e

163

354

b

Mr. 186.

Mittwoch, den 12. August 1885.

II. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ

für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

"

cheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin   frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 f. Bostabonnement 4 M. Einzelne Nr. 5 Pf. Sonntags- Nummer mit illuftr. Beilage 10 Pf. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1885 unter Nr. 746.)

Arbeitskammern, nicht

kammern.

1

Redaktion: Beuthstraße 2. 2.­

Arbeiter

Wir wissen wohl, daß es leicht passiren kann, daß bei folchen ähnlich klingenden Worten durch einen Irrthum der Feder oder des Seglastens das falsche dem richtigen unter­schoben wird. Doch merkt man sofort bei den Ausführungen, ob der Sinn, der dem Worte zugelegt wird, der richtige ist. Auch uns ist selbst ein derartiger Irrthum paffirt, in­dem wir fürzlich einen Artikel mit der Ueberschrift: Eini­gungsämter- Arbeiterkammern" versehen haben; doch ging aus dem ganzen Tert desselben hervor, daß die in dem Ars beiterschutzgesetzentwurf der Arbeiterabgeordneten empfohlenen Arbeitstammern gemeint waren.

"

H

Wir hatten besonders in dem Artikel hervorgehoben, daß die Arbeitskammern zugleich auch den 3wed von Eini­nigungsämtern" erfüllen sollten; der Unterschied zwischen den von verschiedenen sozialen Quadsalbern vorgeschlagenen Ginigungsämtern und den durch die Gesetzgebung fanttionir­ten Arbeitskammern liege gerade darin, daß solche Einigungs­amter freiwillige" Institutionen seien, die nicht die nöthige Autorität und keinen dauernden Halt besäßen, daß aber die Arbeitskammern durch das Gesetz diese Autorität erhielten, wo­durch allein sie befähigt würden, bei Streitigkeiten zwischen Arbeitern und Unternehmern eine einigende Rolle zu

Spielen.

H

Da lafen wir nun vor einigen Tagen gleichfalls unter der Ueberschrift: , Einigungsämter und Arbeiterkammern" einen Artikel, der zu gleicher Beit, mit verschiedenen Dris ginalzeichen versehen, in der Allgemeinen 3eitung" ( München  ) und in der Elberfelder 3eitung" sich befindet. Beide Zeitungen sind im Allgemeinen in wirth schaftlichen Dingen nicht schlecht bedient, welches wir auch wiederholt anerkannt haben.

Wir lafen deshalb den Artikel in der Ueberzeugung, auch hier in der Ueberschrift einen Schreib- oder Drud fehler vor uns zu haben. Sehr enttäuscht aber waren wir, als wir an den Schluß des Artikels gelangten.

Der Artikel selbst greift die englischen Schiedsgerichte an und empfiehlt die Einführung ähnlicher Einrichtungen in Deutschland  ; der Maurerstreit in Berlin   habe dann leicht vermieden werden können, da es sich bei demselben weniger um eine Lohnfrage, als um eine Organisationss frage bandele.

Dann heißt es wörtlich zum Schlusse:

Insertionsgebühr

Pari

olio

Glid

beträgt für die 3 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf. Arbeitsmarkt 10 p. Bei größeren Aufträgen hoher Rabatt nach Uebereinkunft Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin   SW., 3immerstraße 44, sowie von allen Annoncens Bureaux, ohne Erhöhung des Preises, angenommen.

Expedition: Bimmerstraße 44.

tion des Reichstags in dem bekannten Ent wurfe eines Arbeiterschußgesezes gefors dert wird. Von solchen, mit einer gewissen Autorität bekleideten Rammern scheint man auf dieser Seite neben vielem anderen auch die beste Ausgleichung der Gegensäge zwischen Ar­beitern und Unternehmern zu erwarten. Nun

mag es ganz bahin gestellt bleiben, ob eine Einrichtung braucht diese Frage durchaus nicht verneinend zu beantworten, dieser Art nothwendig und nützlich sein kann, und man braucht diese Frage durchaus nicht verneinend zu beantworten, ohne darum zu dem Schlusse kommen zu müssen, daß Ar­beiterkammern die geeignete Stelle sein könnten, an welcher die Streitigkeiten der Arbeiter und Arbeitgeber zum Aus­trage zu kommen hätten. Die Arbeiterkammern wurden ja immer nur Vertreterinnen ber würden ja immer nur Vertreterinnen der einen Partei bleiben, und man wird nicht ver­langen können, daß sich die andere Partei willenlos den Entscheidungen jener fügen soll. Es wird also trotz der Arbeiterkammern und neben denselben noch einer Stelle bedürfen, an welcher Streitigkeiten zum Austrage kommen. Arbeiterfammern können mithin Einigungsämter nicht überflüssig machen. Die Hauptsache ist, daß die letzteren so organisirt werden, um ihre Entscheidungen auch dem unterliegenden Theile als gerecht und unparteiisch erscheinen zu laffen."

"

Der Artikel sowohl in der Allg. 3tg.", als auch in der Elbf. 3tg." ist von Berlin   aus datirt und die An­sicht ist wohl berechtigt, daß derselbe im Hinblick auf unsern eben angedeuteten Artikel geschrieben worden ist. Wir haben in jenem Artikel allerdings unterlassen, den betreffenden Paragraphen aus dem Arbeiterschußgefeßentwurf der Arbeiter­Abgeordneten wörtlich zu zitiren, ba wir annahmen, derselbe fei allgemein bekannt, doch haben wir den Sinn desselben richtig wiedergegeben.

Aber das böse Wort, Arbeiterkammern" stand auch in unserem Artikel. Flugs setzt sich nun der Berliner  Rorrespondent der beiden genannten Beitungen- wahr scheinlich haben den Artikel noch mehrere Blätter erhalten- auf seinen Schreibstuhl, faßt sich einige Male an Nase und Stirn und nun gehts los.

Und als er zum Schlusse kommt, da dröhnt ihm immer nur das Wort Arbeiterfammern im Gehirn und er schreibt, daß diefelben, deren Einrichtung von der sozial­demokratischen Fraktion im Reichstage gefordert wird, i m mer nur Vertreterinnen der einen Partei der Ar= beiter bleiben würden.

-

-

Daß unser tiefsinniger Rorrespondent sich die Mühe Von der sozialdemokratischen Presse wird dagegen aufnehmen würde, auch einmal in den sozialdemokratischen Ge bie Arbeiterkammern hingewiesen, deren Errich segentwurf hineinzublicken, ehe er über eine Einrichtung, die tung von der sozialdemokratischen Frak­in demselben gefordert wird, schreibt, das wäre allerdings

Abrud verboten.]

261

Feuillefon.

Das Mormonenmädchen.

Amerikanische   Erzählung

DOR

Balduin Möllhausen.

( Fortsetzung.)

Der Indianer nidte kaum merklich, und gleich darauf

genommen.

bei dieser Sorte von Schriftstellern zu viel verlangt. Stoßen wir den geehrten Herrn deshalb mit der Nase auf den bes treffenden Paragraphen.

Derselbe lautet in seiner uns hier intereffirenden Be= stimmung:

Die Mitglieder der Arbeits kammern sind zur Hälfte durch die großjährigen Unternehmer aus ihrer Mitte, zur andern Hälfte durch die großjähri­gen Hilfs personen aus deren Mitte auf Grund des gleichen, unmittelbaren und geheimen Stimmrechts mit ein­facher Mehrheit zu wählen. Jede Klasse wählt ihre Ver­treter für sich."

Sieht der Herr Rorrespondent nunmehr seine geradezu bodenlose Unverfrorenheit ein, zweien großen achtbaren 3ei­tungen und den Lesern derselben einen kolossalen Bären aufzubinden, zwar nicht mit Absicht, sondern aus geradezu schmachvoller Ignoranz!?

Aber es fommt noch schlimmer. In dem Arbeiterschutz­gesetz ist auch direkt von Schiedsgerichten die Rede. Der betreffende Paragraph lautet:

-

Behufs Schlichtung in erstinstanzlicher Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Unternehmern und ihrem Hilfspersonal bildet die Rammer aus ihrer Mitte Schiedsgerichte, welche aus je zwei Unternehmern und zwei Silfs= personen bestehen. Den Vorsitz im Schieds­gericht hat der Arbeitsrath oder einer seiner Hilfsbeamten." Rann ein Schiedsgericht unparteiischer zusammengesett werden? Die Unternehmer sind sogar noch vor den Arbeitern genannt also: zwei Arbeitgeber, zwei Arbeiter und als Vorsitzender ein Beamter."

Und solche Arbeitskammer, solche Schiedsgerichte nennt der Rorrespondent, der Leitartikelforrespondent größerer Beitungen, Vertreterinnen der einen Partei."

Doch nun genug! Man sieht, daß Lassalle nicht Un­recht hatte, wenn er sich zornig über die Zeitungsschreiber aussprach. Wir wollen die zornigen Worte hier nicht wiedergeben. Besser ist es, wenn man folchen Herren ab und zu einmal tüchtig auf die Finger klopft und das sei hier mit geschehen.

-

Politische Uebersicht.

Wirthschaftliche Konferenzen", schreibt die ,, Deutsche Volkswirthschaftliche Korrespondenz", will der preußische Reffort­minister zunächst für die Rheinprovinz   einrichten. Die D. V. S." erblickt darin einen neuen Beweis von der unaufhörlichen großen Sorgfalt, welche die Regierung der wirthschaftlichen Entwickelung des Landes widmet. Es hat schwerlich jemals zuvor eine Regierung gegeben, welche so unausgesetzt auf die Förderung des materiellen Wohles im Lande bedacht war und führen alle Hilfsmittel und Geräthschaften, welche es er­möglichen, die höchsten Gebirge, die reißendsten Ströme zu überschreiten, gelangt er auf das zerklüftete Hochland von Neu- Merito, wo meilentiefe") Schluchten mit fenkrechten Wänden sich vor ihm öffnen und ihm gleichsam ein gebiete­

aufwärmten. Obgleich sie sich von den Eingeborenen ge­fürchtet, die Vereinigten Staaten Truppen aber weit auf jener Seite des Wahsatch- Gebirges wußten, so ließen sie boch keinen Augenblick in ihrer Wachsamkeit nach. Die Nacht war ja so schwarz, so recht zu feindlichen Ueberfällen, aber auch zu behaglicher Ruhe unter schirmen dem Obdachrisches Halt zurufen, dann wird er sich erst seiner Ohnmacht geschaffen; und die Nacht in den westlichen wilden Regionen ist teines Menschen Freund.

Am Rio Virgin.

Wenn es auf der Erde   Punkte giebt, von denen man, ihrer Lieblichkeit wegen, sagen möchte: Hier hat Gott   die Welt geschaffen," so giebt es auch wieder andere, von welchen man zu behaupten geneigt ist, daß sie an den Schöpfungs­tagen so weit entfernt und so versteckt lagen, daß keine

einzige der in Fülle ausgestreuten Segnungen sie erreichte, uud sie daher öde und starr, als Ueberreste des vorwelt­Chaos liegen blieben, um auf ewige Zeiten von Menschen und Thieren, ja sogar von dem geringsten orga nischen Leben ängstlich gemieden zu werden.

hatte er wieder seine scheinbar theilnamlose Stellung an­Elliot gab sich mit dieser Zustimmung zufrieden, und da die Nacht schon zitmlich weit vorgeschritten war, so be gann er aus Deden und Büffelhäuten für seine Gäste ein Lager vor dem Ramin herzustellen, worauf er sich nach der andern Seite des Hauses hinüber begab, um die Seis nigen von der bevorstehenden schleunigen Abreise in Rennt Der Apostel, Holmsten und La Bataille wechselten nur noch wenige Worte mit einander. Der scharfe Ritt des Tages und die Rälte hatten sie ermüdet; sie widelten sich reiche Fläche des vorweltlichen Chaos befindet sich da, wo daher in die für sie bestimmten Decken, und bald darauf verriethen die tiefen und regelmäßigen Athemzüge, daß sie Rolorado, auf seinem Wege nach dem Golf von Kalifornien  , das gewaltige Hochland zwischen Neu- Merito und Ralifornien durchschneidet und diese beiden Staaten durch furchtbare,

niß zu sehen.

eingeschlafen waren.

Draußen aber sank der Schnee fort und fort in dichten

Ein solcher Punkt, oder vielmehr eine solche umfang­

bewußt.

Er, der furchtlos nach den Gipfeln der über die Wolfen hinausragenden Berge hinaufblickte und mit jugendlicher Vermessenheit das Leben an die Ersteigung derselben wagte, am Rande der Abgründe, in deren Tiefe Alles vor dem überraschten Auge in einander verschwimmt, wird er schwin­delnd zurückbeben, und rathlos irrt sein Auge umher, nach einem Auswege aus diesem furchtbaren Labyrinth spähend!

Ueberall die scheinbar ununterbrochene Ebene mit den

spärlich zerstreuten, verkrüppelten 3eberbüschen; überall festes, massives Gestein, durchfurcht von Schluchten, die, erst aus geringer Entfernung bemerkbar, in den Mittelpunkt der Erde hinabzuführen scheinen; über dem dürren, wasserarmen Hoch­lande aber der lichtblaue, regenlose Himmel, und tief, tief unten, unerreichbar tief, der wilde Strom, der schäumend über niedergebrochene Felsblöcke und grobes Geröll dahin­Donnert,

Wehe dem Menschen, der sich dorthin verirrt und bei seinem Suchen nach einem Labetrunk plöglich den Weg hinter sich abgeschnitten findet! Das Auge, welches sich schichteten mächtigen Gesteinslagen tausendjähriger Epochen, entzündet sich durch den steten Anblick der im Sonnenschein flimmernden grellen Schattirungen; die Hiße des Tages

Maffen nieber, und undurchdringlich schwarze Dunkelheit unübersteigliche und unzugängliche Schluchten von einander anfangs ergöhte an dem Farbenspiel der übereinanderges

verhüllte das Fort und seine ganze Umgebung. Matte

Lichtschimmer fielen durch einzelne fleine Fenster, hinter

trennt.

Wer sich am Rande der endlosen Grasfluren Missouris

welchen die Nacht hindurch, zur Vermehrung der Behaglich befindet, oder die schrecklichen afrikanischen Sandsteppen vor

feit, helle Raminfeuer in Brand gehalten wurden, während sich sieht und seine Gedanken nach einem fernen Biel hine dörrt seine 3unge und erschöpft seine Kräfie in den glühend

am Ausgang des innern Hofes der helle Schein einer Lampe

und eines fladernden Scheiterhaufens durch eine schlecht ihn von demselben trennen, wenn er sich verständig mit

verhangene Thür ins Freie drang.

Allem ausgerüstet hat, was der Bodengestaltung, dem Klima und des von ihm zu durchwan­Auf dem Hochlande von Neu- Mexiko ist es anders. Mag der Mensch sich umgeben haben mit den größten

von Zeit zu Zeit aus und ein. Es waren die Wachen, die dernden Landes entspricht. 3wei, auch wohl drei bewaffnete Männer gingen daselbst abwechselnd in der Begleitung von abgerichteten Hunden die Ballifaben umkreisten, dann wieder in dem stallähnlichen

Semach die Floden von ihren langhaarigen Röden schüttel- Bequemlichkeiten des Lebens; mögen kühne Herzen und ten und die an den kalten Büchsenläufen erstarrenden Hände starke Hände im Ueberfluß ihn begleiten; mag er mit sich

auf derselben Stelle, auf welcher ihn wenige Stunden vor­her die unerträgliche Gluth zu ersticken drohte. Vergeblich forscht er nach Spuren des Wildes, um, denselben folgend, an das Ende seiner Dualen zu gelangen; denn scheu flieht

*) Die englische Meile gleich 6000 Fuß. Der Höhenunter­schied zwischen dem Hochplateau und dem Spiegel des Kolorado beträgt stellenweise über 7000 Fuß.