So betrug in Indien die Ausfuhr von Baumwoll- verfaulen und verschimmeln, während die Menschen ver­hungern und erfrieren. waaren in Mill, Rupien:

1849-1853 1854-1858

7,7

.

8,1

1859-1863

7,8

1864-1868

13,1

.

13,3

18,3

31,4 53,6

1869-1873 1874-1878 1879-1883 1884-1888

im Jahre 1886/87

1887/88 1888/89

.

.

m. 58,5

69,4 -63,7

So muß diese ganze Welt zu Grunde gehen, wenn ste nicht neu geordnet wird!

Produktion und Technick.

Für die Vertheilung der Bevölkerung auf Stadt und Land ist die neueste Volkszählung in Preußen zu inter­essanten Ergebnissen gekommen. Für die letzten 5 Jahre ist die Bewohnerzahl der 1263 preußischen Städte( einschließlich der im Stande der Städte vertretenen Landgemeinden bezw. Flecken) von 10 602 371 auf 11 738 427 oder jährlich im Durchschnitt um 21,25 pro Mille gestiegen. Bei den 37 152 Landgemeinden ver­mehrte sich während derselben Periode die Volkszahl von 15 683 293 auf 16 154 486 oder um jährlich 5,94 pro Mille, bei

Die Welt wird ersticken in der Unmenge der den 16 591 Gutsbezirken( einschließlich der Forstbezirke) vermin­produzirten Reichthümer!

Und Niemand kann sie kaufen; die äußerste Grenze ist erreicht; selbst der letzte Bantuneger bindet sich schon seinen Schurz aus englischem Kattun um. Zu Hause aber kann auch Niemand kaufen, obwohl das Volf in seinen Lumpen verkommt; die Bourgeois wollen ihre Waaren ja nicht umsonst hergeben, sondern wollen etwas dafür umtauschen. Das Volk hat aber nichts zum Ein­tausch, als seine Arbeitskraft, seine Arbeitskraft, die eben diese Unmenge von Gütern erst geschaffen hat.

derte sich dieselbe dagegen von 2 032 806 auf 2019 389 oder um 1,32 pro Mille jährlich.

daß am Sonnabend 40 Arbeiter wegen schlechten Geschäfts­ganges" entlassen wurden und weitere Entlassungen noch bevor­stehen. Wenn das so fortgeht, so ist die bedauernswerthe Diret tion in Bälde gezwungen, das Geschäft ganz einzustellen und die Arbeiter können spazieren gehen. Wir stoßen uns nur an den 6 Millionen Gewinn, welche eine kleine Anzahl Millionäre, als eine 22 prozentige Dividende zu vertheilen" haben. Sechs Millionen Plus und trauriger Geschäftsgang! Wer macht einen Vers daraus?

Wir haben schon verschiedentlich auf den ungeheuren wirthschaftlichen Aufschwung Japans aufmerksam gemacht. Diese neu hinzutretenden Länder können gleich alle Errungenschaften, einfach herüber nehmen. Wie das geschieht, zeigt eine interessante welche Europa in vier Jahrhunderten mühsam erworben hat, Notiz des Handelsmuseums" über Postsparkassen in Japan . 1875 wurden dieselben eingeführt; damals betrug die Gesammt summe der Einlagen in Dollars:

1875... 1876.

1882

1885. 1889.

15 820 41 845

1 058 000

9 050 000 20 451 000

Wie die kapitalistische Produktion die Welt um­

Wie neue Erfindungen unter der modernen Kapi­talswirthschaft Fluch statt Segen bringen, das kann man gegenwärtig so recht deutlich in Berlin beobachten. Hier ist spannt, und wie sie alles heraussucht! In Aegypten tragen die nämlich eine neue Knopfloch- Maschine mit Dampfbetrieb vor Leute einfache, leichte Stoffe aus Wolle oder Baumwolle, welche, einigen Tagen in einer der größten Trikottaillen- Fabriken auf wenn sie zerrissen waren, einfach fortgeworfen wurden. Aber gestellt. Während bisher eine tüchtige Arbeiterin im Stande auch selbst mit den Lumpen ägyptischer Fellahs können noch war, bei angestrengtester Thätigkeit pro Tag etwa 200 bis 300 Geschäfte gemacht werden. In Cairo und Alexandria haben nopflöcher fertig ſtellen zu können, liefert dieſe Maschine pro sich englische Firmen niedergelassen, welche die Lumpen auf­Tag vier Tausend. Es ist ohne Zweifel anzunehmen, daß dieser kaufen, durch Maschinen sortiren, reinigen und zu Ballen zu ersten Maschine, welche aus Amerika nach hier eingeführt wurde, sammenpressen lassen und nach auswärts verhandeln. aus ne Die bald mehrere folgen werden. Von welch traurigen Folgen Baumwolllumpen gehen hauptsächlich nach den Vereinigten dies für die vielen in der Branche beschäftigten Arbeiterinnen Staaten zur Papierfabrikation, die wollenen nach England, wo sein wird, kann sich nach den angeführten Zahlen füglich ein sie wieder zu Kleidungsstoffen verarbeitet werden. Die Gesammt­Jeder selbst ausrechnen. Hier zeigt sich wieder einmal die Ge- ausfuhr betrug: meingefährlichkeit unserer heutigen tapitalistischen Produktions­weise. Unter einer vernünftigen Gesellschaftsordnung würde Und so muß diese ganze Welt durch sich selbst zu diese Maschine Tausenden die Arbeit erleichtern, während fie Grunde gehen; die Arbeiter müssen verhungern neben ge- heute einem Einzigen die Taschen füllt und Tausende brotlos füllten Magazinen, und erfrieren neben einer Ueberfülle macht. Trotz des gewaltigen Vortheils, welcher dem Unter­von Kleidungsstücken. Die Bourgeois können verzweifeln nehmer zufließt, erhält die zur Bedienung der Maschine ange­neben ihren Reichthümern, sie werden werthlos, denn ſtellte Arbeiterin 7 Mark Lohn pro Woche. Bur traurigen Lage der Badischen Anilin- und Niemand nimmt es ihnen ab; und die Reichthümer fönnen sodafabrik wird der Mannheimer Boltsstimme" mitgetheilt,

Aber was soll der Bourgeois mit der Arbeitskraft! Er kann sie nur gebrauchen, um neue Waare mit ihr zu produziren und schon die alte kauft ihm keiner ab!

II. Stiftungs- Fest

1884

1503

1885

5514

1886

28 267

f

1887

28 018

1888

25 038

1889

32 200

1890

33 300

Sozialdemokratischer Wahlverein des 2. Berliner Reichs­tags- Wahlkreises.

des Vereins zur Wahrung der Interessen der Gast- und Sonntag, den 3. Mai 1891, in den Gesammträumen der Schankwirthe Berlins und Umgegend Berliner Bockbrauerei", Tempelhofer Berg.

am Dienkag, den 5. Mai, Anfang 9 Uhr, beim Kollegen Buhlmey, Großes Arbeiter- Mai- Fest

Schönhauser

Billets à 50 Pf. sind bei folgenden Kollegen zu haben: Engel, Antonstr. 1; Gleinert, Müllerstr. 174; Linneken, Beussetstr. 57; Kuhlmey, Schönhauser Allee 28; Zabel, Frankfurter Allee 90; Zippfe, Markusstr. 14, sowie bei sämmtlichen Vorstandsmitgliedern. 3050 drar aid Schoum nemudom usdating Das Comitée. J. A.: O. Zabel.

13001200

Mai- Fest

beste hend in Vokal- und Instrumental- Konzert und lebenden Bildern, unter gütiger Mitwirkung der Vereine des Arbeiter- Sängerbundes als: Gesang- und Musikverein Firmitas, der Gesangvereine Freiheit, Frühlingslust, Harmonia, Kreuzberger Harmonie, Liedes­freiheit, Treuer Bund und Waldkapelle, zusammen 200 Sänger mit reichhaltigem Programm. Bei günstiger Witterung findet von 6 Uhr ab im großen Saale Tanz statt. Kaffeeküche wird um 2 Uhr geöffnet. Das Fest beginnt pünktlich um 4 Uhr mit einem

Sozialdemokratischer Wahlverein des 1. Berliner Reichs- Arbeiterliede aus der Feſtzeitung, geſungen von sämmtlichen Anwesenden.

tags- Wahlkreises.

Sonntag, den 3. Mai 1891, in den Gesammträumen der Berliner Bockbrauerei", Tempelhofer Berg.

Großes Arbeiter- Mai- Fest

bestehend in Vokal- und Instrumental- Konzert und lebenden Bildern, unter gütiger Mitwirkung der Vereine des Arbeiter- Sängerbundes als: Gesang- und Musikverein Firmitas, der Gesangvereine Freiheit, Frühlingslust, Harmonia, Kreuzberger Harmonie, Liedes­freiheit, Treuer Bund und Waldkapelle, zusammen 200 Sänger mit reichhaltigem Programm. Bei günstiger Witterung findet von 6 Uhr ab im großen Saale Tanz statt. Die Kaffeeküche wird um 2 Uhr geöffnet. Das Fest beginnt pünktlich um 4 Ühr mit einem Arbeiterliedenis der Festzeitung, gesungen von sämmtlichen Anwesenden. Hierzu sind Billets à 20 Bf. bei den Borstandsmitgliedern und in den Zahlstellen bei Salzwedel , Klosterstr. 83 und J. Erner, Fischerstr. 8, zu haben. Um zahlreichen Besuch bittet

-

Gesellsch. f. Verbreitung v. Volksbildung.

Mai- Feier.

Am Sonntag, den 3. Mai, Morgens 8 Uhr, findet in der Gräft. Reischhachh'fdjen Brauerei in Stralau ein

Früh- Schoppen

[ 03/ SC

statt, wozu alle Freunde und Genossen mit Familien eingeladen werden. Treffpunkt: Am Schlesischen Thor, pünktlich um 7% Uhr, früh.

Von Nachmittags 4 Uhr an, in den Zen­tral- Festfälen, Oranienstr. 180: Ball. Festrede und Vorträge unter Mitwirkung des Gesangvereins, Bretzelschluß"( Mitgl. d.A.-S.-B.).

Billets à 30 Pf.( inkl. Tanz) sind zu haben bei den Herren A. Wilde, Boeckhstr. 21, 4 Tr., R. Sündermann, Staligerstr. 122, A. Fricke, Adalbertstr. 58 u. A. Ringe, Reichenbergerstr. 158. Um recht zahlreiche Betheiligung ersucht Der Vorstand.

Allen Genossen empfehle mein

Weiß- und Bayrischbier- Lokal.

7 Arbeiterblätter, sowie die Schwarze Liste der Eisenindustriellen( 4. Ausgabe) liegen aus. Zahlstelle

der Töpferkaffe( jeden Donnerstag), des Metall­arbeiterverbandes, des 6. sozialdemokratischen Wahlvereins, der gewerbl. Hilfsarbeiter und ter Arbeiter- Bildungsschule( alle Tage.) Franz Gleinert, Schankwirth.

Müllerstr. 174, Eingang Fennstr. Empfehlen den Genossen und Vereinen zur Maifaier und fur Verlosungen: Der Triumph der Arbeit 1 M., Arbeiterbewegung 1890, fozialdemokratische Sinnsprüche in bester Ausführung( eigen. Fabrikat), Kolossal- Büsten Lallalle's, Größe 62 cm. 2c.

Fröhlich& Richter Grüner Weg 65.

Der Vorstand.

Die

Hierzu sind Billets à 20 Pf. bei den Vorstandsmitgliedern und den folgenden Zahlstellen zu haben: Otto Klein, Cigarrengeschäft, Rottbuser Damm 14; Scheier, Restaurant, Gneisenau straße 45; Haugt, Restaurant, Boechstr. 12; Schmidt, Restaurant, Dieffenbachstr. 34; Luhm, Restaurant, Brandenburgstr. 11; Ernst Wilschte, Zigarrengeschäft, Katzbachstr. 1 und Junkerstr. 1; Schröder, Cigarrengeschäft, Kreutzbergstr. 15; Grube vorm. Schönfeld, Restaurant, Mariendorfer straße 10; Riesel, Restaurant, Schützenstr. 58; Böhland, Restaurant, Bülowstr. 52; Graffunder, Restaurant, Schwerinstr. 9.

Um zahlreichen Besuch bittet

Achtung!

Der Vorstand.

Achtung!

am

Der V. Wahlkreis begeht die Mai- Feier aut Sonntag, den 3. Mai im Moabiter Schützenhaus" in Plötzensee mit Konzert und Volksbelustigungen aller Art, wozu die Genossen und Genossinnen freundlichst einladet

Berliner Arbeiter- Bibliothek. 2. Serie.

Sammlung Sozialpolitischer Flugschriften .

Soeben erschien Heft 13:

Die Arbeiterbewegung

im Lichte der materialistischen Geschichts- Auffassung.

Von Gerhard Krause.

40 Seiten. Preis 20 Pfennig.

Jedes Heft der Berliner Arbeiter- Bibliothek" ist einzeln zu beziehen. Die Preise sind niedriger gestellt wie bei allen anderen Unternehmungen. Bestellungen richte man an die bekannten Kolporteure oder an die Expedition der Berliner Arbeiter- Bibliothek" Berlin SO., Elifabeth- Ufer 55.

Kolporteure gesucht und gebeten, sich an die Expedition zu wenden. Hoher Rabatt.

Die seit 1877 bestehende, weltbekannte

Uhrenfabrik

von

MAX BUSSE

157. Invaliden- Strasse 157, neben der Markthalle, verkauft jetzt sämmtliche Uhren zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Für jede Uhr wird reelle Garantie geleistet

Grosse Abschlüsse mit Pforzheimer und Hanauer Fabrikanten er­möglichen derselben Firma den Verkauf von

Gold-, Silber-, Granaten- und Korallenwaaren

zu fabelhaft billigen Preisen.

Spezialität: Ringe.

Reparaturen an Uhren und Goldsachen werden auf das Gewissenhafteste ausgeführt.

Der Vertrauensmann.

Ein Maschinenmeister und ein Schweizerdegen

werden für eine Wiener Buchdruckerei gesucht. Fachtüchtigkeit und gute Schulbildung unerläß lich. Offerten an Moriz Frisch, Wien , Wipp lingerstraße 21.

gid Die Herren Raucher mache auf mein neu eröffnetes

Tabak u. Cigarren- Geschäft

aufmerksam.

Achtungsvoll

Julius Ulbrich, Skalikerfir. 41.

Die Proletarische Thier- und Cigarren­handlung befindet sich Koppenstraße 90, Redtmann. Finken 75 Pf. All. Art. billig. Auch Rauf und Tausch.

Detail- Verkauf und Versandt von Steingutwaaren aus eigener Fabrik zu Engros - Preisen: Brückenftr. 8, Chauffee­traße 12, Gr. Frankfurferstr. 40.

Rheinsberger Steingutfabrik. Albert Auerbach, Berlin

S., Kottbuser Damm 7.

Schuh- und Stiefel- Lager für Herren, Damen und Kinder. Reelle Bedienung. Feste Preise. Allen Kollegen und Genossen empfehle mein

-

Weiß- und Bairischbier- Lokal

Verkehrslokal der Maurer. Arbeits- Nachweis der Steindrucker und Litho graphen und Filzschuh- Arbeiter. Julius Wernau Berlin C., Rosenstraße 30 ( früher Ruhlmey.)

Verantwortlicher Redakteur: Paul Ernst , Berlin . Verleger und Drucker: Maurer, Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.