T

f

t

38

ශ්‍රී

t

Ce

e

e

z

u

11

It

i=

ei

er

it

d

en

m

e,

T=

r=

Et,

r,

11=

er

e,

=

18

ur

ur

r=

b.

rig

se

Dei

Die

nd

ent=

Fen

Bei

ie=

ser Schlafweise in einem gemeinsamen Raum sind natür-| waren die Arbeiter bestrebt, ersteren Beschäftigungsmodus| derselben Korrespondenz bei der Vergebung von 600 lich immer dieselben; schwangere Mägde jedes Jahr, daß durchzusetzen, wobei sie von den Unions unterstüßt wurden, offenen Stellen nicht weniger als 11 000 Gesuche ein­sich der Bauer die Haare rauft und und über die Ver- deren Einfluß auf provisorisch angestellte Arbeiter begreif- gereicht. Da nun nicht im entferntesten sämmtliche Be­derbniß der heutigen Welt flucht. Natürlich nur, weil licher Weise größer ist, als über dauernd engagirte werber im Staatsdienste untergebracht werden können, ist der Dienstbote in diesem Zustande weniger leistungsfähig Kräfte. Als weitere Illustration diene die Forderung es leicht denkbar, daß von Seiten der übrigen ein fort­ist. Andererseits folgen aus diesem Umstande und der derselben Werft- Arbeiter: man möge ihnen bei voller währender Druck ausgeübt wird in der Richtung, daß überall herrschenden Unreinlichkeit die verschiedensten und Bezahlung der 8 Stunden 1/2 Stunde zum Rauchen frei- der Staat möglichst viel als Unternehmer und mithin ekelhaftesten Krankheiten. Gerichts- und Distriftsärzte er- geben, bei Ueberzeit sogar 3/4 Stunden. als Arbeitgeber auftrete. So wurde auch auf einem zählen, daß ganze Dörfer angesteckt sind. Es ist ergötz- Nirgends auf dem Erdboden ist das Achtstunden- Meeting in Sydney beschlossen, mit allen möglichen lich, wenn man diese Verhältnisse kennt, klerikale Zeloten prinzip seiner allgemeinen und vollen Verwirklichung so Mitteln die Ausdehnung der staatlichen Unternehmerschaft oder für die Wirklichkeit blindgeborene Idealisten über nahe gerückt, wie in Australien . So ist der achtstündige zu unterstüßen. Das ist allerdings der einfachste Weg die Verkommenheit der Bevölkerung großer Städte don- Arbeitstag ein Gewohnheitsrecht in Neuseeland , wiewohl zum vollkommenen Staatssozialismus . Durch diese immer nern zu hören. Der Bauer sieht recht gut ein, daß er sich die settlers einer geseglichen Erledigung dieser An- mehr sich ausbreitende und erstarkende Konkurrenz des ein Schweinepelz ist, aber er ist zu indolent und zu gelegenheit entgegenstellen. Nirgends ist die Arbeitszeit Staates aber werden die übrigen, privaten Unternehmer geizig, um eine Aenderung herbeizuführen; der Dienstbote eine so kurze, wie in den australischen Kolonien und der immer mehr gezwungen, den Wünschen ihrer Arbeiter­ist auch hier hilflos und so trösten sich beide mit dem Achtstundentag zumeist praktisch geltend. In Süd- schaft Rechnung zu tragen. Denn es handelt sich in Sprichwort: Ein schlechter Bauer, der nicht jährlich Australien wurde der Achtstundentag mit der Mehrheit legter Reihe um nichts mehr und um nichts weniger, als einen Zentner Dreck frißt." einer Stimme in zweiter Lesung angenommen; in Queens- darum: ob der Staat( und eventuell auch noch die Bettstelle und Bettwäsche gehört dem Bauer; leztere land wurde ein derartiges Gesez nur durch den Wider- Kommune) die gesammte wirthschaftliche Unternehmerschaft wird alle halbe Jahr einmal gewechselt. Wird ein Dienst stand der Oberkammer vereitelt. In Vittoria ist es monopolisiren, oder ob er noch private Unternehmer bote frauf, so wird ihm erst geglaubt, wenn er zusammen- gesetzlich festgestellt, daß die Regierung ihre Arbeiter dulden solle. Bei rasch fortschreitendem Nationalisations­bricht. Sieht man, daß ihm der Tod auf der Zunge nicht länger als acht Stunden arbeiten lassen darf. In prozesse aber bleibt der privaten Unternehmung nichts sigt, dann lädt man den Kranken und ein Oberbett auf den übrigen Kolonien ist es üblich, in manchen Bills, die anderes übrig, als nicht nur in Bezug auf private einen offenen Wagen und fährt ihn bei Hize und Kälte die Ausführung von öffentlichen Arbeiten durch die Re- Kapitalbildung, sondern auch in Vetreff der Beherrschung zwei bis drei Stunden weit zum nächsten Spital. gierung betreffen, ausdrücklich festzusetzen, daß die Arbeits - des Arbeitsmarktes durch Gewährung wo möglich günsti Jedes Dorf besitzt ein Hinterhäuschen; man fennt es zeit acht Stunden nicht zu übersteigen hat. Doch sind gerer Arbeitsbedingungen mit dem Staate gleichen Schritt gleich heraus, es ist das baufälligste von allen. Darin diese Klauseln überflüssig, da faktisch nicht länger zu halten, ja ihn thunlichst zu übertrumpfen. haust der Mann, welcher alle Schweine des Dorfes auf gearbeitet wird. Zur Vollendung bes Bildes der Lage der austra­die Weide treibt und betreut. Es gehört Protektion dazu,

Und als neuestes Beispiel haben wir die Mines lischen Arbeiterschaft fehlt uns noch ein wichtiger Zug, einen solchen Ehrenposten zu bekommen; gewöhnlich ist Regulation Bill von Neu- Süd- Wales, die von der Re- nämlich die berufliche Organisation der Arbeiterschaft hat es der Bürgermeister, welcher seinen alten, arbeitsunfähigen gierung ausgehend am 2. Oktober v. J., also noch wohl in Australien den höchsten Aufschwung genommen. Tagelöhner auf diese Weise versorgt. Das Hirtenhaus während des Strikes, jedoch schon zur Zeit, wo dessen Um wiederum die bereits zitirte Korrespondenz anzu­ist aber zugleich auch das allgemeine Versorgungshaus. Busammenbruch ersichtlich war, unter allgemeiner Bei- ziehen, giebt es nirgends auf der Welt, im Verhältnisse Dahin wandern alle die Unglücklichen, welche dem Dorfe, stimmung perficirt wurde. Jeder Kohlenbergmann, der zur Gesammtbevölkerung, so viel Tradesunionisten wie der Gemeinde zur Last fallen" und welche man ver länger als 8 Stunden innerhalb 25 Stunden die ersten in den australischen Kolonien und diese Gewerkvereine sorgen" muß, weil sie heimathsberechtigt sind. Die Armen fünf Tage der Woche, oder 6 respektive 7 Stunden jeden sind überall einem Trades and Labour- Council affiliirt, unterstügung ist natürlich so wie überall im Reich der zweiten Sonntag arbeitet, verstößt gegen das Gefeß, welcher letztere wieder mit den entsprechenden Assozia­Gottesfurcht und frommen Sitte. Ein Stück trockenes, wofür der ihn beschäftigende Direktor verantwortlich ist. tionen in den übrigen Kolonien verbunden ist. Geräth hartes Brot giebt der Bauer noch, wenn es schon sein Der gefeßliche Schuß, der dem australischen Arbeiter ein Arbeitgeber in Konflikt mit einem Bediensteten, so Jene muß, aber Geld nimmermehr. Vor drei Jahren zahlte zugutekommt, erstreckt sich noch weiter. Der Arbeiter von hat er mit sämmtlichen Unionisten zu kämpfen. ein reiches Dorf, in welchem sich acht Großbauern befinden, Australien wird gegen ungebührliche Konkurrenz jeder werden von sämmtlichen anderen Gewerkvereinen der für das ganze Jahr an Armengeld insgesammt 10 Mark. Art geschützt. Mit kleinen Ausnahmen, betreffend die Kolonien und von der gesammten föderirten Arbeit aller Aber ihren Glauben, ihren christkatholischen Glauben Dienstmädchen, giebt es keine vom Staate unterstützte übrigen Kolonien geſtüßt. Die Arbeit ist Herrscherin; halten diese Bauern schon noch. Sie gehen alle Jahre Einwanderung in Australien . Und in welcher Weise man jeder Arbeitgeber weiß es"." Sind die Wollscheerer den Kuli ferne zu halten sucht, häufig selbst mit Ver- in Meinungsverschiedenheit mit einem Squatter, wehe dem, der keinen Beichtzettel auf­schicken dem Herrn Pfarrer alljährlich legung der Verfassung und der Grundgeseze, ist zu be- so kann der Verkehr auf sämmtlichen Eisenbahnen, seine Schlachtschüssel", zahlen Stola und Sporteln, wie tannt, als daß hier darauf hingewiesen zu werden brauchte. in sämmtlichen Docks und der ganzen Handels­sich's" gebührt. Dafür donnert seine Hochwürden auch Was die weitgehendste Anerkennung der Arbeiterorgani marine eingestellt, der gesammte Handel para­,, Unser einziger Schutz gegen ein ganz tapfer gegen die Ueberhebung und Unersättlichkeit ſationen anbelangt darauf hinzuweisen wäre bei den lysirt werden. der Arbeiter und droht den unbotmäßigen Senechten und freiheitliche Institutionen, die sich jene jungen Völker ge- solches Unglück ist die Weisheit und Bedächtigkeit der Unionführer." Man machte in Südaustralien einen ein­Mägden mit Hölle und Fegefeuer. Die schärfste Zunge geben haben, ebenso überflüssig. Das alles ist übrigens selbstverständlich, wenn man zigen Versuch, der Arbeiterschaft sich zu widersezen

zur Beichte

-

weisen fann-

" Ist's denn gar so arg?" Leider, der reine Essig!" " Hm!" meinte der Beichtvater.

Wissen's was, richten's a kleins Tanzl( Tänzchen) an, dann geht's schon fort."

-

in dieser Richtung besitzt der Verwalter und Beichtvater die große politische Macht erwägt welche die Arbeiter- und in 24 Stunden mußten die Bahnen nachgeben. Nonnenklosters, der trotz des Jesuitengesetzes noch niemals schaft in den verschiedenen Kolonien darstellt. Der vom Unser sozialer Zustand in Bezug auf die Macht der eine Anfechtung erlebt hat. Das Kloster besitzt auch ein Lohn lebende Theil der Bevölkerung ist sehr zahlreich, Arbeitnehmer ist ein solcher, wie ihn die Welt bisher­Bräuhaus, und der Herr Pater predigte fast jeden Sonn- und bei dem politischen Charakter der Kolonien, bei dem nicht gesehen hat, und jene englischen Politiker, die wissen tag wüthend gegen jede Art von Tanzunterhaltungen. tonſequent durchgeführten self government derselben, stellt möchten, wohin es die Entwicklung der Gewerkvereine Da tam einmal ein Wirth, der das Bier vom Kloster das Wahlrecht der arbeitenden Klassen, die dabei stramm bringen dürfte, können sehr viel durch das Studium der nahm, zum Verwalter und sagte: Herr Beichtvater, Sie organisirt sind, eine Achtung gebietende Macht dar, zwingt Lage von Australien lernen". müssen das Bier zurücknehmen, es ist sauer." Politiker und Regierung den Wünschen des Arbeiter- Mit Recht hebt unser Gewährsmann den Umstand Standes Gehör zu geben. hervor, daß auch die im Staatsdienste stehenden Arbeiter Aus diesen Gründen nimmt die soziale Gesezgebung eine Union bilden, ja daß deren Gewerkvereine besonders der verschiedenen australischen Kolonien einen ganz eigen von den übrigen Arbeitervereinigungen unterstüßt werden. artigen Charakter an; namentlich im Vergleich zu England, Die Thatsache selbst, daß Staatsbedienstete eine Union dem Mutterlande des modernen Individualismus. So bilden, befremdet unseren Korrespondenten nicht; hei Der Wirth, ein gläubiger Mann, war über diese manche ſozialpolitische Maßregel, an deren Ausführungen mische Verhältnisse haben ihn mit derselben ganz vertraut Antwort des Hochwürdigen ganz starr und stotterte: im Mutterlande wegen dottrinären Widerstandes nicht gemacht. Uns frappirt die Sache allerdings, und auch " Aber, Herr Beichtvater, Sie predigen ja allweil, der gedacht werden kann, wird in Australien ohne besonderes in England will die Regierung die gewerksvereinschaft­Tanzplatz sei ein Vogelherd des Teufels!" Aussehen versucht. Die Kolonien bilden mithin eine lichen Organisationen ihrer Arbeitnehmer nicht anerkennen Da lachte der Geistliche mit dem ganzen Gesicht und großartige Versuchsstation für das vereinigte Königreich, und sucht dieselben zu vernichten. In Australien hat man sprach: Schon recht; gesagt, gesagt muß etwas werden." in politischer, wirthschaftlicher und sozialpolitischer Be in dieser Beziehung offenbar einen ganz anderen, direkt ziehung; Australien , Neuseeland und Tasmanien zeichnen entgegengesezten Weg eingeschlagen: gerade in der stram­England die nächsten, unausbleiblichen Etappen des so- men Organisation der Staatsbediensteten, deren Lage zialen Entwickelungsganges vor: in der australischen innerhalb der ganzen Arbeiterschaft die günstigste ist, Gegenwart hat England seine nächste Zukunft zu suchen erblickt man den wirksamsten Hebel zur Lösung der Ar­gerade wie das Festland Europa sein Zukunftsbild in beiterfrage. dem England der Gegenwart sindet.

-

Arbeitszeit und Arbeitslohn.

Die Lage der Arbeiter in Australien . ( Nach einem Artikel der Monatsschrift für christl. Sozialreform." Nicht leicht kann man sich bei uns eine Vorstellung darüber machen, welchen Machtfaktor der Arbeiter in Au- Aber nicht nur mit Bezug auf die Arbeitergesetz­ſtralien bildet und wie sich sein standard of life empor- gebung weichen die Kolonien vom Mutterlande ab, sondern geschwungen hat. Die australischen Kolonien gehen dabei noch auch in der Richtung des positiven Staatssozialismus . Als kleinen Beweis für die Richtigkeit der Behauptung, bedeutend über die Ver. Staaten von Amerika hinaus Während in England auch vorgeschrittene National- daß furze Arbeitszeit hohen Lohn bedeutet, lassen wir Ich will das durch einzelne Daten belegen. Nach einer ökonomen sich mit dem Gedanken von staatlichen Eisen- hier aus der Statistit des Tischlergewerbes pro 1889 in dem Melbourner Argus" reproduzirten Regierungs- bahnen nicht vertraut machen können, besigen in Australien eine kleine Zusammenstellung folgen, und geben der Statistik konsumirt in Australien eine Person jährlich die Regierungen sämmtliche Eisenbahnen, so manche Uebersicht wegen auch gleich die Zahl der Arbeiter an, 276 Pfund Fleisch, während in den Vereinigten Staaten Werften, und in Sidney sogar die Tramway mit 1000 Be welche unter jeder dieser Abstufungen stehen: per Kopf 120 Pfund entfällt, in Großbritannien 105 Pfund, diensteten. Diese alle haben das Stimmrecht und ver­Lohn pro Lohn pro und in Rußland 48 Pfund. Eine bedienstete Person in mögen einen Druck auf ihre parlamentarischen Vertreter der Australien , Tasmanien und Neuseeland ist nicht zufrieden, auszuüben. Das Eisenbahnnetz wächst mit jedem Jahr Arbeiter falls sie nicht dreimal des Tages Fleisch bekommt und riesig an und die in Gewerkvereinen organisirten Be­var à discrétion. Nach einer Korrespondenz der diensteten verstehen es, fortwährend ihren Lebensstand zu " Times" vom 5. Mai v. J. verdient in Melbourne heben und zu verbessern.

-

Zahl

Zahl der Stunden

Durchschnitts­

pro Woche 7647 bis 67 Std.

zahl der Wochenstunden

Stunde

Woche

Pf.

Mt.

56,69

38,2

21,66

"

12822 über 57-60 Std. 4342 8545

58,84

33,0

19,42

60-63 63-66

62,48

28,8

17,98

" T

"

65,97

26,0

17,15

"

707

66-72

69,56

25,6

17,86

"

"

78

78

"

"

78,-

20,0

15,60

Wir sehen, wie hier der Stundenlohn sinkt mit dem

ein Maurer leicht über 60 s. per Woche und das Und so fommt es, daß wir um mit dem Sidney­ist noch weniger als vor zwei Jahren, wo es einen Korrespondenten der Times" vom 16. August zu sprechen großen ,, boom" in dem Baugewerbe gab und das Tausend es mit folgender Thatsache zu thun haben: daß der Biegelsteine 60-70 s. gegen die jeßigen 33-34 s. fostete. öffentliche Dienst der bestbezahlte und zugleich" fast der Steigen der Arbeitszeit; aber nicht allein der Stunden­Alls es sich um einen Ausstand im Schuhgewerbefache einzige Dienst mit fester Beschäftigung ist; die Bediensteten lohn sintt, sondern auch der Wochen- und mit ihm der handelte, erklärte sich ein Arbeiter dagegen aus dem sind in einer Trades- Union und werden von allen Jahresverdienst. Nur bei einem einzigen Posten wird die Grunde, weil er 3 Litr. wöchentlich verdiene. In den übrigen Gewerkvereinen in ihrem Bestreben, ihre Lage zu Reihenfolge in Bezug auf Wochenlohn in entgegengeseztem Werften von Melbourne verdienten die Arbeiter bei verbessern, unterstützt."

Sinne unterbrochen. Die einsichtsvollen Arbeiter fennen

60 Stunden Arbeit die Woche 45 s. Aushilfsarbeiter Auf letteren Punkt werden wir noch weiter unten denn auch den verdoppelten Werth der kurzen Arbeitszeit. erhielten 1 s. per Stunde während der ersten 8 Stunden zu sprechen kommen; hier betonen wir die hohe Bedeu- Sie wissen, daß dieselbe den Arbeiter auf eine höhere und 1 s. 6 d. für Ueberzeit, bei Nacht 1 s. 3 d. und tung, welche dieser Eigenschaft des Staates als muster- Kulturstufe hebt, weil sie ihm Gelegenheit und Zeit läßt, 1 s. 9 d. hafter Arbeitgeber zukommt. Es ist begreiflich, daß der sich weiter zu bilden und, daß sie den Lohn erhöht. Da dauernoe Beschäftigung unter dem Aushilfstarife Buorang zu dem festen, achtstündigen und wohlbezahlten mehr eingetragen hätte, als unter dem regelmäßigen Saße, Staatsdienste ein starker sein muß; so wurden nach