bis 50 Kreuzer, also nicht einmal eine Mark. Der Dworschat in seiner Eigenschaft als Dampffefselheizer

*

In unserem Dasein ist über­

Schustergeselle außer schlechter Verpflegung wöchentlich absolut nicht verlangt werden dürfte. Der Schleifstein unterdrücken, weil die Wahrheiten, die sie verbreitet, ,, Die Regierungen, welche die Freiheit der Rede höchstens 3 Gulden*)= 5 Mark u. s. w. u. sw. Auch bei wurde durch eine Transmission in Bewegung gesezt. ihnen lästig sind, machen es wie die Kinder, welche die den Bergarbeitern ist es nicht anders. Die Braunkohlen- Als Dworschak nun im Begriffe war, den aus zusammen- Augen schließen, um nicht gesehen zu werden. Frucht­arbeiter werden meistens gelohnt nach der geförderten geflickten und an den Rändern zerfetzten Stücken bestehenden loses Bemühen! Wo das lebendige Wort gefürchtet Menge Reinkohle, die Steinkohlenarbeiter nach dem Baumwollriemen auf eine hölzerne mit Blech überzogene wird, da bringt auch dessen Tod der unruhigen Seele laufenden Meter. Im Durchschnitt verdient der Häuer" Riemenscheibe aufzulegen, um den Stein in Bewegung zu feinen Frieden. Die Geister der ermorderten Gedanken 1 Gulden 20 Kreuzer, der Hilfsarbeiter 80 Kreuzer. sezen, wurde er plößlich von dem Riemen erfaßt und ängstigen den argwöhnischen Verfolger, der sie erschlug, Und da haben die Kohlenbarone ein schönes System zwischen einen zweiten, neuen ledernen Riemen in geradezu nicht minder, als diese selbst im Leben es gethan." eingeführt. Wo deutsche Arbeiter sind, kommandiren gräßlicher Weise hineingezerrt. Diesen Zeitmoment zu tschechische Beamte, über tschechische Arbeiter sind deutsche schildern, vermag ich nicht. ( Börne, die Freiheit der Presse in Bayern ). Beamte gesetzt. Ich will zwei Lohnlisten hersetzen. Die eine stammt vom Februar 1889, ehe der Streik ausbrach. flog einige Meter weit weg. Die zweite Hand wurde Eine Hand wurde vom Handgelenke abgerissen und Nach ihr verdienten drei Mann in 10 Schichten zweimal in Splitter gebrochen, der Brustkasten zur Hälfte haupt davon nichts zu sehen, außer vielleicht das Ge­ Das Gewissen! 13 Gulden 65 Kreuzer. Sie förderten: 35 Hunde eingedrückt, ebenso die Füße in unbeschreiblicher Weise wiffen der öffentlichen Meinung und das Strafgesetz." Großkohle à 25 Kreuzer und 49 Hunde Steinkohle verstümmelt. Hier sei eingeschaltet, daß der schadhafte à 10 Kreuzer. Jeder Hund faßte 8 Zentner Kohle. Riemen bereits das zweite Opfer gefordert hat. Während Von den 13 Gulden 65 Kreuzer Lohn wurden folgende wir uns mit der gewiß traurigen Arbeit des Loslösens Abzüge gemacht: An Büchsengeldern- 69 Kreuzer, an unseres unglücklichen Mitgenossen beschäftigten, zu welchem Menschen so gefnebelt werden könnten, daß sie nur nach Schmiedekosten 42 Kreuzer, an Del 1 Gulden 40 Kreuzer. Zwecke wir den ledernen Riemen durchschneiden mußten, Vorschrift der Staatsgewalt einen Laut von sich geben, Man seße, daß die Freiheit unterdrückt und die Blieb Reinverdienst: 11 Gulden 14 Kreuzer. Mithin erschien der Herr Chef. Er trat hinzu, rührte feine so wird es doch nie geschehen, daß sie auch nur das stellte sich der Durchschnittslohn per Schicht( 12 Stunden) hilfreiche Hand, dafür aber war sein erster Ausruf: denken, was diese will. Auch daran ist nicht zu denken, auf 1 Gulden und 14 Kreuzer. Die zweite Lohnliste" Jetzt ist der gute Riemen auch noch hin!" machte daß alle so sprechen, wie es vorgeschrieben ist; vielmehr stammt aus dem Monat November 1889, also nach Kehrt und zog von dannen. Noch lebte der Aermste werden Menschen( und zwar gerade die Guten, die Recht­Beilegung des Streifes. Die Arbeiter wurden hier nach eine Stunde lang und auf dem Wege nach dem Spitale, lichen, die Freiheitliebenden) desto hartnäckiger darauf be­dem laufenden Meter gezahlt. Vier Mann verfuhren in wohin man ihn auf einem federlosen Holzkarren schleppte, stehen. Geseze gegen Meinungen treffen nur die freiheitlich 80 Schichten 22 Meter à 4 Gulden 50 Kreuzer. Dazu verschied unser bedauernswerther Arbeitsgenosse.

-

-

Er

*

* ( Tolstoi

). ( Spinoza

).

kam ein 15% Zuschlag. Der Lohn für diese 22 Meter wurde erlöft für ewige Zeiten aus den Banden des Gesinnten und verlottern nur die Ehrlichen, weshalb sie betrug sammt dem Zuschlag 113 Gulden 85 Kreuzer. Privatkapitalismus, dessen Interesse sich wohl an neue werden. Auch sind solche Geseze überhaupt ohne Nußen, Davon gingen ab: 5,69 Gulden für Büchsengelder, Riemen heftet, der es aber keineswegs für nöthig findet, denn wer die von denselben verbotenen Ansichten für nur mit großer Gefahr für den Staat aufrecht erhalten 3,41 Gulden für Schmiedekosten, 5,32 Gulden für Ma- einem in seinem Dienste zerrissenen Proletarierkörper, wahr hält, kann ihnen nicht gehorchen." terialien, 2,59 Gulden- für diese Rubrik führt die Lohnliste teine Ueberschrift 8,51 Gulden für Del, wenn auch nur einen Fingerhut voll Mitgefühl zu zollen. 0,18 Gulden für Hauenhelme. Blieben für 80 Schichten ,, Als nun die Wittwe des Unglücklichen fam, um die reiner Lohn 88 Gulden 15 Kreuzer; also im Durchschnitt so nöthigen Groschen des Wochenlohnes zu holen, da für die Schicht- 1 Gulden und 10 Kreuzer. Das war 30g man dem armen, vom Schmerze gebrochenen Weibe beleidigen; ihr das Lesen gewisser Schriften untersagen, " Die Presse hemmen, heißt die Nation gröblich also die Ausbesserung des Kohlenarbeiters nach dem den verdienten Arbeitslohn Dworschat's von 6-7 Uhr heißt sie für einen Sklaven oder blödsinnig erklären." Streik und zwar der bestbezahlten Arbeiter, der Häuer". Früh an seinem Sterbetage, also seine lezte Arbeits­Jezt sehen wir uns einmal an, wie die Unternehmer stunde auch noch ab. Man bezahlte der Frau die

beim Streif verdienten.

Im Jahre 1888 im Mai fosteten:

Groß- Würfel Nußkohle. Grießkohle

im Oftober 1889

48 Gulden

36 30

"

"

48 Gulden 34

" T

im Mai 1889

Nußkohle.

Grießkohle

Groß- Würfel

64 Gulden

.

Kleinkohle

60

11

Grießkohle

42

"

im November 1889­

Groß- Würfel

66 Gulden

Kleinkohle

62

"

Nußkohle. Grießkohle

54

"

44

"

Arbeitszeit ihres todten Mannes nur bis Freitag Abends aus! Ich bin fertig.

-

Diese Wahrheit bin ich nicht nur zu beweisen, sondern

meinetwegen auch zu beeiden bereit."

Das ist in ihrer äußersten und darum abscheulichsten

*

* * ( Helvetius

).

,, Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Noth." ( Goethe).

*

*

Konsequenz die Moral der freien Konkurrenz, für welche mit dreiunddreißig Jahren zu sterben.

Wer der Welt ein Heiland zu sein glaubt, thut gut,

die Arbeitskraft als Waare" und nur als Waare"

Das normale Gehirn. Wer hat es denn? Vielleicht

unbewußt

-

in den Ideen seiner Zeit.

gilt. Der Tod des Arbeiters und das Zerreißen des nicht einer der gegenwärtig Lebenden. Der Klügste rast Riemens- es sind beides Dinge, die der vom Kapi­talisten gekauften Waare zustoßen, nur mit dem Unter­schiede, daß der zerrissene Riemen, nicht aber der todte Echte Kunst hat immer Moral, nur die Zuhörer Mensch dem Fabrikanten etwas kostet. Der Riemen und Beschauer haben oft keine. verdient also mehr Beachtung als der Mensch. Und Die Gefahr des Pessimismus besteht darin, daß er was hat der Kapitalist der Volfspresse" bei all seiner müde macht und eine politische Reaktion erleichtert. empörenden Rohheit anders ausgesprochen, als diese Das Albernste wäre es wohl, wenn ein Mann die Werthschäzung?-Die Herren Christlich- Sozialen, wenn Wetterfahne festbinden, die Fensterrahmen festnageln ließe, es ihnen mit ihrem Kampfe gegen menschliche Schlechtig- um behaupten zu können, es gehe tein Wind. Was thut Und diese begehrlichen" Arbeiter- statt sich über feit ernst wäre, müßten das Bestreben der von ihnen die Staatsgewalt oft Anderes in drohender Zeit, wenn solche Preise neidlos zu freuen, denken die Unersättlichen verfegerten Sozialdemokratie auf's eifrigste befürworten. sie offenes Reden und Meinen verbietet? immer nur daran, wie sie die eigenen Lohnreichthümer Denn worin hat diese Schlechtigkeit ein festeres Bollwerk, noch weiter steigern können! als in den ökonomischen Verhältnissen, die den Kampf nicht aber den Thatsachen entsprechend. Der Krieg wird Die Friedensliga. Sie ist den Gedanken der Zeit, aller gegen Alle und damit den rücksichtslosesten Egoismus schließlich den Krieg unmöglich machen. Nicht die Milde, die frassesten Auswüchse faltberechnender Selbstsucht treib- der Greuel, der himmelschreiende Greuel war von je der hausmäßig reifen. Lehrer der Völker.

"

Ein Kapitalist.

Die infame Gesinnung, welche der heilige Geld­hunger"- wie ihn die Satire des Dichters nennt- in der kapitalistischen Gesellschaft nährt, spiegelt sich in folgender Begebenheit wieder, welche die österreichische Volkspresse" veröffentlicht. Ihr Gewährsmann ist der Arbeiter Karl Nadlbrunner. Er schreibt:

"

Schnitzel.

Literarisches.

folgen und zu bestrafen, es zu versuchen, Meinungen Eine große Gemeinschaft von Menschen zu ver­auszurotten, welche aus dem Zustande der Gesellschaft O. " Ich war in der Papierfabrik des Johann Blum entspringen und selbst ein Zeichen der wunderbaren und Berlag von D. Harnisch, Dresden . 2. Heft.

Anzengruber.

Lichtstrahlen" Blätter für volksverständliche Wissenschaft. in Wagram bei St. Pölten beschäftigt. Samstag, den wuchernden Fruchtbarkeit des menschlichen Geistes sind, Inhalt: Ursprung des Gottesbegriffes. Von Hermann Treistler. 13. September, 7 Uhr- also eine Stunde nach Beginn dies zu thun ist nicht nur eine der verderblichsten, Todesstrafe oder nicht? Ein tothes" Kapitel. Von Richard Blank. ( Forts.) Das Erdinnere. Von C. H. Hermann.( Schluß.) der Arbeit sollte der Kesselheizer Josef Dworschat sondern auch eine der thörichtsten Handlungen, die man Messer schleifen, welche Arbeit an und für sich von sich nur vorstellen kann."

-

*) 1 Gulden= 1,81 Mart, 1 Kreuzer 1,8 Pfennig.

=

Arbeiter- Sänger- Bund

Berlins und Umgegend.

Sonntag, 9. November, Vormittags 9% Uhr:

General- Versammlung

in Joel's Festfälen, Andreas- Straße 21.

Tagesordnung:

1. Wahl des Vorstandes.

2. Verschiedenes.

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen ersucht Die Kommission. Vereins'arte bezw. Quittungsbuch legitimirt.

Kranzbinderei u. Blumenhandlg.

von

J. Meyer

Nr. 1, Wiener Straße Nr. 1, ( in der Ecke bei der Manteuffelstraße). Guirlanden 15 Pfg. pro Meter. Doppelbügelige Lorbeerkränze von 50 Pf. an. Topfpflanzen, Bouquets 2c. gut u. billig. Empfehle meinen werthen Freunden und Genossen sowie den Lesern dieses Blattes mein

Cigarren- Geschäft.

Carl Lehmann , Brunnenstr. 83, dicht am Humboldthain.

*

*

( Buckle).

-

-

Aus Südafrika . I. Von Kotlorz. Reisebilder aus Nor­ wegen . II. Von Alv. Bunte Blumen und Honigdrüsen. Literarisches. Kleine Mittheilungen. Briefkasten.

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Im Verlage der ,, Magdeburger Volksstimme" ist soeben er­schienen und für Berlin durch die Buchdruckerei von Maurer, Werner& Co., SO., Elisabeth- Ufer 55, zu beziehen:

Die Entschädigungsansprüche der Arbeiter

bei Anfällen.

Zusammenstellung der nach den Entscheidungen des Reichsversicherungsamtes den Ver­legten bewilligten Rentensäße umfassend die Zeit vom 1. Juli 1886 bis 13. Juli 1889 nebst Einleitung enthaltend die wesentlichsten Bestimmungen des Unfallversicherungs­Gesetzes. Alphabetisch nach Berufsklassen geordnet.

Herausgegeben von Hans Müller.

Preis 30 Pfg. Für Kolporteure hohen Rabatt.

Posamentier -, Weiß­

Bundes- Dirigent

und Wollwaaren- Geschäft möglichst Barteigenoffe) nur erste straft, für

von

L. Gerhard,

früher Wasserthorstr. 68,

jezt Schwedter Straße Nr. 13, empfiehlt sich den Genossen bestens.

den Arbeiter- Sänger- Bund Berlins und Umgegend gesucht. Reflektanten wollen Adressen an Fr. Schrader, Langestraße 17, 3 Treppen, senden.

--

-

Rum, Punsch, Glühwein

Flasche 1,50 Mt.

Ingwer, Pommeranzen, Luft

Liter 1, Mt.

-

Mediz. Ungarwein Fl. 1,50 u. 2 Mt. Roth- und Portwein Fl. 1,50 Mt. empfiehlt

Franz Beyer Prinzessinen Straße 15.

Filiale:

Elisabeth- Ufer 47, Ecke der Waldemarstraße.

Zur Winter- Saison

mache ich meine werthen Freunde und Genossen auf mein reichhaltiges Lager in

Holz- und Filz- Schuhe

sowie Pantoffeln

aufmerksam. Fabrik und Lager aller Sorten Holz­Pantoffeln. Engros- Versandt.

Chr. Geyer, Dranienstr. 4.

Brillenreiniger!

Einfach, praktisch und elegant, versendet à M. 1,50 Alois J. Zürcher. St. Gallen( Schweiz ).

Im Auftrage des Bundes- Ausschusses per Nachnahme Die Kommission.

Berantwortlicher Redakteur: Conrad Schmidt , Berlin . Verleger und Drucker: Maurer, Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.