Einzelbild herunterladen
 

Hr. 283.

Erscheint täglich außer Montage. Abonnements= Preis pränum.: Vierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags Nummer mit illustrirter Sonntags- Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 wt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland

8 Mart pro Monat. Eingetragen

in der Post Beitungs Preisliste

=

=

für 1896 unter Nr. 7277.

Vorwärts

13. Jahrg.

Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder beren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Fest­tagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Ternsprecher: Rmt I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: Sozialdemokrat Berlin".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Donnerstag, den 3. Dezember 1896. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3:

-

"

,, Englische Brandstiftungen." Unter diesem verheißungsvollen Titel bringen die Ham: burger Nachrichten" einen Artikel, worin unter Beziehung auf die im grunde nicht überraschende Thatsache, daß englische Emiffäre den großen Ausstand der deutschen Hafenarbeiter an­gezettelt haben", den Engländern nachgesagt wird, daß ihre Emissäre und ihr Geld nach einander die Aufstände in Armenien , größeren Summen und zu politischen Zwecken unterstüßt, so Makedonien , Kreta und Syrien angestiftet und dadurch die Türkei in die größten Verlegenheiten gestürzt haben". England wolle nun in Deutschland wiederholen, was ihm noch überall so gut gelungen sei.

-

-

"

Politische Uebersicht.

An diesem gistgeschwollenen Artikel gegen das britische Reich| Diensten des königl. Polizeipräsidiums i" interesfirt uns vor allem das, was darin über das Verhältniß Berlin , dessen Vorgesetter damals der englischer Staatsmänner zu der anarchistischen Frei Minister v. Putttamer war, der rechten Hand heit" gesagt ist. Weder Dilte noch Brassey waren damals in des Fürsten Bismarck, dem die Hamburger der Regierung fie gaben, wie sie erklärten, als reine Privat: Nachrichten" dienen. personen dem Flüchtling Most, der sie darum anbettelte, einige Damit richtet sich der Angriff des bismärckischen Blattes Pfund Sterling als Almosen. Indeß auch gesetzt den Fall, die gegen das perfide Albion" von selbst. Herren Dilke und Brassey hätten das Most'sche Blatt mit würden sie sich lediglich in einer Gesellschaft befunden haben, die gerade die Hamburger Nachrichten" wegen ihrer Be­ziehungen zur alten Raketentiste" als nobel" bezeichnen müssen. Berlin , 2. Dezember. In die Erinnerung sei zurückgerufen, daß einmal ein Herr Aus dem Reichstage. Die heutige Fortsetzung der Schon längst," heißt es in dem Artikel dann weiter, bildet v. Puttkamer Minister des Innern in Preußen und Bevoll Etatsdebatte brachte zwar eine ganze Anzahl Redner auf das Verhalten der englischen Regierung gegen die Aufwiegler, mächtigter zum Bundesrathe war. Diesem Mann- der beiläufig be die Tribüne, aber wirklich gesagt wurde doch recht wenig. die feit vielen Jahren in England sich als Fremde niederlassen merkt, fein Engländer, sondern ein biederer Pommer ist. durften, um unter dem Vorwande der Weltverbesserung den wurden in der Reichstage situng vom 27. Januar 1888 bei der weiliger, als man es sonst bei ihm gewohnt ist, und das Schon der erste Redner, Kardorff, war noch viel lang= Weltbrand vorzubereiten, den Gegenstand internationalen Berathung über die Verlängerung und Verschäifung des Aergernisses. In England haben Mary und Engels Sozialistengesetzes durch unsern Genossen Singer der bei will wirklich etwas heißen. Bemerkenswerth ist nur, daß ihre verderblichen Theorien geschaffen, für die der läufig bemerkt, nicht aus England stammt drei Aftenstücke Herr von Kardorff, und nach ihm Graf Limburg- Stirum englische Arbeiter unzugänglich ist, die aber dem fest- unter die Nase gehalten, von denen das für den vorliegenden zugaben, daß die Rechte wirklich darauf verzichtet, ländischen den Kopf verdreht haben, in England durfte ein Most Fall interessanteste folgendermaßen lautet: den Antrag Kanit noch weiter zu poussiren. Da fein Unwesen treiben. Die englische Regierung schontum Der Unterzeichnete, Wilhelm Bührer, Buchdrucker, Kadorff außerdem heute seine Rede zu Ende brachte, nicht zu sagen hegt solche Revolutionäre ganz ebenso, wie sie Bürger von Schaffhausen , bescheinigt hiermit der Wahrheit ohne die Währungsfrage zu erwähnen, so scheint ehedem die algierischen und tunesischen Seeräuber schonte, so gemäß was folgt: 1. Der mir bekannte Schreiner Schröder CS wirklich, als wenn die Zeit der großen lange diese allein die Schiffe anderer Völker überfielen. Brennwald zu Riesbach Zürich gab mir im Jahre 1882 Mittel" vorüber sei. - Daß damit aber die agra Einer Rede des Lord Randolph Churchill im Unterhause ver den Austrag, für ein Komitee die bis dahin danken wir bie Kenntniß der empörenden Thatsache, in England erscheinende Beitung, Freiheit" rischen Tollhäuslereien nicht aufgegeben sind, bestätigte Kar­daß Männer wie Sir Charles Dilfe und Lord zu drucken und bot mir für die Auflage von 2000 Grem dorff sofort, indem er von der Möglichkeit einer Bollunion Brassey das berüchtigte Blatt des Anarchisten Most, Die plaren Einhundert Francs pro Nummer. 2. Die endgiltigen von Rußland , Desterreich und Deutschland sprach, welche sich Freiheit", mit Geld unterstützten oder vielmehr das Erscheinen. Verhandlungen über den Druck der Freiheit" wurden von gegen die Einfuhr des indischen und argentinischen Weizens dieses Schandblattes erst durch diese Unterstüßung ermöglicht einem Komitee geführt, das sich zusammensetzte aus dem oben richten soll. haben. Das sind Männer, von denen der eine nachher Unter- genannten Schreiner Schröder Brennwald, dem Maler staatssekretär im Auswärtigen Amt , der andere aber Lord der Schneider, bem später in Wien wegen Raub mordes Admiralität wurde. Ihnen ist es also nüglich erschienen, die hingerichteten Stellmacher, dem Mechaniker Kauf­Arbeiter des Festlandes durch diefes inassenhaft und wieder mit mann und drei anderen Personen. Ich übernahm englischem Gelde dort eingeschmuggelte Blatt aufzuheben und durch Aufreizung der Arbeiter die Arbeit selbst, die Industrie und den Handel des Festlandes zu schädigen. Ist es nun, wie wir gar nicht bezweifeln, Absicht und Ziel der eingeweihten englischen Politiker, durch solche Mittel die Industrie des Fest­Iandes niederzuhalten, für England aber in Handel und Industrie das Monopol, also auch auf diesem Wege die Weltherrschaft, zu fichern, so muß auch, was jezt in Hamburg geschehen ist, unter diesem allgemeinen Gesichtspunkte betrachtet werden. Jene Unters stützung der Most'schen Freiheit" durch englische Staatsmänner fand in den ersten 80er Jahren statt. Was mag seitdem im stillen noch weiter geschehen sein! Wie mag englisches Geld die Fortschritte der Sozialdemokratie gefördert haben! Da bleibt vieles aufzu­flären, vielleicht auch, wie ein Millionär englisch - jüdischer Ab­tunft an der Spige der deutschen Sozialdemokratie steben kann, deren Lehren die Anhäufung von Millionen im Privatbesig doch wahrlich nicht entspricht."

Der Artifel flingt in die großsprecherische Aufforderung an die deutsche Reichsregierung aus, die englische Regierung für alle von englischen Unterthanen verübten politischen Brand­ftiftungen" unmittelbar verantwortlich zu machen.

184]

Rienzi.

Der letzte der römischen Volkstribunen.

Roman von Edward Lytton Bulwer . Bisher waren alle seine geheimen Bemühungen, seine öffentlichen Aufforderungen mißlungen; das Volk hörte ihn an, jubelte, fah ihn die Stadt verlaffen, um seinen früheren Tyrannen entgegen zu ziehn und jeder kehrte in seinen Laden zurück, indem er zu dem anderen sagte:" Was für ein großer Mann!"

.

B

$

Bur derzeitigen Regierung hat Rardorff nur bedingtes Vertrauen; daß sie in bezug auf die Arbeiterschußpolitik wieder zu den Traditionen Bismarcks zurückgekehrt set, cr

den Druck der" Freiheit" und ftellte etwa ach freut natürlich den Freund des Herrn v. Stumm, zur jetzigen Nummern derselben her. 8. Ich erhielt die Zahlung für Wirthschaftspolitik hat der schlesische Junker nicht den den Druck der Freiheit", mit Ausnahme eines fleinen Schatten von Vertrauen. Kardorff behauptete auch, wir Reftes ber stehen blieb, regelmäßig mit 100 gr hätten Staatsmänner in der Regierung, welche Bücklinge durch Schröder Brennwald ausgezahlt, dem ich jedesmal vor der Sozialdemokratie machten und die Landwirthschaft eine Quittung auf den Namen John Neve, London , mit Fußtritten behandelten. Schade, daß der Herr diese auszustellen hatte. 4. Bei einem Streit zwischen Stell Staatsmänner nicht mit Namen nannte. Man wird be macher, dem derzeitigen Redakteur der Freiheit", und dem Unterzeichneten vermittelte Schröder und stellte das frübere greifen, daß wir ein Jntereffe daran haben, sie kennen zu Einvernehmen wieder her. 5. Schröder Brennwald war der einzige der Besteller der Freiheit", der Geld hatte und zahlte. Von Der Minister v. Marschall fertigte den agrarischen den übrigen hatte niemand etwas und alle Zahlungen wurden Silberagitator furz ab, indem er auf grund der offiziell fest­ausschließlich von Schröder geleistet. Schaffhausen , den gestellten Ein- und Ausfuhrziffern nachwies, daß Kardoiff's 5. Januar 1888. Nachtrag. Ich erfläre hiermit, daß ich Angaben über die ungünstige Gestaltung unserer Handels. jederzeit bereit bin, vor Gericht obige Angaben zu bebilanz eitel Flunkereien sind. Dr. Lieber beschäftigte sich schwören. Wilhelm Bührer.

lernen.

Zur Beglaubigung vorstehender Unterschrift des Wilhelm ebenfalls mit dem Junker, der in seiner anmaßenden Weise Bührer hier der II. Stadtraths- Präsident: G. Müller vom heruntergekommenen Reichstag" gesprochen. Soust Fint. Schaffhausen , 5. Januar 1888. zeigte sich der Führer des Zentrums heute als zottige

Der in diesem Schreiben genannte Schröder Mannesbrust" und that er sehr entrüstet darüber, daß unser stand, wie attenmäßig festgestellt wurde, in Schippel und andere an den Ernst der Zentrumsopposition

noch mehr waren jene Verhältnisse denen des Engländers trübter. Aber doch hatte er noch seine glücklichen Stunden, ähnlich und jene Berhältnisse ließen ihre Charaktere an wenn er, das verderbte Geschlecht vergessend, das seiner dem Schluß ihrer verschiedenen Laufbahn sich noch mehr nicht werth war, sich seinen Träumereien hingab und sich gleichen. Wie Cromwell durch geheime oder öffentliche Feinde einbildete, er gehöre einem Volke an, das seine Hingebung verfolgt wurde, ebenso schwebte der Dolch des Mörders anzuerkennen und zu erwidern fähig sei. Wie viele Men­immer vor seinen Augen, und sein kühnes Herz, das vor schen, die große Gefahren überstanden haben, nährte er wirklichen Gefahren nicht erschrat, zitterte jetzt vor ein- fortwährend den Glauben an die hohe Bedeutung seiner gebildeten. Der schnelle Farbenwechsel von der Röthe zur eigenen Bestimmung. Er konnte sich nicht denken, daß er Blässe, das unruhige Auge, welches die Majestät des Be- ohne irgend einen Zweck so wunderbar befreit worden sei. nehmens Lüge strafte, die murmeinden Lippen, der gestörte Er war der Auserwählte und folglich das Werkzeug des Echlaf, das geheime Panzerhemd, dieses waren für beide Himmels. Dieselbe Bibel, die in seiner Einsamkeit, auf Der Charakter Rienzi's wurde bisher besonders nur die Belohnungen und die Früchte der Macht. seinen Wanderungen, und in seinem Gefängniß sein Trost durch Stubengelehrte beurtheilt, welche alle menschlichen Die Elastizität der Jugend hatte den Tribunen ver- und seine Stüße gewesen war, wurde mehr als jemals Wesen wie Tampfmaschinen betrachten, welche die Größe laffen. Seine Gesundheit, die so vielen Angriffen wider während seiner Macht zu Rathe gezogen. nicht nach ihrem Verdienst, sondern nach den Erfolgen stehen mußte, war in dem Gefängnisse Avignons zerrüttet Es war noch eine Quelle von Sorge und Mißmuth würdigen, und welche den Tribunen getadelt oder verhöhnt worden, sein hoher Geist erhielt ihn noch aufrecht; aber die für jenen Mann, der unter so dringenden Umständen der haben, ohne zu begreifen, daß mit den Menschen seiner Echwäche der Nerven mußte oft nachgeben. In seine Augen Theilnahme und Hilfe von Freunden und Vertrauten so Zeit nichts Großes und Bleibendes zu leisten war! Wäre traten leicht Thränen und oft glaubte man von ihm, wie sehr bedurfte, daß er seine früheren Gehilfen durch das ge nur ein kleiner Theil des Geistes in Rom gefunden worden, von Cromwell, er weine aus Heuchelei, wenn es doch wöhnliche Echicksal der Abwesenheit nicht wiederfand oder der jede Ader des Cola di Rienzi erfüllte, so würde eigentlich nur die hysterische Folge reizbaren und über sich entfremdet fah. Einige waren todt, andere der Stürme die römische Republit, wenn nicht das weltgebietende römische spannten Gefühles war. In seinem früheren Leben war des öffentlichen Lebens überbrüssig; zurückgeschreckt durch Reich noch jetzt vielleicht bestehen! er immer sehr mäßig gewesen, jezt aber entfloh er oft die wilden Umwälzungen, denen Rom bei jedem Versuch, Andererseits waren die rohen und wilden Söldner des seinen nagenden Gedanken in der Aufregung des Weines. seine Lage zu verbessern, ausgesetzt gewesen, hatten fie Senators an die Ungebundenheit des Freibeuterlebens ge- Er trant viel, obgleich die Wirkungen nur in einer wilderen sich zurückgezogen, einige gänzlich aus der Stadt, andere wöhnt und standen unter Befehlshabern, denen wirklich Bu- Fröhlichkeit und in jener halb luftigen, halb bitteren von aller Theilnahme an politischen Angelegenheiten. Der trauen zu schenken eben so verderblich war, als ihnen Laune, die man schon aus seiner früheren Jugend an ihm Tribun Senator war daher überall von unbekannten öffentlich Mißtrauen zu zeigen. Bon allen Seiten fannte, sichtbar wurden; doch die Munterfeit war jetzt Gesichtern und einer neuen Generation umgeben. Von den durch Gefahren eingeengt, wurde sein Charakter täglich geräuschvoller, die Bitterkeit galliger. Häuptern der Volkspartei wurden die Meisten durch ihre strenger, wachsamer, unruhiger, und er fühlte bei allen Dieses war jetzt der Charakter Rienzi's , und täglich Feindseligkeit gegen die päpstliche Herrschaft ihm ent­edlen Absichten des wahren Volksfreundes doch den ge- trat er deutlicher hervor. Nina liebte er noch mit der fremdet und betrachteten einen Mann mit Mißtrauen und heimen Fluch, der nur den Tyrannen treffen sollte. selben Zärtlichkeit und sie war ihm womöglich ergebener Widerwillen, welcher, wenn er auch für das Volk regirte, Ohne die rauhe und abhärtende Laufbahn, welche durch als je zuvor, aber ihr Umgang hatte den früheren Reiz mit doch durch den Papst anerkannt und geehrt wurde. Rienzi ein kriegerisches Leben Cromwell zu ähnlicher Macht ge- der ersten Gluth des triumphirenden Ehrgeizes zugleich ver- war nicht der Mann, der frühere Freunde, mochten ste führt hatte, glich er mit mehr geistiger Anmuth und Tiefe loren. Früher sprachen sie beständig von der Zukunft, auch geringeren Standes sein, vergaß, und er hatte bereits doch jenem größeren Manne in einigen Charakterzügen, in von den glänzenden Tagen, die ihrer noch warteten; jetzt Beit zu einer Zusammenkunft mit Cecco del Vecchio seiner religiösen Begeisterung, jener Gerechtigkeitsliebe, aber wendete sich Rienzi uniwillig von jedem Gedanken ab, gefunden. Jener strenge Republikaner benahm sich aber jetzt die oft zur Strenge zwang, aber nie in Grausamkeit oder der ihm eine heitere Zukunft verhieß. Es gab für ihn falt und zurückhaltend gegen ihn. Rienzi's fremde Söldner Blutdunft ausartete, in der innigen Vaterlandsliebe und keine heitere Zukunft mehr! So dornig und düster die und sein Rang eines Senators waren Dinge, die dem in dem wunderbaren Einfluß auf den Geift anderer. Aber Gegenwart war, so schien die Zukunft noch öder und be- Schmied nicht zusagen konnten. Mit seiner gewöhnlichen