Einzelbild herunterladen
 

Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 174.

Korrespondenzen und Parteinachrichten.

Stimmen über den Entwurf des neuen Parteiprogramm 3.

Leipzig  . Eine Parteiversammlung des Südbezirkes, welche in Connewitz tagte, nahm folgende Abänderungs- Anträge des Referenten Walther May gegen 1 Stimme an: Die Parteiverfammlung des Leipziger Südbezirks sieht in der neuen Programmvorlage einen entschiedenen Fortschritt gegenüber dem Gothaer Programin, verkennt jedoch auch nicht, daß ihr noch Mängel anhaften und beantragt demgemäß folgende Aenderungen and Zufäße: 1. In Absah 2 ist neben der geistigen auch die körperliche Berkümmerung der Arbeiter zu erwähnen. 2. In Absatz 7 ist der Ausdruck reaktionäre Masse" wegen feiner populären und agitatorischen Kraft wieder einzufügen, in­dem gesagt wird:

Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Werk der Arbeiterklasse selbst sein, der gegenüber alle anderen Klassen und Parteien nur eine reaktionäre Masse sind, indem sie alle auf dem Boden des Kapitalismus stehen 2c."

3. Ist der Weg anzudeuten, auf welchem die Bergesellschaftung der Produktionsmittel herbeigeführt wird, d. h. die Nothwendigkeit der politischen und wirthschaftlichen Expropriation der Kapitalistenklasse zu betonen.

4. Ist der Passus über die Aufhebung der Klassengegensäte and Klassen direkt an die Stelle über die Vergesellschaftung der Produktionsmittel anzuschließen, da die Aufhebung der Klassen eine nothwendige Folge dieser Vergesellschaftung ist.

5. Ist zu sagen:" Die sozialdemokratische Partei kämpft nicht für neue Klaffenprivilegien und Vorrechte, sondern für die Ab­schaffung der Klassenherrschaft und der Klassen selbst, also für gleiche Rechte und gleiche Pflichten aller ohne Unterschied des Geschlechtes und der Abstammung",

weil sich die gleichen Rechte und Pflichten ganz von selbst aus der Abschaffung der Klassen ergeben. 6. Ist das Absterben des Staates in der sozialistischen   Ge­fellschaftsordnung zu betonen, weil über das Wesen des Staates noch sehr unwissenschaftliche Ansichten verbreitet sind.

7. Ist darauf hinzuweisen, daß mit der Aufhebung der Klassen auch die nationalen Gegenfäße verschwinden werden und der ewige Wölferfrieden zur Wahrheit werden wird.

8. Sind bei der Kritik der bürgerlichen Gesellschaftsordnung die zerrütteten Geschlechtsverhältnisse derselben zu kennzeichnen und ist bei der Zeichnung der Grundlagen der sozialistischen   Ge­sellschaft darauf hinzuweisen, daß in letzterer das Verhältniß der beiden Geschlechter zu einander neue höhere und freiere Formen annehmen wird. 9. Ist zur Frauenfrage eine präzisere Stellung zu nehmen, indem zum Ausdruck gebracht wird, daß die Frauenfrage nur ein Theil der sozialen Frage ist und erst auf dem Boden der Sozialistischen Gesellschaftsordnung gelöst werden kann. 10. Ist der ideologische Ueberbau der sozialistischen   Gesell­schaft näher zu zeichnen, indem a) die Stellung des Sozialismus zur Religion dahin präzisirt wird, daß die Religion heute nur noch im Klasseninteresse aufrecht erhalten und demgemäß mit der Abschaffung der Klassen absterben wird,

werden.

Mittwoch, den 29. Juli 1891.

8. Jahrg.

fommen, so würde er sich mit den Arbeitern darüber ver- besonders an den großen Festen auch bei sonst ganz ständigen. In welcher Weise Herr Denter Wort gehalten hat, unkirchlichen" Leuten geltend zu machen pflegt, die Kirche be­ist aus Nachstehendem ersichtlich. Vor 14 Tagen wurden sucht, von dem ist nicht zu verlangen, daß er dort seiner Zunge auf der Fabrik Denter fremde Kollegen angenommen mit früher Zügel anlegt, als es unbedingt nöthig ist. Die Christ­der Bemerkung, daß es 5 M. 25 Pf. Rollerlohn gäbe; es liche Welt" bemerkt, daß die geschilderte Szene, die sie in die müßten aber auch billigere Arbeiten gemacht werden. Diese hiesige Dreifaltigkeitskirche verlegte, sich ebenso gut auch in jeder Kollegen wandten sich nun an den zweiten Bevollmächtigten anderen Kirche in oder außerhalb Berlins   abgespielt haben unserer Zahlstelle und derselbe erwiderte ihnen, daß in Potsdam   könnte. Sie hätte hinzufügen können, daß sich in den Kirchen der Minimallohn 5 M. 25 Pf. tetrüge, worauf sie antworteten, auch noch manche andere Szene abspielt. Der Dom gilt als sie würden sich als Lohndrücker nicht gebrauchen lassen, sondern stärkstbesuchte Kirche Berlins  . Er wird von den Musikfreunden wieder abreisen. Am Dienstag, den 14. Juli, erschien nun unser wegen des Chorgesanges, von den Stußern wegen der Backfische, Meister im Saal, wo die Form enarbeiter sitzen, und sagte: Der von den Backfischen wegen der Stußer, und von deutschen" Stu­Herr Denker gebrauche die billigen Arbeiten und zwar 20 000, denten, Beamten und alten Stiftsdamen wegen der Anwesenheit es fönnten ja auch ein Paar mehr werden. Herr Denter gab des Hofes besucht. Das alles sind sehr weltliche" Beweggründe, auf den ihm gemachten Vorhalt zu, daß die Marktpreise hier in und weltlich" ist daher auch die Stimmung, in der man dort Potsdam   höher sind als in Berlin   u. f. w., erwiderte aber, er ausharrt, weltlich" auch die Szenen, die sich besonders an Tagen, müsse die Arbeit haben; wenn sie keiner für 4,75 M. und 5 M. an denen Mitglieder des Königlichen Hauses in der Kirche an mache, so sähe er sich genöthigt, die Fabrik zu schließen zc. Dann wefend waren oder erwartet wurden, dort zuweilen abgespielt gab er uns eine halbe Stunde Bedenkzeit und verließ haben. Am nächsten Tage pflegt dann die bürgerliche die Fabrik. Nun wird wohl jeder zugeben müssen, daß Presse zu berichten, das Gedränge sei in einer halben Stunde nicht viel zu machen ist; es an denjenigen Stellen, von welchen aus etwas erfolgte somit der Ausschluß von 39 Bigarrenmachern und sehen ist",- so groß gewesen, daß mehrere Frauen" ohnmächtig 11 Arbeiterinnen. Dies geschah am 14. Juli, Vormittags 9 Uhr, geworden seien, will sagen: daß mehrere Frauen von dem in am 15. Juli haben 8 Bigarrenmacher trotz der theuren Verhält unbändiger Neugier an einer Stelle zusammendrängenden nisse die Arbeit wieder aufgenommen. Wir ersuchen nun, da Publikum gequetscht wurden. Hoffentlich eifert die Chriftliche wir in jeder Hinsicht stets unsere Solidarität bewiesen haben, Welt" auch einmal gegen diese Szenen, damit von unver uns auch in dieser Sache ein wenig zur Seite zu stehen. dächtiger Seite festgestellt wird, daß es mit der Frömmigkeit" Freiwillige Gelder nimmt entgegen G. Beese, Bigarren- des staatserhaltenden", den Thron und Altar stüßenden Theiles arbeiter, per Adresse Glaser, Potsdam  , Brandenburger Kommu- der Berliner   Bevölkerung nicht weit her ist. nitation 16. Zuzug ist streng fernzuhalten.

Die ausgeschlossenen Tabatarbeiter der Fabrik Denter. NB. Alle arbeiterfreundlichen Blätter werden um Abdruck gebeten.

*

*

-

-

NB.

nur ชิน

einen

Ueber den Bau der Wasserwerke am Müggelsee ent wirft ein Berichterstatter folgende Schilderung: Die Wenigsten wissen, welche Manipulationen nöthig sind, um das in den Seen der Umgebung Berlins   vorhandene Wasser für unseren täglichen Bedarf bis in die höchsten Etagen der Häuser der Millionenstadt zu leiten. Ein Besuch in den theils im Entstehen begriffenen, Erfurt  , 21. Juli. Der frühere Redakteur der Thüringer   theils fertig gestellten Wasserwerken am Müggelsee giebt davon Tribüne", Karl Schulze, hatte in dem genannten Blatte zu acht ein hochinteressantes Bild, umsomehr, als die Erlaubniß, verschiedenen Malen das Publikum ausgefordert, seinen Schuh- Gang durch die Wasserwerte anzutreten, von der Bauleitung gern bedarf nicht bei hiesigen Schuhfabrikanten, sondern nur aus der ertheilt wird. Am Müggelsee selbst find Häuser erbaut, in welchen vom Streiffomitee errichteten Schuhfabrik zu decken. Das Maschinen aufgestellt werden, welche die Pumpwerke treiben, die Schöffengericht hielt den Angeklagten in 2 Fällen schuldig und ununterbrochen riesige Mengen von Wasser aus dem See in verurtheilte ihn zu 60 M. Geld- oder entsprechender Haftstrafe. Röhren und durch diese in die Filtrirbassins treiben. Das sind Die vom Amtsanwalt gegen dieses Urtheil eingelegte Berufung, toloffale Bauten, die unter der Erde liegen und in Kreuzbogen­verworfen. nach welcher er den Strafantrag auf 240 M. festsetzte, wurde form aufgeführt, über der Erde sieht man nur kleine Er­höhungen, welche mit Grasböschungen versehen sind und die oben kleine mit dickem Glas bedeckte Deffnungen haben. Breslau  . Die Verhaftung des Redakteurs Erich Wend- Der Boden dieser 11 Filtrirbassins, die die ein kolossales landt von der Volkswacht" erfolgte wegen angeblichen Flucht Terrain einnehmen, besteht aus einer Thonschicht; über dieser verdachts, und das Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht liegt eine Schicht Kies und über dem Kies ist Zement gemauert, haben soll, besteht in einer angeblichen Beleidigung des deutschen um das Durchsickern des durch diese Bassins fließenden Wassers Raisers. In einem Leitartikel über die Reise des Kaisers nach zu vermeiden. Ueber die Zementschicht werden Feldsteine in England soll das Delift verübt sein. Die Nummer ist, wie schon regelrechter Packung etwa 10-15 Centimeter hoch gelegt und in voriger Nummer berichtet ist, konfiszirt worden. Es ist an dann folgen darauf wieder mehrere Schichten von grobem und der Zeit, zu fragen, ob der Begriff der Majestätsbeleidigung feinem Kies. In diese Bassins wird nun das unreine Seewasser überhaupt noch in das Strafgesetzbuch eines modernen Staates hineingepumpt, welches seine Substanzen an die verschiedenen gehört. Es würde vieles Elend verhütet, wenn die Fürsten   auf Kies- und Sandschichten abgiebt. Von den Bassins geht nun jenes Vorrecht verzichteten, das weder ihnen noch sonst jemandem das gereinigte Wasser durch Röhren in die ebenfalls unter der etwas nüßt. Erde gelegenen Wasserbehälter, die, 8-10 an der Zahl, durch feste Mauern getrennt sind, einzeln oder miteinander durch eine Bein. Eintausend zweihundert und siebzehn Tage Gefäng- große Deffnung in Verbindung stehen. Hierdurch bleibt das b) betont wird, daß die Bildung Gemeingut aller Gefell  - niß hat Genosse Anton Zaysceck vor einigen Tagen beendet. fortwährend zufließende Wasser in steter Bewegung und kann so schaftsmitglieder werden, der Unterschied zwischen Hand- Und wofür? Am 20. März 1888 wurde derselbe hier in Zeit nicht in Fäulniß übergehen; dann sind es wieder ungeheure und Kopfarbeit verschwinden wird und Wissenschaften und verhaftet und erst am 9. Dezember 1888 in Naumburg   a. S. Maschinen, welche das geeignete Wasser in die großen Röhren Künste sich frei von allen materiellen Interessen entfalten vom dortigen Landgericht zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt, und durch gewaltigen Druck in den Wasserthurm nach Lichten­2 Monate rechnete man Bayscek auf die 9 Monate Unter- berg treiben, von welchem aus die einzelnen Stadttheile mit 11. Ist die Nothwendigkeit der gewerkschaftlichen Organisation suchungshaft an, so daß er noch einen Monat abbüßen mußte. Wasser versorgt werden. Etwa 2000 Menschen sind gegen­zu betonen und die Stellung der Partei zu Streits und Boykotts Die Berurtheilung erfolgte wegen Verbreitung verbotener wärtig an dem Bau der Berliner Wasserwerke am Müggelsee be­zum Ausdruck zu bringen. Schriften, welche Strafthat dadurch begangen sein sollte, daß 3. schäftigt. Weiter wurde noch folgende Resolution einstimmig an- auf dem hiesigen Güterboden einen Koffer mit verbotenen ,, Dem alten Schäfer Thomas seine neueste Prophe genommen: Schriften nach Böhmen  ( Desterreich) aufgegeben hatte. Als der zeinng," diesmal bis zum Jahre 1895 reichend, erscheint be In Erwägung, daß die heute herrschende privatkapitalistische Monat verbüßt war, tam 3., welcher sich gerade verheirathen zeichnender Weise alljährlich in den Hundstagen und liegt, noch Produktionsweise durch die fortschreitende Technik die Zahl der wollte, nicht, wie er gehofft hatte, frei, sondern blieb im Polizei- druckfeucht, vor uns. Was vermeldet" dieses alte komische Orakel Reserve- Armee stets fort vergrößert, die Lage der beschäftigten arrest und wurde dann nach der österreichischen   Grenze ab- diesmal von den mancherlei überaus merkwürdigen und wich Arbeiter inumer mehr verschlimmert und schließlich zur De geschoben, wo ihn die österreichische Polizei in Empfang tigen Vorkommnissen und Begebenheiten" der nächsten Jahre? generation führen muß, beschließt die heute in der Goldenen nahm. Hier wurde 3., weil in den Schriften( wegen Man höre:" Der in etwas ausgelaufenem Bett sich unauf­Krone" zu Connewitz stattfindende Versammlung in Erwägung deren Absendung er nahezu ein Jahr in Deutsch   haltsam vorwärts wälzende Strom der Zeit wird gegen das dessen, dem Parteivorstand aufzugeben, im neuen Programm einen land gesessen hatte) eine Beleidigung des österreichischen Ende des Jahrhunderts in völlig neue Bahnen lenken und alle Bassus einzuschalten, welcher das Recht der Existenz der Ar- Kaisers enthalten sein sollte, abermals der Prozeß ge- Strebungen und Strömungen des Geisteslebens werden in beiter sicher stellt, b. h. in gesetzgeberischer Weise dahin zu macht. Troydem aber die Schriften gar nicht in Desterreich zur den ihnen von der Natur gefeßten Grenzen das Höchst wirken, den unterstandslosen Arbeiter in Zeiten der Arbeitslosig- Verbreitung gelangt sind, sondern an der Grenze angehalten mögliche zu erreichen suchen und schon in den folgenden teit diejenige Unterstützung zu Theil werden zu lassen, welche ihn wurden, ist 3. in der Verhandlung im Juli 1889 zu drei Jahren sechs Jahren auch erreichen."" Großartige Erfindungen befähigen, das Leben zu erhalten, bis ihm wieder Arbeitsgelegen- leichten Kerkers, welche in zwei Jahre schweren Kerkers um- werden auf dem Gebiete des Nahrungsmittelwesens gemacht heit geboten wird. gewandelt wurden, verurtheilt worden. So wurde also Anton werden. Man wird in der Folge auf alle. heute Baysceck wegen einer Strasthat zweimal bestraft; daß demselben üblichen Naturprodukte zum Nahrungswesen verzichten, Butter durch die nahezu 3/2 Jahre im Kerker verbrachte Lebenszeit und Käse selbst auf chemischem Wege herstellen." mehr Liebe zu der heutigen Staats- und Gesellschaftsordnung Schäfer   läßt in dieser Beziehung des weiteren noch seiner Phantasie beigebracht ist, werden die Gewalthaber wohl selbst nicht die Zügel schießen. Er kündigt die Erfindung sowohl des lent­glauben. baren Luftschiffes als eines elektrischen Velosipeds an. Zwischen Amerika   und China   läßt er am Ende einen riesigen Kampf" Chemnitz  . Zwei Staatsanwälte, ein Gerichtsschreiber und entbrennen, der ungeheure Dimensionen annimmt, und bei welchem drei oder vier Kriminalpolizisten suchten am Sonntag in den es sich um die Ausweisung der die Löhne herabdrückenden Söhre Redaktions- und Druckereiräumen der Presse" vergeblich nach des Reiches der Mitte aus Amerika   handelt. Der tosende Kampf, dem Manuskript eines Artikels über das Wieeraner Vogelschießen. der mit fürchterlicher Erbitterung und theilweise unerhörter Grau­Potsdam, 26. Juli. Durch die wirthschaftlichen Verhält samkeit von beiden Seiten geführt wird, endet mit dem endlichen niffe sahen sich die Tabatarbeiter und Arbeiterinnen Potsdams Wiesbaden, 24. Juli. Der Vertrauensmann der sozial- Sieg Ameritas. Die Kolonialverhältnisse Deutschlands   nehmen im Frühjahr 1890 gezwungen, an ihren Arbeitgeber mit der For- demokratischen Partei von hier, Genosse Max Heinrich Hinze, durch die Erwerbung neuer, von Gold- und Diamantenfeldern Derung heranzutreten, hauptsächlich den Preis für die geringe hatte gegen das Urtheil der II. Strafkammer des hiesigen Land- bedeckter Gebiete riesenhaften Aufschwung." Sorte von 5 M. auf 5,50 Mt. Rollerlohn und von 2,50 auf 3 W. gerichts, welches ihm wegen Beleidigung des Mainzer Offizierungen werden in Hunderttausenden auf dem Lande verbreitet und für den Wickelmacher zu erhöhen. Nach mehrwöchentlicher Arbeits- forps 1 Monat Gefängniß zudiktirte, beim Reichsgericht Ein- dieser Umstand allein mag eine Erwähnung des wunderlichen einstellung erhielten wir auch die Mehrforderung bewilligt. Jedoch spruch erhoben. Dasselbe hat jedoch in seiner Sigung vom Machwerkes an dieser Stelle rechtfertigen. nach ungefähr einem Vierteljahre wurden auf der Fabrik Denker drei 2. Juli das Verditt bestätigt, so daß Genosse Hinze für die be­Kollegen und drei Kolleginnen, darunter der damalige Streifleiter, fagte Missethat nun doch noch seine vier Wochen absitzen muß. plößlich ohne Grund und Ursache entlassen, es wurde deshalb die Sperre über Potsdam   verhängt. Hierauf verlangte der hiesige Fabrikanten- Verein von den bei seinen Mitgliedern beschäftigten Urbeitern die Aufhebung der Sperre, da keine Arbeiter mehr zu bekommen wären, und Herr Denker' erklärte, wenn die Arbeiter dem Verein den Rücken fehren würden, hätten sie keine Schererei

Im Anschluß an das in der Sonntagsnummer Gesagte sei noch bemerkt, daß wir die Meinungsäußerungen der Genossen an dieser Stelle fortgesetzt registriren werden, ohne vorläufige Stellung zu den gefaßten Beschlüssen zu nehmen. Mögen die Genossen aller Orte und Bezirke den Entwurf einer recht ein­gehenden Prüfung unterziehen, damit auf dem Erfurter Parteitag  ein nach allen Richtungen hin befriedigendes und mustergiltiges Programm zu Stande kommt. Red. d. Vorw."

.

"

Lokales.

-

-

Der alte

,, Klingel- Bolle" ist bekanntlich ein recht frommer Herr. Das hindert ihn aber nicht, auch ein sehr gediegener Geschäfts­manu zu sein, der auf seinen Vortheil bedacht ist und der ihn auch versteht, nicht nur in seiner Eigenschaft als Verzapfer der Milch der frommen Denkungsart, sondern auch als Bauherr! Herr Bolle ist nämlich auch Bau- Unternehmer und beschäftigte auf seinem Bau 15 Maurergesellen. Nun befinden sich bekanntlich mehr zu erwarten. Die Gehilfen lehnten das Verlangen der Die Kirchenbefucher Berlins   werden von der Christlichen die Berliner Maurer in einer friedlichen" Lohnbewegung zur Fabrikanten ab, es tam darüber zur Aussperre und dann zum Welt" abgefanzelt, weil sie in den Kirchen vor Beginn des Gottes- Erreichung eines Stundenlohns von 60 Pf. Da nun Herr Bolle Bergleich. Die Fabrikanten verpflichteten sich, sämmtliche aus- dienstes weltliche" Gespräche führen und ihre Nachbarschaft bei doch ein so frommer Mann ist, so hielten es die dortigen Maurer feinem Kollegen das Vereinigungsrecht zu schmälern. gesperrten Arbeiter wieder in Arbeit zu nehmen und außerdem dem Versuche, sich zu einer andächtigen Stimmung zu zwingen, um so mehr für ihre Pflicht, demselben die bekannte Forderung Wir rücksichtslos fiören. Einige als Bespiel angeführte Gespräche be in Gestalt eines von 13 der dort beschäftigten 15 Maurer glaubten Im handelten hinter einander ein neues Kleid, das abscheuliche unterschriebenen Petitionsbogens zu unterbreiten. Eine Unter­an uns mit dem Verlangen heran, Wetter, einen guten Photographen, viel Schulden, hart gefochte laffung dieses Attes hätte ja bei der Denkweise des Herrn Bolle wieder für den alten Lohn zu arbeiten wie im Frühjahr. Gier, an welche sich dann unmittelbar das Orgelspiel und der als eine persönliche Nichtachtung oder gar Beleidigung aufgefaßt Da zu der Zeit gerade die Hamburger Kollegen um ihr Ver- Gesang: Gott   ist gegenwärtig! Lasset uns aubeten und in Ghr- werden können. Herr Bolle ist aber neben Sonstigem auch Diplomat und so vertröstete er in sehr geschickter Weise die Pe­einigungsrecht tämpften, so waren wir gezwungen, eine gütliche furcht vor ihn treten! Alles in uns schweige" anschloß. Uebereinkunft herbeizuführen. Es fand deshalb eine Zusammen Mir haben feinen Grund, gleich der freisinnigen" Presse, tenten mit seiner Antwort bis zum Montag. Die Bedeutung dieses tunft welche diesen Herzenserguß eifernd nachdruckt, in den Schrei der Kniffes sollten die Maurer sehr bald erfahren, denn aung dieses Hundenlanger Debatte eine Einigung dahingehend erzielt wurde, Entrüstung miteinzustimmen. Wir erlauben uns nur die Be Montag zur Arbeit antraten, da hieß es: Pact Euch fort, Ihr daß sich die Fabrikanten mit der Välfte des Abzuges begnügen merkung, baß die angeführten Gespräche einen ziemlich sicheren Unterzeichner der Forderung, betreffend den Stundenlob? Don 25 lten; es wurde für Potsdam   ber Minimallohn auf 5 M. Rückschluß auf die Beweggründe, aus denen die meisten Leute 60 Pf.! Gi, ei, wie pfiffig!' Man hatte Zeit gewonnen, sich in Dei. Rollerlohn und 2 Wt. 75 Bf. für den Wickelmacher feſtgeſetzt noch in die Kirche gehen, und auf die Stimmung, in welcher sie der Zwischenzeit nach anderen Arbeitskräften umzusehen ma Der Fabrikant Denter bod 5 Pf. für den Wiede den Minimal- ber tirchlichen Handlung beiwohnen, gestattet.

"

Wer aus bei die Aufwiegler" unvermuthet auf den Frost zu sehen! Rücksichten oder Gewohnheit, die sich zwei Fliegen mit einem Schlage. Es hatten auch mittlerweile

Lohn an, sollte jedoch mal eine außergewöhnliche Arbeit vor- 18wang, äußeren Rücksichten