oren empfehlen, von denen sie auch zugleich Sozial­demokratie lernen könnten.

-

In der kapitalistischen Privatwirthschaft wird jede arbeit- Die Entwicklung der sozialen Gegenfähe sparende Verbesserung der Produktions- Methode zum Fluch für Diejenigen, welche bisher in der alten Methode ihren Lebens- und das Verhältniß zwischen Bourgeoise Erwerb hatten. und Proletariat.

Aber im Ernst. Solche Artikel wir verkennen durchaus nicht, daß die Auffassung der Sache vom Standpunkt des betreffenden Verfassers aus ganz richtig In dem Manifest des Vereins unabhängiger Sozialisten ist-- solche Artikel druckt die Magdeburger Zeitung" befindet sich die Bemerkung, daß bei der fortschreitenden mit Vergnügen ab. Wenn aber die Arbeiter einmal weniger zu arbeiten brauchten, als bisher, aber ihre Bedürfnisse Zuspigung der sozialen Gegensäße die positive Mitarbeit

sagen: Wir wollen mehr Lohn haben- ja, Bauer, das ist ganz was anderes!

beiter

-

-

tarismus.

Bei einer rationellen Organisation der Menschheits- Verbände müßte jede Zeitersparniß bei der Herstellung der Lebensgüter den Menschen insgesammt zu Gute fommen, so daß sie alle darum nicht einzuschränken hätten.

Unsere Zeit, die der individuellen Ausbeutung der Schwachen durch den Starken, kennt kein Erbarmen mit dem ökonomisch Vergewaltigten.

Die Maschine wird aufgestellt und die Arbeiter haben das Nachsehen.

-

gehen ihrer dänischen Standesgenossen Muth für den Kampf,

immer unmöglicher werde.

x und

Ueber die positive Mitarbeit" geben wir uns durch­aus feinen Illusionen hin, und versprechen uns von ihr, Der Setzerstreit hat eine sehr bezeichnende Er wie die Verhältnisse gegenwärtig bei uns liegen, außer scheinung gezeitigt: Soldaten, welche zum Streifbrechen dem agitatorischen gar keinen Erfolg. Allein es würde kommandirt werden. In Dresden sind Soldaten des Und von Amerika aus dürfte die neue Setmaschine gar bald falsch sein, wenn man das verallgemeinern wollte und Schüßenregiments in der Teubner'schen Offizin als die alte Welt erobern, so daß es schließlich nicht allzu gewagt Man muß immer Sezer angestellt, und der bayerische Kriegsminister hat ist, wenn wir sagen: Der jetzige, große, allgemeine, deutsche ein Axiom, wie das obige aufstellen. festhalten, daß bei aller Aehnlichkeit der Entwicklung die die Abkommandirung von Soldaten an die Druckereien, Typographenstreit ist der letzte seiner Art. welche für Herstellung der Landtagsarbeiten thätig sind, Ueber Gährung bei den Apothekergehilfen finden einzelnen Länder im Großen, doch im Einzeln tiefgreifende Unterschiede vorhanden sind, und es läßt sich sehr wohl genehmigt. Der Staat hat damit unzweideutig seinen wir in der Volkszeitung" folgende Notiz: denken, daß gerade das Umgekehrte dieses Arioms unter Charakter bewiesen. Welche aufklärenden Wirkungen so- Die Nachricht von dem beabsichtigten Arbeitsausstand der wohl für die Arbeiter, als für die Soldaten, die gegen Apothekergehilfen in Kopenhagen hat in hiesigen pharmazeu- andern Verhältnissen eintreten kann. Derartige allgemeine ihr eigenes Interesse- sie sind ja später wieder Ar- tischen Streifen großes Aufsehen erregt. Die Besitzer sehen das Behauptungen sind äußerst gefährlich; sie machen blind zu arbeiten gezwungen sind, solche Vorgänge Gespenst einer Arbeitseinstellung von Seiten ihres Personals den thatsächlichen Verhältnissen gegerüber und ziehen den habe, ist wohl klar. Das stärkt die Sozialdemokratie näher gerückt, und die Gehilfen ſchöpfen in dem tapferen Vor- Menschen in den bodenlosen Sumpf des Doktrinarismus im Heer und den Haß des Volkes gegen den Mili- welchen sie schon seit Jahren kämpfen, um sich eine threr Vor- hinein. Es ist schon sehr gefährlich, immer so einfach mit bildung und ihrer angestrengten Thätigkeit entsprechende Stellung zu verschaffen. Die Verhältnisse der Apothekergehilfen sind, den Worten Bourgeoisie" und" Proletariat" zu mani­Gleichzeitig mit den Streik findet in den Vereinigten namentlich in der Provinz, geradezu bedauernswürdig. Tag puliren, wie etwa die Mathematik mit x und y. Staaten ein Probeturnier der Seßmaschinen statt. Wir und Nacht müssen sie auf dem Posten sein; nur eine geringe finden darüber in amerikanischen Blättern: Anzahl freier Stunden giebt ihnen Zeit, sich zu erholen, und y iſt immer x und y, denn das sind reine Abstraktionen. Proletariat" aber sind sehr konkrete dafür erhalten sie eine Bezahlung, die in keinem Verhältniß steht" Bourgeoisie" und Es unterliegt keinem Zweifel mehr, woran man so lange zu der schweren Verantwortlichkeit, die auf ihren Schultern Erscheinungen, sie sind hier so und dort so, sehen heute gearbeitet hat und was lange als vergeblich schien, die Ver- lastet. Die heutigen auf einer schwindelnden Höhe sich bewegenden so aus und morgen so. Damit läßt sich also nicht leicht drängung der Handarbeit durch die Maschine in der Schrift Preise der Apotheken gestatten es nur dem reichen Fachgenossen, setzerei ist endlich gelurigen. Die Setzmaschinen sind für glatten sich ein eigenes Geschäft zu erwerben; der weitaus größte Theil umspringen, wie mit. einer mathematischen Formel. In Satz ein bedeutender Erfolg. Die Qualität des Maschinensatzes der Pharmazeuten ist gezwungen, Jahrzehnte lang das herb der Mathematik sezt man sich vor seinen Tisch und ist besser als die Durchschnittsqualität des Handsazes, indem von Joch eines Gehilfen zu tragen. Die bis jetzt von Seiten der rechnet, in der Wirklichkeit liest man Zeitungen und selbst egal ausgeschlossen wird. Die Quantität, die geliefert deutschen Apothekergehilfen gestellten Forderungen auf Erhöhung Bücher und beobachtet. werden kann, entspricht den Leistungen von drei Setzern per des Gehaltes und Verkürzung der Arbeitszeit bewegten sich in Der ökonomische Prozeß, rein abstrakt betrachtet. Maschine, richtet sich selbstverständlich aber nach der Befähigung bescheidenen Grenzen und doch fanden sie den stärksten Wider­des Operators" und der Uebung, die derselbe gehabt. spruch von Seiten der Besizer. Es steht zu erwarten, daß die geht so vor sich, daß das Kapital in immer weniger Was die großen Blätter bisher noch an der Anschaffung vom Norden kommende Anregung einen mächtigen Widerhall Hände kommt und die Armee des Proletariats anschwillt, einer der 4 oder 5 neuen Setzmaschinen hinderte, war der Ge- unter den deutschen Apothekergehilfen erweckt, daß auch sie sich während die mittlere Gesellschaftsschicht verschwindet. danke, daß im Laufe kurzer Zeit Verbesserungen erfunden werden darauf besinnen, daß sie nur von sich selbst eine Besserung ihrer Nun kommen aber in der Praxis tausend Möglich­würden, welche das jezige System werthlos machen. Darum Lage erwarten können. wollte jeder Zeitungsbefizer, ehe er ca. 100 000 Doll. oder das Das gebildete Proletariat", zu dem auch die Apotheker­Zwei- und Dreifache auf diese neuen Maschinen ausgab, noch gehilfen gehören, lebt durchgängig in viel elenderen Verhält­Durch die Konzentration des Kapitals nimmt die einige Zeit zusehen, um ein noch besseres" System abzu- nissen, wie die wirklichen Arbeiter. Die Leute können noch nicht Macht des Kapitalisten ungeheuer zu, denn sie wird jetzt einmal daran denken, sich zu verheirathen. Während im Leben einheitlich gehandhabt, während früher die vielen Köpfe des Arbeiters ein Theil vorhanden sein muß, welcher die Re­viele Sinne hatten. produktion der Klasse ermöglicht, ist das be. diesen Leuten nicht nöthig, da ste nicht durch Zuwachs aus ihrer Klasse ergänzt werden, sondern aus den fleinbürgerlichen Streisen.

warten.

Schließlich arrangirte man, um über die beste" Mashine ins Reine zu kommen, jenes Probearbeiten der verschiedenen Systeme in Chicago .

Vier verschiedene Maschinen traten in Mitbewerb und das Ergebniß von 40stündiger Arbeit, einschließlich des Korrigirens des Sayzes, wird wie folgt mitgetheilt:

Trotzdem ist es außerordentlich schwer, daß diese Leute zum Klassenbewußtsein fommen, eben wegen des Zusammenhangs Roger's Typograph 102 000 M's, ein Operateur und ein mit dem Kleinbürgerthum. Ist das jetzt doch der Fall, so haben Maschinist; Mergenthaler Linotype 70 000 M's, ein Operateur wir einen neuen Beweis dafür, daß alles, alles zu wanken be­und ein Maschinist; McMillan Maschine 130 000 M's, drei ginnt, was die bestehende Ordnung stützt. Operateure; St. John Typobar 5000 M's, ein Operateur. Die zweitgenannte Maschine, die sich in einer deutsch- amerikanischen

feiten:

"

Aber da die Masse, auf die sich die Macht stützt, mit der zunehmenden Proletarisirung immer weniger Interesse an ihrer Erhaltung hat, so werden die Kapi­talisten auf der andern Seite schwächer.

Die Kapitalistenklique kommt dem entgegen, indem sie die Machtmittel des Staates stärkt. Polizei, Ver­Aus Frankreich kommt die Nachricht, daß waltung, Gerichte, Heer 2c. Zeitung bewährt hat, war in Chicago nicht erfolgreich, da ste Lafargue gewählt ist. Das Volk hat damit seinen Protest zu häufig außer Ordnung gerieth. Die Leiſtung des Typo - gegen die schamlose Bourgeoisherrschaft erklärt und die klasse durch kleine Konzessionen in Zufriedenheit zu graph" betrug 2800 M's pro Stunde, es wurden aber gelegent- Beute gerichtet, welche Lafargue und Culine verurtheilten, halten sucht.

lich 4000 bis 5000 gesetzt. Das schloß das Herbeiholen von Manuskript, zum Theil in kleinen Abschnitten, sowie das Storri- weil der Minister in Fourmies ein Blutbad giren des Satzes ein. Letzteres ist eine weit zeitraubendere richtet hatte. Arbeit als beim Handsatz, weil ein einziger Fehler den Neusatz einer ganzen Zeile und sogar mehrerer Zeilen nöthig macht. Die Leistung eines Handsezers beträgt durchschnittlich 1000 M's ( oder soviel Buchstaben als 1000 M's einnehmen) per Stunde, wozu noch das Ablegen" des gebrauchten Sazes gehört, was ungefähr ein Drittel der Satzzeit beansprucht, bei der Maschine

aber wegfällt. Diese würde demnach mit Bedienung eines

Mannes soviel leisten, wie drei Handsetzer.

Wer mit dem Geschäft vertraut ist, wird ermessen können, welcher ungeheure Fortschritt in der Verdrängung der Hand­arbeit durch die Maschine liegt. Die Schriftfeßerei gehört zu den ungesundesten Gewerben. Bleivergiftung ist nichts seltenes bei den Jüngern der schwarzen Kunst. Es wird nun auch bei den Setzmaschinen eine Komposition verwandt, die hauptsächlich Blei enthält; da aber die Matrizen" nur einmal benützt und nach jedem Gebrauch wieder eingeschmolzen werden, so giebt es feine Abnutzung, feinen Staub, also auch keine Bleiber giftung mehr. Aber diese Umwälzung ist auch für die Arbeiter mit den Leiden verknüpft, welche jeder Fortschritt in der arbeitsparenden

ange­

Ein großartiger Spektakel wird jezt um die verkrachte russische Anleihe aufgeführt. Der französische Korrespondent der Voss. 3tg." schreibt darüber:

Oder sie kommt ihm entgegen, indem sie die Arbeiter­

Die Arbeiter werden durch den zunehmenden Druck revolutionirt.

Oder sie versinken in Stumpfsinn und Elend. Diese Möglichkeiten kann man nun verschieden kom­biniren, und man wird die überraschendsten Lösungen des sozialen Problems erlangen; je nachdem der eine oder andere Posten nuanzirt wird, ändert sich die ganze Lösung wieder, und so fort. Etwa:

Die russischen Papiere gehen täglich mehr zurück. Die Goldanlethen find von 99 oder 100 auf 92 bis 93 gewichen, die neue breiprozentige Anleihe, die zu 79% pet. ausgegeben und Die Bourgeoisie denkt nur an die ökonomische vorübergehend mit 1% pCt. Aufgeld, also 81 pCt. bezahlt wurde, war heute um 75% pet. erhältlich, die Orient- Anleihe, die den Entwicklung und steht eines Tages wehrlos dem Prole­hiesigen Käufern zu den Kursen von 84 bis 86 aufgeschwatt tariat gegenüber, das ihr die Herrschaft einfach aus der wurde, steht jetzt 61, die französischen Besitzer erleiden also an ihren russischen Papieren gegen die höchsten Preise Verluste, die Hand nimmt Oder die Bourgeoisie richtet sich die verbundenen sich wahrscheinlich schon auf 200 Millionen oder noch mehr be­laufen und offenbar erst einen Anfang darstellen. Darüber ge- staatlichen Mächte so zu, daß sie in dem Kampf ein rathen die Chauvinistenblätter in heftige Wuth. Daß sich der stattliches Söldnerheer schicken kann. Das fann zu Preissturz aus sehr natürlichen Gründen erklärt, nämlich aus der kläglichen wirthschaftlichen Lage Rußlands , verschweigen sie blutigen Zusammenstößen führen, in denen alles zu ihren Lesern sorgfältig. Nach ihnen kann er nur die Folge einer Grunde geht; oder das Söldnerheer kann zum Prole­finstern Verschwörung, das Werk der schwarzen Bande" sein, tariat übergehen; oder das Proletariat kann siegen; oder unterstützt von Rothschild . die Soldtruppen siegen und bleiben in ihrer Stellung

Technik zur Folge hat, so lange das Lohnsystem besteht. Eine Das hat die hiesige Bresse durch ihre schöne vaterländische oder etabliren ein Prätorianertum. große Masse von Schriftsegern wird überflüssig" werden. Das Wachsamkeit herausbekommen, und sie flagt Rothschild und die Lefebedürfniß steigt zwar ungeheuer und der Absay von litera- schwarze Bande" im Angesichte der Welt wegen ihrer Misse- Oder die Bourgeoisie macht in Sozialreform und rischen Produkten wächst entsprechend. Es mögen also wohl thaten an. Der Abgeordnete Dreyfuß wollte den Finanzminister Staatssozialismus ; forrumpirt dadurch die Arbeiter; nach einer Anzahl Jahren so viele oder noch mehr Maschinen- wegen des Rückgangs der Russenpreise und des Verbrechens der oder das gelingt ihr nicht, und die Arbeiter werden fetzer benöthigt werden als jetzt Handsetzer. Aber das ist ein jüdischen Bank von Berlin " zur Verantwortung ziehen, Herr durch die Erleichterungen nur gestärkt. schwacher Trost für diejenigen Leute, welche zunächst verdrängt Souvier lehnte es jedoch ab, sich durch eine Antwort auf eine Und so weiter, und so weiter. Die ganze Zeitung werden, oder welche die Qualifikation für die Arbeit an der so blödsinnige Anfrage unsterblich lächerlich zu machen. Der Maschine nicht haben, die eine ganz andere ist als diejenige für Botschafter von Rußland , der große Triumphator des Augen- fann mit den Kombinationen angefüllt werden. Handarbeit. Wie rasch sich aber geeignete Personen an jener blicks, Baron Mohrenheim, hat sich die Kinderstuben- Geschichte Will man also da Etwas wissen, so darf man nicht einarbeiten, geht aus den folgenden Mittheilungen hervor: der Zeitungen angeeignet und bei seiner Regierung, ia sogar

Am sechsten Tage des Contestes wurden Handsetzer und bei Herrn Ribot, über die Schlechtigkeit der ichwarzen Bange mit den zwei kahlen Begriffen Bourgeoisie" und" Prole­Typewriters" an die Maschinen gesetzt, um festzustellen, mit und des Hauses Rothschild Klage geführt, und Herr Ribot tariat" operiren, sondern man muß diese Bourgeoisie welcher Leichtigkeit dieselben von Novizen verstanden und operirt fonnte dem Botschafter die Genugthuung nicht versagen, die Be- und dieses Proletariat untersuchen, die geschichtlichen werden können. Das Resultat war befriedigend. Ein Type- schwerde an seinen Kollegen Rouvier weiter zu geben, der mit Details, die genauen gegenwärtigen Verhältnisse u. s. w. writer", der den Roger's Typograph" nie zuvor gesehen hatte, Baron Alfons v. Rothschild eine Unterredung hatte, in der er studiren. fetzte 1200 M's pro Stunde auf. Die Tasten sind gerade so erfuhr, daß das hiesige Haus Rothschild seit Wochen weder Rubel Zunächst haben wir in Deutschland überhaupt keinen arrangirt, wie beim Remington Typewriter." noch russische Anleihen verkauft habe, also am Preissturz gänz­Wir haben eine Die Schriftsetzer gehörten bis jetzt zu den begünstigsten lich unbetheiligt sei. Ja, Rothschild habe sogar ein sehr großes rein entwickelten Bourgeoisstaat. Arbeiter- Kategorien. Ihr Arbeitsprodukt tann nicht aufgespeichert Interesse am hohen Stand der Hussen und sei deshalb an einem Bourgeoisie und neben ihr eine Staatsmacht, welche werden, sie hatten nichts von Kinderarbeit und wenig von Konsortium betheiligt gewesen, welches russische Papiere auf­Frauenarbeit zu fürchten. Die Gleichmäßigkeit ihrer Beschäfti- faufte, um die Kurse steigen zu lassen. Als er jedoch gemerkt zwar der Bourgeoisie im Allgemeinen zu Diensten ist, gnng erleichterte die Organisation und diese wieder sicherte habe, daß die russische Regierung selbst verkaufe und dadurch die aber doch noch eine sehr selbstständige Bedeutung bean­Die dunkle Idee vom sozialen König­ihnen verhältnißmäßig günstige Arbeitsbedingen. Die Maschine Kurse drücke, habe er sich zurückgezogen. Danach muß es sehr spruchen kann. thum ", so unsinnig sie ist, hätte überhaupt ohne das wird dagegen vermuthlich der Frauenarbeit in diesem Gewerbe schlecht mit Rußland stehen. ein großes Feld eröffnen. Die Presse ist aber mit diesem selbst in so bescheidener Aus- nicht aufkommen können. In England war sie Gelingt es einer Branche, sich über die Masse zu erheben, so zufrieden und möchte eine fräftigere Dazwischenkunft. Diese selbstständige Staatsmacht kann nun sehr ins schafft sie damit auch den Anreiz für den Kapitalisten, durch droht auf eigene Faust die französischen Juden mit Rache und irgend welche Mittel ihre ausnahmsweise Stellung zu unter- Strafe, wenn sie die Russen- Kurse nicht halten, und zwar thut Gewicht fallen. Man erinnere sich, wie die preußische graben. Die Maschine ist das gewichtigste dafür. Sofern sie die dies nicht etwa ein reaktionäres Antisemitenblatt, sondern die Regierung mit ihrer Bourgeoisie fertig geworden ist. Arbeiter Solidarität lehrt, mag man sie den eisernen Kollegen" radikale Justice", die sich rühmt, auf dem Standpunkte der Allerdings hat sie bis jegt außer einigen lahmen Die Patrioten" nennen; im Uebrigen gilt, so lange das Lohnsystem existirt, Erklärung der Menschenrechte" zu stehen. Unter Bismarc Karl Mary' Wort: die Maschine schlägt dem Arbetter das Brod rufen den Juden zu: Russenhausse oder der Tob!" Das ist Versuchen nichts zu Stande gebracht. die fin de siècle - Lesart des Rufes Freiheit, Gleichheit, Brüder hat sie sich in die Rolle als Kommis der Bourgeoiste" lichkeit oder der Tod", der vor hundert Jahren die Gesinnungen hineingefunden, und beim neueu Kurs" ist da keine der französischen Freiheitshelden kennzeichnete. Veränderung eingetreten. Aber die gegenwärtigen Ver­hältnisse sind unhaltbare, es muß eine Wendung in der Politik erfolgen; und es erscheint durchaus nicht ausge

Es giebt eben auf die Dauer keine Arbeiter- Aristokratie." dehnung schon sehr auffälligen Eingreifen der Regierung nicht unmöglich. Sie be

aus der Hand."

Und was wird aus den Schriftsetzern, denen die Maschine

mit Erwerbslosigkeit droht?

Danach fragt das Kapital nicht, ebensowenig wie es seit 100 Jahren fich um die Verwendung der durch Erfindung über­flüssig gewordenen Hände gekümmert hat.

-