Der liebe Gott der Kapitalisten fuhr fort, diese Spekulation zu segnen. Die Aktien stiegen und erreichten Kurse von 1240 Fr., und die Nettoprofite des letzten Betriebsjahres 1890 stiegen auf die herzerfreuende Summe von 4,546,552 Fr. und einige Centimen, trotz der vier Millionen Zahlungen für die Konzession an Kom­mune und Fiskus.

pleite ging.

Man sieht, so eine elende Lage konnte den Direktoren nicht die geringste Konzession erlauben, ohne daß die Gesellschaft Eine der Bedingungen des Monopels ist, daß die Beförde­rung der Fahrenden sicher gestellt ist; wenn die Zirkulation der Wagen zwölf Stunden gehemmt ist, so ist die Stadt berechtigt, die Hand auf das ganze Material zu legen und es zu ver= wenden, wenn sie es nach der Tare von Sachverständigen bezahlt.

Wir

-

Regierung und Bourgeoisie.

-

Das Jahr 2000. I.

B. S. Bellamys Buch dürfte jedem Leser bekannt

Der Panamakanal wäre gewiß ein Unternehmen von größter Bedeutung für den Handel; gewiß würden auch die Kosten sehr gut herauskommen. Das Geld war auch zusammengekommen, sogar mehr, als nöthig war: statt 1050 Millionen 1330; aber gerade bei solchen großartigen Unternehmungen zeigt es sich, daß Die Formen der kapitalistischen Produktionsweise zu eng geworden sein, wenn nicht aus den billigen Ganzausgaben*), so sind für die Produktion; sie können technisch sehr leicht vollendet doch mindestens aus dem Auszuge, der unter dem Titel: werden, aber die gesellschaftliche Ordnung macht sie unmöglich! Ein sozialistischer Roman" im ersten Hefte der Berliner Erst die sozialistische Gesellschaft wird das können. Arbeiterbibliothek" veröffentlicht wurde. Es hat in der That einen Erfolg gehabt wie fein Buch je vorher; in England und Amerika mögen jetzt wohl schon reichlich 1 haben keine Verbindungen mit den leitenden Million Exemplare abgesezt sein und Deutschland mit Kreisen unsere Leser werden es uns ja wohl hoffentlich seinen mindeſtens acht Ausgaben ist, dem überhaupt Als vor zwei Jahren, in den ersten Tagen der Ausstellung, glauben und so können wir leider nicht mit Gewißheit geringerem Bücherumsage entsprechend, hinter den ge­die Gesellschaft eine der Klauseln ihres Kontraktes nicht erfüllt nannten Ländern nicht viel zurückgeblieben. hatte, drohte der Stadtrath ihr mit dem Verfall; eine andere sagen, welches eigentlich die Absichten der gegenwärtigen Das Buch hat, wie die Verfechter unserer heutigen Geſellſchaft bildete sich sofort, welche sich erbot, eine viel größere Regierung sind. Wir müssen uns also mit Muthmaßungen Eigenthumsordnung selbst zugestehen, auf die Anschauung Zahlung für die Konzession zu bieten, und die Preise für die begnügen. Plätze zu erniedrigen. Es wäre möglich, daß sich eine ähnliche Angenommen, daß sie überhaupt bestimmte Absichten eines Manchen, bisher indifferenten, der die Welt immer Spekulantengesellschaft herausgebildet hätte; man kann das daraus vermuthen, daß es der Stadtverordnete Deligny war hat oder gehabt hat, und sich nicht, wie es allerdings die nur von der guten Seite ansah, weil sie ihm eben bisher immer die gute Seite zugedreht hatte, einen Eindruck ge­ein früherer Börsenjobber- der den sofortigen Berfall leichteste Erklärung ihres sonderbaren Verhaltens wäre, macht, es hat vielen wohlmeinenden und sonst höchſt vom Wind treiben läßt, so erscheint es wohl am wahr verständigen( höchst verständig" sind natürlich alle, Man geht so weit, zu sagen, daß der steinreiche Besitzer des scheinlichsten, daß sie durch eine Art befferer Sozialreform welche die heutigen Zustände gottvoll finden) Leuten den verſtändigen( höchſt verſtändig" sind New- Yorker Herald", Gordon- Bernet, an der Geſchichte betheiligt dem kommenden Sturm hat begegnen wollen. Daß sie welche die heutigen Zustände gottvoll finden) Leuten den komitee erklären würde, welches seine Freunde so verwundert nun gerade so weit hätte gehen wollen, wie etwa Rod- Kopf verdreht." Wir gehören zu denen, welche vom hat, die ihn von dieser großartigen Seite noch gar nicht kannten. bertus, Wagner und Meyer seiner Zeit wollten, ist heutigen Bürgerthum für eine Besserung der Verhältnisse Die Amerikaner, welche so viel europäische Kapitalien flein ge natürlich ausgeschlossen; immerhin aber wollte sie doch auch nicht das Geringste erwarten, demgemäß auch die macht haben, um ihre Eisenbahnen und ihre industriellen und Einwirkung des Bellamy'schen Buches auf die Bürger­Die kaiserlichen Erlasse ent­landwirthschaftlichen Unternehmungen zu Stande zu bringen, wenigstens etwas bieten. freise keineswegs optimistisch als eine Stärkung des fangen an, ihre Stapitalien nach Europa zu schicken, um die guten hielten verschiedene für uns werthvolle Versprechungen, Sozialismus ansehen, aber schon die Thatsache, daß den Normalarbeitstag und die Zusicherung, daß die staat das behäbige und im allgemeinen denkfaule Publikum der Man versichert, daß die plöbliche Kapitulation der Gesellschaft lichen Unternehmungen mustergiltig" werden sollten, was Mittelklasse wenigstens Interesse für diese literarische durch die Furcht verursacht wurde, eine neue Geſellſchaft sich an sicher zur Hebung auch der Lage der übrigen Arbeiter Erscheinung gefaßt hat, ist uns genügend, den Werth Conftans, der sich mußte Fourmies verzeihen lassen, über dem beigetragen hätte. Gegen die Forderungen, die wir an derselben als durchaus nicht gering anzuschlagen. den heutigen Staat stellen, gehalten, ist das ja immer

reklamirte.

gewesen sei, was ein Geschenk von 20,000 Fr. an das Streik­

Leute bei uns à la Yankee auszuziehen.

Haupte der Direktoren aufgehängt hatte.

Der Durchschnitt der täglichen Einnahmen der Gesellschaft

beträgt 110,000 Fr.; sie hat also 220,000 Fr. während der zwei Tage des Streits verloren, damit ihre Direktoren auf ihre Aftien Baisse spielen konnten.

"

-

Man fügt aber auch hinzu, daß die Direktoren den Stampf noch wenig genug; aber mit dem verglichen, was uns Weit mehr aber als uns diese Thatsache erfreut, nur wegen eines Börsenmanövers so leicht augefangen und selbst sonst als Sozialreform" aufgetischt wird, war es doch muß dieselbe alle intereſſirten Anhänger der heiligen den Streik provozirt hätten. In der That fielen die Aktien der Privateigenthumsordnung erschrecken. Schon eine wohl­Gesellschaft, welche in den ersten Tagen des Mat auf 1235 eine ganze Menge. standen, am 25. Mai auf 1065, also um 170 Fr. Es waren Die Versuche der Regierung scheiterten an dem wollende Neutralität diesem scharfen Angriffe gegenüber Ausnahmeverhältnisse nöthig, um eine solche Breisveränderung Widerstand der Bourgeoisie, welche sich mit Bismarck scheint den Herrn von der satten Moral eine Gefahr, herbeizuführen; denn der Markt dieses Werthes ist sehr beschränkt, verbunden hatte; und so sind wir ja jetzt thatsächlich wievielmehr noch wenn zugegeben würde, daß einiges, da die Gesammtzahl der Aktien der Gesellschaft 34,000 beträgt, vieles, ja wohl gar der ganze Grundgedanke des und nur 23,040 gehandelt werden, weil 10,960 amortifirt sind wieder in das alte Fahrwasser hineingerathen. Dies Baisse wäre demnach von den Direktoren vorgesehen und Dieser Kampf zwischen den zwei Gewalten Regierung und Bellamyschen Phatasiegemäldes nicht so uneben wäre. in Rechnung gezogen. Bourgeoisie giebt zu allerhand Betrachtungen Veranlassung. Der Mittelstand, selbst der sogenannte beſſere", dürfte Es ist keine Frage, daß die Regierung bei uns eine heute in sehr vielen Fällen geneigt sein sich solchen Ge­sehr große Macht hat. Sie hat das Heer hinter sich, danken hinzugeben, denn auch er hat jetzt mehr als je das blindlings jeden ihrer Befehle ausführen würde; die mit allerlei Widerwärtigkeiten zu kämpfen und kann oft­Solche geniale Spekulationen kommen sehr häufig vor: die römischen Caesaren waren nicht so mächtig. Was hätten mals seine Position nur mit Aufwand aller Kräfte be­Direktoren bes Comptoir d'Escompte ruinirten es, um ihre denn die Leute machen wollen, wenn man z. B. einfach haupten. Da gilt es denn für die literarischen Klopf­Kupferspekulationen zu halten; vor ein Dutzend Jahren war man in den Vereinigten Staaten sehr erstaunt zu sehen, wie die Bismarck und seine Söhne ins Untersuchungsgefängniß fechter des Kapitalismus das Bestehende mit falschem Direktoren der Eisenbahngesellschaften starke Zölle auf die gesteckt hätte und ihnen durch die Drohung, eventuell ihre Flitter zu vergolden und das in der Zukunft Geschaute englischen Schienen verlangten, welche sie gebrauchten; sie Güter zu fonfisziren, welche ja Dotationen sind, etwaige als die Ausgeburt eines unreifen Gehirns oder einer opferten ganz vergnügt die Interessen der Eisenbahnen, welche und die fie leiteten, dem Profit der Bergwerfe, welche sie besaßen. Die" Poppiere" abgenommen hätte, die sie in Händen haben, und übergeschnappten Phantasie zu verfezern kapitalistische Gesellschaft ist: Diebe u. Comp. mit denen Aristides ja so geheimnißvoll droht? Es hätte natürliche, unabänderliche Weltordnung" des Manchester­sich keine Hand in Deutschland gerührt, um Aristides zu thums, wenn auch nicht zu beweisen, so doch mit einem beschützen; und wenn etwa die paar Großindustriellen um so größeren Aufwande an Lungenkraft zu behaupten. ihre Stimmen erhoben hätten, so konnte man sie ja auch Darum sind denn auch die Wiederlegungen der Bellamyschen nach Moabit spazieren lassen. Wer wäre denn für die Utopie wie Pilze aus der Erde geschossen, sie gleichen der Mehrheit der Pilze aber auch darin, daß sie nichts Diese Bourgeoisie hat ja überhaupt Niemanden hinter taugen, gänzlich ungenießbar sind. die Organisation der Omnibusbediensteten nicht um ihrer schönen sich im ganzen Reich, und man sollte nicht mit ihnen Brochürchen, die, wie sie unbeachtet erscheinen, so auch zu erhöhen, der andere, um den Abonnentenstand des Rappel" fertig werden! Ist doch Bismarck damals mit ihnen unbeachtet verschwinden und nur den einen Zweck erreicht zu heben, der Hoffnungslos heruntergegangen war. Im alten fertig geworden, als sie noch die Arbeiter hinter sich hatten! haben, dem Verfasser einen Platz im Leipziger Bücher­Rom nahm ein junger Patrizier, der sich einen Namen machen Wie wird er lachen, wenn er daran denkt, daß er mit kataloge zu verschaffen, können wir hier nicht eingehen, wollte, die Vertheidigung eines Boltsrechtes auf, oder, noch diesen Popanzen jezt einen erfolgreichen Kampf führt, die nur einige der neuesten sollen in nachstehendem in Betracht häufiger, griff eine wichtige Persönlichkeit in der Republit an. Der Rappel" hat zwei Tage lang Glück gehabt, er war das er früher, als sie noch eine Macht waren, mit Leichtigkeit gezogen werden. gekaufteste Blatt von Paris . Ich will keineswegs behaupten, daß Bellamys Be­zu Boden geworfen hat! Die gewerkschaftliche Organisation der Bediensteten war zwar Und sollte man das Mittel scheuen? Das braucht schreibung des Zukunftsstaates vom Jahre 2000 durchaus für den 1. Mai und die Achtstundenagitation vorbereitet; alles war bereit, nur die Gelegenheit fehlte. Es ist dem Rappel" man ja doch nicht so offen zu sagen. Wozu hat man einwandsfrei sei. Hier kommt vor allem die schwache auch dort geglückt, wo der Intransigeant" vor einigen Jahren denn Staatsanwälte! Giebt es nicht tausend Möglich- Seite aller Utopien zum Vorscheine. gescheitert war. Aber schließlich wurde die Gelegenheit nicht feiten, einem Menschen den Prozeß zu machen! Kann vorgestellte Nothwendigkeit muß bei solcher Darstellung Burch die Bediensteten, sondern durch eine Bourgeoiszeitung und man Einen nicht verurtheilen, und thäte er auch nichts, verschiedene Möglichkeiten zulassen, bei welchen es in der einen Bourgeoisabgeordneten in ihren Privatinteressen geliefert. wie eſſen, trinken und schlafen! Kann man Bismarck nicht That gewissermaßen Geschmackssache ist, welcher derselben Der allgemeine Omnibusstreik wurde organisirt, erklärt und be­endigt wegen anderer Interessen als derjenigen der Streifers. auf den Arnimparagraphen fassen, nicht wegen der man den Vorzug geben will. Um ihre Rechnung zu finden, haben kapitalistische Interessen den Welfenfondsgeschichten, nicht wegen Majestätsbeleidigungen, Dinge streiten fann, welche gewesen sind, in ihrer Arbeiterinteressen Vorschub geleistet. Das geschieht und wird nicht wegen tausend anderer Sachen? ganzen Entwickelung, in ihren sichtbaren und zahlen­

( Wie wir in voriger Nummer erzählten, benutzt auch der biedere Herr Baare das Mißgeschick", das ihm paffirt ist, gegen wärtig zu einer Baiſſeſpekulation in den Bochumer Gußstahl Aktien. Rührende Internationalität des kapitalistischen Moral­foder!)

Auf der andern Seite, auf Seiten der Streiker, gab es auch eingetreten? eine Spekulation. Die Herren Mesureur und Vacquerie haben

Augen willen unternommen, sondern der eine, um seine Popularität

fang und Macht gewinnt.

fortreißen wird.

Auf alle diese

Selbst die flarest

Wenn man sich über

noch mehr geschehen, je mehe die Arbeiterbeiterbewegung an Um- Und die steifnackigen rheinischen Kohlen- und Eisen- mäßigen Resultaten vor uns liegen, so ist es keinesfalls Die Kapitalisten, welche die ökonomischen Vorbedingungen granden! Wie schön könnte man den Leuten den Rücken wunderbar, wenn man von eines Anderen Gedankenfluge Kleinlich an der zukünftigen kommunistischen Gesellschaft geschaffen haben und geschmeidig machen! Was ist das für ein kleinliches in die Zukunft nicht ganz befriedigt ist. welche das Proletariat gebildet haben, welches die Umwälzung Pack, das es nicht für zu niedrig hält, den Staat um einzelnen Aufstellungen zu mäkeln zeigt nur, daß man vollenden wird, werden schon den Funken ins Pulverfaß werfen die Steuern zu prellen! Und solche Leute sollen Einem den ganzen Gedankengang des Schriftstellers nicht zu und die revolutionäre Bewegung in Fluß bringen, welche fie mit Achtung einflößen können vor ihrer Macht! Auf der beurtheilen versteht und demgemäß unfähig ist, über Eine Standalgeschichte à la Bochum ist der angestrengte Stala des Diebstahls, welche Fiesto aufstellt, sind nur diesen Gegenstand zu handeln. Der angegriffene Verfasser Prozeß gegen Lesseps. Wie viel eigene Schuld Lesseps hat, die oberen Stufen achtunggebietend, aber die Herren in kann dann wohl lächeln über die myrmidonenhaften fönnen wir natürlich nicht eruiren, ist auch schließlich gleichgiltig. Bochum u. s. w. stehen auf der untersten; sie lassen sich Nörgler, die mit ihrem blöden Unmöglich" doch die Interessant ist aber die Enthüllung über die Art und Weise, den Thaler ja natürlich auch nicht entgehen; aber sie hatsachen nicht aus der Welt schaffen können, die zur Im Auguſt 1890 hat der gerichtlich bestellte Maffenverwalter denken auch: wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Thaler Aufstellung jenes, wenn auch gewiß in der vorgestellten Herr Mouchicourt einen Bericht veröffentlicht, nach welchem die nicht werth. Und dieses schäbige, fraßende, schachernde, Form niemals eintretenden Zukunftsbildes zwangen. Eine Gesellschaft aus Aktien, Obligationen und ähnlichen Schuld- jobbernde Pack will etwas zu sagen haben? Utopie fann eben garnicht anders widerlegt werden, als scheinen nicht weniger als 1329 693 078 Franks eingenommen und davon für den Kanalbau 783 Millionen ausgegeben hat. Das Proletariat zu unterdrücken, ist unmöglich; durch den Nachweis, daß es unnöthig war, sie auf­zustellen. Ueber 16 Millionen Franks befanden sich noch in den Kaffen mag man die furchtbarsten, härtesten Maßregeln gegen von Paris und Panama . Als im Mai 1879 ein Kongreß zur die Arbeiter anwenden man wird sie biegen können, Von diesem Nachweise sind aber alle Gegner Bellamys Berathung über den Kanal stattfand, da bezifferte Lesseps die aber sie werden nicht brechen. Das Proletariat ist eine weit entfernt. Da eine Beschreibung eines Zukunfts­gesammten Koſten auf 1050 Millionen Franks. Nach seiner de- Macht, welche der Staatsmacht schon jest fast ebenbürtig ſtaates sich auch der Kleinigkeiten annehmen muß, auf die da aber wie schon erwähnt, nicht viel ankommt, da sie zwar Bedarf reichlich decken müssen. Aber 215 Millionen wurden ist. Aber diese paar Leute sollte man nicht beim Kragen aber wie schon erwähnt, nicht viel ankommt, da sie zwar so, aber auch anders arrangirt werden können, so hat

wie das Geld für den Panamakanal verbraucht" wurde.

maligen Schäßung hätten mithin die erzielten Einnahmen den

bereits an Zinsen gezahlt, und zwar 67 Millionen an die nehmen können?

Verfahren, welches wirthschaftlich in hohem Maße zweifelhaft

-

Aktionäre und 148 Millionen an die Prioritätsgläubiger, ein Und doch haben diese würdigen Herren mit ihrem Bellamy freilich viele einzelne Punkte, die man ausspinnen erscheinen muß. Dann wurde, was für den Kanalbau nicht würdigen Meister an der Spige gesiegt; die Kolosse Bis- kann und es bedarf wirklich keiner besonderen Geistes­unbedingt nothwendig war, die Panama - Eisenbahn um 93 Millionen mard, Baare, Jende und Stumm stehen da, mit dem größe hier und da einen Unsinn" nachzuweisen. Dabei Franks angekauft. 10 Millionen waren für den Erwerb der Lorbeer des Siegers bekränzt, und die Regierungsideen ist aber das Eharakteristische, daß man diesem neuesten Konzession hingegangen, fernere 35 Millionen wurden als schleichen ab wie die begoffenen Pudel. Zukunftsbilde gegenüber sich nicht im Geringsten über

mittelungsgebühren, Anzeigen und Remunerationen" des Syn­

"

Gründergewinn verbraucht; 22 Millionen mußten für Ver- Die Moral von dieser Geschichte ist aber sehr ein- das öde Geschwäß erhebt, mit welchem man schon seit dikats für die Unterbringung des Aktienkapitals ausgegeben fach: es kommt eben nicht blos auf die materielle Macht Jahrzehnten die sozialdemokratischen Anschauungen wider­werden; 83 Millionen wurden von den frais d'émission" der an, sondern es müssen auch gewisse psychologische Be- legt". Es zeigt die ganze erbärmliche Geistes" verfassung Obligationen verschlungen; der Druck der Obligation allein dingungen erfüllt sein, damit man etwas mit der Macht dieser Gegnerschaft, daß sie hier, wo doch immerhin nahm 5 Millionen in Anspruch; bei der letzten Zeichnung 30g ausrichten kann. Was nüßt mir der Mantel, wenn er manches Neue vorgebracht wird, nicht über das schon htelt 20 432 554 Fr. Schweigegelder- kein Wunder, daß der Bau nicht gerollt ist!

das Syndikat 36% Millionen Provision; die Pariser Presse er­

schließlich in die Brüche ging.

Das ist etwas, was wir uns merfen werden.

*) Reclam, Leipzig 40 Pf. Hendel, Halle 50 Pf. Meyers

Volksbücher 40 Pf.