Kinderarbeit.
heit kommt vielleicht früher, als mancher erwartet. Nach In sechs Monaten war das Kind natürlich längst sind ganz enorm. Das ist gleichbedeutend mit einer Steigerung der Beschaffenheit unserer politischen Atmosphäre scheint todt und begraben; vermuthlich hält ja der Frost nicht der Produktivität der Arbeit und einer Verringerung der Produktionses durchaus nicht unmöglich, daß sich das Gewitter eines bis Ende Juni an, wenn nicht alle Wetterprophezeiungen darin, daß dadurch mehrere tausend Arbeiter auf die Straße geVerfassungskonflikts zusammenzieht, aus dem der Blig trügen. Sollte das freilich doch der Fall sein, so worfen, der großen Reservearmee der Beschäftigungslosen eingereiht des Staatsstreichs herausfahren und in den können ja die Mühlenbesizer wieder einmal vorfragen. werden. Fortschritt auf Kosten des Lebensglückes, ja der Existenz deutsen Reichsbau einschlagen könnte. Zeus ist Interessant ist der Passus von der Gegenvor- Tausender!" ja unberechenbar! Einen kleinen Vorgeschmack haben wir stellung von Getreidehändlern. Wie die„ Freis. davon bereits im verflossenen Frühjahr gelegentlich der 3tg." schreibt, ist eine Gegenschrift von einem einzigen Berathung der Militärvorlage gehabt! Politisch Wetter- Börsenmakler eingegangen, der gerade für, Dezemifundige wollten sich damals ja auf das Schlimmste im ber ein großes Hausse- Interesse für Roggen Die Beschränkungen, die in den hauptsächlichsten zivilisirten Fall der Ablehnung der Vorlage gefaßt machen. Ländern der Ausbeutung der Kinderarbeit auferlegt wurden, haben Wer garantirt uns, daß wir nicht bald wieder in Hoffentlich war dieser Börsenjobber, wegen hier die ärgsten Mißstände etwas gemildert. Aber das Kapital ift eine ähnliche politische Situation hineingerathen und daß dem die Berliner Arbeiter hungern mußten, unzäh. Kann es in den Ländern mit einer energischen Arbeiterfich die Majorität des Reichstages schließlich doch einmal beschnitten. Denn, wenn er ein Jude gewesen traft nicht befriedigen, was hindert es, sich nach Ländern zu bebewegung seinen Heißhunger nach billiger, nach billigster Arbeitsentschließt, aus Furcht vor dem allgemeinen Volksunwillen, wäre, was würden da„ Volk“,„ Reichsbote" und geben, in welchen vorläufig noch nicht der Widerstand der Arbeiter zu den ungeheuren Forderungen für den Militarismus Kreuzztg." sagen! " Nein" zu sagen. Was dann? Eine Auflösung des Reichstages könnte den Konflikt nur noch verschlimmern
Lebensmittelvertheuerung.
Motto: Die Sorge für Erleichterung
der Boltsernährung liegt den Regierungen am Herzen.
Caprivi im Reichstage am 13. Jan. Die Besizer der großen Mühlen richteten im November an den Eisenbahnminister ein Gesuch, in dem sie u. a. ausführten:
hatte.
erwacht ist! Werden in England der Ausbeutungssucht zuerst Schranken gefeßt, so verhindert nichts das englische Rapital fich nach Indien zu wenden. In der That wiederholt sich in Indien das Schauspiel, das rüstung aller Menschen erregte.
Bedeutende Vermögen werden jetzt dort in derselben Weise
der ärgsten Zeit über Lancashire gesagt werden konnte, hat heute
und Windhorstscher Revolutionsverrath läßt sich doch Von der Lage der Landarbeiter in Italien in den dreißiger und vierziger Jahren in Lancashire die Entauch nur einmal praktiziren. Es ist gar nicht anders möglich, es muß einmal zum Konflift fommen. Die entwirft ein Artikel der Nation" folgende Schilderung, Stunde des Konflikts aber wird die Geburts - nach der das Unglanbliche wahr sein müßte, daß es aus dem Blut und den Thränen kleiner Kinder herausgeschlagen, wie es vor 40 bis 50 Jahren in England geschah. Alles, was in stunde einer mächtigen Revisionsbewegung sein. Menschen giebt, die noch elender leben, wie unser deutsches ländliches Proletariat. in neuer Auflage in Indien sein Erscheinen gemacht. „ Wenn es in Italien doch vorwärts geht, der In der Nähe von Kalkutta , in den Bowreach Coton Mills, Nationalwohlstand im Großen und Ganzen wächst und arbeiten fleine Kinder im Alter von 10 Jahren 10 Stunden den es thöricht wäre, an der Zukunft des Königreiches zu Budge Jute Mills arbeiten die Kinder im selben Alter von Tag mit einer einzigen Ruhepause von 15 Minuten. In den zweifeln, so trägt das Verdienst hiervon zum guten Theil 5% Uhr Morgens bis zum Dunkelwerden. In den Bully- Pazer der unendlich fleißige, bedürfnißlose und sparsame Be Mills ist die Arbeitszeit dieser Kinder 12 Stunden. In den bauer der Scholle, der kleine Landwirth . Denn vorzugs- Bittoria Cotton Mills arbeiten 75 Knaben, von denen 54 unter 10 weise wird durch seine Arbeit aufgebracht, was der Staat Erwachsenen. Ebenso in den Central Jute Mills, in welchen und viele nur 7 Jahre alt sind, dieselbe Stund zahl, wie die verbraucht. Er muß dem Boden, zuweilen mit unsäg 166 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren die gleiche Zeit wie licher Mühe, abgewinnen, was er hervorbringt und dabei die Erwachsenen schaffen. Hunger und Kummer ertragen, von denen unsere Landarbeiter feine Vorstellung haben. Pellagra und In Folge mangelnder Vorräthe und ungenügender Gegenden und in Foige ungenügender ErnähFieber raffen mehr von ihnen in ungefunden inländischer Zufuhren von Roggen existirt ein vollständiger rung hin als relativ bei uns die gefährlichsten, Wir sind wieder einmal unmoralisch gewesen. Das Nothstand. Es hält sehr schwer, genügendes Material aber deshalb gerade gut bezahlten Fabrikar Beiblatt unserer legten Nummer wurde wegen der Unherbeizuschaffen, um, von der Hand in den Mund lebend, beiten. Und wie viele dieser armen Bewohner der sittlichkeit der Novelle Zum ersten Mal" konfiszirt. den Konsumbedarf zu befriedigen. Wir sind seit Jahren Abruzzen würden gern mit Weib und Kind an den darauf angewiesen, den Fehlbetrag des Roggens, d. h. Eisenbahnen und Landstraßen arbeiten, wenn sie nur ArNatürlich kann ich mein Urtheil nicht als maßgebend der inländischen Produktion gegenüber dem inländischen beit finden könnten! Nur wer da weiß, wie viel über- inſtellen. Ich bin eben schon zu verdorben, als daß ich Bedarf aus Rußland zu importiren. In diesem Herbst schüssige Arbeitskraft für niedere Dienste vorhanden ist, noch die nöthige feine Witterung hätte, die alles Unwar der Bezug aus diesem Lande dadurch sehr beschränkt kann sich den felsenfesten Glauben des armen moralische gleich herausmerkt. Aber wirklich, ich kann und an enge Grenzen gebunden, weil auch dort keine Volkes erklären, der früher vielfach bestand und auch treuherzig versichern, mir ist die Unmoral nicht aufgeVorräthe existirten, und aus der neuen Ernte nicht ge- jetzt noch nicht ausgerottet ist, daß die Regierungen fallen; und das mußte doch eigentlich der Fall sein, denn nügend an den Markt fam. Seit einiger Zeit ist in von Zeit zu Zeit ansteckende Krankheiten, z. B. ich habe die Novelle selber geschrieben. dieser Beziehung eine Wendung zum Bessern eingetreten, die Cholera, künstlich im Lande verbreiten, um
Wieder unmoralisch!
indem nunmehr in den Häfenstädten Nordrußlands, in der Uebervölkerung und den durch sie nothNun, wir werden uns bessern. Wir werden's nicht Libau und Riga , beträchtliche Quantitäten Roggen an- wendig werdenden Revolutionen zu steuern. wieder thun. Und damit die Herren unsern guten Willen gekommen sind. Deren Bezug nach hier ist aber leider Gewiß, das niedere Volf hat dort in mancher Beziehung merken, werden wir ihnen einige Bücher denunziren, die dadurch illusorisch geworden, weil die Wasserstraße von nicht soviel von den Unbilden des Wetters und der Kälte auch unmoralisch sind, und die schwere Aergerniß erSwinemünde via Stettin nach Berlin in Folge des starken zu leiden als im Norden. Die Bedürfnißlosigkeit ergiebt regen können:
Frostes unbefahrbar geworden ist. Es wird deshalb in sich in mancher Beziehung von selbst. Sicher würden der allernächsten Zeit und im Laufe des Winters nur wir aber bei uns vielmehr von Gewaltthaten und Auf- Homer ( läßt sich außerdem auch Beschimpfungen möglich sein, den hiesigen Bedarf des nothwendig ständen und Verbrechen gegen das Eigenthum zu ver- der damaligen griechischen Landeskirche zu schulden kommen) Sten Lebensmittels per Eisenbahn von Swinemünde spüren haben, wenn unsere ländlichen Tagelöhner Anakreon , Aristophanes ( sehr unsittlich!) Plato Stettin nach hierhin zu beschaffen. Die Wasserfracht per anch nur relativ so schlecht gestellt wären als( furchtbar unsittlich!) Tonne Roggen von Stettin - Berlin beträgt 3 Mart, die die italienischen es zum guten Theile faktisch Ovid , Petronius , Catull , Juvenal , Apulejus . Lucian, Horaz , Martial, Eisenbahnfracht 6 Mart 80 Pf., dazu Mehrspesen bei sind. Die Gewohnheit hat hier seit vielen Generationen
vertheuert."
der Verladung und bei Ankunft hier, Säcke 2c. ca. 3 Mark die Menschen stumpfer und apathischer gegen das Elend Der Kirchenvater Augustin, Wolfram v. Eschenbach, 20 Pf., was zusammen 10 Mark ergiebt gegen 3 Mart, gemacht als im Norden. Wenn aber dieser Stumpfsinn Walther von der Vogelweide, Gottfried von, also sieben Mark Mehrkosten, um welche das Brod sich in Verzweiflung und Wuth umschlägt, dann geschehen Straßburg , Dante, Ariost , Bocaccio, Machiaauch noch heutigen Tages hier Unthaten, die an die Ver- velli, Shakespeare , Milton, Swift, Smollet, brechen der aufständischen römischen Sklavenhorden Fielding, Sterne, Byron, Lope de Vega , Rabeerinnern." lais, Prévost, Rousseau , Voltaire, Göthe , Wieland, Schiller , Heine, Jean Paul, Luther , Schleiermacher .
Zur Konzentration des Kapitals.
Zvar hatte Herr v. Caprivi das oben zitirte Wort noch nicht ausgesprochen; allein die Mühlenbesizer glaubten doch auf die bewährte natürliche Fürsorge der Regierung rechnen zu können, damit dem nothleiden den Arbeiter zu der schon infolge der Zölle bestehen den Theuerung, zu dem strengen Winter und zu der Arbeitslosigkeit nicht das nothwendigste Lebensmittel Reich, herausgegeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt Nach dem„ Statistischen Jahrbuch für das Deutsche noch mehr vertheuert werde. Sie baten daher, ähnlich in Berlin . Elfter Jahrgang 1890" gab es im Deutschen ist. wie in einem früheren Jahre für Sonderzüge von Brausteuergebiet: mindestens 20 Waggons Roggen die Bahnfracht Swinemünde- Berlin und Stettin - Berlin für die Wintersaison 1890/91 um mindestens 331/3 Prozent geneigtest ermäßigen zu wollen.
Drei Wochen später kam denn auch der Bescheid. Derselbe lautete:
1872
14 157 Betriebe mit einem Ertrag von 16,2 Min. hl
1873
13561
19,6
"
"
"
"
"
"
"
1874 1875 1876 12535 1877/78 12 186 1878/79 11 867 1879/80 11 647 1880/81 11 564 1881/82 11 266
13 030
"
17
" 1
"
"
20,5
"
"
12/701
21,3
"
"
" 1
" 1
17
"
"
20,9
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
20,4
"
"
"
"
"
"
"
20,3
"
"
"
"
"
"
"
20,0
"
"
"
99
"
"
21,1
"
99
PT
21,3
"
"
"
27
"
"
1882/83 10 921
"
"
"
"
1883/84 10 703 1884/85 10 520 1885/86 10 365 1886/87 9 708 1887/88 9 639 1888/89 9 556 1889/90 9 275
"
"
"
71.
"
PP
"
"
11
"
22,1 23,4 24,6
"
"
P
"
"
"
"
"
"
"
24,3
17
"
" 1
"
"
"
"
"
"
" 1
11
"
26,6 27,5
"
94
"
"
28,7
"
" 1
"
"
"
"
"
32,2
"
"
" 1
"
"
"
"
12
12
12
2
" Da der Antrag eine Begünstigung für ein ausländisches Erzeugniß in Anspruch nimmt, so würde nach den dieserhalb geltenden Grundsätzen die Genehmigung nur dann in Aussicht zu stellen sein, wenn entweder eine Benachtheiligung inländischer wirthschaftlicher Interessen überhaupt nicht zu besorgen ist, oder doch überwiegende Interessen anderer Zweige der inländischen Volkswirthschaft für die beantragte Tarifermäßigung sprechen. Nach beiden Richtungen hin entbehrt der Antrag der äußeren Begründung, zudem ist uns gleichzeitig mit demselben im Namen zahlreicher Getreidehändler, welche die Unterzeichnung des an der Börse ausgelegten Antrages abgelehnt haben, eine Gegenvorstellung zugegangen, inhaltlich deren die Maßnahme eine lediglich vorübergehende Bedeutung hat, und geeignet ist, spekulativen Börsenzwecken zu dienen. Bei dieser Sachlage würde jedenfalls von gutachtlichen Aeußerungen der betheiligten Körperschaften, Schon seit längerer Zeit ist in der amerikanischen Presse von insbesondere der landwirthschaftlichen Vertretungen unseres einem neuen Erntemaschinentruſt die Rede. Derselbe ist nunmehr Bezirkes bezw. von vorgängiger Anhörung des diesseitigen derselbe im Gefolge hat, lesen wir im„ Borboten" folgende KorresBezirks- Eisenbahniaths nicht abgesehen werden können. Wir haben den Herren Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft anheimgegeben, eventuell diesbezügliche Anträge zu stellen. Da der Bezirks- Eisenbahnrath erst in etwa sechs Monaten wieder zusammentritt, so ist die Berücksichtigung des Antrages z. 8. ausgeschlossen." Verantwortlicher Redakteur: Paul Ernst , Berlin .
Wieder ein neuer Trust.
Wir
haben nur aufgezeichnet, was uns eben eingefallen Die Liste macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch. Aber wir brauchen ja nur das Namensregister der Litteraturgeschichten abzuschreiben.
Welche Aussichten für die strebsame Sittlichkeit!
Literarisches.
-
Lichtstrahlen", Blätter für volksverständliche Wissenschaft. Bugleich ein litterarischer Wegweiser für das Bolt. Erscheint halbmonatlich in Heften à 20 Pf. Dresden , Verlag von O. Harnisch. Socben erschien das S. Heft. Inhalt: Hausthiere und Kulturentwidlung. Von C. H. Herrmann( Fortseßung).- Geschichtliches über den Marienkult. Von Hermann Teistler( Fortseßung). Reisebilder aus Norwegen . Von Alv. IV.( Schluß). Unsere Winterfestzeit. Von C. H. Herrmann( Fortsetzung).„ Ernste Gedanken." Von Hermann Teistler. Litterarisches. Kleine Mittheilungen: Ein beachtenswerthes Zugeständniß; Das Koch'sche Mittel zur Heilung der Schwindsucht; Geistliche Ohrfeigen für Gläubige; Ueber den Gruß in Afrika. - Beilage: Moderne Romanbibliothek: Jlona Eẞlaty, Roman von Heinrich Teweles ( S. 17-24). Die„ Lichtstrahlen" sind durch sämmtliche Buchhandlungen und Kolporteure zu beziehen. Von der Post( Beitungspreisliste Nr. 3624a) bezogen, beträgt der vierteljährliche Abonnementspreis M. 1,35.
-
Briefkasten der Redaktion.
-
Arzt und Parteigenossen übergeben, welcher sich bemühen wird, eine Olvenstedt . Ihren Brief haben wir einem uns bekannten geeignete Persönlichkeit ausfindig zu machen.
P., Barnimstraße. Wir werden Ihre Anfrage erst in nächster
Beit beantworten fönnen, da wir uns erst mit einem Rechtsanwalt pondenz aus Indianopolis: Die Geldiäcke des neuen Erntemaschinentrusts werden nach in Verbindung setzen müssen. Neujahr die Produktion bedeutend vereinfachen. An Stelle der Achtung! Kann uns einer unserer Leser die Adressen der vielen kleinen Fabriten, die über das ganze Land erstreut sind. Herren H. Wienecke, Handschuhmacher, früher in Stuttgart , W. allgemeinen und die amerikanischen Farmer im besonderen mit feld, J. Leonhardt, früher Mülheim a. d. Ruhr, abgereist nah soll von nun an nur ein großes Etablissement die Menschheit im Kreißtöther, früher Münch. Gladbach, jezt angeblich in ElberMaschinen versorgen. Die dadurch in Aussicht gestellten Eriparnisse Benrath , C. Lehnert, früher Ricia( Elbe ) angeben?
Verleger und Druder: Maurer Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- User 55.
澤 到