Lohnsteigerung. Dieses Verlangen entspricht dem Geseze nicht. Abgesehen von dem hier nicht vorliegenden Falle, daß der Verlegte noch nicht ein volles Jahr in dem betreffenden Betriebe beschäftigt war, läßt das Gefeß die Berücktigung eines höheren als des thatsächlich erzielten Lohnsages nur in einem Falle zu, nämlich bei jugendlichen Arbeitern, deren Verdienst noch hinter dem ortsüblichen Durchschnittstagelohn der gewöhnlichen erwachsenen Arbeiter zurückbleibt. Der Kläger aber hat weder einen fo niedrigen Arbeitslohn bezogen, noch gehört er zu den jugendlichen Arbeitern.
Vereine und Versammlungen.
Der Gauverein Berliner Bildhauer( 3weigverein des Unterstüßungsvereins der Bildhauer Deutschlands ) hielt am Dienstag, den 17. Januar, im Restaurant Sahm seine halb jährliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ab: 1. Rechenschaftsbericht, Bericht des Vorstandes und der Kom misfionen. 2. Erledigung etwaiger Anträge. 3. Wahl des Vorstandes und der Revisoren. 4. Verschiedenes. Nach dem Rechenschaftsbericht des Unterstüßungsvereins, Verwaltungsstelle Berlin , betrugen die Einnahmen im Jahre 1887: 3666 M. Von den Ausgaben ist hervorzuheben, daß an Reisegeschenk 579 M. gezahlt und an die Hauptkaffe in Stuttgart 2600 M. gesandt worden sind. Der hiesige Verein hat jest 479 Mitglieder. Aus dem Rechenschaftsbericht des Gauvereins ist noch erwähnenswerth, daß der Verein im letzten Jahre außer anderen Ausgaben für die Bibliothek 288 M., für Unterstüßung hilfsbedürftiger Kollegen 323 M., für Erfurfionen und Vorträge 94 m. verausgabt hat. Das Vermögen des Gauvereins beträgt jegt 4804 M. Aus den Berichten der verschiedenen Kommissionen ist der Bericht der Stellenvermittelung hauptsächlich von Bedeutung. Darnach erhielten im legten halben Jahre 213 Holzbild hauer und 14 Modelleure in Berlin und 32 Holzbildhauer und 6 Modelleure außerhalb Stellung. Bei der Wahl des Vorstandes wurden folgende Herren gewählt: Dupont erster, Böttcher zweiter Vorfizender; Kühling, Kaffirer; Behrens und Sieger, Schriftführer; Buda und Prahm, Beisiger. Als Reviforen wurden folgende gewählt: die Herren Helm, Stößer, Voß und Noad. Als Verwalter der Unterstüßungskaffe wurde Herr Donath einstimmig wiedergewählt. Aus der Generalversammlung der Mitglieder der Krankenkasse des Vereins, welche am 10. Januar stattfand, ist mitzutheilen, daß die Kaffe hier im vergangenem Jahre eine Einnahme von 8080 M. und eine Ausgabe von 7615 M. hatte. Hiervon entfallen auf Krankengeld allein 5042 M. Die Zahl der Mitglieder beträgt 459. Bei der Wahl der Verwaltungsbeamten der Kaffe wurden ge= wählt die Herren: Alb. Lange, Verwalter und Kassirer, Laufiberplay 17, 4 Treppen, Ecke Waldemarstraße; Buda, Stößer, Graumann und Rubbert als Beifizer; Kleinert, Behrens und Brahm als Revisoren. Als Delegirte für die Unfallversicherung wurden die Herren Voß, Buda und Böttcher gewählt.
"
Der Fachverein sämmtlicher an Holzbearbeitungsmaschinen beschäftigten Arbeiter hielt am 16. d. M. bei Säger, Grüner Weg 29, eine Generalversammlung ab, mit der Tagesordnung: Vierteljahresbericht, Verschiedenes und Frage: tasten. Der Kassenbestand vom vorigen Vierteljahr und die Einnahmen vom dritten Quartal 1887 betrugen 204,15 M., die Ausgaben 132,15 M. Es bleibt demnach ein Kaffenbestand von 72 M. Die Richtigkeit der Abrechnung wurde von den Kontroleuren bestätigt. Dem Kaffirer wurde Decharge ertheilt. Zu Verschiedenes" wurde eine Fabrikordnung verlesen, durch welche die Arbeiter in der Holzbearbeitungsfabrik von H. Nadge, Pallisadenstraße 77-78, neuerdings beglückt wurden. Diese Fabrifordnung" rief eine große Entrüstung der Versammlung hervor. Einzelne Paragraphen waren Derart, daß es den Arbeitern beim besten Willen nicht möglich ist, darnach zu handeln. Unter anderm wird den Arbeitern vorgeschrieben, daß sie nur der Ortskrankenkasse angehören dürfen, und daß jedes Buspätkommen mit 25 Pf., im Wiederholungsfalle mit Entlassung bestraft wird. Will ein Arbeiter Urlaub haben, so hat er dies zwei Tage vorher zu melden u. s. w. Der größte Unwille wurde darüber laut, daß die dortigen Arbeiter die Fabrikordnung anerkannt haben. Es wurde hervorgehoben, daß die Arbeiter der betreffenden Fabrit größtentheils Block- und Walzensägenschneider find( Akkordarbeiter), die gewissermaßen den Fachverein mit Nichtachtung strafen und, wenn sie von ihren Kollegen auf gefordert werden, dem Fachverein beizutreten, einfach antworten: Wir Affordarbeiter sind keine Lohnsflaven, wir fönnen uns mit den Arbeitern, die im Tagelohn stehen, nicht vergleichen, wir arbeiten, wann wir wollen." Wie in der Versammlung mitgetheilt wurde, soll der Affordlohn gerade in dieser Fabrik sehr schwach bemessen sein. Auch der pünktliche Arbeitszwang" wird den Affordarbeitern durch die Fabrikordnung auferlegt, denn es heißt darin wörtlich:„ Der Arbeiter darf während der Arbeitszeit den Arbeitsraum nicht verlassen; Derselbe darf während der Arbeitszeit nur bei der ihm ange wiesenen Maschine stehen, auch dann, wenn dieselbe gerade nicht im Betrieb ist. Ueberlaute Unterhaltungen find verboten u. s. w.". Es wurde von mehreren Rednern aus verschiedenen Werkstätten betont, daß den Lohnarbeitern eine derartige Fabrikordnung noch nicht vorgelegt worden sei, aber die Nachahmung anderer Brinzipäle
an.
-
sei jest um so mehr zu erwarten, da die Akkordarbeiter die Fabrifordnung anerkannt hätten. Die Mitglieder wurden aufgefordert, im Fall ihnen eine solche Fabrikordnung zur AnerTennung vorgelegt werden sollte, fie einfach die Unterschrift verweigern sollten. Der Fachverein würde die betreffenden Kollegen mit Rath und That unterstüßen. Von den Arbeitern der oben genannten Fabrik gehört niemand dem Fachverein als Mitglied Ferner wurde ersucht, die am Montag, den 16. d. M., perausgabten Agitationsflugblätter des Fachvereins recht gewiffenhaft unter den Kollegen zu verbreiten, hauptsächlich in der H. Nadge'schen Fabrik. Der Wiener Maskenball des Vereins findet am Sonnabend, den 11. Februar, in Kliem's Volfsgarten ( Hafenhaide) statt. Billets find zu haben im Arbeitsnachweis, Mariannen- Ufer 4, bei Jähn, und bei sämmtlichen Vorstandsmitgliedern. Die nächste Versammlung findet am 6. Februar im oben genannten Lokale statt.
Der Verein zur Wahrung der Interessen der Schuhmacher und verwandten Berufsgenossen Berlins hielt am 16. d. M. in Keller's Lokal, Andreasstr. 21, seine erste diesjährige Versammlung ab. Auf der Tagesordnung stand: 1. die Lohnverhältnisse der Schuhmacher Berlins und wie verhält sich Der Verein einer Lohnbewegung gegenüber; Referent: R. Baginsti. 2. Verschiedenes. 3. Fragetasten. Der Referent legte flar, daß bei 14-18 stündiger Arbeitszeit die Schuhmacher wöchentlich kaum 9-11 Mart im Durchschnitt ,, verdienen" und daß, troßdem dieser Lohn schon längst nicht mehr zum Leben ausreiche, fortwährend neue Lohnreduktionen durchgeführt werden. Das eherne ökonomische Lohngesetz, nach welchem der Lohn auf die Dauer nicht unter das Minimum heruntergehen könne, welches zur nothdürftigsten Erhaltung des Lebens, zur Befriedigung der nothwendigsten Bedürfnisse nöthig sei, scheine für die Schuh macher nicht mehr zu eristiren. Die Profitwuth setze den Lohn vielmehr, im Vertrauen auf die zur Verfügung stehende Reservearmee, auch unter dieses Niveau herab. Daß die hiesigen Schuh macher unter solchen Verhältnissen auf Ahhilfe dieser Misere hinarbeiten, sei leicht begreiflich, und da von der Gesetzgebung in dieser Hinsicht Abhilfe nicht zu erwarten sei, müßten die Arbeiter selbst auf dem Wege der Vereinigung etwas zu erringen fuchen. Vereinzelt stehe der Arbeiter hilflos da, vereinigt erzielt werden. fönnten immerhin erfreuliche Resultate Alsdann sprach Redner über die Produduktiv- Genossenschaften und deren Bedeutung unter den jezigen Verhältnissen. Eine Lohnbewegung sei unter den heutigen Verhältnissen zwar sehr schwierig, jedoch dürfte damit nicht gezögert werden, sobald die nöthige Bahl der Kollegen zur Organisation steht; es sei
hohe Beit, Vorbereitungen zu einer Lohnbewegung in Angriff zu nehmen. Dieses an und für sich habe schon gute Resultate ( z. B. in Altona ) gebracht. In der Diskussion sprachen sich mehrere Redner zustimmend zu den Ausführungen des Referenten aus. Alsdann wurde beschloffen, eine Kommission zu wählen, welche sich speziell mit dieser Frage beschäftigen soll. Als Mitglieder dieser Kommission wurden folgende Herren gewählt: Ernst Kunze, Artelt 11, Dallmann, Burisch, Snerminer, Braun und Wolf. Der zweite Gegenstand der Tagesordnung wurde der vorgerückten Zeit wegen abgesezt. Im Fragekasten befanden sich u. A. zwei Fragen, betreffend Veranstaltung geselliger Zusammenkünfte der Mitglieder des Vereins, welche das hin beantwortet wurden, daß, sobald ein hierzu passendes Lokal gefunden sei, dieselben arrangirt werden sollten. Die nächste Versammlung findet am Montag, den 23. d. M., in Seefeld's Lokal, Grenadierstr. 33, statt.
Der Fachverein sämmtlicher im Drechslergewerk beschäftigten Arbeiter Berlins hielt am Montag, den 16. Januar, in Deigmüller's Salon, Alte Jakobstr. 48 a, eine Versammlung ab. Zunächst wurden die Abrechnungen, 1. der Röhll'schen, 2. der Siegel'schen Arbeitseinstellung erledigt, indem den leitenden Kommissionen der beiden Streits Decharge ertheilt wurde. Sodann wurden über die Arbeitseinstellung in der Schirmstockfabrit von M. Gebauer, Dresdenerstr. 79, in einem Vortrage von dem Vorfißenden des Vereins nochmals in eingehender Weise die bereits in mehreren öffentlichen Versammlungen mitgetheilten Ursachen des Streits besprochen. Eine scharfe Kritik übte der Vortragende an dem Verhalten des Fabrikanten gegenüber den Streifenden, wie überhaupt an der heutigen kapitalistischen Produktionsweise, welche den Fabrikanten auf Kosten der Gesundheit und Existenzberechtigung des Arbeiterstandes bereichere. Nach einer sehr animirten Diskussion gelangte folgende Resolution zur Annahme: Die am 16. Januar tagende Versammlung des Fachvereins sämmtlicher im Drechslergewerk beschäftigten Arbeiter Berlins erklärt
den Streif in der Schirmstockfabrik von M. Gebauer, hier, Dresdenerstraße 79, voll und ganz als gerechtfertigt an. Die Versammlung richtet ferner den jest mehr wie je nothwendigen Appell an die gesammte Arbeiterschaft Deutsch lands , die Streifenden mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu unterstützen, da es der eigenen Gewerkschaft in Anbetracht der großen Anzahl der Streifenden( 52 Mann) zur Zeit unmöglich ist, hier allein voll und ganz die durchaus nothwendige materielle Unterſtüßung zu gewähren." In seinem Schlußworte gedachte der Vortragende der opferfreudigen Ausdauer der Streifenden, schließend mit dem Mahnruf an dieselben, um die Ehre des Arbeiterstandes zu wahren, auszuhalten in diesem schweren, gerechten Kampfe um ihre Existenzberechtigung nur noch 14 Tage dieselbe Ausdauer und der Sieg muß der ges rechten Sache werden. Die nächste Versammlung des Vereins, eine Generalversammlung, findet am Dienstag, den 7. Februar, in demselben Lokale statt.
-
Ortskrankenkasse der Maschinenbauarbeiter und verw. Berufsgenoffen zu Berlin . Die Wahl der Delegirten zur Wahl der Vertreter der Arbeitnehmer für den Vorstand der Ortskrankenkasse findet am Montag, den 30. Januar, und zwar: 1. für diejenigen großjährigen Mitglieder, welche in Fabriken arbeiten, in welchen mehr als 75 Arbeiter beschäftigt werden: in der Fabrik des Arbeitgebers"; 2. in Fabriken, in welchen we niger als 75 Arbeiter beschäftigt werden: Rosenthalerstraße 38 ( früher Verein junger Kaufleute), of 1 Treppe, großer Saal"; 3. für freiwillige Mitglieder der Kaffe( Diverse) BrunnenStraße 140, Fen's Gesellschaftshaus", Abends 8 Uhr, statt. Das Quittungsbuch legitimirt.( Nicht Statut.) Ferner findet eine Generalversammlung der Fabrikanten, welche der Ortsfrankenkasse der Maschinenbauarbeiter und verw. Berufsgenossen angehören, am Mittwoch, den 1. Februar, Abends 7 Uhr, im Berliner Nathhause, Bürgersaal( Eingang Königstr.), zum Zweck der Delegirtenwahl in den Vorstand, unter Bugrundelegung des §38 des Gesetzes vom 15./6. 1883, statt. Anträge für die Tagesordnung der Generalversammlung find bis zum 11. Februar cr. schriftlich beim Vorstande einzubringen.
Kranken- und Begräbnißkaffe des Vereins sämmtlicher Berufsklaffen,( E. H. 1.) Versammlung am Sonnabend, den 21. Januar, Abends 9 Uhr bei Bartelt, Flottwellstraße 5. Tagesordnung: Wahl des Ortsausschusses und Jahresbericht der Kaffe. Neue Mitglieder beiderlei Geschlechts, im
-
im Restaurant Krebs, Friedrichstr. 208.- Boigtr. 18. tanten- Orcheſterverein. Abends 8 Uhr Uebungsstunde ſtaurant Lehmann, Alexandrinenstr. 32. Bitherverein veilchen" Abends 8 Uhr im Restaurant Wahlstatt alliancestraße 89. Rauchklub Westend" Abends 9 Hohenzollerngarten, Stegligerstr. 27.- Rauchklub, Abends 8 Uhr im Restaurant Wafferthorstr. 10.11.
Weid
Kleine Mittheilungen
"
London , 15. Januar. ( Schiffsbrand.) Ueber den gemeldeten Brand der deutschen Bark Johanna englische Blätter folgende Einzelheiten, die durch d Tage in Queenstown eingetroffenen Dampfer, German bracht worden sind. Danach hatte die am 1. d. M. Francisco eingetroffene englische Bark Carleton" den den ersten und den zweiten Steuermann und 5 Ma auf der Reise von Shields nach Iquique verbrann Johanna" an Bord.( Die Johanna", Kapitän wardt, war Eigenthum der Hamburger Firma H. 6. Wwe.) Das Schiff ist am 25. Oktober aufgebrannt, retteten haben sich 3 Tage und 4 Nächte in einem Boote befunden, 7 andere Personen hatten ohne Schiff mit einem Boote verlassen. Am 25. Oktober der Vorderlufe Feuer aus, und obgleich alle mögli erscheint täglich strengungen gemacht wurden, um dasselbe zu bewältin's Haus vier die Mühe doch vergebens, denn gegen Abend wurde 4 Mart. Einz Luke in die Luft gesprengt, und gleichzeitig brachen Flammen aus der Vorlufe hervor. Um 7 Uhr Abend beschlossen, die Böte auszuseßen. Das Backbordboo dabei, wobei ein Matrose Namens Sörensen ertrant. ging zur Zeit sehr hoch, da schon seit 24 Stunden geweht hatte. Das zweite Boot, dasjenige des Ste wurde um 9 Uhr ausgesetzt. Der Kapitän fragte de mann, ob er Waffer im Boot habe, und da dies nicht war, so tehrte letterer an Bord zurück, um Waffer Während seiner Abwesenheit schnitten die Leute die durch und verließen das Schiff. Der Kapitän bubiläum einen zwar, zurückzukehren, doch waren sie so aufgeregt, andten der Ch Befehl nicht beachteten. Als das Boot des Kapitän Eaufenden um um 1½ Uhr Morgens verließ, war die Bark ein einzig meer. Das Boot hielt sich noch etwa eine Stunde pinde, das sie i Schiffe auf und steuerte dann in nordwestlicher Rich Beſchenke belie 9 Uhr Morgens fahen die Schiffbrüchigen, wie die O Millionen Bord gingen. Von dem anderen Boote fab man nidan schenkte de Nach drei Nächten und vier Tagen, während welch0 000 Flaschen ständig sehr stürmisches Wetter herrschte, wurden eller gebaut n brüchigen von der Carleton" aufgenommen. Der heilige
Da
Der heilig
Tunis , 12. Januar. In einem der hiesigen die gläubige vergangene Nacht eine Pulver- Explosion statt, durch icht ohne Ge ganze Fort zerstört, fünf Soldaten getödtet und Menge Pulver vernichtet wurde. Donner und Gur ihn den waren so start, daß man zuerst an ein Erdbeben glauellen, als
New- York , 13. Januar. 35 mit dem Dampfer ommt. Leo X und mußte der Dampfer sie nach Europa zurückbeförd ber die fo angekommenen Baffagieren wurde die Landung nirbeitet für di hürchen werden
Telegraphische Depeschändig honorit
( Wolff's Telegraphen- Bureau.)
diesem pelche Broschür
Berlin , Donnerstag, 19. Januar. In der heut nüssen sich gem Für 60 fizung des Bundesraths wurden die Vorlagen be Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen, die Gndessen auch Entwurfs zum Reichshaushaltsetat für 1888 89 undeo XIII. ist b am 16. November 1887 unterzeichneten internation Frage bleibt da zur Unterdrückung des Branntweinhandels unter fischern auf hoher See den zuständigen Ausschüsse Straßburg i. E., Donnerstag, 19. Janu Abend 8 Uhr wurde der Instrumentenmacher R auf dem hiesigen Bahnhofe bei der Rückkehr aus f filiale in Nancy verhaftet.
einer Selfie
bes
In der E ber den ir che usammeng Nun, Her
und
München , Donnerstag, 19. Januar. Ramine ennt die Arbei haftliche Mach ordneten. Im weiteren Verlaufe der Berathung wurde der Betrag von 5000 Mark für Entschädigung Bapst gefunden, Inhaftirter nach dem Vorschlag des Juſtizminiſters Das ist ab eiligen Vaters Alter von 15-45 Jahren, werden aufgenommen beim Kassirer nunmehr beschlossen, der Nordostbahn einen Kaufvert bieten, nach welchem er das gesammte beweglichend wenn er m wegliche Vermögen der Bahn ohne jede Ausnahme ammengehen so Stockholm , Donnerstag, den 19. Januar. , der Reichstag eröffnet. In der Thronrede wird schweige denn Die Haltu Vorlage betreffs Errichtung eines Ministeriums für
M. Zeifig, Teltowerstr. 45 III.
Der Fachverein der Steindrucker und Lithographen hält am Montag, den 23. Januar, in seinem Vereinslokale eine Versammlung ab mit der Tagesordnung: Kaffenbericht und Neuwahl des Vorstandes. Die Mitglieder werden ersucht, zahlreich zu erscheinen. Die Mitgliedskarte legitimirt.
Sterbekaffe von Arbeitern der Berliner Maschinenbau- Aktiengesellschaft. bau- Aktiengesellschaft. Sonntag, den 29. Januar, Vorm.
9 Uhr, im Lokale des Herrn Stümfe, Ackerstr. 123: Generalversammlung. Tagesordnung: 1. halbjährlicher Kaffenbericht. Das Quittungsbuch legitimirt.
Der Fachverein der Metallarbeiter in Gas-, Wasserund Dampfarmaturen hält Sonnabend, den 21. d. M., Abends 8 Uhr, bei Jordon, Neue Grünstr. 28, seine Mit
gliederversammlung mit folgender Tagesordnung ab. Vortrag
des Herrn Dr. Benkendorff über Rechtsgüter des Menschen im Schuße der Moral und des Strafgesetzes". Entgiltige Regelung der Fremdenunterstügung. Ausgabe der Billets zu dem am 10. März stattfindenden Maskenball in den Prachtsälen Verein junger Kaufleute( Beuthstr. 20-21, Industriegebäude). Verschiedenes und Fragekasten. Gäste, durch Mitglieder eingeführt, haben Zutritt. Der unentgeltliche Arbeitsnachweis befindet sich beim Vorfizenden Herrn C. Pring, Wienerstr. 62, Sof
Allgemeine Kranken- und Sterbekaffe der Metallarbeiter( E. H. 29, Hamburg ). Filiale Berlin VI. Sonntag, den 22. d. M., Vormittags 10 Uhr, Gartenstr. 123 bei Krüger, Mitgliederversammlung. Der wichtigen Tagesordnung wegen ist zahlreiches Erscheinen nothwendig.
Die humanistische Gemeinde hält am Sonntag, den 22. Januar, Abends 7 Uhr, Kommandantenstraße Nr. 78, im Vereinssaale, 1 Tr., einen geselligen Diskussionsabend ab, in welchem Herr Prediger Bohl einen Vortrag halten wird über Armuth und Armenpflege".
" 1
Der Verein der Tafeldeder zu Berlin feiert seinen diesjährigen Wiener Maskenball am Dienstag, den 24. Januar, in den Festsälen des Herrn Keller, Andreasstr. 21.
He
Industrie und Handel angekündigt. Obgleich höchft be
Budget mit 82 781 000 Kronen in Einnahmen und Auslassenstaat sch Steuererleichterungen stattgefunden haben, schlieft tanntlich in u Belgrad , Donnerstag, 19. Januar. Durch bung, mit m
mehrere prononzirt liberale Kreispräfekten,
zum
Thationsbestrebu fräftig auftre In dieser S
Penfion, ihrer Stellungen enthoben und neue Präfe
faler Richtung eingefeßt.
Tirard hat sich damit einverstanden erklärt, die Paris , Donnerstag, 19. Jannar . Der Minifter
nicht darüber schlüffig gemacht, ob er bei der Kabinetsfrage stellen wird.
an der reftifizirten Budgetvorlage festhalten, hat fich a
Bot
( Nach Schluß der Redaktion eingetroff Paris , Donnerstag, 19. Januar. Deputirtenfamm Antrag des Ministers Sarrien wurde die Dringlichfe Gefeßentwurf, betreffend die Installirung des Seine
im Hotel de ville , ohne Disfuffton angenommen Entwurf der Kommission für das Munizipalgeset
übe
Alle Rechte vorbeh
Roman
Der junge
Die Kammer trat darauf in die Debatte über die Konge; er ging
Seine ein.
eingetro
te über, der
t
vergaß.
Aber so e Sie haben rchte die U
"
-
Briefkasten der Redaktion ug fünf Uhr
Bei Anfragen bitten wir die Abonnements- Duittung beizufügen. nn Sie sollen
Antwort wird nicht ertheilt.
Gesang-, Turn- und gesellige Vereine am Freitag. zutreten. Die Geschäftslokale befinden sich Michaellit
-
Raiser'scher Männergesangverein Abends 9 Uhr im Restaurant Vettin, Veteranenstr. 19. Gesangverein ,, Pausebeutel" Abends 8 Uhr im Restaurant Hensel, Alexandrinenstr. 15. Liedertafel der Maler Berlins " Abends 8 Uhr Kaiser- Franz- GrenadierPlay 7, Restaurant Berg.- Gesangverein ,, Alpenglühen" Abends
-
und Prenzlauerstr. 49.
ielte er einen
beffer?"
"
Der flang te bas junge eu zur Seite.
,, Aber ich
utter
wa
verein ,, Flöter'sches Doppel- Quartett' Abends 9 Uhr im Restaurant rahm- Tafelbutter( bekannte Marken) 100-108 zudt es doch
Musehold, Landsbergerstr. 31. Gesangverein Bruderbund" Abends 9 Uhr im Restaurant Päßold, Reichenbergerstr. 16. Gesangverein Norddeutsche Schleife" Abends 9 Uhr Köpeniderstr. 127a im Restaurant Goelling . Gesangverein ,, Offian" Abends 9 Uhr Dresdenerstr. 85 bei Gustavus. Berl. Turngenossenschaft ( V. Männerabtheilung) Abends 8, Uhr in der städt. Turnhalle, Wafferthorstr. 31.- Turnverein ,, Hafenhaide"( Männerabtheilung) Abends 8 Uhr Dieffenbachstr. 60 61. Turnverein Froh und Frei"( Männerabtheilung) Abends 8 Uhr Bergstr. 57.- Wissenschaftlicher Verein für Roller'sche Stenographie. Abends 8 Uhr im Restaurant Biethen, Dorotheenstr. 31, Unterricht und Uebungsstunde. Allgemeiner Arends'scher Stenographenverein, Abtheilung Vorwärts", Abends 8; Uhr im Restaurant Koll, Mariannenplay 11. Arends'scher Stenographenverein Apollobund" Abends 9 Uhr im Restaurant, Seydelftr. 30." Verein ehemaliger Dr. Doebbelin'scher Schüler" Abends 9 Uhr
"
Butter .( Neine Naturbutter.) 1. Feinste haltba schmeckende Tafelbutter 93-100 M., 3. Tischbutt ge abgeschwo Badbutter 70-80 M. pr. Str. Auktion täglich Lorde, die sich
93 M., 4. fehlerhafte Tischbutter 80-88 m., 5. R
Vormittags. sho
Eier 2,50-3,10-3,25 netto ohne Abzug eier 2,95 M. p. Schck.
Importirter Emmenthaler-87,
p.
Schweizer 35-50-65, Quadrat- Backstein 12-16
M.
pr. 3tr., Edamer 58-68, Harzer-3,00 Dtsche. Camembert M. pr. D. Neufchatel
Stüd.
-
41
50-55, Sammel 40-45-50, Schweinefleisch
Fleisch. Rindfleisch 30-42-55, Kalbfleisch im Pfund, Schinken geräuchert mit Knochen 70-85$ 5
50-60 Pf. pr. Pfund.
Verantwortlicher Redakteur: R. Cronheim in Berlin . Druck und Verlag von Mar Bading in Berlin SW., Beuthstraße 2.
Bruno
ern
lteten, und of Blich zu Men
th"
zusamme letzten Tön 3immer fl nach sein imente lag.
FF
Rebetta star Geficht war
enschwarzen,