"
haben, daß der alte strenge Glauben bei Seite gesetzt wirthschaftliche Versuchsstationen und Akademien ihr werth-| fapitalistische Grundbesitz dem Auslande gegenüber durch wird. Am besten haben sich aber die Bauernfeiertage volles Material in seinen Dienst stellen, um so ent- die Gesammtsumme seiner Arbeitslöhne ein für allemal im Ansehen erhalten, die wir noch außer den gebotenen schiedener tritt die freie Wirthschaft" in den Vorder- in den Nachtheil gekommen. Das ganze Gerede über Feiertagen haben, weil's an diesen Tagen gleich regnet grund. eine Ansässigmachung der ländlichen Arbeiterbevölkerung und wettert, wenn man arbeiten will. Was man unter diesem Betriebssystem versteht, sagt durch gesetzlichen Zwang ist eben nur Gerede; wollte Freilich, man soll sich auf Gott verlassen, daß Er theilweise schon der Name. Für seine Anwendung ist man dasselbe in Wirklichkeit umseßen, es wäre Selbstuns nicht zu ungerechten Schaden kommen läßt. Aber, nur noch die" freie" Entschließung der Produzenten oder mord für die deutsche Landwirthschaft. der Teufel hilft seinen Leuten, und wer weiß, ob Gott besser: der Produktenmarkt maßgebend. Es bezweckt Ihre eigentliche Waffe, um der Konkurrenz des Ausnicht zur Prüfung oder zur Strafe auch manchmal etwas unter Zuhilfenahme aller wissenschaftlichen und technischen landes zu trogen, sollte die Maschine sein, in deren Aus„ Böses"( d. i. Dämonisches) duldet. Hat der Teufel Hilfsmittel die Ausbeutung des Ackerbodens nach der nuzung die deutschen Großgrundbesizer aber noch weit auch dem frommen Job mit Zulassung Gottes geschadet. wirthschaftlichen Marktlage und auf Spekulation. hinter den findigen Yankees zurückstehen. Man hat schon viel gehört von allerhand Schabernak, Diejenigen Halm- oder Blattgewächse werden jetzt in Der kleine Landwirth hat indessen selbst von der den böse Menschen mit Hilfe des bösen Feindes anderen möglichst großer Menge angebaut, welche augenblicklich Maschinenanwendung nichts zu erhoffen; er ist nur deren zufügen fönnen, am Vieh, in der Milch u. s. 10. Dieser oder in naher Zukunft die meiste Aussicht auf leichten nächstes Opfer. Nicht nur der Mangel an Geldkapital, Punkt steht auch in alten Gebetbüchern und Litaneien. Abfaß und gute Preise haben. Die heutige Produktions- sondern vor allem die Kleinheit des zu bebauenden Allerdings, die Herrischen und sogar manche von der verschwendung des kapitalistischen Industriesystems findet Terrains ist Schuld daran. Um von der MaschinenBäuerei halten nichts d'rauf: aber gewöhnlich glauben in dem modernen landwirthschaftlichen Raubbau ihr technik einen Nußen zu haben, muß das Besizthum nothdieselben Leute auf alles Uebrige auch nicht, Gegenbild. Trotzdem gehört die Zukunft der freien wendig eine gewisse Größe haben. Auch werden Bodenund beim Glauben geht's schon so: wenn man einen Wirthschaft" und das um so mehr, je weiter der länd- meliorationen erfordert, die enorme Kapitalien verschlingen Artikel wegwirft, so wird man mit der Zeit ganz liche Großbetrieb an allgemeiner Ausdehnung gewinnt. und in vielen Fällen erst nach langen Jahren eine Verlutherisch. Es giebt ja Leute, die über die Predigt Nur der Großgrundbesitz ist auch in der Lage diese Be- zinsung abwerfen. kritisiren, das und das für übertrieben und falsch be- triebsweise anzuwenden und mit Erfolg durchzuführen, Für den Großgrundbesiz aber liegt alle Hoffnung finden u. s. w.; ja, in Städten und Märkten gehen viel denn nur er verfügt über die enormen Kapitalien, welche in der Maschine. Nicht nur soll sie ihm durch Verin gar keine Predigt und Kirche mehr, glauben nicht die hierbei nothwendige künstliche Düngung, Boden billigung der Produktion auf dem Weltmarkt helfen, mehr an den Himmel, nicht mehr an die Qualen und melioration, Maschinerie, die Anschaffung eines bedeuten- sie kann ihm auch im Kampf gegen den Arbeiter von Peinen der Hölle und auch nicht an das Fegefeuer. So- den lebenden und todten Inventars u. s. w. erfordern. großem Nußen sein, denn es unterliegt gar keinem Zweifel, weit fann's ja endlich mit den Bauersleuten auch kommen, Bei dem maßgebenden Einflusse, welchen Klima, daß eine Erweiterung der landwirthschaftlichen Maschinenwenn nicht bei Zeiten d'rauf geschaut wird, daß der Bodenbeschaffenheit, Bevölkerungsdichte 2c. auf die Acker- anwendung nicht nur in kurzer Zeit den ArbeiterUnglauben und die Spötterei über die alten Bräuche und bauproduktion im Allgemeineu und die einzelnen Betriebs- mangel" beseitigen, sondern auch eine beträchtliche„ ReserveSachen unterdrückt wird. systeme im Besonderen ausüben, sind neben den erwähn- armee" produziren würde.
Für das ist in jedem Haus der Hausvater verant ten Wirthschaftsarten natürlich noch unendlich viel an- Am vortheilhaftesten erweist sich die Maschine für wortlich. Er soll die Kinder fleißig in die Kirche dere, mehr oder weniger verwandte, hergelaufen. Doch ihren Anwender auch in der Landwirthschaft insofern, „ jaucken", ebenso die Dienstboten an Sonn- und Feier- fommt dies für uns eben so wenig in Betracht, als als sie die seit Alters her dort übliche Frauen- und tagen, soll sehen, daß sie oft genug beichten gehen, be- etwa der Umstand, daß auf vielen Besitzungen noch heute Kinderarbeit nun erst zur rechten Geltung bringt. sonders soll er aber jedes unebene Reden und Spötteln die verschiedensten Systeme gleichzeitig Anwendung Weniger die Bedienung der Maschine durch Frauenauf's Strengste untersagen und in seinem Hause nicht finden. Für uns handelt es sich nur darum, in großen und Kinderhände kommt vorerst in Betracht, als jene dulden. Die kleinen Gesindel sollen bei Zeiten den Zügen die Umwälzungen darzustellen, die in dem unzähligen kleineren Arbeiten, welche eine landwirthVaterunser und den Glaubengott auswendig lernen, da- Ackerbau vor sich gehen mußte, ehe er für das moderne schaftliche Maschinenkultur im Gefolge oder zur Vorausmit sie zeitlicher einem gescheidten Christenmenschen spelulative Stapital ein geeignetes Ausbeutungsobjekt jebung hat, und die, durch kostspielige Männerhände ausgleichsehen; und damit sie brav bleiben, soll Vater und werden fonnte. geführt, das Kapital bald verscheuchen würden. HauptMutter darauf bedacht sein, daß ihre Kinder nicht allzu Lange Zeit war das Kapital der Landwirthschaft sächlich der zentralisirte Großbetrieb mit technischen viel herumlaufen und herumkommen, sondern ruhig zu gegenüber aus sehr erklärlichen Gründen kühl bis ans Nebengewerben( Zucker-, Schnaps, Stärkefabriken) findet Hause bleiben, sonst kriegen sie einen frühzeitigen Vorwiz. Herz geblieben. Was dort zu„ holen" war, erpreßte das hierbei seine Rechnung. Das Behacken der Feldfrüchte, Auch alles Schelten, ferner das Streiten unter den Dienst- Wucher- und Anlagekapital in Form von Hypotheken- Rübenziehen, Jäten von Unkraut, Stecken und Ernten boten, sonstige Mißbräuche, als nächtliche Besuche von zinsen bis auf den letzten Tropfen. Eine Aenderung von Knoll- und Wurzelfrüchten u. s. w. u. s. w. wird Liebhabern, Auslaufen, Fensterstehen u. s. w. soll der trat erst ein, als die bis dahin ausschließlich im Dienste vorwiegend durch Kinder und Frauen besorgt. Hausherr nicht gestatten, denn hiezu ist er durch die des Industriefapitals thätig gewesene Wissenschaft ihren Kurz, die Maschine ist auch im landwirthschaftlichen Religion verpflichtet. Einfluß auf die Ackerbauproduktion geltend machte. Betriebe ein vorzügliches Mittel, Mehrwerth zu erpressen, Die glänzenden Resultate der modernen Natur- die Arbeiterklasse zu unterjochen, aber auch alle herwissenschaft und Technik mußten, wenn auch nicht sofort, gebrachten Produktions- und Gesellschaftsverhältnisse von Das platte Land und die Sozialdemokratie. so doch allmählig auch auf dem Lande ihre Kreise ziehen. Grund aus zu revolutioniren. Das so hoch gepriesene Die primitiven, isolirten, nur für den Eigen- und Nach die Banden der patriarchalischen Ehe und Familie werden patriarchalische Arbeitsverhältniß weicht dem Lohnsystem, barschaftsbedarf berechneten Bewirthschaftungsweisen von n. Nicht nur der geschichtliche Scheidungsprozeß in Grund und Boden wurden im Zeitalter des Dampfes, endgiltig zerrissen. eine Kapitalisten- und Lohnarbeiterklasse und die zum der Maschinen, Eisenbahnen, des Weltmarktes und der langsam vor sich gehen, liegt an der sehr beträchtlichen Daß alle diese Umwälzungen noch verhältnißmäßig Waarenaustausch der kapitalistischen Produktion erforderte freien Konkurrenz" bald ein Unding. neue Rechtsgestaltung gingen auf dem Lande sehr lang- Schon die ersten Anstürme der ausländischen Ge- Verbreitung des Kleinbesizes, der durch seine Bedürfnißsam vorwärts, sondern vor allem auch die Entwicke- treide und Lebensmittelkonkurrenz verlegten den Ent- losigkeit und Ueberarbeitung den Anprall der technischen lung des Ackerbaubetriebes selbst. scheidungskampf auf das Gebiet der Betriebstechnit. Revolution bisher abgeschwächt hat. Je ungestümer jedoch Die alte reine Dreifelderwirthschaft blieb während Die Maschine war es, welche neben der Begünstigung schreitet, um so rascher, plöglicher und zugleich erbarmungsdie Tendenz zum landwirthschaftlichen Großbetriebe fortdes ganzen Mittelalters bis zu Anfang dieses Jahr durch jungfräulichen Boden, das Ausland und die fremden schreitet, um so rascher, plöglicher und zugleich erbarmungshunderts die herrschende. Da dieses System eine Theilung Erdtheile zu einer billigeren und rationelleren Ackerbau- loser wird das zentralisirte Kapital einſt ſeine letzten des zu bewirthschaftenden Ackers in 3 Theile nothwendig produktion befähigten. Die alten Arbeitsinstrumente Konsequenzen ziehen. machte, wovon der eine brach liegen blieb, während die wurden unzulänglich, die wachsende Bevölkerung drängte beiden andern abwechselnd je mit Sommer- und Winter- nach Erweiterung der Produktenmasse, die vervollkommgetreide bestellt wurde, konnte von einer vollen Aus- neten Verkehrswege überbrückten die Kluft, welche das nuzung des Bodens keine Rede sein; ein ganz ansehnlicher platte Land bisher so lange von der großen Heerstraße Theil des Besizes warf Jahr für Jahr überhaupt keinen der Kultur getrennt hatte.
II.
"
Untergang des fleinen Grundbesizes. Er wird in kürzerer Alle statistischen Erhebungen sprechen für den baldigen Untergang des kleinen Grundbesizes. Er wird in kürzerer Beit zusammenbrechen, als man gemeinhin annimmt.
Ertrag ab. Außerdem war es dem einzelnen Besizer Anfangs nahm man von der Wissenschaft, was unmöglich gemacht, selbständig zu Neuerungen überzu- sie von dem reichen Tische der Industrie abfallen ließ, P. E. Wohl nichts beweist so sehr den Niedergang gehen. Denn das ganze einer Dorfgemeinde angehörende aber nach und nach bildete sich die Agronomie zu einem gerade des deutschen Bürgerthums als seine GleichgültigLand war in Parzellenform unter den einzelnen Bauern selbständigen Zweige der Technik heraus. Und in dem keit gegen jede Art geistigen Schaffens; selbst wenn, durch vertheilt. Das Besißthum eines jeden bestand aus einer selben Maaße wie dieser Werdeprozeß sortschritt, wurde irgend welche besondere Verhältnisse begünstigt, eine Reihe schmaler, unzusammenhängender Landstreifen, die auch das spekulative Kapitas dem Landbau zugänglicher. irgendwie hervorragende Intelligenz sich in Deutschland ihrer Natur nach nicht anders, als die angrenzenden Es faufte immer neue Güter auf und vermehrte zudem entwickeln sollte auf Anerkennung oder Beachtung Boden- Parzellen, bebaut werden konnten. Den Bedarf seine Hypotheken auf den Grundbesit. von Seiten der deutschen Bourgeoisie hat sie nicht zu an Gras, Wurzel- und Blattgewächsen deckten die eigent- Ebenso begannen die durch den Industrialismus er- rechnen. lichen Gemeindeäcker. zeugten Umwälzungen der allgemeinen sozialen Verhält- Friedrich Nietzsche hat dieses Loos gehabt. Wir Die verbesserte Dreifeldwirthschaft schaffte zwar das nisse auf das Land hinüberzuspielen. Die höheren Löhne Sozialdemokraten haben natürlich durchaus keinen Grund, Brachfeld ab, vermochte aber nicht, dem einzelnen Besizer der Industrie wirkten magnetisch auf das ländliche Pro- uns für diesen Bourgeoisphilosophen zu erwärmen; für seine Selbständigkeit zu geben. Erst die Separation letariat. Das platte Land sing an, sich zu entwölfern, uns hat er lediglich ein symptomatisches Interesse; dieses schaffte hier eine Aenderung. Die nun nothwendig ge- die Städte, als die Zentren der Industrie, wuchsen ge- Interesse ist aber sehr stark, sowohl was seine Persön wordene Individualwirthschaft führte zur Fruchtwechsel- waltig. Die natürliche Reservearmee" des platten lichkeit als solche, als auch seine Aufnahme von Seiten methode, welche sich als herrschende bis zur Neuzeit er- Landes schmolz zusammen und theilweise machte sich in des Publikums betrifft. halten hat. Dieses Anbausystem gründet sich auf die den Zeiten der Saison hier ein Mangel an Arbeits- Schopenhauer hatte viele Züge des deutschen Kleinpraktische und wissenschaftliche Erkenntniß des Einflusses, träften fühlbar. bürgers; er war ängstlich, egoistisch, engherzig, feige, welchen die chemischen und physikalischen Eigenschaften Auch dieser Umstand, die industrielle Konkurrenz verzagt und weichherzig. Nietzsche aber hat gar keine der Ackerkrume sowie Atmosphäre auf den Lebensprozeß auf dem Arbeitsmarkte, wirkte indirekt in gleicher Richtung Spur fleinbürgerlicher Engherzigkeit; er ist von offener der Pflanzen haben. Die Theilung der Pflanzenarten wie die auswärtige Konkurrenz, sie drängte zur Anwen- Brutalität, von schrankenloser Freiheit, und sein Horizont in bodenzehrende und bodenschonende, d. h. solche, die dung der Maschine. Um die Arbeiter festzuhalten, mußte wird nur begrenzt durch die Grenzen des allgemeinen ihre Nährstoffe hauptsächlich aus dem Erdboden, und der ländliche Grundbesig in die Lage zu kommen suchen, Klasseninteresses.
11
solche, die sie vorwiegend aus der Atmosphäre nehmen, ebenfalls bessere Löhne zu zahlen. Dies konnte er nur Die bürgerliche Philosophie war in ihrem Anfange, führte dahin, daß man den Acker abwechselnd mit einer durch Erhöhung der Produktivität der Arbeit, im voll- als sie noch gegen die alte Gesellschaft ankämpfte, nothHalm- und Blattfrucht bebaute. Ein Brachfeld existirte sten Maße durch die Maschinenanwendung erreichen, gedrungen mit einem moralischen Idealismus verbunden; nicht mehr. Besonders die Wissenschaft lieferte durch welche zudem das beste Mittel war, die Kraft fehlender als die Klasse dann zur Herrschaft kam und sich die ihre Fortschritte auf dem Gebiete der Chemie und Arbeiter zu ersetzen. Gegensäße zum Proletariat bemerkbar machten, erschrak
Experimentalphysik bald Mittel und Wege, die natürlichen Wenn das Agrarierthum sich den Anschein gab, als sie und gerieth in eine trübselige Stimmung. Ganz Schranken der Bodenfruchtbarkeit immer mehr zu er- ob es dem Wegzuge der Arbeitermassen lieber durch eine befreit ist sie erst in Nietzsche ; erst bei Nietzsche findet die weitern. Dienebenher laufende Entwickelung der Transport- gefeßliche Beschränkung der Freizügigkeit Einhalt gethan Bourgeoisie ihren wahrhaften philosophischen Ausdruck; mittel und Verkehrswege, die dadurch herbeigeführte Auf- fjähe, so war ihm dies wohl nicht so ganz ernst, denn schamlos in ihrer ganzen Nacktheit, steht sie da und schließung neuer Märkte und Absaßgebiete machte jene es wäre in diesem Falle in einen noch verderblicheren zeigt der Sonne ihre Glieder. Errungenschaften noch besonders rentabel für den Landwirth. Konflikt auf dem Weltmarkte gekommen. Da man einen Freilich faßt Nietzsche selbst seine Stellung anders Inzwischen hat sich auch die Fruchtwechselwirthschaft Proletarier nicht an die Scholle fesseln kann, sofern man auf; er stellt sich wie er meint- in geraden Gegensatz überlebt. Je mehr der Großgrundbesitz im landwirthschaft ihn nicht auch, er mag Arbeit haben oder nicht, mit den zu den bürgerlichen Anschauungen und Interessen; lichen Betriebe die Oberhand gewinnt und je mehr land- nothwendigen Lebensbedürfnissen versorgt, so wäre der während er sich nur im Gegensatz stellt zu den alten
-