ק
Bohn
efelle
Bäde
fann
fellen
Sellen
Tigern
Shne:
Ge
shilfe
e des
weitere
orden
aus
nicht
mit
uszu
er zu
albes
Liter
t pro
welche
rein
Bett
aud
Bur
fen
muf
tigen
treten
B
r Ge
Leb
Fein
am
e
ml
iefen
hrhe
tion
pei d
aldba
echt i
In d
merfes
ab
felbi
gebil
er en
er zwa
lief
Brut
Deckung
Dap
ta bi
be G
tigu
ußerd
uf b
weit
Sar
nfre
lenda
Au
Ränna
Bru
lid b
an be
D
lende Raffe
1000
bo
bund
finder
n G
Mai
1. D
Dün
Die e
fich
Dunte
en ve
ftalte
hebette
lagem
früber
renber
Beilage zum Berliner Volksblatt.
Nr. 257.
Kassenärzte und Trucksystem.
Von einem Arzt erhalten wir folgendes Schreiben:
-
Mittwoch, den 3. November 1886.
eintreten, als für franke, schwächliche Arbeiter der Fabrikarzt. Dieser Zustand muß von den Aerzten noch mehr als von den Arbeitern als Schmach und als Zeichen von Beider Ohnmacht empfunden werden. Diese Schmach und Ohnmacht ist zurückzuführen auf den famosen Drittelzuschuß der Fabrikherren, welche in einem Athem flotte Lohnreduktione'n auszuüben verstehen und gleichzeitig über die habgierige Inhumanität der Aerzte gegen die Arbeiter zu lamentiren wiffen. Möge folgendes Rechenerempel zeigen, aus welffen Fleische der berühmte Drittelzuschuß der Arbeiter geschnitten wird. Eine genügende ärztliche Hilfe kann den Arbeitern nicht geleistet werden, ohne daß pro Kopf deffelben dret Markt für ärztliche Leistungen gezahlt werden. Bei 2000 Arbeitern würde also die ärztliche Besoldung, inklusive des Fabrikantenzuschusses ( con 2000 m.) 6000 M. betragen. Dieser Zuschuß wird aber dadurch auf Null reduzirt, daß die Fabrikherren 2c. Koalitionen bilden, mit deren Macht es regelmäßig gelingt, entweder die Stadtärzte mürbe zu machen oder Landärzte für 1-2 M. per Arbeiter in die Stadt zu locken. Von einer solchen Bezahlung 2-4000 M. fann kein Arzt seiner Familie und seinen Kindern standesgemäße Erziehung und Unterhalt gewähren. Und ferner kann die damit verbundene Arbeitslast nur ein junger, rüftiger Arzt bewältigen unter Verzichtleistung auf weiteres medizinisches Studium. Wer berücksichtigt, daß auf 1000-3000 Einwohner in Deutschland ein Arzt kommt, in Frankreich schon auf 1000 bis 1500 Einwohner und daß das solvente Publikum im wesentlichen in den Händen privilegirter Aerzte sich befindet, der wird gestehen, daß in dieser Hinsicht, sowie in Betreff des„ Arznei ,,- aberglaubens eine Reformation ebenso Noth thut, wie auf religiösem Gebiete. Ohne jenen Arznei" aberglauben, der heute von den in freiem Erwerbsleben befindlichen" Aerzten wegen Abhängigkeit von der Gunst der Apotheken und des„ arznei "- süchtigen Publikums gehegt werden muß, könnten die Krankentassen mehr afs drei Viertel der heutigen Arznei" kosten ersparen. Statt diese Ersparniß in Vorschlag zu bringen, fabelt leider die Mehrzahl der Aerzte über die durch Simulation entstehenden Unkosten. Leider fehlt den meisten Aerzten noch die Einsicht oder doch der Muth, in eigenem Interesse eine bessere Bezahlung der Arbeiter zu fordern. Ein besserer standart of life für die Arbeiter entspricht den Interessen und dem Standesgefühl des Dr. con minis Linné, der jetzt in Höhlen seine Patienten aufzusuchen hat, destoweniger freilich dem Vortheile der privilegirten Medizinalbeamten 2c., welche jetzt von mit Dividenden gespickten Fabrikherren 2c. sündhaft hohe Honorare erhalten, sowie durch ihre Machtstellung viele auf ihre Gunst angewiefene Kollegen" depravirend beeinflussen und zu byzantinisch gesinnten Strebern stempeln.
Das Berliner Volfsblatt" gehört zu meiner Lieblingsleftüre, weil dasselbe häufig Mittheilungen über das Medizinalwesen bringt, welche in den medizinischen Fachzeitungen allzu Stiefmütterlich behandelt werden, wohl in der Regel aus Furcht vor dem mächtigen Apothekerstande und dem noch allmächtigeren Rapitalismus, welcher im ideologischen Bunde mit Medizinalbeamten und Sanitätsoffizieren, mit Krankenhausärzten und Profefforen die medizinische Falkultät besteht zur größeren Hälfte aus von Geistlichkeit und Johannitern protegirten Gewerbetreibenden für die medizinischen Journale ( noch mehr als für die politischen) das tonangebende Element bildet und jede unbequeme Thatsache todtschweigt. Unvermeidlich ist es natürlich, daß bisweilen auch im„ Berl. Volksblatt" wenig zutreffende Ansichten geäußert werden, wie nachfolgende der Nr. 247 entnommene Behauptung:„ Obwohl die Jünger Aestulaps in ihrer wissenschaftlichen" Karrière unter den heutigen Verhältnissen noch immer die am meisten Begünstigten sind, so verstehen es doch viele Mediziner besser als ihre Kollegen von den anderen Fakultäten, die geschäftliche Seite ihrer gelehrten Thätigfeit in's Auge zu faffen." Und diese Behauptung wird ausgesprochen unter Bitirung eines Inserats, in welchem jeder Renner ärztlicher Verhältnisse nichts wie ein Symptom der ärztlichen Nothlage erblicken wird( ebenso wie in solchen Inseraten, durch welche Land- Aerzte für eine Vergütung von drei Mark pro Tag einen Vertreter suchen). Durch jenes Inserat sucht ein Arzt eine Praris möglichst vortheilhaft loszuwerden, in welcher er niemals auf einen grünen Zweig kommen kann. Selbstredend ist eine solche ärztliche Thätigkeit ebenso wenig von genügendem Nußen für die Patienten, wie für die Mannschaften einer Armee das Kommando von solchen Offizieren und Unteroffizieren, die Noth leiden müssen und ohne ritterliche" Geldheirathen sozial mißachtet werden. Zweifellos versteht der Stand der Rechtsanwälte die geschäftliche Seite seiner gelehrten Thätigkeit besser ins Auge zu faffen", als der ärztliche Stand, dessen Tare nicht halb so hoch bemessen ist, wie die des Advokaten, und deffen Gros- im Gegensatz zu den Juristen mit ihren Vorschußforderungen darauf angewiesen ist, ewig Kredit zu gewähren und sein färgliches Brot aus dem Arbeiter und Proletarierſtande herauszuschneiden. Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren. Advokaten dagegen leben fast ausschließlich von den befizenden Kreisen, welche selbst in Pleiten ein vorzügliches Einnahmeobjekt für Juristen bilden. Der Advokatenstand zerfällt auch nicht wie der ärztliche in verschiedene Kategorien, in subventionirte Konkurrenten in autoritativer Stellung mit Prestige und Monopol auf das tributfähige Publikum, auf die praxis aurea, in aristokratisirte Medizinalbeamte, Professoren 2c., furz in Aerzte für die Gesellschaft" sowie in das diskreditirte Gros der schlichten praktischen Aerzte, die zeitlebens auf auf schlecht bezahlte Armen- und Kaffenpraris angewiesen sind trotz der gemeinfamen akademischen Laufbahn. Wahrlich, diese Thatsachen- gut befoldete Beamte als ausschließliche Inhaber einer ergiebigen Praris bilden eine grelle Beleuchtung für den reaktionären, aber trotzdem wunderschönen Promotionseid: Arme und Reiche mit gleicher Sorgfalt zu behandeln". In Wirklichkeit läuft dieser Echwur bei der ungleichen Patientenver theilung darauf hinaus, daß Reiche wie Arme en carrière behandelt werden. Und dieser Galopp ist eine zwingende Nothwendigkeit für die Aerzte, welche vom Proletariat zu leben
haben.
ärztliche
dern."
Kommunales.
" 1
3. Jahrg.
4. November stattfinden. Zu diesem Zwecke werden durch die Steuererheber sämmtlichen Hausbesitzern resp. deren Stellvertretern die erforderlichen Formulare zugestellt und erfolgt die Abholung der ausgefüllten Listen ebenfalls durch die Steuererheber vom 6. November d. J. ab. Bezüglich der Ausfüllung der Formulare verweisen wir auf die denselben vorgedruckten Bestimmungen und machen noch besonders darauf aufmerksam, daß mit Ausnahme der auf der Durchreise befindlichen oder nur zum vorübergehenden Besuch hier anwesenden Personer sämmtliche Einwohner aufzuführen sind. Für die vollständige Angabe der im Grundstücke vorhandenen steuerpflichtigen Haushaltungen und Einzelnsteuernden, so weit solche Miether sind, haften die Eigenthümer oder deren Stellvertreter, während für die richtige Angabe der zum Hausstande gehörigen Personen, ferner der Aftermiether, Chambregarnisten und Schlafleute der Haushaltungsvorstand verantwortlich ist.
* Die Herstellung einer neuen Brücke über die Spree zwischen der Marschall - und Weidendammer Brücke ist schon seit längerer Zeit Gegenstand von Verhandlungen gewesen. Die städtische Baudeputation hat jetzt, nachdem sich der Plan, die Stadt- Eisenbahnbrücke hierzu zu verwenden, zerschlagen hat, beschlossen, bei den Kommunalbehörden zu beantragen, daß für das nächste Jahr eine Summe zum Bau einer Fußgängerbrücke im Zuge der Albrechtstraße in den Etat aufgenommen werde.
Lokales.
Der Wettkampf zwischen der elektrischen und der Gasbeleuchtung ist eines der interessantesten Schauspiele, welche die Entwickelung der Technik jemals geboten hat. Je mehr die erstere sich einnistet und je feiner sie ihren Apparat herrichtet, um die Bahn für immer weitere Verbreitung zu ebnen, um so größer und hartnäckiger werden die Anstrengungen der Gastechniker, Lampen hervorzubringen, die es dem furchtbaren Gegner an Leuchtkraft gleichthun, die Uebelstände der Gasverbrennung aber soweit wie möglich vermeiden und den verbleibenden Rest durch ihre größere Billigkeit ausgleichen, wenn nicht übersteigen sollen. Durchwandert man die Straßen und Pläge Berlins, so begegnet man einer förmlichen Blumenlese verschiedener Versuche, die Leuchtkraft des Gases auf das Höchste auszunußen. Bu all den älteren Systemen, den Bray, den Lacarri re-, den Regenerativ- Brennern 2c. hat sich seit einiger Zeit ein neues gesellt, das aus England zu uns herübergekommene Wenham- System, welches bei unserer Straßenbeleuchtung einstweilen durch eine auf dem Blücherplage aufge= stellte Lampe vertreten ist, aber bereits in den verschiedensten öffentlichen Gebäuden, z. B. der Reichsdruckerei, im Reichstags gebäude , verschiedenen Postanstalten, in der Anatomie, in der fürzlich eröffneten ethnologischen Ausstellung des Panoramas deutscher Kolonien u. s. w. mit Vortheil verwendet wird, deren Privatabsatz fich aber bereits weit über 40000 Stück erstreckt. Diese Wenham- Lampe, nach ihrem Erfinder, dem bekannten englischen Gelehrten, benannt, ist eine Art auf dem Kopfe stehender Argandbrenner, dessen Flammenring von außen und innen mit heißer Luft gespeist wird; die Erhizung dieser zuströmenden Luft erfolgt, wie auch die des Gases selbst, durch die Hiße der Flamme selber. Prinzipiell bietet ja diese Vorwärmung von Gas und Luft nichts Neues, aber die geistvolle Art, wie fie hier verwendet wird, die zugleich bewirkt, daß ohne besondere Reflektoren der ganze Lichtschein der Flamme nach unten fällt und keinerlei Schatten etwa wie die sonst nicht zu verachtenden Regenerativbrenner wirft, zeichnet die Wenham- Lampe vor den älteren Systemen aus. Die Versuche, die städtischerseits vorgenommen sind, haben zugleich die verhältnißmäßige Geringfügigkeit des Gasverbrauches in der Wenham- Lampe, mit der sich selbstverständlich eine entsprechende Verminder ing der Luftüberhitung und Luftverderbniß verknüpft, bestätigt. Ein Brenner von 250 Liter Gasverbrauch in der Stunde besigt eine Leuchtkraft von 100 Kerzen( engl.). Die Einrichtung der Lampe gestattet zudem unschwer ihre Benutzung zur Ventilation, sowie ihre gefahrlose Anbringung in Räumen, deren Luft wegen feuergefährlicher Gase oder feuergefährlichen Staubes auch indirekt nicht mit einer Flamme in Berührung kommen darf. Leider hat die deutsche Glasindnstrie noch nicht vermocht, die Krystallglasglocken herzustellen, welche diese Lampe nach unten hin abschließen; die deutschen, versuchsweis benußten Glocken
Tagesordnung für die Sigung der StadtverordnetenVersammlung am Donnerstag, den 4. November d. J., NachVersammlung am Donnerstag, den 4. November d. J., Nachmittsgs 5 Uhr: Vorschläge des Ausschusses für die Wahlen von unbesoldeten Gemeindebeamten zwei Naturalisationsgesuche Vorschläge des Ausschusses zur Vertheilung der diesjährigen Zinsen des Vermächtnisses Königs Friedrich Wilhelms III. Berichterstattung über die Vorlage, betreffend die Stundung der von der St. Nikolai- und der St. Marienkirche zu den Pflasterkosten der Friedenstraße zu entrichtenden Beiträge desgl. über die Vorlage betr. den Verkauf der zum Bau des Görlißer Bahnhofes verwendeten Theile von ehemaligen Separationswegen desgl. des Ausschusses für Rechnungsfachen Vorlage, betr. die Gewährung einer Beihilfe zur Errichtung je eines Kriegerdenkmals auf den Garnisonkirchhöfen in der Hasenhaide und in der Müllerstraße- desgl., betr. die Verlegung des Rechnungsjahres der Hauptstiftungs
-
-
Hier muß die Masse es bringen, wenn die Existenz einigermaßen gefristet sein soll. Ein treffendes Bild hierzu liefert ein Leitartikel der Frankf. von den Wünschen des Fabrikbefizers, welche sich beiläufig in diesen Bemerkungen der Inspektoren betont findet und die wohl auch zu Mißständen auf anderen Gebieten führt, ist zwar eine bedauerliche Anklage gegen gewisse ärztliche Kreise, aber bei der großen Ueberproduktion", welche sich auch auf diesem akademischen Felde entwickelt hat, ist sie schließlich nicht zu verwunMan sieht, daß sonst in jeder Beziehung verpönte Trucksystem eristirt dort noch, wo es am wenigsten der Fall sein sollte. Nicht in Geld, sondern i natura wird die ärztliche Hilfe verabfolgt, Dank dem famosen Drittelzuschuß der oftroyirt zu werden, nicht von vorgeseßten Fachgenossen, sondern Fabrikherren, Werkmeistern 2c., Aerzten nichts wie Subalternbeamte blicken ohne feste Anstellung und ohne Pensionsberechtigung. Kontroliren diese Aerzte die Patienten nicht gemäß den räthen eine Unterſtüßungsfache
kaffe von dem Kalenderjahr auf das Etatsjahr Desgl., betr.
von
in solchen
welche mit Recht
er=
möglichst viele Simulanten, so erhalten sie den Laufpaß. Der
naben
Tichten
anfrait
anft
Succi
Etiones
aft mit
Fubigen
lt un
feine
Den
en De
en, ver
machen
Tennen
fterben
Mein Freund Archie.
Von J. H. Schiff.
( ,, Argentinisches Wochenblatt.")
( Schluß.)
-
den Austausch von Landflächen zu beiden Seiten der BerlinGörliger Eisenbahn zwischen dem Eisenbahnfiskus und der Stadtgemeinde Berlin desgl., betr. die Uebertragung der ärztlichen Funktionen bei der Erziehungsanstalt für verwahrloste Knaben auf den Arzt der Waisenanstalt Vorlagen, betr. die erfolgte Bauabnahme der neuen Gemeinde- Doppelschulen in der Demminerstraße, in der Müllerstraße 48 und in der Gubenerstraße 52- Vorlage, betr. die Bewilligung eines Beitrages zum Kirchenbau für eine von der Thomas- Parochie abzuzweidesgl., betr. die seitens eines
-
-
hiengen Einwohners verweigerte Uebernahme eines unbejoldeten halten nicht aus, springen leicht und find deshalb bislang nicht
Gemeindeamtes einige Rechnungen Wahl der Beifizer und der Beisiger- Stellvertreter für die bevorstehenden StadtBerichterstattung des Ausschusses verordneten- Ersatzwahlen zur Vorbereitung der Neuwahl von zwei unbesoldeten StadtVorlage, betr. die Neuwahl eines Bürger- Deputirten für die Schuldeputation. Die Aufnahme des Personenstandes behufs Ein
-
schägung zur Klaſſenſteuer für das Steuerjahr 1887-88 ſoll am
Runſteindrücken; in London entzückten ihn die umfassenden Handelsverhältnisse. Wenige Wochen später betrat er wieder amerikanischen Boden.
Dann tam plöglich die Anzeige von seiner Verlobung mit einer Kreolin, begleitet von einer begeisterten Schilderung Wir gingen hinaus vor die Stadt. Unter unsern Schritten der Geliebten. Das beigefügte Bild zeigte ein üppiges knirschte der gefrorene Schnee; kalt blies der Wind durch Weib, dunkellockig und dunkeläugig, aber um den Mund
huschte eine Schwarzamfel vorüber.
Solch' eine Amsel hat's gut," sagte er, wird nicht tein Heim... besaß nie eins!" in die Ferne getrieben. Nur ich besige Theilnehmend faßte ich seine Hand.
Monden wirst Du Europa verlassen haben... daß mir doch Du solltest nicht klagen Archie... so jung! In wenig recht bald erfreuliche Botschaft von Dir würde! Daß ich vernähme, daß Du Dir einen eigenen Herd gegründet, und
batte
mit bi
elbeten
folgen
ffigtet
Bu
rich be
irb au
moti
The be
mun
wilden
Te hidht
Sluger
Berlin
" 1
das schönste Glück... nur die Dummen!" " Was Glück!" unterbrach er mich bitter;„ glücklich sind
fing
nicht gefallen wollte. Daß auf meinen Glückwunsch keine Antwort erfolgte, nahm ich für ein gutes Zeichen. Ferne Freunde nehmen sich meist nur dann die Zeit zum Schreiben,
wenn sie zu flagen haben.
Aber an einem ersten Januar kam ein Brief, der
mich aufs tiefste bewegte. Archie war schmählich betrogen worden. Das falsche Weib hatte ihn verlassen. Und Mabel war todt.
Das Leben," so schloß der Schreibende ,,, ist ein großer Bankrott, bei welchem für den Einzelnen nur wenige Prozente herausspringen."
Das war ein trauriges Neujahr für mich!
verwendbar. Vortrefflich dagegen bewähren sich die Glocken aus Birminghamer und Glasgower Fabrifen, welche demgemäß jetzt ausschließlich Verwendung finden.
Nach dem vom Stadtbaurath Blankenstein entworfenen Projekt zum Ausbau der beiden Dammmühlen behuss Nußbarmachung zu städtischen Zwecken dürften die Ge bäude doch eine wesentlich veränderte Gestalt erhalten, nicht aber bezüglich ihres Aeußeren, sondern im Innern. Denn in
...
Ein banges Ahnen durchzuckte mich.... ich eilte hinaus er war's... Archie!
Verändert, gebeugt, gealtert vor der Zeit. Das start gelichtete Haar ließ die edige Stirn weit vortreten; die Augen matt, glanzlos, eingesunken; die Kleidung abgetragen, dürftig. Ich faßte tief erschüttert seine Hände:
Archie, lieber Archie!"
so
in
Er versuchte zu lachen... wankte... lag ohnmächtig meinen Armen.
Fünf Minuten später hatte ich ihn warm gebettet. Die Freunde waren weggegangen und ich saß an seinem Lager.
Archie's Rechte ruhte in meinen Händen, die Linke spielte nachlässig auf der Bettdecke, wie abgezehrt war die Hand? Sehnen und Knochen!
Er mochte meine Gedanken errathen haben. ,, Unglück macht alt," sagte er bitter, es waren nicht die rechten Prinzipien, und sie haben mich in's Elend ge= führt!" Als wollte er die Unterhaltung abgebrochen wissen, Wir fangen von vorn an," warf ich beschwichti Die Tage vergingen. Wieder war die Sylvesternacht er an, die Weise eines amerikanischen Liedes zu pfeifen: herangekommen. Einige Freunde saßen bei mir um die gend ein. " Call me thine own! Nenne mich Dein eigen." ,, Das Geld ist's nicht, o nein! Wenn ich auch gegen dampfende Bowle. Ein Philologe, welcher sich für berechPlötzlich hielt er an und sagte finster: tigt hält, ungenießbare Dramen zu schreiben, weil er den früher ein Bettler bin... in dem kleinen Koffer steckt Wenn Du wüßtest, was ich alles erlebt habe! Wie vielen ich Gutes gethan und wie mir mit Undant belohnt Grundprinzipien und warf uns ein paar mal die Schlag- Armen, wenn ich todt bin. Ich kam, bei Dir in DeutschSchenk's den Aristoteles in der zu was in ein ist. bort feeft
worden ist!
Mensch!"
Die Menschen," wendete ich ein, sind nicht mehr der
nach der Stadt zurüd.
worte ,, Peripetie" und" Anagorisis" mit solcher Vehemenz an den Kopf, daß meine gutmüthige Wirthin, welche im Nebenzimmer auf dem Sopha sanft eingenict war, plötzlich
Ge fah mich an, entgegnete nicht. Wir gingen schweigend die Thür aufriß und ängstlich fragte:
Archie zog bald weiter. Kurze Briefe meldeten die Anwesenheit in Wien , Rom, Paris ... nichts von empfangenen
Welche Anna, Herr Doktor?"
Da schellte es. Ein Fremder wollte mich sprechen. ,, So spät in der Nacht? Wer mag das sein?"
land zu sterben."
,, Archie," rief ich entsetzt aufspringend.
" Well, ich werde mich nicht umbringen, mein Ehrenwort Darauf!"
Tief aufathmend sank ich auf meinen Sessel zurück. Er drückte mir die Hand.
Welche Sorge Du Dir um einen Vagabunden machst!"