11

-

Wie der preußische Staat seine Arbeiter leben der Häuslichkeit. Theater: ,, Freie Volksbühne." Eine merk- es gewagt hatte, den Literaturschmarozer Lindau anzugreifen, und wohnen läßt. Mit den Wohnungsverhältnissen der länd- würdige Insel. Emile Zola , Jm Bauch von Paris. Inhalt mit welchem die ganze bürgerliche Klique zusammenhing. Wir lichen Arbeiter auf den königlichen Domänen beschäftigt sich ein des 2. Heftes: Dr. Bruno Wille , Satans neue Taktik. Dr. H. find in politischer Beziehung ein ganz entschiedener Gegner an die königlichen Regierungen ergangener Erlaß des Ministers Lux, Philosophie der Zahlen. Carl Stern, Entwickelung der Mehrings und glauben, daß es sehr unheilvolle Folgen gehabt für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, welcher ausführt: Religion. Dr. R. v. Hanstein, Die heimische Thierwelt im hätte, wenn seine politischen Ueberzeugungen durchgedrungen Erfahrungsgemäß fehlt es auf zahlreichen Domänen noch an Bann des Winters. Eine Betriebskraft für das Kleingewerbe. wären; aber das hindert natürlich nicht, ihn als Mann hoch Wohnungen, um die für die Bewirthschaftung derselben unent- Dr. Karl Ruß, Vogelschutz in der Häuslichkeit. Auch ein Märzuachten, der aus reinem Rechtlichkeitsgefühl für eine Sache ein­behrlichen Arbeiterfamilien angemessen unterzubringen und einen tyrer der Arbeit. Emile Zola , Im Bauch von Paris.( Forts.) getreten ist, und die man nun in dieser Weise zum Schweigen tüchtigen Stamm derselben den Wirthschaften zu erhalten. Auf Im Verlage der Buchhandlung des Vorwärts", Berlin , gebracht hat. Jedem, der sich für die bürgerliche Zeitungs­anderen Domänen sind dergleichen ältere Wohnungen zwar vor Beuthstraße 2, ist soeben erschienen: Gewerbe- Ordnung für forruption interesfirt, können wir die Broschüre zum Lesen handen; sie sind aber theils so baufällig, daß ein Ersatz für sie das Deutsche Reich. Mit erläuternden Anmerkungen und empfehlen. alsbald nothwendig werden wird, theils entsprechen sie, da die ausführlichem Sachregister. Preis gebunden 1 Mark. Das so­Zimmer feucht, niedrig, wenig beleuchtet und häufig mit Ställen genannte Arbeiterschutz- Gesetz, das in der letzten Session des Arbeitergesetz- Sammlung, von der bereits das erste Heft, Im Verlage der Budapester Druckerei erscheint eine unter demselben Dache befindlich sind, nicht den Anforderungen, Reichstags zu so eingehenden Debatten Anlaß und unseren Ab- bas Gesetz über die Krankenunterstützung vorliegt. Wir lassen welche an dieselben im allgemeinen Interesse, wie mit Rücksicht geordneten Gelegenheit zu wirksamer Kritik der gegenwärtigen zur Charakterisirung des Unternehmens am besten das Vorwort auf die Erhaltung der Gesundheit der Bewohner gestellt werden Arbeitsverhältnisse bot, figurirt im Reiche nicht, wie in anderen des Heftes folgen: müssen. Um über diese Uebelstände und die Mittel, welche zu Staaten, als selbstständiges Fabrikgesetz, sondern bildet nur einen ihrer Beseitigung aufzuwenden sein würden, einen Ueberblick zu Theil der deutschen Gewerbeordnung. Eine Ausgabe der Ge­gewinnen, veranlasse ich die königlichen Regierungen, eine Nach- werbeordnung mit Anmerkungen für die Genoffen ist also eine weisung der in ihren Verwaltungsbezirken auf den Domänen er- unentbehrliche und nothwendige Aufgabe, welche hier in der forderlichen, theils noch ganz fehlenden, theils des Umbaues noch denkenswerthesten Weise gelöst ist. nothwendig bedürfenden Familien- Wohnungen und der zu den betreffenden Bauten in den fünf Rechnungsjahren 1892/97 ebent. der Broschüre Lohnarbeit und Kapital " von Mary, mit Gleichfalls im Verlag des ,, Vorwärts" ist ein Neudruck erforderlichen Geldmittel aufzustellen, einem Vorwort von Engels erschienen. Allen denen, welche nicht das große Werk von Marr studiren können, sei dieses kleine Heft empfohlen, welches auch eine vorzügliche Einführung in das weitere Studiren bildet. Ein allegorisches Bild ,, Vergangenheit und Zukunft Polens ist bei E. v. Bukowicz, Nürnberg , erschienen und zum Preise von 4 Mark zu beziehen.

= 4,50

In Littauen lassen nach der Volkszeitung" Familien­väter aus dem Arbeiterstande ihre Familien im Stich, weil sie auch durch die größten Anstrengungen der Noth nicht wehren können. Der Verdienst des Mannes beträgt 1,20 bis 1,50 mt., also in der Woche 7-9 Mt. Eine Arbeiterfamilie mit 3 bis 4 Kindern braucht dagegen in der Woche, um nothdürftig das Leben fristen zu können, einen halben Scheffel Roggen Mt., einen halben Scheffel Kartoffeln Abmachen der Speisen für 0,50 Wit., Seringe für 0,50 ME., Holz für 0,50 Mt., zu Wohnungsmiethe 0,50 Mt., zu Salz 0,20 m., zu anderen Zuthaten 0,30 Mt., Beitrag zur Altersversicherung 0,07 Wit., zu Kaffee, Buder, Grüße.. w. 1,50 ME., macht zu fammen 10,07 Mt., wobei wir die Ausgaben für Kleidung, Fleisch, welches letztere freilich auf manchen Arbeitertisch, Ausnahmefälle abgerechnet, nie kommt, u. s. w. gar nicht angerechnet haben.

-

-

Das angekündigte Porträt von Karl Marx aus dem 1,50 M., Fett zum Dietz'schen Verlag in Stuttgart liegt nunmehr vor. Das Bild ist in sehr gut gelungenem Holzschnitt hergestellt und koſtet 50 Pfg­

-

mittelst

mehr aufdrängende Erkenntniß der ökonomischen Nothlage der Die dem Bewußtsein der herrschenden Kreise sich immer breiten Arbeitermassen, ferner die in Deutschland und Oesterreich getroffenen ähnlichen legislatorischen Maßnahmen, welcher man in jenen Ländern die soziale Frage zu lösen" und wähnte waren laut Eingeständniß des dem Krankenkassen­der Sozialdemokratie die Existenzbedingungen zu entziehen Gesetzentwurfe beigegebenen Motivenberichtes, die Hauptgründe zur Schaffung des vorliegenden Gesetzes.

"

"

Das Gesetz ist in seiner ganzen Fassung ein unverfälschtes Produkt der Humanität" der Bourgeoisie, einer Humanität", welche in den, heute allerdings schon fadenscheinigen Mantel der Sozialreform" gehüllt, bestrebt ist, die soziale Frage für den erkrankten Arbeiter auf Kosten desselben proletarisirten Ar­beiters zu lösen, indem der Löwenantheil der Krankenversiche rungskosten auf die Schultern der Arbeiter gewälzt wird. Derartige Sozialreformen" mögen der Bourgeois- Parole: Nur billig, nur wohlfeil!" gewiß entsprechen, sie werden aber nie und nimmer die klassen- und zielbewußte Arbeiterschaft be= gelangten joeben folgende Bände zur Ausgabe: Arthur Schopen- friedigen! In der Philipp Reklam'schen Universal- Bibliothek bauer's sämmtliche Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von finden. Bei uns fängt die soziale Frage bei dem gefunden Ar So geartete Sozialreformen" können unsern Beifall nicht Eduard Grisebach . Vierter Band: Parerga und Paralipomena. beiter an; wir wollen die Lohn- und Arbeitsverhältnisse und Kleine philosophische Schriften. Erster Band. Preis 1 Mark. Das populärste Werk des Philosophen erscheint hier in einem folgerichtig die ganze Lebenslage des gefunden Arbeiters ver­forrekten Abdruck, der durch bisher unbekannte, aus dem hand- Sozialreformen, durch die Verkürzung der Arbeitszeit und durch bessern, das ist aber nur möglich durch Schaffung wirklicher schriftlichen Nachlaß geschöpfte Zusätze vermehrt ist ein Borzug, die infolge dessen nothwendigerweise eintretende Erhöhung der der allen übrigen posthumen Ausgaben abgeht. Der 2. Band, Löhne, durch das Verbot der Kinderarbeit, Beschränkung der im Satz nahezu vollendet, wird ohne Verzug nachfolgen. Paul Michaelis, Die Frrwege der deutschen Politik Die Jüdin. Oper in fünf Aufzügen. Dichtung von Eugen Frauenarbeit u. s. w., mit einem Worte durch Verwirklichung seit Bismarcks Rücktritt. Berlin , Verlag von Paul Wiesenthal. Scribe . C. Crome- Schwiening, Allerhand humoristische Kleinig- iener Forderungen, welche am internationalen Arbeiterkongresse Die Aufgabe wäre sehr schön, aber sie ist denn doch nicht so teiten. Novelletten und Skizzen.- Mar Kretzer, Der Milionen- 3 Baris im Jahre 1889 beschlossen wurden und mit welchen leicht zu lösen, wie der Verfasser glaubt. Einige ganz hübsche bauer. sich die klassenbewußte Arbeiterschaft des ganzen Erdballs am Philipp Berges, Stellen kommen in der Broschüre zwar vor, aber im Ganzen Amerikana. Humoristische Skizzen aus dem amerikanischen Arbeiterfeiertage, am 1. Mai eines jeden Jahres, für solidarisch erklärt. fehlt es doch an dem nöthigen ökonomischen und politischen Leben. Drittes Bändchen. Ernst Remin, Der gute Kampf, Wissen. Um so etwas zu schreiben, muß man eine ganze Menge Eine Florentiner Novelle. mehr wissen, als der Verfasser.

Literarisches.

Der Leuchtthurm", Wochenhefte für Volksbildung. Inhalt des 1. Heftes: Vorwort. Dr. Bruno Wille , Satans neue Taktik. Dr. H. Lur, Philosophie der Zahlen. Carl Stern, Die Entwickelung der Religion. Dr. Carl Ruß, Vogelschutz in

Volksstück in vier Aufzügen.

-

Wir sind überzeugt, daß die Arbeiterklasse Ungarns , unent­wegt nach wie vor wissen wird, wo sie ihr Heil zu suchen hat und daß sie trotz aller Lockungen sich immer dichter um das Banrer der Sozialdemokratie schaaren wird, welche einzig nnd allein die Arbeit aus den Fesseln des Kapitalismus befreien

F. Mehring , Kapital und Presse. Berlin , Verlag von Kurt Brachvogel. Eine Darstellung des ungeheuerlichen Boykotts gegen den Verfasser, der bekanntlich früher Redakteur der Volkszeitung" tann und wird! war, und aus seiner Stellung herausgedrängt wurde, weil er

Berliner Arbeiter- Bibliothek.

Herausgegeben von Max Schippel .

Soeben erschien Heft 14 der II. Serie:

Die deutschen Buchdrucker in ihren Kämpfen gegen das Kapital von Walther May- Leipzig.

Zu beziehen durch die bekannten Kolporteure und Buchhandlungen, sowie durch die Expedition, Elisabeth- Ufer 55. Wiederverkäufer hohen Rabatt. Kolporteure gesucht.

O Nachdruck verbaten. OG

Marke deutscher

Control

Gesetzlich

0000000000000

Arbeiter

Ausgegeben

geschützt

von

Hutmacher

der Arbeiter Control Commission Berlin

Jean Haize Markenfabrik Hamburg

Solidarität!

Arbeiter! Nur Hüte, welche nebenstehende Marke unter dem Schweißleder tra gen, bieten Garantie, daß ben Berfertigern gerechter Bohn wurde!

DF Rauft nur Hüte Busts diefer Marke!

!!! Aufruf!!!

an alle zielbewußten Arbeiter Deutschlands !

Wer ohne finanzielle Opfer helfen will, daß den Arbeitern der Hut­branche gerechter Lohn werde, wer daran helfen will, daß ohne Streits im Hutgewerbe der achtstündige Arbeitstag eingeführt werde und dadurch Plaz geschaffen wird für Tausende von Arbeitern, welche jetzt elend auf der Landstraße verkommen, kaufe in Zukunft nur Hüte, in denen obige Marke eingeklebt ist. Das Einkleben der Marke beim Kaufen ist etrug, die Marke muß schon vorher im Hnte kleben.

-

Wir bitten, genau auf den Tert der Marke zu achten

Berlin , 1890.

-

Für die Arbeiter der Hutindustrie:

Die Kontrol- Kommission.

Restaurant zum Bukunftsstaat"

Adolph Scholtz,

Kaftanien- Allee Nr. 35. A

( Bis 12 Uhr Nachts geöffnet).

Arbeiterliteratur inkl. ,, Gazeta Robotnicza" liegt aus.

Genossen empfehle mein Hutgeschäft. Arbeite nur mit Fabrikanten, welche sich der Kontrolmarken deutscher Hutmacher angenommen haben. Bitte zu beachten: Köpenicker­straße 126, nahe der Adalbertstraße.

Adolph Kehr.

Meerschaum-, Bernstein- und Elfenbein- Waaren.

Spezialität: Portraits bewährter sozialistischer Führer( Lassalle, Marr u. A.), in Cigarrenspitzen, Pfeifenköpfen, Shlipsnadeln, Manchettenknöpfen, Stöcken und Brochen. en gros. en detail. B. Günzel, Brunnenstraße 157, am Rosenthaler Thor. Allen Freunden, Genossen und Kollegen theile ich mit, daß ich das Cigarren- und Tabak- Geschäft von

Junkerstr. 1, M. Wilschke, Junkerstr. 1, übernommen habe, indem ich Sie bitte, das Vertrauen, welches Sie in meinen Vorgänger gesetzt, auch auf mich zu übertragen.

Zahlstellen: Arbeiter- Bildungsschule und Wahlverein. A. Fafforke, Junkerstraße 1.

Allen Freunden und Parteigenoen empfehle mein

Herren- Garderobe- Geschäft

verbunden mit großem Lager von in- und ausländischen Stoffen Franz Trunz, Belle- Alliance- Platz 6a.

zu soliden Preisen.

Deutscher

Sumorist.- fatyr.

Süd­

Postillon

sikblatt

9 Jahre alt und sprüht von lebensfroher Heiterkeit.

Rohtabak

H. Herholz,

Brunnenstr. 145.

Die Kolportage- Buchhandlung von

Dieser flotte, überall gern gesehene Junge ist bereits H. Winner, Iserlohn , Ohl 19, Der ,, Süddeutsche Postillon" bringt scharfpointirte ins liefert auf Verlangen alle literarischen Werke, Schwarze treffende Leitgedichte und schwingt die Geißel der welche von Mar Schippel- Berlin ( Berliner Satire über die politischen und sozialen Schäden. Der Süddeutsche Postillon" pflegt sorgfältig den fernigen, herzerfrischenden Humor, mit der gleichen Schneid' lenft er jen Gefährt durch die Nebeng lände der Dichtung und die blühenden Niederungen der Proja.

Ein Stab ausgezeichneter Mitarbeiter steht dem Süd deutschen Postillon" zur Seite und die besten Beichner, bie trefflichsten Künstler schmüden ihn mit prächtigen Bildern, die aus dem öffentlichen und privaten Le en heraus geholt find.

Der ,, Süddeutsche Postillon" versäumt nie den An­schluß, tommt stets ans rechte Ziel und ist der Liebling aller Passagiere.

Der ,, Süddeutsche Postillon" erscheint monatlich 1 mal und kostet frei ins Haus

vierteljährlich 40 Pf.

Jede einzelne Nummer 10 Pf. Eingetragen im deutschen Postzeitungskatalog unter Nr. 5872 im bayer. unter Nr. 661. Redaktion und Expedition:

München , Senefelderstraße 4.

Arbeiter- Bibliothek), J. H. W. Diez- Stutt gart und vom Verlag des Vorwärts" heraus­gegeben werden. Empfehle den Genossen gleichzeitig die Bilder:" Triumph der Arbeit" und Karl Marr", sowie in kleinerem Format: Ferd. Lassalle, Geib, Brace, Kräcker, Reinders, Kaiser, Hasenclever u. A.

Kranzbinderei u. Blumenhandig.

von

J. Meyer Berlin S0., Wienerstraße 1,

( in der Ecke bei der Manteuffelstraße). Bekannte Preise. Auch Versandt. Pünktlich und gut. Fernsprecher, Amt IX, 9482.

Herren- u. Knaben- Garderobe, Arbeitssachen, Bestellungen nach Maaß,

empfiehlt wie bekannt in reellster Ausführung und allerbilligsten Preisen

J. BAER, Berlin N., Gesundbrunnen , Badstr . 18, Ecke der Stettinerstrasse.

Ich habe keine Filialen und stehe mit ähnlich lautenden Firmen in keinerlei Beziehung. Bitte daher genau auf Firma zu achten. Verantwortlicher Redakteur: Paul Ernst , Berlin.-Berleger und Drucer: Maurer, Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.