Berliner
Volks- Tribüne.
19
=
Sozial- Politisches Wochenblatt.
Die Berliner Volks Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. Abonnementspreis für Berlin monatlich 50 Pf. pränumerando( frei in's Hans). Einzelne Nummer 15 Pf.
Redaktion und Expedition:
SO.( 26), Elisabeth- Ufer 55. Ausgabe für Spediteure: Durch jede Post- Anstalt Deutschlands zu beziehen.( Preis viertelj. 1 mk. 50 Pf.) Volksblatt", Beuthstr. 3. No
0.
№ 45.
-
Parteigenossen!
Inserate werden die 4 spaltige Petitzeile oder deren Raum mit 20 Pf. berechnet Vereins- Anzeigen; 15 Pf. Arbeitsmarkt: 10 pf. Inseraten- Annahme in der Expedition: Elisabeth- Ufer 55. Die ,, Berl. Volks- Tribüne" ist unter Nr. 893 der Zeitungs- Preisliste eingetragen
Sonnabend, den 8. November 1890.
IV. Jahrgang.
Das eherne Lohngesek. Ans England. zeigt sich, daß die von Jahr zu Jahr eintretenden Lohn- Besserung seiner Klassenlage eröffnen und damit den Fordstraßenproletariat. Aus dem Lande schwankungen sich kompensiren( aufheben). Der Durch- Nerv der sozialdemokratischen Agitation zerschneiden. ceikbrecher. Der Kapitatist.- Schnitzel. schnittsarbeitslohn aller längeren Perioden bleibt also Was die wissenschaftliche Nationalökonomie an die Gedicht. Novelle. -Novelle. Aus meinem Bauern- in sofern immer gleich, als er stets nur hinreicht, die Stelle des„ ehernen Lohngesetzes" gestellt hat, das ist Spiegel. Aus der Geschichte der englischen nothwendigsten Bedürfnisse des Arbeiters zu befriedigen. etwas absolut anderes. Indem Mary die wirklichen BeGewerkschaften.- Ein Bettler im Jenseits. ( Freilich, fügt Lassalle hinzu, sei einzuräumen, daß das wegungen des Arbeitsmarktes genau verfolgte, kam er zu Aus der Nähe. Gewerkschaftliches. Maß dieser Bedürfnisse nicht rein physiologisch bestimmt einer Theorie, welche den beobachteten Thatsachen in werde. Was als„ nothwendig" gilt, hängt in einem ge- einem ganz anderen Maße als Lassalles ehernes wissen Grade auch von der historisch- ökonomisch bedingten Lohngesez entsprach und welche andererseits die Hoffnungsöffentlichen Meinung ab; aus einer solchen veränderten losigkeit der Arbeiterklassenlage mit noch viel schärferer Auffassung des„ Nothwendigen" erklären sich die geringen Evidenz hervortreten ließ. Schwankungen, welche eine Lohnstatistik auch für die Fürs erste stellte Mary einen aus der klassischen Durchschnittslöhne längerer Perioden eventuell nachweisen Dekonomie in das eherne Lohngesetz übernommenen Dentkönnte.) Die Ursache, warum der Arbeitslohn stetig um fehler ein für alle Male richtig. Wenn der Waarendas Existenzminimum herumpendelt, liegt darin, daß der werth wie Smith schon unklar und Ricardo deutlich Preis der Arbeit ebenso wie der Preis aller anderen lehrten, durch die in den Produkten krystallisirte Arbeit Waaren im Durchschnitt sich nach den Erzeugungskosten bestimmt wird, so darf man die Arbeit selbst nicht als regelt. Die Kosten für den nothwendigen Lebens- Waare, den Arbeitslohn nicht als Preis der Arbeit beunterhalt werden durch das Existenzminimum repräsentirt. trachten. Denn wie kann die Arbeit, welche der allUm dieses also bewegt sich der Preis der Arbeit; je nach gemeine Werthmesser ist, ihren Werth selbst wiever messen. dem aber Angebot oder Nachfrage überwiegt, steigt er über Die Schwierigkeit verschwindet, wenn man, der Wirklichoder fällt unter diesen Punkt. Wie indeß bei zunehmender feit entsprechend, nicht die Arbeit, sondern die ArbeitsNachfrage nicht nur die Preise der betreffenden Waaren fraft als Waare bezeichnet. Der Besizer derselben ist Den Parteigenossen hiermit zur Notiz, daß die regelmäßigen steigen, sondern wie gleichzeitig die Erzeugung solcher der Arbeiter, und ihr Werth normirt sich nach der zu Sizungen des Parteivorstandes Dienstag und Freitag jede Waaren zunimmt, bis der Preis auf sein altes Maß ihrer Produktion nothwendigen Arbeitsmenge d. h. nach Woche stattfinden. oder unter dasselbe herabsinft, so natürlich auch bei der den nothwendigen Kosten, welche die Aufziehung und der Waare Arbeit. Erhebt sich der Lohn über das Existenz- Unterhalt des Arbeiters selbst verursachen. minimum, so werden mehr Kinder geboren und durch Es fragt sich aber, ob in dem ökonomischen Me
Nachdem der Text der Parteiorganisation, wie sie in Halle beschlossen wurde, nebst dem Parteiprogramm in großer Auflage im Drucke fertig gestellt ist, theilen wir den Genossen mit, daß Organisationstexte und Programme für 80 Pf. pro 100 Exemplare inkl. Porto durch die Expedition des„ Berliner Voltsblatt", Berlin SW., Beuthstraße 3, zu beziehen sind. Bestellungen sind direkt dahin oder an
zu richten.
J. Auer, Kazbachstraße 9,
*
*
*
*
*
*
Um die Höhe der Auflage annähernd feststellen zu können,
angebot und treibt die Löhne wieder auf ihre alte Höhe respektive Verminderung Die Parteileitung.
-
-
-
Das Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages in Halle befindet sich bereits im Druck. Nach einem vorläufigen Ueberschlag wird dasselbe ca. 12 Druckbogen stark. Der beffere Pflege am Leben erhalten als früher. Sind die- chanismus, wie Lassale behauptet, die Garantie liegt, Breis wird voraussichtlich 25-30 Pfg. netto, 40 Pig. ord. betragen. ſelben herangewachsen, so hat dieser Menschenzufluß das daß der durchschnittliche Preis der Arbeitskraft ihrem Arbeitsangebot bedeutend vermehrt. Die Nachfrage ist Werthe gleich kommt. Und diese Frage, welche Lassalle werben bie Genossen allerwärts ersucht, sobald als möglich übersättigt und die Preiſe weichen. Im umgekehrten in seiner Formulirung des ehernen Lohngefeßes bejaht, ihre Bestellungen zu machen, welche an die Expedition des Falle tritt das Umgekehrte ein. Sinken die Löhne unter wird von Marr verneint. Wenn selbstverständlich auch „ Berliner Volksblatt", Berlin SW., Beuthstraße 3, oder Waare Arbeit ab, d. h. weniger Kinder als früher eine Lohnsenfung dieselbe erhöht, so ist doch diese zudas Existenzminimum, so nimmt die Erzeugung der ein Steigen der Löhne die Kindersterblichkeit vermindert, J. Auer, Berlin SW., Kazbachstraße 9, zu richten sind. werden durchgebracht. Damit verringert sich das Arbeits- dem erst nach Jahren sich realisirende Vermehrung Berlin , 31. Oftober. des Arbeitsangebotes so auf das Existenzminimum hinauf. gut wie gleichgültig für die wirkliche Gestaltung der Nach Lassalles- Theorie erklärt sich also das Herum- Löhne. Denn wie Mary im Kapital unwiderleglich Das eherne Lohngeseh. pendeln der Löhne um das Existenzminimum daraus, nachgewiesen, setzt der ökonomische Mechanismus, ganz In seiner Kongreßrede über die an unserem Partei- daß dieses die Erzeugungskosten und damit den natür- unabhängig von der größeren oder geringeren Be programm vorzunehmenden Abänderungen erwähnte Lieb- lichen Preis" der„ Waare Arbeit" repräsentirt. Das völkerungsvermehrung, dauernd große Arbeitermassen als knecht auch, daß man gut daran thun würde, den Aus- Pendeln wieder, das zeitweilige Steigen und Fallen industrielle Reservearmee aufs Pflaster. Soll im Durchdruck„ ehernes Lohngesez", der in mannigfacher Beziehung der Löhne um diesen Punkt herum, wird durch Schwan - schnitt eine Waare zu ihrem vollen Werthe gezahlt veraltet sei, durch einen präziseren zu ersetzen. Wie zu fungen im Verhältniß von Arbeitsangebot und Nachfrage werden, so ist die Vorausseßung, daß die Produzenten, erwarten war, haben bürgerliche Zeitungen, diese schöne verursacht, Schwankungen, die aber nie von Dauer sein der Nachfrage im großen Umriß folgend, bald mehr bald Gelegenheit, sich sittlich zu entrüsten, nicht unbenüßt vor fönnen. Denn jedes Plus und Minus an Löhnen weniger davon auf den Markt werfen können. Lassalle übergehen lassen. Was- so sagte man das„ eherne steigert resp. verringert die Volksvermehrung und damit hatte behauptet, daß auch die Arbeiter in dieser allen Lohngeset", das Zeichen, unter welchem die junge Sozial- die Masse des fünftigen Arbeitsangebotes, wodurch jedes übrigen Waarenbefizern eigenthümlichen Lage wären. demokratie ihre siegreiche Agitation begonnen, das soll länger dauernde Abweichen des Lohnes vom Existenz- Mary aber leugnet das, und die Erfahrung giebt ihm zum alten Eisen geworfen werden? So sind die Bour- minimum verhindert wird. Dieses Minimum wird Recht. Wenn der Kapitalismus ununterbrochen Arbeitsgeoisökonomen, die jenes Gesetz nicht anerkennen und durch den Mechanismus der kapitalistischen fräfte überschüssig macht, so ist der Ueberschuß des Arbeitsdafür von Lassalle mit so unerhörter Schärfe angegriffen Produktion selbst dem Arbeiter garantirt. angebotes über die Nachfrage eine ständige, nicht, wie wurden, nun endlich doch gerechtfertigt und zwar Lassalle's Agitation sezt an diesem Punkte ein. Sie Lassalle voraussetzt, eine abnorme, durch zeitweilig stärkere durch das Eingeständniß ihrer wüthendsten Feinde, der konzentrirt die ganze Aufmerksamkeit der Arbeiter auf die Volfsvermehrung hervorgerufene Erscheinung. Da also Sozialisten selbst. Die ganze Sache hat sich als riesiger Unmöglichkeit, dauernd den Lohn über das Existenz- die Besizer der Arbeitskraft mit ihrem Angebot die NachHumbug entpuppt, den man nun, da man seiner bei der minimum hinaus zu erhöhen. Aus dieser Unmöglichkeit frage fast stets übertreffen und übertreffen müssen, können Agitation nicht mehr zu bedürfen glaubt, einfach zur folgert er, daß jede Arbeiterpartei die Aufhebung des die Preise ihrer Waare unglaublich gedrückt werden und Seite wirft. Aber es ist unbedacht von den Herren, auf ehernen Lohngefeßes selbst, die Beseitigung des der Arbeit dauernd tief unter den Werth derselben herabgehen. Mit ihre eherne Lohngesezillusion zu verzichten, denn damit anhaftenden Waarencharakters und damit die Herstellung anderen Worten: die Löhne reichen meist zur Profällt der Grund und Eckstein des ganzen sozialistischen einer sozialistischen Organisation fordern müsse. Wer duktion und Reproduktion der Arbeitskraft nicht aus. Systems. das leugne, solle erst die Erisstenz des ehernen Lohn- Der Arbeiter stirbt eben vorzeitig, weil ihm die ErUnd in der That, schon Lassalle hatte seinen Geg- geseges widerlegen. haltungsmittel seiner Waare Arbeitskraft nicht hinreichend nern zugerufen, wenn Ihr mich widerlegen wollt, so Wenn heute vorgeschlagen wird, den Namen des zugeführt werden. Das Existenzminimum ist ihm daß das eherne ehernen Lohngesetzes" aus unserem Programm zu zeigt nur dies eine verlange ich nicht garantirt. Lohngesetz, an dem ich in Uebereinstimmung mit der streichen, so geschieht das selbstverständlich nicht deshalb, Wenn die Schwankungen des Lohnes nicht durch ganzen bisherigen ökonomischen Wissenschaft festhalte und weil wir wie die bürgerlichen Gegner dieses Gesetzes die den Wechsel der Volksvermehrung, also den Wechsel des auf welches meine ganze Beweisführung basirt ist, in Behauptung aufstellen, der Mensch als Verkäufer seiner Arbeitsangebotes hervorgerufen werden, so können sie nur Wirklichkeit nicht existirt. Das eherne Lohngesez besagt: Arbeitskraft sei nicht denselben Geseßen des Waarenaus im Wechsel der Arbeitsnachfrage ihren Grund haben, Der Preis, den der Arbeiter für seine Leiſtung im Lohne tausches, welche die übrige Waarenwelt beherrschen, unter d. h. in den rapid, je nach der Marktlage umschlagenden erhält, folgt wie der Preis aller anderen Waaren den worfen, er vermöge den Preis für seine Waare über die Verwerthungsbedürfnissen des Kapitals. Schwankungen von Angebot und Nachfrage. Sobald Erzeugungskosten derselben beliebig und zwar je länger, man aber längere Zeiträume in Betracht zieht und je mehr hinaufzutreiben. Eine solche Lehre würde in aus den Lohnsäßen der einzelnen Jahre den Durch der That dem Arbeiter im Rahmen der heutigen schnittsarbeitslohn für eine ganze Periode berechnet, Gesellschaft die Aussicht auf eine durchgreifende
-
-
-
auch in längeren Perioden
-
" Im Großen und Ganzen, sagt Marx,*) sind die allgemeinen Bewegungen des Arbeitslohns ausschließlich
*) Kap. Bd. I., 2. Auflage, S. 662.