mit Geifer und Verbissenheit den Betreffenden verfolgen!| dieser rein mechanischen Rechnungen, die jeder Schüler kleine Barzellen weit leichter verkaufen lassen, als große Der Neid ist ein weiterer Grundzug des Bauerngemüthes, machen könnte, behaupten Sie mit dem Tone der Un- Güter, weil die Käufer kleiner Güter meistens selbst und der Bauer mag sich noch so sehr wehren, um sich fehlbarkeit, das Gesammteinkommen wäre so und soviel arbeiten und ihre Arbeitskraft nicht in Anrechnung nicht von dieser Leidenschaft zu lauten Aeußerungen oder und wer jetzt daran zweifelt, der ist ein Ignorant. Außer- bringen. Fragen Sie Ihren Kollegen im Landtag, Herrn zu Handlungen hinreißen zu lassen- vorhanden ist sie dem sind Sie noch gnädig genug, den Begüterten 500 Sombart, nur, Herr Richter, der Herr kennt den Kniff ja immer in ihm, bei dem Gedanken an höher steigende Millionen zuzulegen, weil es ja landbekannt ist, wie starf ganz genan, er hat ihn*) bei der Berathung des Gesetz­Standesgenossen, so lange in ihm unverwerthete Kraft die Steuereinschäßung hinter den wirklichen Einkommen entwurfes über Rentengüter" mit cynischer Offenheit er­vorhanden ist; das Gefühl des Neides ist ja nicht selten zurückbleibt. Aber warum nur 500 Millionen? Eben zählt: Ein Großgrund besizer, der 1350 Morgen nur die Strafe für die Nichtverwendung einer Kraft, die sowenig, wie Sie sich über Ihre Durchschnitts" rechung, unter dem Pfluge hatte, wirthschaftete mit dem Beneidenden vielleicht in demselben Maße zur Ver- ebensowenig weisen Sie sich über diese Zulage" aus. Unterbilanz, da verpachtet er 1130 Morgen, und fügung gestanden wäre, wie dem thätigeren Beneideten. Man soll Ihnen auf Ihr ehrliches Gesicht hin glauben. jetzt bezieht er eine Rente von 12 Mt. pro In dem Bauer ist aber das Gefühl des Neides um so Und noch eins, Herr Richter, wenn wir von der Soet- Morgen. Und woher kommt das, weil die Leute einschneidender und kränkender als er durch seine Manier- beer'schen Summe pro 1888 die Zuschläge( 25% resp. hungern und darben, wenn nichts in der Küche säße sich einredet, der Beneidete, Höherstrebende sei nur 10%) abziehen, so erhalten wir 7 Milliarden, wenn ist und sich dürftig kleiden, um ihre Pacht her­mit seinem nur auf das Irdische" gerichteten Thun und wir Ihre Zuschläge von Ihrer Summe abrechnen, er- auszuwirthschaften."

Trachten im Unrecht, er aber, der neidische Bauer, bleibe, halten wir 7900 Millionen abzüglich 1% für 1889 Das klingt ganz anders, Herr Richter, und der wie sich's gehört, beim alten Herkommen. Er sucht noch Aufschlag, etwas mehr als 7800 Millionen. Die Sache Gutsbesitzer Sombart wir Ihnen in diesem Punkte doch besondere Gründe, um das Streben und die Erfolge des wird immer verwickelter. Entweder Sie oder Soetbeer maßgebend sein. Andern bemängeln zu können und dabei selber mit der müssen falsche Listen haben, und da wäre es doch außer- Genau so treffend sind Ihre Zahlen, die Sie aus eigenen Unthätigkeit in desto günstigerem Lichte zu er ordentlich interessant zu erfahren, woher Sie Ihre Zahlen dem Gebiete der Industrie, des Handels anführen; was fcheinen. Warte nur, es wird ihnen schon noch einmal bezogen haben. Soetbeer als wissenschaftlicher Schrift- will das sagen, wenn Sie anführen, daß es in ganz heimkommen," sagte eine liebenswürdige Verwandte direkt steller giebt seine Quellen genau an. Sie verschweigen Deutschland nur 1423 Bäcker, 642 Fleischer, 2050 zu meiner Mutter, weil sie feine Geistlichen werden den Ursprug Ihrer Zahlen und zetern, wenn man Soet- Schneider 2c. mit mehr als 5 Gehilfen giebt. Mit dem wollen." Die Drohung galt nämlich mir und meinem beer Ihnen gegenüber von vornherein als maßgebend" selben Rechte könnte ich Folgendes anführen. Nach der Bruder, welcher damals in Wien an der Handelsakademie hinstellt, wie es die Volfstribüne" gethan. Berufszählung vom 5. Juni 1882 waren beschäftigt:*) studirte. So flüchtete sich bei dieser Person der Neid. in Betrieben mit mehr hinter den Schein der Frömmigkeit, und unser Herrgott als 5 Gehilfen soll uns nach ihrer Aeußerung bestrafen, weil wir keine Geistlichen werden? Kaum deswegen allein; sondern weil wir voraussichtlich einmal einen höheren Lebens posten einnehmen könnten als ihre nächsten Angehörigen und sie selber.

Gloffen zu Richter's Irrlehren":

II.

Herr Soetbeer u. Herr Richter.

11

11

-

überhaupt

416 530

414 726

349 196

251 286

228 524

71 777

54 910

67 288

67 255

113 396

91 595

Die Vertheilung von Grund und Boden. Herr Eugen Richter will nicht nur die Industrie- Berbau, Hütten-, Salinenwesen bevölkerung, nein auch die Landbevölkerung vor den Irrlehren" der Sozialdemokratie schüßen. Und wie führt Industrie von Steinen er diesen Willen aus? Wie er die industriellen Arbeiter Maschinen, Instrumente 356 089 zu Kapitalisten, so macht er den größten Theil der länd- Chemische Industrie lichen zu Gutsbesizern. Wozu sind denn die Zahlen Rübenzuckerfabrikation da, denkt Herr Richter, wenn sie nicht gebraucht werden Tabackfabrikation sollen. Auf S. 13 theilt er uns mit, es waren vor­u. f. w. u. s. w. handen landwirthschaftliche Betriebe von weniger als 1 ha Also die übergroße Mehrheit dieser Arbeiter war 2 323 316, im Umfange von 1 bis 10 ha 2 274 096; in Großbetrieben beschäftigt. Die Aufführung der Per­das sind also 4 597 412 Grundeigenthümer, deren Grund sonen, die in den Betrieben beschäftigt sind, zeigt jeden­und Boden, Vieh und Vorräthe die Sozialdemokraten falls viel flarer das Verhältniß der Kleinbetriebe zu J. T. Am Sonnabend, den 15. November( Nr. 46) ohne Entschädigung abnehmen würden( S. 13). Und da den Großbetrieben als die Anführung der Zahl der erschien der erste Artikel in der ,, Berliner Volkstribüne" kommen noch die Sozialdemokraten und behaupten, die Betriebe. Und wie anders stellt sich erst das Resultat, der die Richtersche Broschüre besprach und volle acht ungeheure Masse des Volfes wäre besiglos. Herr Richter, wenn man die Dampfkraft in Betracht zieht. Rechnet Tage später erst fühlte sich Herr Richter gedrungen, auf Sie sind ein Meister, wenn es sich darum handelt, Gründe man mit dem Statistiker Engel die Dampfpferdekraft zu den Artikel zu antworten. Die Antwort läßt alle Ar- für Ihre Meinung zu finden. Aber ich will Ihnen einige 21 Menschenstärken, so ergiebt sich, daß in Preußen gumente, die zwingend darlegen, daß die sozialistische andere Zahlen nennen, die Ihr ſtatitisches Talent illustriren die Großindustrie schon 1875 über die dreifache Gesellschaft die Produktion ungeheuer steigern würde, sollen. Anzahl von Menschenkräften wie die Klein­völlig unberücksichtigt und bespricht allein die Höhe des Diese 2 323 316 Besizer*) von landwirthschaftlichen industrie gebot, wie Sie ausführlich in Kampfmeyer's Gesammteinkommens. Mit größerem Nachdruck könnte Betrieben besaßen im Ganzen 777 958 ha, d. h. also im zur Entwickelungsgeschichte des Kapitalismus in Deutsch­Professor Koch seine epochemachende Entdeckung nicht ver- Durchschnitt 3 ha, oder von dem ganzen in Kultur land"( Berliner Arbeiterbibliothek, II. Serie, Heft 5 u. 6) offentlichen als Eugen Richter seine Einkommensschäßungen. befindlichen Boden 2,4.pCt. Doch noch mehr: die nachlesen können. Und dabei behaupten Sie, noch an Er thut, als ob er der erste wäre, der einmal Einkommens nächsten 2 274 096 Eigenthümer von 1 bis 10 ha hatten die Zukunft des kleinen Handwerts zu glauben?! schäzungen vorgenommen hätte, als ob seine Einfommens im Besitz 8 145 130 ha d. h. im Durchschnitt 3,7 ha; schägung eine neue, wunderthätige Wahrheit wäre, vor der alles auf den Knieen liegen müßte. Voll Stolz fragt zum Vergleich will ich noch die nächsten Gruppen erwähnen:

er: ,, Warum hält die ,, Berliner Volfstribüne" die Be­rechnungen des Herrn Soetbeer für maßgebender als die meinen? Die Antwort ist leicht gegeben.

10 bis 100 ha über 100

Besizer 653 941 29 991

ha 15 159 621 7 786 263

Schließlich, was wollen Sie mit Ihren Angaben

denn beweisen? Daß der Großbetrieb nicht vortheilhafter

sei, als der Kleinbetrieb( S. 23.). Und diese Behaup­tung soll durch die Thatsache bewiesen werden, daß es überhaupt noch Kleinbetriebe giebt. Gewiß, Herr Richter, Das heißt: die 12,9 Besizer der Gruppen von die kleinen Betriebe halten sich, aber durch Entbehrung,

Um die

Soetbeer beschäftigt sich seit 10 Jahren mit den Einkommensberechnungen. In den Jahren 18791) 18882) 10 ha und darüber haben 72 pet. des gesammten Noth; es ist ein ungeheurer Kampf, der sich hier ab­18898) gab er drei Arbeiten über diesen Gegenstand Grund und Bodens inne und die ganze, große spielt. Fragen Sie einmal die kleinen Gewerbetreibenden, heraus. Wir sind durchaus Gegner der von Soetbeer Masse der übrigen Landbefizer, die 87,1 pct. die Handwerker, wie die Konkurrenz der großen Bazare, auf Grund dieser Schäßungen gezogenen Schlüsse. In müssen mit dem kleinen Theile von 28 pCt. verlieb der Fabriken auf ihnen lastet; sie halten sich- ja, durch dem Artikel..Hat sich die Lage der arbeitenden Klassen nehmen. Was treibt Sie eigentlich dazu, diese armen, einen sechsmonatlichen Kredit, durch eine Anspannung verbessert?"( Berliner Volfstribüne, Nr. 37) haben wir elenden Leute, die sich jahraus jahrein abquälen müssen, des Kredits, wie er bis jetzt unerhört war. um aus dem Stückchen Land ihre paar Kartoffeln, ihr Einträglichkeit des Kleinbetriebes zu erweisen, führen Sie dieser Gegnerschaft den denkbar schärfsten Ausdruck ge­geben. Ein anderes aber ist es, Soetbeer's Folgerungen, Gemüse und ihr Brot herauszuarbeiten, zu Grundbesitzern an, daß die Furcht der Kleinhändler vor der Konkurrenz und ein anderes ist es, Soetbeer's Schäßungen anzu- 3u machen, deren Eigenthum von der Sozialdemokratie der städtischen Markthallen in Berlin eine grundlose ge­und ein anderes ist es, Svetbeer's Schäßungen anzu Gefahr droht? Sie wollen eben mit Ihren Zahlen wesen wäre.( S. 23.) Das hat Ihnen wohl Ihr Grün­greifen. Soetbeer berechnet nun für 1889( 1889/90) das Gesammteinkommen auf 9332 Millionen( nicht 9382), agitatorisch hauſiren gehn, Sie wollen die ländlichen kramhändler erzählt und dieses Aneinanderfügen unzu­im Jahre 1890 würde das Gesammteinkommen auf Grund Proletarier der Sozialdemokratie abwendig machen und sammenhängender Behauptungen nennen Sie national­der Berechnungen aus den letzten 16 Jahren um min- deswegen fälschen Sie zwar nicht, nein Sie unterdrücken ökonomische Beweisführung. Wahrlich, die Kleinbürger, destens 1% gewachsen sein( das Einkommen ist von Thatsachen( 8 263 d. Strafgesetzbuchs f. d. D. R. ), Sie die das Rückgrat der freisinnigen Partei bilden, sollten 72-88 um 18,7% gestiegen), also 9425 Millionen bespiegeln den induſtriellen Arbeitern Ersparnisse vor, die sich ihren Vertreter Eugen Richter einmal ansehen, wie er Wenn Sie, Herr Richter, auf Grund der Bourgeoisie gehören und den ländlichen Arbeiter einen ihre Leiden versteht und es leugnet, daß der Fabrikbetrieb Ihrer Rechnungen 8424 Millionen Mark erhalten, mithin Grundbesitz, der in den Händen der größeren und großen das Handwerk verdränge( S. 24). Für diesen Volks­anwalt des Kleinbetriebes, dessen ökonomische Einsicht eine volle, runde Milliarde weniger, so haben Sie die Grundbesizer ruht. Und gehört denn das Land überhaupt seinem no- eine verzweifelte Aehnlichkeit mit dem Rechtsverständniß allerzwingendste Verpflichtung, diese Schäßung zu be= minellen Besizer. Der Form nach ja, thatsächlich nicht. eines Voltsanwalts alias Winkelfonsulenten haben, würden gründen. Sie sagen in Ihrer Erwiderung wörtlich: Wir haben unsere Schäßungsmethode offen dargelegt Eugen Jäger **) berechnet die hypothekarische Belastung der sie sich bedanken, wenn sie politisches Verständniß be­Landwirthschaft im deutschen Reich auf 10 Milliarden, säßen. und haben jeden Versuch, dieselbe anzufechten, mit Erfolg was einer Zinseslast von jährlich 500 Millionen Mark zurückgewiesen." Und nun vergleiche man mit dieser unerhörten Behauptung, was Sie in Ihrer Broschüre gleichfommt.( In welche Tasche fließen beiläufig nun thatsächlich gethan haben. Sie schreiben da( S. 15) in die der industriellen Arbeiter). Also wenn wir nach diese 500 Millionen Mark? Nach Richter wahrscheinlich Wir glauben nicht zu niedrig, sondern eher zu hoch zu veranschlagen, wenn wir das Durchschnittseinkommen der Zahl der thatsächlichen Besitzer des Landes forschen der Personen mit einem Einkommen unter 900 Mt. auf wollen, müssen wir einen Einblick in die Hypotheken­500 Mt. veranschlagen. Aus welchen Gründen dokumente, in die Wechsel der Bauern suchen. aber, das bleiben Sie uns schuldig. Sie fahren dann fort im Style eines gewiegten Demagogen. S. 16.: ., Einfacher zu berechnen ist das Einkommen der

tragen haben.

41

=

Der Anwalt des Kleinbetriebes.

Konzentration des Kapitals.

Seleinbetrieb einträglich ist, sondern erklärt auch die Be­hauptung:" In der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung werden die Kleinbetriebe von den Großbetrieben aufge­

Herr Richter will aber nicht nur beweisen, daß der

saugt" für falsch. Wenn Sie diese Behauptung erweisen wollten, hätten Sie für die Entwicklung der Industrie und Landwirthschaft Zahlen beibringen müssen. Sie Die Sozialdemokraten sind doch böse Menschen. aber beschränken sich darauf, zu konstatiren, in den Klassensteuerpflichtigen und der Einkommen- Da behaupten sie wieder, daß der Kleinbetrieb nicht ein Jahren 1859-67( etwas weit zurück) hat sich in den steuerpflichtigen, indem man den Durchschnitts- träglich sei, daß der Großbetrieb mit weniger Arbeits- 6 östlichen Provinzen und Westphalen die Zahl der betrag des Einkommens in den einzelnen Klassen zeit weit mehr produzire, während das doch grundfalsch nicht spannfähigen Kleinstellen um 103 000, d. i. um vervielfacht mit der Zahl der Steuerpflichtigen ist( S. 23). Nachdem Herr Richter eine Reihe von mehr als ein Sechstel, vermehrt( S. 23), Also die dieser Klasse. D. h. also: das Einkommen der 16. Stufe Zahlen anführt, die zeigen, daß es im Jahre 1882 noch Zahl der nicht ertragfähigen Güter, der fleinsten Par­z. B. der Einkommensteuer umschließt die Einkommen eine große Menge von Kleinbetrieben in der Landwirth zellen hat sich vermehrt woher das kommt, wird bon 25 200 f. bis 28 800 mt. In der Stufe entschaft giebt Ihre Leser werden Ihnen für die Neuig- Ihnen nach dem von Herrn Sombart Gesagten wohl halten waren 1888/89 1114 Steuerpflichtige. Sie ziehen feit dieser Mittheilung Dank wissen konstatirt er, daß llar sein- und deswegen schon leugnen Sie eine Kon­flott den Durchschnitt, erhalten in diesem Fall 27 000 Mt. oft größere Güter zur Parzellirung angekauft würden. zentration des Kapitals. Sie sind genügsam Herr und multipliziren diese Zahl mit 1114 und auf Grund Bisher hat man die Einträglichkeit eines Gutes stets Richter. Ich will Ihnen einen 6 fachen Beweis für die nach seiner Ertragsfähigkeit berechnet, nicht nach seiner Konzentration des Kapitals anführen. Es gab in

-

1) Umfang und Bertheilung des Voltseinkommens im preu- Verkaufsfähigkeit. Es ist eine alte Geschichte, daß sich Deutschland : Bischen Staate. Leipzig 1879.

Zur Einkommensstatistit von Preußen, Sachseu und Groß­britanien. Berlin 1888.

3) Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik. Jena 1889.

-

für Nationalökonomie und Statiitit, Jena 1889.

*) J. Conrad , Agrarstatistische Untersuchungen im Jahrbuch **) Die Agrarfrage der Gegenwart. Berlin 1884, II. S. 198.

*) Stenographischer Bericht des Hauses der Abgeordneten. S. 1428. *) Statistisches Jahrbuch für das deutsche Reich 1889.