schneiden, det janze Leiden Fristi!.. Du! Schneid' doch

Herrn nich!"

Sehr! Sehr sogar!"

,, Ach, is jo man so'n Mumpit!"

Aber nu hab Dir doch man nich, Edewacht!" Ach mach'!"

Wally ist schon hinten beim Bett auf den Stuhl geklettert und framt eifrig in einem großen, pappenen Wandkorb umber. ,, Ach mach'! Ja? Hier! De Scheere!"

" Na jut! Denn jieb mir mal' n Sticksken Papier !" Mutter! Jeeb doch mal' n Briefbogen!"

Warum geht Rußland auf Eroberungen aus? Was| Verlangen und jener Furcht müssen die äußeren Umstände mal det Leiden Jristi aus! Ja? Mach'! Ach mach'!" veranlaßt diese unglückliche Nation, die unwürdige Rolle entscheiden. Wenn aber die innere Unzufriedenheit einen Wally ist sehr intereffirt auf Olle Kopelfe zugehüpfelt. Sie cines ewigen Störenfrieds der Ruhe und friedlichen heftigen Charakter annimmt, kann sie die russische Regie­hat sich wieder dicht an ihn geschmiegt und streicht ihm vorn über Entwicklung der Länder zu spielen, denen sie nur Dank rung dazu treiben, um jeden Preis einen verzweifelten feinen weichen Sammetrock. " Nich doch, Kind! Det interessirt ja den jungen tuelle Entwicklung schuldet? Die Grundursache davon ist welche die benachbarten Nationen gerathen, sind dazu Nich doch, Kind! Det interessirt ja den jungen für die Lichtstrahlen der Zivilisation und ihre intellek Krieg zu führen. Alle politischen Verwickelungen, in Das Leiden Christi?! Aus Papier?! gewiß! in Europa wohlbekannt: es ist die in Rußland bestehende geeignet, die russische Regierung zu veranlassen, auf deren Autokratie. Eine freie Regierung schließt die Möglichkeit Kosten neue Lorbeeren zu erringen. Dieser Gedanke ist eines Krieges, wie es Europa leider nur zu klar gezeigt wohl kaum dazu angethan, beruhigende Aussichten für hat, nicht aus. In einem autokratischen Staate aber die Zukunft zu geben, auch machen sich nur wenige da­fommt noch eine neue wichtige Ursache des Krieges hinzu: rüber Illusionen. Aber nicht hier sind die Ursachen der Ehrgeiz und Habsucht des Oberhauptes. Die gigantische ewigen aggressiven Tendenzen des heutigen Rußland zu Macht Rußlands , ebenso wie seine geographische Lage suchen. Außer jenen unwesentlichen Motiven, welchen sind besonders dazu geeignet, den friegerischen Neigungen beide betheiligten Parteien bis zu einem gewissen Grade seiner Machthaber Vorschub zu leisten. Rußland ist widerstehen können, ist noch ein anderer Umstand von heute der einzige Staat in Europa , der auf Eroberungen dauerndem Einfluß, der unsere besondere Aufmerksamkeit ausgeht. In letzter Zeit ist für die Regierung, infolge verdient. Mein Freund Peter Krapotkin hat ihn schon in des vollkommenen Verlustes ihres moralischen Ansehens einem in dem Journal Nineteenth Century" unter dem Nu und infolge der wachsenden Abneigung aller Gesellschafts- Titel: Der nächste Krieg" veröffentlichten Artikel hervor­klassen gegen ste, das, was früher nur Nebensache war, gehoben. Er betrifft die dringende Nothwendigkeit für Ruß­zur inneren Nothwendigkeit geworden. Der Zar muß die land, seine Waaren und Erzeugnisse im Auslande auswärtigen Kriege als unvermeidlichen Ausweg betrachten, abzusehen. Dieses Streben ist aber allen modernen in­Leider um das Gewitter der allgemeinen Unzufriedenheit von den dustriellen Staaten in gleicher Weise gemeinsam. inneren Verhältnissen abzulenken. Die europäischen Schrift- spricht Krapotkin in seinem kurzen Aufsatz nur im allge­steller, welche dies bestätigen, räumen den rein nihilistischen meinen darüber, ohne zu zeigen, wie sich dieses Streben Anschlägen doch einen zu exklusiven Einfluß darauf ein. in Rußland kund thut. Dadurch bin ich veranlaßt wor­Letzteres ist nicht ganz richtig. Die nihilistischen Umtriebe den, meinerseits auf dieses Thema zurückzukommen und tragen verhältnißmäßig nur wenig dazu bei, die Regierung zu versuchen, den Lesern mit einigen Eigenthümlichkeiten aus dem der Lebensverhältnisse in Rußlaud, welche ihn vielleicht zu veranlassen, zu solchen Mitteln zu greifen einfachen Grunde, weil die Nihilisten sich nicht so leicht interessiren werden, bekannt zu machen. von ihrem Werke abbringen lassen. Viel wichtiger ist Er versucht Wally vorsichtig abzuschütteln. Hurrjott, Meechen! Kannste nich'n Strickstrump die hoffnungslose Unzufriedenheit der großen Masse, die

"

" Briefbogen? Briefbogen hamm mir nich mehr!" Na, denn' ne olle Zeitung!"

" Au ja! Hier' n Lokalanzeiger!... So! mach'!" Hm! Jut!"

Olle Kopelke hat vorsichtig den Staub von dem Papiere fortgeblasen und faltet es nun langsam auseinander. S. Maj. der Kaiser haben geruhthm! Weeß schon! Scheeniten! Na, un hier?' N Kind? Wat?! In't Klosette gestochen?... Na ja! Seh mal! Wat nich so allens in de Welt passirt!- Hm! Er legt die Cigarre bei Seite und reißt ein Viertelstück von

der Zeitung los.

-

Jut!..

" Nich, Kind! Nich! Ich kann jo nich schneiden! Du mußt doch aber ooch heer'n!"

noch weer'n soll?!"

-

nehm'n?! Wat?! Nee, wat doch aus det Froonzimmer von der herrschenden Klique ausgeplündert wird. Die Ueber die Arbeitszeit und die Löhne in Regierung muß das allgemeine Interesse beschäftigen, da­Pst! Immer in Jite, Mutter! Det nußt janischt, mit diese schreckliche Unzufriedenheit sich nicht in offene wenn Du ihr scheltst, seehste!"

"

"

, Ach wat, is doch wah!"

Reim' doch lieber mal hier den Polterabend' n bisken wech!" Olle Kopelte hat das Papier sauber zusammengefniffen, Mutter Abendroth'n rückt die Sachen auf dem Tische bei Sette. Wally hat sich aufs Bett gesetzt und baumelt mit den Beinen. Hurrjott, Meechen! Mußte denn man ejalwech mit de Beene zappeln?!"

Abneigung verwandelt.

den deutschen Kohlenbergwerken finden sich in dem Berichte, welchen der französische Was die Zustände des heutigen Rußland auf geistigem Generalkonsul Marteau an seine Regierung gerichtet hat, Gebiete in bemerkenswerther Weise kennzeichnet, ist der nach dem Wiener Handels- Museum" folgende Mitthei­Umstand, daß der allgemeine, so außerordentlich friedliche lungen: Die vollständige Zahl der in der deutschen Kohlen­Charakter dieses Landes auf den ersten Blick einen leicht erregbaren Chauvinismus zeigt, welcher die Anwendung industrie beschäftigten Arbeiter läßt sich schwer feststellen. so verbrecherischer Mittel besonders erleichtert. Jedesmal, Im letzten Jahre hat sich selbe entschieden vermehrt, wenn eine diplomatische Schwierigkeit entsteht und die allerdings nicht im gleichen Verhältniß zur gesteigerten Luft nach Pulver riecht, scheint die russische Presse plöß- Produktion. Die jüngsten Daten geben betreffs der Zahl lich von kriegerischem Geiste durchdrungen zu sein, und der Kohlenbergwerksarbeiter folgendes: wenn die Unruhe einige Zeit anhält, sieht es aus, als ob die Gesellschaft ganz Feuer und Flamme sei. Man muß dieses zum großen Theil der knechtischen Stellung der Presse zuschreiben. Wenn die Regierung ein Zeichen giebt, so sind Duzende von Blättern bereit, sich nach dem Na? Da fehlt doch noch' n Endsken? herrschenden Winde zu drehen und zu rufen: Es lebe hier! Hm!... Na, nu passen Se mal uf!" Mitten in den freigewordnen Raum der Tischplatte legt er der Krieg!", ebenso wie sie auf Befehl gerufen hätten: einen großen Papierschnitzel, der wie ein Kreuz aussieht. Jetzt Es lebe der Friede!" Aber nicht alles ist dem Einfluß

Olle Kopelke hat das Papier zu einem winzigen Kegel zusammengekniffen, der fast unter seinen kurzen, dicken Fingern verschwindet, und schneidet ihn nun mitten durch.

So!"

Er hat seinen Zeigefinger beleckt und blättert eine Menge winkliger Papierschnitzelchen auf der gelbgestrichenen, verwaschnen Tischplatte auseinander.

reichten.

. Ach

11

Dortmunder Distrikt Ober- Schlesien Nieder- Schlesien Halle,( Braunkohle) Saarbrücken Aachen

127 049

48 350

16 200

22 098

27 027

.

7530

248 254

Totale

Die Zahl der in den übrigen Kohlenbergwerken hustet er Mal pathetisch: und räuspert fich ein payer stretz, an den er ja- yder" avern an ano treten falſe, whit geſchäßt, so daß man die Gesammtzahl der Kohlen­Mutic Bus Styles! Det tretz, an den er ja- im mindestens wirkliche Chauvinisten zu sein. Dies mag bergwerfs- Arbeiter in Deutschland mit zirka 270 000 an hangen hat, un an den sie ihn den Essigschwamm sonderbar scheinen, ist aber die volle Wahrheit. Oft ver- nehmen kann. Bei Zugrundelegung dieser Ziffer beträgt Hoho! Mutter! Det soll der Herr Iristus sind! wandeln sich ruhige und vernünftige Leute in glühende die durchschnittliche Förderung eines Arbeiters bei Chauvinisten. Mir selbst sind solche Fälle bekannt; jeder 300 Arbeitstagen im Jahre zirka 270 Tonnen. Doch Seh mal! Js jo janich mal' n Herr Iristus dran!" Wally kichert. Russe kann dasselbe beobachten. Sie werden einfach durch ist diese Ziffer nicht absolut giltig, da die Produktion das unhaltbare Elend des täglichen Daseins, durch das in jedem Distrikte je nach der leichteren oder schwierigeren verzweifelte, bewußte oder unbewußte Gefühl, daß es nicht Ausbeutung der Gruben eine verschiedene ist. So stellt schlimmer kommen könne, daß jede Aenderung der Ver- sich die jährliche Produktion eines Grubenarbeiters im hältnisse eine Verbesserung bedeute, dazu getrieben. Sorglos westfälischen Kohlenrevier auf 300 Tonnen jährlich, und gleichgültig nehmen sie alles, was geschieht, selbst während sie in Schlesien blos 283 Tonnen und im Saar­alle Anzeichen der Noth, des Elends auf,-wenn nur Kohlenrevier nur 261 Tonnen beträgt.

11

Det hier

Olle Kopelke hat zwei andere Schnitzel aufgeknippit und mit den Spitzen unter dem Kreuze gegeneinandergelegt. Det hier is Joljatha, jenannt de Schädelstätte! Se wissen doch!"

"

Mutter Abendroth'n sieht ihm über die Schultern zu. Sie hat sich einen Buffer zusammengerollt und kaut behaglich. Un dies hier.

"

Au, Mutter!!

unten!!"

.

-

Alle sehen auf und horchen. Vom Hofe her schwere, dumpfe Schläge. Dazwischen, grell,

eine Weiberstimme.

ja

"

der Umsturz eines verhaßten Systems, mag derselbe auch Ebenso verschieden stellt sich die Zahl der Arbeits­Heer doch mal den Radau noch so böse Folgen nach sich ziehen, in Aussicht steht. tage im Jahre und selbst die der täglichen Arbeitszeit in Um solche Gefühle zu hegen, muß ein Mensch durch fort- den einzelnen Distrikten. Es läßt sich deshalb auch keine gesezte moralische Unterdrückung bis zum Wahnsinn zutreffende Durchschnittsziffer geben. Allgemein war jedoch getrieben worden sein. Dieses ist in Rußland wirklich die Tendenz zur Vermehrung der Arbeitstage bis zum der Fall. Die von mir angeführte Thatsache kann nicht Jahre 1888, von welcher Zeit an die Zahl der Arbeits­bestritten werden und zeigt sich jedes Mal, wenn ein tage im Jahre wie auch die der täglichen Arbeitsstunden Krieg droht. So war es im Jahre 1883, als man an sich merklich verringerte.

bil- fe- Hil- feee!! Erschlägt- mir dooot!! Hiiil- fel!! Hiiil- fe!!!!""

-

Det is wieder der verfluchtije Schlosser!"

-

Mutter Abendroth'n ist mit Wally ſchon beim Fenster. Herr Haase ist ebenfalls in die Höhe gesprungen. Er zittert am ganzen

Körper.

Hiiil- feee!!!!""

Nanu?!"

Auch Olle Kopelle ist jetzt aufgestanden. Draußen werden vom Frost verquollene Fenster aufgerissen, ein paar Weiber rufen auf den Hof hinunter, unten summt und schreit es schon wire durcheinander. ( Fortsetzung folgt.)

-

Für Ober- Schlesien:

einen Krieg mit Deutschland glaubte, so war es an- In Bezug auf die tägliche Arbeitszeit der Gruben­läßlich der letzten Schwierigkeiten wegen Afghanistan . Auch arbeiter giebt die offizielle Statistit folgende Daten für das, was man vor dem Ausbruch des bulgarischen Krieges die einzelnen Distrikte( die Zeit des Ab- und Aufstieges ,, nationale" Bewegung nannte, hat mindestens zur Hälfe inbegriffen). ganz denselben Ursprung. Die patriotischen Schreier haben ohne Zweifel wenig Einfluß auf das politische Gleichgewicht. Sie ebnen nur den wichtigeren Einflüssen den Weg, indem sie den jesuitischen Berechnungen manches chlauen Staatsmannes, den von Furcht diftierten Ent­Warum geht Ruhland auf Eroberungen aus? schlüssen oder den Machinationen manches einflußreichen Feldherrn in der öffentlichen Meinung einen fingirten Anhalt geben.

Von Stepniat.

Ins Deutsche übertragen von B. N.

I.

uur 10 pCt. Arbeiter, die 8 Std. täglich arbeiten dagegen 33 und gar 57

11

Für Nieder- Schlesien :

"

"

"

10 12

11

" T

"

"

"

nur 12 pCt. Arbeiter mit 8stündiger Arbeitszeit gegen 88 10 Im Braunkohlen - Distrikte von Halle beträgt die Das heutige Rußland wäre, wenn nichts seinen Er- durchschnittliche Arbeitszeit 11/2 Stunden, im westfälischen Mag es gute oder böse Folgen haben, Rußland muß oberungsgelüsten hemmend in den Weg treten würde, Distrikte 8( Ein- und Ausfahrt scheint hierbei nicht ein­in Europa und in Asien ein mächtiger Staat sein. Ein sicherlich ein sehr gefährlicher Nachbar und würde sich gerechnet worden zu sein) und in den Gruben mit sehr Land mit einer Bevölkerung von hundert Millionen, die nicht damit begnügen, nur von Zeit zu Zeit die Zähne hoher Temperatur blos 6 Stunden. Im Saarrevier wird sich überdies mit rasender Schnelligkeit vermehrt, fann, zu zeigen. Die Herren Rußlands haben aber sozusagen 8 Stunden und in Aachen durchschnittlich Stunden so schlecht auch seine Verwaltung ist, feine Macht zweiten an den Füßen Fesseln, welche in dem Maße enger werden, täglich gearbeitet. Für die an der Oberfläche beschäftigten Ranges sein. Diese scheinbar unersättliche Sucht des russi- als der Wunsch vorzudringen wäasst. Die innere Auf- Arbeiter beträgt die tägliche Arbeitszeit im Allgemeinen schen Reiches nach territorialer Ausdehnung ist nicht dazu lösung, die finanziellen Wirren, die Unordnung in allen 10-12 Stunden, die gebräuchliche Ruhepause ist mit angethan, die natürlichen Besorgnisse seiner Nachbarn, Zweigen der Verwaltung, einschließlich der des Heeres, gerechnet. namentlich der Engländer, betreffs deren ungeheuren Be üben selbst auf diejenigen, welche die Geschicke Rußlands Was die Löhne der Kohlenbergwerks- Arbeiter in sizungen in Asien , zu beschwichtigen. Vor kurzem hat lenken, eine beruhigende sehr heilsame Wirkung aus. Die Deutschland anlangt, so verfolgen selbe seit 3 Jahren dieses zu Differenzen in Afghanistan geführt, die eine Aussicht auf eine Niederlage ist nicht geeignet, das mora- steigende Tendenz, wie nachstehende in einzelnen Distrikten Zeitlang fast als casus belli angesehen wurden; und lische Ansehen einer Partei oder einer Regierung wieder- gezahlten Durchschnittslöhne zeigen. obwohl der Streit augenblicklich beigelegt ist, so erscheint herzustellen. Ferner hält die Furcht, das Schwert gegen der politische Horizont doch noch lange nicht klar. Mit die Brust dessen, der es gezückt, sich wenden zu sehen, Eisen und Blut geschwängerte Gewitterwolfen hängen am dem Verlangen nach kriegerischen Thaten das Gleich­Horizont und verursachen mehr Unruhe als die drohenden gewicht. Welcher dieser entgegengesetzten und gleich mäch­Wolfen einer in Rußland möglichen Revolution. Sehen tigen Einflüsse wird vorwiegen? Unter gewöhnlichen Um­wir zu, welche Ursachen jenen zu Grunde liegen. ständen ist es unmöglich festzustellen. Zwischen jenem

1888 1889 1890. in Mark

Ober- Schlesien 1,84 2,02 1,72( Steigende Nieder Schlesien . 1,94 2,02 1,72 Tendenz?! Westfalen. 2,67 3,28 3,48 Saarbrücken .. 2,81 3,44 3,50