8.
ber:
lich
artic
| ud
richt
費 雪蓉 襄 護 膏
rufs
mens
be
Juli
onate
Juli
abge
irers.
cliner
lung
lung
e 89
3.
einen wie
bütte
Denen
Den
mit
triren
peiter
batte
amten
Schon
eußen
umes
riftin
nft zu
iedod
len.
Vers
t de
t ein
perren
nbli
n ber
le an
un
te ift
gehört
engen
bren" erzogs
Pro
bie
rechte
in Be
und
en fa
1258
25.
ter.
178
Sit
am
1694
C.
at 30
Um
elb
1701
1699
Nr. 172. dama Sonntag, den 26. Juli 1885.
mebladed hilzom
II. Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Interessen der
Das Berliner Volksblatt"
erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 Pf. Bostabonnement 4 Mr. Einzelne Nr. 5 Pf. Sonntags- Nummer mit illustr. Beilage 10 Pf. ( Eingetragen in ber Postzeitungspreisliste für 1885 unter Nr. 746.)
Insertionsgebühr
Hartel
400 A
Bibliothe
thi
beträgt für die 3 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf. Arbeitsmarkt 10 Pf. Bei größeren Aufträgen hoher Rabatt nach Uebereinkunft. Inserate werden bis 4 ühe Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., 3immerstraße 44, sowie von allen Annoncens Bureaux, ohne Erhöhung des Preises, angenommen.
Redaktion: Beuthstraße 2. Expedition: Zimmerstraße 44.
Abonnements- Einladung.
sid
Für den Monat August eröffnen wir ein neues Abonnes ment auf das
» Berliner Volksblatt"
mit der Gratisbeilage
,, Illustrirtes Sonntagsblatt."
Frei ins Haus kostet dasselbe 1 Mark 35 Pf. pro Monat, 35 Pfg. pro Woche. Bestellungen werden von sämmtlichen Beitungsspediteuren, sowie von der Expedition, Bimmerstr. 44, angenommen.
Für außerhalb nehmen alle Postanstalten Abonnements für die Monate August und September gegen Zahlung von 2 Mt. 67 Pf. entgegen.
Das Berliner Volksblatt" hat sich die Sympathien der arbeitenden Bevölkerung Berlins zu erringen gewußt. Troß der überaus großen Anzahl von Tagesblättern der verschiebensten Tendenzen, die in Berlin existiren, hat bisher kein wirkliches Organ des werkthätigen Volkes bestanden. Es ist daher Pflicht eines jeden Arbeiters, unser Blatt zu unterstüßen. Wenn jeder Abonnent nur einen zweiten erwirbt, so hat er seine Pflicht
gethan.
Wir unsererseits werden nicht nachlassen, jedem berechtigten Die Redaktion und Expedition des„ Berliner Volksblatt".
Ein Lebendig- Todter.
"
-
-
ab, wo er jämmerlich- mit etwa 600 Stimmen durchfiel. Das hatte man vorher gewußt und die Richter und Genossen hatten sich offenbar den Harmoniedoktor, der ihnen eine, allzu komische Figur war, vom Halse schaffen wollen. Für Märchen wäre es wohl das Beste, er würde wieder, wie früher in Madgeburg, in Spiritus und Getreide machen", statt in Sozialpolitik."
Noch selten ist ein Politiker so einstimmig von allen Seiten verurtheilt worden. Das hatte zwei Ursachen. Der Das hatte zwei Ursachen. Der Harmoniedoktor wollte es Allen recht machen und da er dies obendrein sehr ungeschict anfing, so verdarb er es mit Allen. Sodann hatte die Art und Weise seines Auftretens etwas Gezwungenes, im höchsten Grade Widerwärtiges an sich; Jedermann fah, daß was dieser Mann im Namen der Arbeiter" sprach, etwas Gemachtes war, bas nicht vom Herzen fam. Hatte man Phrasen des Hirsch, die bald mit brüllender, bald mit flen das einmal eingesehen, so mußten die hochtrabenden
"
nender Stimme, wie nach vorgeschriebenen Rollen, vorgetragen wurden, doppelt widerwärtig erscheinen. Daß ein solcher Mann aus dem Reichstage hinausfliegen würde, war für immer draußen. mit Sicherheit zu erwarten, und allem Anscheine nach ist er
beiter fragen, der die Ankündigung eines Vortrags von Max ,, Lebt denn der auch noch?"- hörten wir einen ArHirsch gelesen hatte. Er hatte wirklich geglaubt, der Harmoniedofter wäre todt. Interessant ist auch, daß an den meisten Orten, wo Max Hirsch auftritt, seine Gegner es gar nicht oder kaum für nöthig halten, ihm entgegenzutreten. ,, Kann man einen Todten noch todter machen?" fragt man sich. Und mit Recht.
Dr. Max Hirsch reist wieder in Deutschland herum und hält Vorträge, um seiner Sache" neue Anhänger zu Was noch eine Anzahl von Arbeitern an die inhaltslose gewinnen. Das hat diese Sache" zwar sehr nöthig, allein und schwächliche Gewerkvereinsbewegung fesselt, sind die damit ist nicht gesagt, daß sie auch wirklich neue Anhänger mit den einzelnen Gewerkvereinen zusammenhängenden bekommt. Dazu ist die Sache" denn doch zu fehr ver Rassen. Man kann es allerdings den einzelnen Arbei fchofelt", um einen zwar berben, aber in diesem Fall richti- tern nicht gut verdenken, wenn fie die Anrechte, die sie durch gen Volksausdruck zu gebrauchen. Von dem Dr. Max langjährige Beiträge an die Kassen erworben haben, nicht Hirsch will Niemand mehr etwas wissen; warum sollen es verlieren wollen. Die Verknüpfung der Kassen mit den denn gerade die Arbeiter sein, denen man zumuthen zu Gewerkvereinen hat so eine Menge von reinen ,, Rassenmenfönnen glaubt, seinen Phrasen Gehör zu schenken? Mar fchen" zu unfreiwilligen Anhängern der Gewerkvereine ges Hirsch ist mehrmals Mitglied des Reichstages gewesen und macht. Der Arbeiter Pampel" mit seinem merkwürdigen war immer für einen anderen Wahlkreis. Obschon er im Fall" hat neuerdings einen mächtigen Keil in dies VerReichstage nicht unthätig war, so war diese Thätigkeit doch hältniß getrieben und daß die in den Gewerkvereinskaffen wenn der unglückselige Harmontedoktor einen Wahlkreis verberart, daß darüber stets allgemeine Unzufriedenheit herrschte; befindlichen Arbeiter dem Harmoniedoktor eine politische Unterstüßung weder gewähren wollen noch können, das liegt treten hatte, so dachte nach Ablauf der Legislaturperiode kein vollständig klar zu Tage.
Mensch
baran, ihm die Kandidatur wieder anzu
"
bieten und Märchen mußte sich einen andern Wahlkreis schichte. suchen. Bulegt schob man ihn nach 3schopau in Sachsen wollen;
Radbrud verboten.]
12]
.
( Fortsetzung.)
Lieutenant Weatherton war aber auch eine Erscheinung, welche diese rücksichtsvolle Beachtung wohl verdiente, und Jim Raft, sein erster Lehrmeister, hatte nicht zu viel gesagt, als er behauptete, daß Richard oder Dickie Weatherton ihm selbst und seinem Vater alle Ehre mache.
"
Die Arbeiter sind die Getäuschten bei der ganzen GeFern sei es von uns, sie irgendwie tabeln zu wir wollen nur wünschen, daß sie ihre
Figur mit jener eigenthümlich malerischen Marine- Nachlässigkeit umschloß.
=
Indem er herantretend sich vor den Damen verneigte, verschwand der ernste Dienstausdruck, welchen
er
vom Vordertheil des Schiffes mitgebracht hatte, plöglich wie durch Zauber aus seiner Physiognomie und Haltung, und er bewies durch ein leichtes, gewandtes Benehmen, so wie durch die Gewähltheit in seiner Ausdrucksweise, daß die nothwendige Folge des rauhen SeeLebens nicht immer ein Rückschritt in der gesellschaftlichen Bildung sei.
bequemlichkeiten an Bord eines Kriegsschiffes zu ertragen Nur noch eine Nacht werden die Damen die Unhaben," begann er, nachdem er auf ein einladendes Beichen selber einen Stuhl herbeigeholt und Hertha gegenüber Platz genommen hatte.
Hertha, an welche Weatherton's Worte vorzugsweise Corbillon ihr zuvor. gerichtet waren, wollte antworten, doch kam Demoiselle
,, Die Unbequemlichkeiten auf einem Kriegsschiffe und das geräuschvolle Wesen der Schiffsmannschaft wirken in der That störend auf ein Gemüth, welches sich nach geistiger Ruhe sehnt," versetzte sie, einen mißfälligen Blid nach dem Vorderdeck hinübersendend, wo mehrere der vom Dienst befreiten Matrosen sich zum muntern Chorgesang vereinigt hatten doch je länger ich mich hier befinde, um so romantischer erscheint mir die bevorstehende Reise durch die wunderbaren westlichen Urwildnisse, um so verlockender das Ziel, welchem wir entgegeneilen. Es muß gewiß eine große Selbstverleugnung dazu gehören, die ganze Lebenszeit auf dem Wasser und in dem beschränkten Raume eines Schiffes hinzubringen. Ich denke, eine einzige Fahrt durch die so zauberisch geschilderten Prairien wäre im Stande, auch den leidenschaftlichsten Seemann in einen friedlichen Landbewohner umzu
Täuschung alle bald einsehen. Man hat ihnen von vornherein einen Bären aufgebunden, indem man die Gewerkvereine des Max Hirsch mit den großen englischen Gewerkvereinen, den trades unions, verglich. Schon dieser Vergleich war eine Prahlerei, denn wie fonnte ein Hirsch glauben, seine Ideen" könnten dasselbe zu Stande bringen, wie die große englische Arbeiterbewegung. Die lettere ging von ganz anderen historisch politischen Voraussetzungen aus. Nach dem Niederwerfen der großen Chartistenbewegung der dreißiger Jahre erfolgte in der englischen Arbeiterbewegung der gewöhnliche Rückschlag; die Massen zogen sich aus der Politik auf das ökonomische Gebiet zurück und suchten in den wirthschaftlichen Kämpfen bessere Existenzbedingungen zu erzielen. Sie thaten dies aber nicht zu dem 3wed, um fich für immer von der Politik zu trennen, sondern nur, weil sie glaubten, auf dem politischen Feld augenblicklich kehr zur Politik ist nur eine Frage der Beit. Dann hängt keine Erfolge mehr erreichen zu können. Die englischen von ihnen aber auch die 3ukunft Englands ab.
Damit, mit dieser mächtigen Erscheinung, will nun Mag Hirsch seine fümmerlichen Organisationen vergleichen, die aus ganz anderen Gründen entstanden sind. Die Gewerkvereine des Hirsch sind keine Schöpfung der Arbeiter selbst; sie sind
Die liberale
eine Schöpfung der liberalen Bourgeoisie. Als in Deutschland die große Arbeiterbewegung begann, nahm sie sogleich einen politischen Charakter an. Bourgeoisie, der dies gar nicht gefiel, sann auf Mittel, wie man den Arbeitern, unter dem Schein des Wohlwollens, die politische Selbstständigkeit vorenthalten könne. Wenn es auf diesen Liberalismus angekommen wäre, hätten die Arbeiter das allgemeine Wahlrecht niemals bekommen, wie auch die Frankfurter Verfassung von 1849 zeigt.
Man schuf durch May Hirsch und Franz Dunder die Gewerkvereine, um die große Arbeiterbewegung zu schwächen, womöglich zu zersplittern. Für die wirthschaftlichen Fragen erfand man die einduselnde Idee" der sogenannten Harmonie; bezüglich der Politik wies man auf die englischen Arbeiter hin und sagte:„ Die Gewerkvereine treiben feine Politik". Für die Parteigenossen der Herren Hirsch und Duncker durften die Gewerkvereinler ihre Stimmen abgeben. In neuerer Zeit gaben sie diefelben vielfach für
andere Leute ab.
Die liberale Bourgeoisie hat längst eingesehen, daß der Versuch mit den Gewerkvereinen gescheitert ist; sie fümmert sich nichts mehr um dieselben, stellt sich ihnen theilweise fogar feindlich gegenüber. Nur May Hirsch klammert sich noch krampfhaft an die albernen Illusionen. Man kann ihn bemitleiden!
Begriff von der neuen Lehre, um einzusehen, welcher Zweck jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft in der Verfolgung Ses einmal eingeschlagenen Weges leitete. Leicht durchschaute er das offene, fromme Gemüth Hertha's, welches wie ein schönes Buch vor Jedem, mit dem sie in nähern Verkehr trat, aufgeschlagen dalag. Er durchschaute es um so leichter, weil die unschuldvolle, liebliche Mormonin mit ihren schwärmerischen, etwas überspannten Ideen von dem Augenblick an, in welchem sie zuerst den Fuß an Bord des Leoparden stellte, einen tiefen unauslöschlichen Eindruck auf ihn ausgeübt hatte, und jedes ihrer Worte, ja, jeder Blick von rührte. Daß das arglose Kind das Opfer einer wohlüberihr eine so lange nachhallende Saite in seiner Brust be= legten Täuschung sei, bezweifelte er nicht, eben so wenig, daß den jugendlich überspannten Träumen dereinst ein bitteres Erwachen folgen werde. Trotzdem er aber Alles dieses ahnte, wagte er doch nicht, Hertha's heiteres, zufriedenes Gemüth durch das Erwecken von 3weifeln zu
trüben.
welche an ein verweichlichtes Geschlecht erinnert, dagegen Sein Gesicht trug zwar nichts von jener Schönheit, lag in demselben ein so fester männlicher Ausdruck und eine solche Achtung gebietende Entschlossenheit, daß man ihn nicht ansehen konnte, ohne freundliche Theilnahme für ihn zu empfinden. Die Theilnahme steigerte sich aber zu einer warmen Vorliebe, wenn man ihm in die braunen Augen ichaute und in denselben einen hohen Grad von wohlwollender Gutmüthigkeit entdeckte. Ein starker rothbrauner doch verdeckte er nicht die schönen weißen Zähne, wenn er beim Sprechen oder Lachen den Mund öffnete.' So weit der Schirm seiner goldperbrämten Müße die Stirn geschützt hatte, war dieselbe auffallend weiß, dagegen hatte der übrige Theil des Gesichts allmälig in Wind und Wetter, tropischer Sonnengluth und nordiſcher Kälte eine bunkelbraune Farbe angenommen. Diesem Lestern Umstande war es auch wohl am meisten zuzuschreiben, daß man, bei einem oberflächlichen Hinblick, über sein hielt, anstatt sein wirkliches Alter von fünfundzwanzig Jahren wandeln." Ulter in 3weifel blieb und ihn schon für einen Dreißiger Weatherton lächelte bezeichnend vor sich hin. Seine schwarzen Haare hatten, trotz der auf der ameri- ihm nicht fremd, daß die aufgenommenen Schiffbrüchigen kanischen Marine newschen ben greiheit in nichtssagenben zum Theil dem Mormonenthum anhingen, und welches Ziel Kleinigkeiten, einen militärischen Schnitt, während eine ein- namentlich Jansen und die zu ihm gehörende Gesellschaft verborgen geblieben, und wo er vielleicht nicht sogleich deren
zu errathen.
fache bunkelblaue Uniform seine schlanke, jedoch kräftige hohe
Es war
vor Augen hatten. Er besaß aber auch einen hinlänglichen
Ueberredete er sich aber, daß daß es seine Pflicht sei, sie über das Geschick aufzuklären, welchem fie, im vollsten Vertrauen auf den klaren Blick und die Rechtlichkeit der ihr zunächst stehenden Menschen, blindlings entgegeneile, dann scheiterten seine Pläne, sobald er ihr gegenübertrat und in ihre frommen, unschuldvollen Augen blickte. Er hätte ja ihr keusches Ohr, ihr jungfräuliches Gemüth auf das tiefste verlegen müſſenGegen das Mormonenthum aber im Allgemeinen zu zeugen und zu eifern, bas kam ihm nicht in den Ginn. Versicherungen wären von Hertha doch nur für ähnliche Berleumdungen gehalten worden, wie diejenigen, von welchen Jansen und Rynolds ihr ja täglich erzählten und jogar bie Beweise lieferten, und das wachsende Vertrauen, welches sie ihm so deutlich, aber unbewußt bei jeder Gelegenheit entgegentrug, wäre dadurch vielleicht unheilbar erschüttert
worden.
Seine
Wenn nun Hertha's Gemüth wie ein flarer, von keinem Hauch getrübter Spiegel vor ihm lag, so war ihm noch weniger eine Seite in dem Charakter ver Demoiselle Corbillon Neigungen und Wünsche errieth, da trug sie in ihrer ge