Das Klafen r. 194.

1. Auf diese einer Stunde affe ift eine

Unterricht

ch befürchtet el, wenn Sfach in die Durch da ht möglichen Die gebadeten allmälig ab eniger Kinder Daß bei den

Freitag, den 21. August 1885.

II. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

den kleineren llein führen Klaffenlebre peratur be geschieht nur Einfluß, den en ausübt, if fel beachten m Ausziehen

ehen fonft die bt führendes

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

He der Kind heint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen.

Abonnementspreis für

mit de Berlin frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 Pf. r nicht; oftabonnement 4 Mt. Einzelne Nr. 5 Pf. Sonntags- Nummer mit illustr. Beilage 10 f. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1885 unter Nr. 746.)

Der Titelle Nachbarn g e fich diesem öchten. Se die Vorau ( Räumli rtc.) binne d diefe voll

luf Anregun

n, welcher d

Darüber aus

Redaktion:

Beuthstraße 2.

Fabrikanten- Konventionen.

Regelung der Produktion! Das ist die gegen laßt gefebentlige wirthschaftliche Parole. Die fortwährend herrschende ir die größberproduktion, welche die Preise der Waaren und dadurch um so lieb die Löhne drückt, ist natürlich die Triebfeder dafür, eine iche Wohlegelung der Produktion, durch welche Ueberproduktion und er Gelegenen soviel als möglich vermieden werden, eintreten zu Bisher strebten allein die Arbeiter danach, durch

in fein

roße Butu zu wünsche

b

laffen.

Borgehen thes Beifpit

die Verminderung der Arbeitszeit, durch Einführung eines Marimalarbeitstags, durch Verbot der Sonntagsarbeit, der Rinderarbeit, Beschränkung der Frauenarbeit eine solche Re­edes heutig gelung herbeizuführen, die Unternehmer aber standen abseits und wollten Alles der freien Konkurrenz überlassen.

fand in d r und einig

Der er

Nunmehr aber sehen sie ein, daß diese freie Konkurrenz auch in das Fleisch des Fabrikantenthums selbst einschneidet und so werden überall Konventionen unter den Fabrikanten

ich verspri rerfchien

das Beich geschlossen,

gen rollen

Onlicher

einem

Sage her die Schrank

anden, zer be gefchleu er Bufcha Thier undete.

um die Fabrikation zu regeln.

2.­

Insertionsgebühr

beträgt für die 3 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf. Arbeitsmarkt 10 Bei größeren Aufträgen hoher Rabatt nach Uebereinkunft. Inserate werden bis 4 Uh Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., 3immerstraße 44, sowie von allen Annoncen Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen.

Expedition: Bimmerstraße 44.

den Werth, weil sie der Grundlage der Gesez­gebung entbehren, weil sie aus freier Vereinbarung ent­stehen und immer nur auf Beit geschlossen werden

können.

-

-

Auch alle Arbeiterbestrebungen, welche eine gewisse Regelung der Produktion und eine Hebung der Lage der Arbeiter durch Arbeitseinstellungen und freie Vereinbarungen mit den Unternehmern erzielen wollten, haben wohl einen momentanen Werth durch die erzielte Einigkeit der Arbeiter im Kampfe; es wird auch ab und zu eine fürzere Arbeitszeit, ein höherer Lohn errungen, aber einen dauernden Werth haben diese Bestrebungen in Bezug auf die Besserung der Stellung der Arbeiter nicht. Es fehlt auch solchen Bestrebungen eben an der Grund­lage der Gesetzgebung.

Deshalb ist es den Unternehmern sowohl als auch den Arbeitern zu rathen, die Regelung der Produktion, welche Arbeitern zu rathen, die Regelung der Produktion, welche zum großen Theil durch die Annahme des von den Ver­tretern der Arbeiterpartei im Reichstage eingebrachten Arbeiterschutzgesetzes erzielt wird, auf dem Wege der Gesetz­erzielt wird, auf dem Wege der Gesetz­

Die Arbeiter, so können wir annehmen, stehen in ihrer Majorität auf diesem Standpunkte, die Unternehmer werden

Die Verträge( Konventionen), welche die Werke und Fabriken gleicher Branche irgend einer Provinz oder eines gebung anzustreben. Staates abschließen, haben durchweg den 3weck, durch Ein­und einer Verschleuderung derselben vorzubeugen. Wenn hränkung der Produktion die Preise der Waaren zu heben

nach einem bestimmten Prozentsatz gleichmäßig weniger

wohl hartnäckig bleiben, bis sie in der Ronventionsspielerei und dem Konkurrenzkampf so tief hineingerathen sind, daß Verhältnissen

Dann ist für sie die Hilfe durch die Gesetzgebung zu

immtliche Werte oder Fabriken sich entschließen können, Bertrag abschließen. Doch kommt es auch vor, daß arbeiten, so läßt sich leicht ein dahin zielender fich befindenden dem Erstickungstode verfallen. Ordnung vollen Produktion legen, während andere kein großes Inter einzelne Werte sehr großen Werth auf die Fortführung der spät. ugenblide baben, die Produktion überhaupt weiter zu führen.

rig aus

in

Irena, bie rannte rund Rin Soldaten

nd als wi

Pfeifen

the und

in

Herrn

eidigung

490

elnerftrage

ant, mit

iumen 1.

Rommeri c.böchftsfo

cei.

Der Ruf der Arbeiter aber erschallt jetzt schon und wohl zur rechten Zeit mächtig, die Petitionen an den Reichs­auf die Dauer wird solchem Volkswunsche nicht wider­standen werden.

Dann fucht man sich dahin zu einigen, daß diejenigen Werke, tag um ein wirksames Arbeiterschutzgesetz schwillen an und welche weiter arbeiten, den nichtproduzirenden Werken eine angemessene Entschädigung zahlen.

Diese Konventionen werden in der Regel für eine ge wiffe Beit abgeschlossen. Ist der angegebene Beitraum, der für manche der durch den Vertrag gebundenen Werke meist tolle Ronkurrenzfpiel wieder los, Ueberproduktion, Waaren­viel zu lange dauert, abgelaufen, dann geht natürlich das Berschleuderung, Krisis, Arbeiterentlassungen,

Löhne

Blane.

-

niedrige

alles das erscheint wieder auf dem wirthschaftlichen

Nun fann es von Neuem losgehen. Ronventionen werden wieder zur Regelung der Produktion geschlossen und

Politische Uebersicht.

Zur Frage der Sonntagsruhe liegen aus den verschie­densten Gegenden Deutschlands Mittheilungen vor, aus denen ersichtlich ist, daß die in Bezug auf die Enquete erlassenen An­ordnungen der Behörden sehr ungleichartig find. Während hier in Berlin auch einige Fachvereine Fragebogen erhalten hier in Berlin auch einige Fachvereine Fragebogen erhalten haben, scheint man an anderen Orten gänzlich davon Abstand nehmen zu wollen, Arbeitervereine zu befragen. Von einer

einheitlichen Norm verlautet nichts. Inzwischen hat sich auch

insoweit zu beschränken, als die nothwendigen allgemeinen In­tereffen der Gesellschaft es zulassen."-- Ein recht wässriger und dehnbarer Beschluß.

-

Aus Bayern wird der Frankf. 8tg." zu dieser An­gelegenheit geschrieben: Die Antworten der bezüglich der Deffentlichkeit. Bwar läßt sich das Fazit noch nicht ziehen, so Sonntagsruhe befragten Vereine tommen allmälig an die

Die

viel aber ist bereits ersichtlich, daß durch diese Antworten Klarheit in die Frage nicht kommen wird. Wundern wird das vermuthlich nur Diejenigen, die sich von dieser Enquete eine besondere Wirkung versprachen. Die Nationalliberalen waren das jedenfalls nicht. Der Gewerbeverein Zweibrücken giebt seiner Ansicht in einer einstimmig angenommenen Resolution Ausdruck. Dieselbe lautet im Wesentlichen: Der Verein hält die bestehenden Geseze für hinreichend und würde in einer Einschränkung der Sonntagsarbeit eine Schädigung der Jn. dustrie, des Handels, des Gewerbes und des Arbeiterstandes ( wie zärtlich!) entdecken. Legterer war in der Versammlung, die diese Resolution faßte, natürlich nicht vertreten. Meggerinnung zu Nürnberg behauptet, daß das Verbot der Sonntagsarbeit in ihrem Fache sowohl aus sanitären Gründen( 3) als auch mit Rücksicht auf den Usus undurch­führbar sei. Bemerkenswerther als diese Kundgebungen ist die Antwort der Handels- und Gewerbekammer Augsburg. Dieselbe erklärt, daß die Frage für Bayern von untergeordneter Bedeutung sei( die Herren von der Handelskammer müssen das ja am besten wissen), da man Klagen über das bestehende Herkommen nicht vernommen habe.( Weil man da nicht war, wo fie laut wurden.) Die Sonntagsheiligung sei in Bayern allgemein, speziell in der schwäbischen Industrie werde an Sonn- und Feiertagen wenig" gearbeitet. Im All­gemeinen ist die Kammer für Durchführung der Sonntags­heiligung, wo dieselbe nicht möglich, solle die Arbeit auf das Nothwendigste( was ist nothwendig?) beschränkt werden. Das bei wird darauf hingewiesen, daß für die Frage der Konkurrenz­fähigkeit unserer Industrie viel schwerer als das Verbot der Sonntagsarbeit die Unzahl von Feiertagen in's Gewicht falle. Eine Aenderung im Betriebe der Laden- und Verkaufsgeschäfte eintreten zu laffen dahin, daß dieselben am Sonntag geschloffen werden, hält die Kammer im Interesse des Publikums vom Lande und aus Arbeiterkreisen für bedenklich. Man forge dafür, daß die Leute in der Woche Zeit erhalten um laufen zu können, dann werden fie gern auf den Kauf am Sonntag verzichten.

-

Von der internationalen Telegraphen- Konferenz verlautet, daß Aussicht vorhanden ist, die Tare für Telegramme zwischen Europa , Indien und Australien von 6 Sh. auf 2 Sh. zu ermäßigen. Telegramme für die Presse sollen auf den vier­

bas Ronkurrenzspiel tritt, wenn die Frist abgelaufen ist, der sogenannte deutsche Handwerkertag in Köln mit dieser schlag, welcher den Breßtelegrammen wohlfeilere Taren in

natürlich wieder ein.

So geht es in fortmährendem Kreislauf gerade so, wie es jetzt im wirthschaftlichen Leben ohne solche Konvens

Honen geht.

341

Frage befaßt und folgender Resolution zugestimmt:" Der allge­meine deutsche Handwerkertag beschließt: In Erwägung, daß nur die hilflose Lage des Gewerbes und die ungenügende Dr ganisation des Handwerks das Einreißen der Sonntagsarbeit im Gewerbe befördert hat, erklärt die Versammlung, daß es

Die Konventionen haben deshalb keinen dauern Pflicht der Gesezgebung ist, die Sonntagsarbeit im Gewerbe

brud verboten.]

Feuilleton.

Das Mormonenmädchen.

Amerikanische Erzählung

Don Balduin Möllhausen

.

( Fortsegung.)

nachdem er eine kurze Strecke gelaufen war, stand er plötz­fich still, worauf er dem Offizier die unzweideutigsten Beichen gab, unverzüglich wieder umzukehren.

Dieser, gewohnt, den wohlüberlegten Anordnungen der scharfsinnigen Delawarenjäger stets pünktlich Folge zu leisten, wartete nicht auf eine Wiederholung des Beichens, sondern schlug sogleich den Rückweg ein. Da er aber jetzt bergan zu steigen hatte, und Steinblöcke und Felstrümmer ihn bei jebem Schritte hinderten, so tam er nur sehr langsam von der Stelle. Er befand sich daher nur noch gegen hundert Schritte weit von den aus dem Felsenkessel hervorragenden

größerem Umfange sichern sollte, stand schon früher in London zur Berathung, scheiterte aber an dem Widerstande, dem er bort begegnete.

In der Angelegenheit des Herrn Kräcker erhält die ,, Volksztg." folgende weitere Zuschrift:

Aus ihrem Benehmen ging hervor, daß sie vorläufig nur den beiden Delawaren nachspähten und an nichts we niger als an die Nähe weißer Jäger dachten. Indem aber die Reihe der dunkeln Figuren sich weiter vorwärts bewegte und immer neue Gestalten im Hintergrunde auftauchten, entdeckte Weatherton auch mehrere Mitglieder, die nicht nur nach Art der Dacotah- Indianer vollständig bekleidet und in Deden gehüllt waren, sondern auch mit Federn geschmückte Müßen auf ihren Häuptern und lange Büchsen auf den Schultern trugen. Die Dämmerung verdichtete sich indessen so schnell, daß ihm die Möglichkeit geraubt wurde, mehr zu

bem Bootsmann, denn ich glaube kaum, daß die Dela Mr. Raft, die Sache ist verdächtig," sagte Fall zu maren ohne einen triftigen Grund von ihrer gewohnten Tannen entfernt, als John bereits am Rande des Ab- unterscheiden, und lange dauerte es dann nicht mehr, so

fielen auch die äußeren Umrisse der geheimnißvollen Gesell­schaft mit den nächtlichen Schatten zusammen.

Weise abweichen würden." grundes eingetroffen war und sich in ein anscheinend sehr Budkend, wenn ich etwas Verdächtiges darin sehe. Laßt hatte. Will verdammt sein," entgegnete Raft die Achseln eifriges Gespräch mit dem Bootsmann und Fall eingelassen tommen, wer Luft hat, wir liegen schon seit sechs Wochen Sier; gehören also gute Hände dazu, uns den Ankerplat emporschaute, bemerkte er, daß John sich niederwarf, zugleich Nichts war zu sehen, als die schwarzen Massen der zer

Plöglich traf ein leiser Ausruf sein Ohr, und indem er

aber durch eine Handbewegung ihn bedeutete, sich so schnell als möglich zu verbergen. Er nahm sich keine Zeit, nach

treitig zu machen." muß den Biber sprechen und erfahren, wie seine Sendung der Ursache der Warnung zu forschen, aber die Gefahr von " Sim, komm schnell herauf und beziehe die Wache, ich abgelaufen ist!" schallte es von den Baumwipfeln nieder, daher erwartend, von woher die Delawaren gekommen waren,

Weatherton schaute noch immer unverwandt nach der Richtung hinüber, in welcher er die verdächtige Bande wußte. flüfteten Berge, so wie der mit Sternen übersäte Himmel, der sich in unbeschreiblicher Pracht über der starren Wildnis wölbte. Seine Gedanken waren aber mehr mit den Mit­

und fast gleichzeitig begann die Krone, in welcher Weathers fauerte er sich hinter einen nahen Felsblock so nieder, daß warten hatte, als mit seiner augenblicklichen Lage, und unge hätte. Das Schwanken verstärkte sich immer mehr, und als hinüberzuspähen vermochte. ton saß, zu schwanken, als ob ein Sturm sie heftig bewegt bann endlich die äußersten 3weige den Rand der Felsen­

er von dorther nicht entdeckt werden konnte, er selbst aber Mehrere Minuten vergingen; auf den Abhängen wurde es so still, als ob noch nie ein lebendes Wesen dieselben be­

buldig harrte er auf ein Beichen von John, sich wieder mit seinen Gefährten zu vereinigen.

Da legte sich eine Hand mit leisem Druck auf seine Schulter. Erschreckt fuhr er empor, doch eben so schnell der ihn warnte, keinen Laut von sich zu geben.

dem zurückschnellenden Baume trennen, und fast gleichzeitig treten habe. Der Schwarze Biber war hinter einer Biegung beruhigte er sich wieder, als er John's Stimme erkannte,

der Schlucht verschwunden, das von den Pferden auf dem

peugte fich dann noch durch einen Blick rückwärts, daß Raft Gestein erzeugte Geräusch längst verhallt, und fast unmert­im Begriff war, seinen Befehl auszuführen, und so schnell lich senkte sich die Dämmerung auf Berg und Thal, die ent­es der mit scharfem Geröl bedeckte abschüssige Boden ge- fernteren Gegenstände in unbestimmte Formen einhüllend. laufenden Schluchtsenkung mit dem Delawaren zusammens überliegenden Abhange eine Bewegung zu bemerken. Er

.

Butreffen.

Da glaubte Weatherton auf dem nördlich ihm gegen­richtete das Fernrohr auf den fraglichen Punkt hin, und ein als er eine lange Reihe nackter, aber wohl bewaffneter Ein­

Habt Ihr die Mormonen mit dem Mädchen gefunden?" fragte er den Delawaren, und seine Stimme bebte vor ängstlicher Spannung.

"

,, Wir haben sie gefunden, und innerhalb einer oder zwei Wochen werden sie in Fort Utah eintreffen," antwortete

Noch hatte er die Hälfte der Entfernung, welche ihn eigenthümliches Gefühl der Besorgniß bemächtigte sich seiner, John, der wohl einsah, daß es vergebliche Mühe sein würde, plöglich John, wie derselbe in gebückter Stellung über einen geborener entdeckte, die, einer hinter dem andern, behutsam ohne ihm vorher, wenigstens oberflächlich, den Erfolg ihrer Felsentamm hinüberglitt und demnächst die Richtung nach auf der schmalen Abflachung am Rande der tiefen Schlucht Sendung an den Rio Virgin mitgetheilt zu haben. La

bem verstedten Lager einschlug.

hinschlichen, in welche der schwarze Biber sich mit den Pferden Offenbar hatte er Weatherton nicht bemerkt, denn erst hinabbegeben hatte.

Bataille, der schurkische Schlangenindianer, dieses Mal nicht lügen, als er uns rieth, ihm und dem Kommandanten von