internationale Arbeiter- man von diesem Steuerdruck befreit wäre! Aber Nationalliberale und Freikonservative haben schutzkonferenzerinnert; aber gerade ihr Schicksal beweist doch am deutchsten den Werth derartiger internati feinen Sinn für derartige Annehmlichkeiten. Das Lohnnaler Unterijmungen; ihr Ergebniß war bekanntlich drücken hoffen sie schon mit Hilfe des Streifgefeßes zu gleich Null, ie es stets sein muß, wo man mit dem bewerkstelligen und den Steuerdruck ertragen sie seufzend idealen interrtionalen Moment gegen die sehr realen als nothwendiges Uebel. Bei einigen, und zwar den Einflußreichsten könnte nationalen Jeressen anfämpfen will. Die Politik ist eben kein Kapfgebiet der Ideen, sondern der In- man eine Erklärung darin finden, daß sie sich gerade teressen, unideshalb wird sie nicht auf Kongressen ge- vom Militarismus nähren; sie machen ihre Profite vom macht, wie di Reblauskonvention und die Organisation Profitabzuge der übrigen. Die Armee ist ein wichtiger fähigkeit, trop der Mahnungen der Aerzte betreffs der Konsument. Auch bilden die Staatsschulden des Mili- Gefährlichkeit des Bergwerksbetriebes, mußte unter unserem Welche Steressen sind nicht mit unserem Mitarismus eine famose Kapitalanlage. Aber das erklärt heutigem Produktionssystem erst ein Streit beginnen, litarismus rfnüpft! Für das ostelbische Junkerthum noch nicht das Benehmen der gesammten Gesellschaft; die mußte erst der Kampf zwischen Arbeit und Kapital in ift er eine untbehrliche Versorgungsanstalt; gerade die einzige Erklärung hierfür ist die Angst, welche sie vor vollster Stärke ausbrechen, ehe sich die Grubenkönige zu Lebensfragen rjenigen Klasse, welche die wichtigste ist dem Junkerthum hat. Wie weit die Angst geht, läßt einer Verkürzung der Arbeitszeit herbeiließen. Wahrlich, im Staate, nche ihre Vertreter an die Spitzen der Re- fich freilich schwer sagen, hoffentlich hat sie ihre Grenzen; ein prächtiges Bild unserer sittlichen Rechtsordnung", gierung stelltberetwegen Gesetze über Gefeße, Steuern und wenn sich erst die weiteren segensreichen Wirkungen an der nicht gerüttelt werden soll. über Steuernjemacht werden, welche sozusagen über der Getreidezölle zeigen, wenn erst die Kolonialhoffnungen Doch mögen sich die Herren Vertreter der Grubenhaupt der Gielpunkt des preußisch- deutschen Reiches iſt, und die Erwartungen auf überſeeiſche Absatzgebiete voll befizer über die„ Begehrlichkeit“ der Arbeiter empören, mit dem Milirismus verbunden. Wo sollen diese Adel - beginnende Kriſe die Bourgeois aus ihrer Ruhe bringt, lichen Verhältnisse schreitet unter ihren eigenen Händen, geschlechter det mit ihrem neuen Nachwuchs hin? Der dann wird hoffentlich der Tag kommen, wo die Abrech- durch ihre eigene Witwirkung unaushaltsam vorwärts; einzige Stand den sie vor der bürgerlichen Konfurrenz nung mit dem Militarismus beginnen fann. gerettet haben ist noch der Offiziersstand; es bleibt ja
des Statspiels
Und trotz dieser starken Steigerung der Leistungs
die Konzentration des Kapitals, der Zusammenschluß der Eine internationale Einigung läßt sich aber Betriebe vollzieht sich gerade bei dem Bergwerksbetrieb
weiter nichts prig, als das Heer zu vergrößern, wenn noch nicht im geringsten voraussehen. der Nachwuch untergebracht werden soll; und untergebracht muß doch werden, das ist ja selbstverständlich, eben so wie d 40 Millionen- Liebesgabe an die Brenner,
mit solcher elementaren Kraft, daß es kaum begreiflich erscheint, wie die Herren selbst den Untergang dieser Produktionsweise nicht kommen sehen. Auf der einen *) Daß ein gewisser ökonomischer Interessengegensaß, wie Seite unterdrücken sie die Arbeiter im Namen der„ Rechtsdie Zuckerprälen und die Schutzölle selbstverständlich der Verfasser behauptet, zwischen Militäradel und Bürgerthum ordnung und des Eigenthums" und auf der andern thatsächlich besteht, läßt sich nicht leugnen, und es ist wünschenswerth, Seite vermindern sie die Zahl der Eigenthümer und sind! Und glat Herr Windthorst wirklich, der preußische in dem Arteriet die politischen Folgerungen, welche schaffen so die Unterlage eines neuen Produktionsaus Thatsache von P. E. gezogen werden, Junker sei s platonisch, den Beschlüssen einer inter - wollten wir, ohne für dieselben einzutreten, den Lesern doch nicht systems, welches die Eigenthümer überhaupt entbehren nationalen Aüftungskonferenz eine schöne Versorgung vorenthalten.
Die Redaktion.
fönnen wird.