Nr. 297.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis pränum.: Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pig., Sonntags: Nummer mit illuftrirter Sonntags- Beilage„ Die Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland
3 Mart pro Monat. Eingetragen
in der Post Beitungs- Preisliste
=
für 1896 unter Nr. 7277.
Vorwärts
13. Jahrg.
Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Fernsprecher: Hmt I, Mr. 1508 Telegramm Adresse: Bozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
tistik der Seeleute.
Sonnabend, den 19. Dezember 1896. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3:
-
-
um 432 pet. vermehrt. Von 1871 bis 1881 war die Zu- und der Sicherheit der Schiffer ist: dafür geben diese Zahlen nahme der Mannschaft im Vergleich mit der der Schiffe wieder keinen Aufschluß. Wohl aber die zunehmenden nur gering. Sie betrug 9921= 82,8 pCt., während die Klagen über äußerste Ersparniß an Menschenarbeit und Bahl der Schiffe um 181,6 pCt. gewachsen war. Ent- über das Bestreben, männliche Arbeiter, wie z. B. Schiffssprechend war die Durchschnittsstärke der Besatzung von löche, durch weibliche, die im Augenblicke der Noth natürstellt keinen Widerstand gegen die mit der kapitalistischen 32,2 auf 20,9 Mann pro Schiff zurückgegangen, ein Rücklich nicht zu den gleichen Kraftleistungen im stande sind, zu Entwickelung verbundenen technischen Fortschritte dar. Aber gang, der jedoch nur von einer Verminderung der durch ersetzen. er will der Ueberspigung dieser Entwickelung auf Kosten schnittlichen Schiffsgröße von 537,8 auf 521,1 begleitet Einerseits ist ja der wachsende Großbetrieb hier wie in der der übermäßig ausgenutzten Menschenkraft eine Schranke war. Denn die Durchschnittsleistung, die auf einen Mann Industrie vom Standpunkte des Arbeiterschuß es nur durch Schutzbestimmungen sezen. Wie nothwendig ein fam, betrug, in Tonnen ausgedrückt, 1871 17,3-1881 zu begrüßen lassen doch die kapitalfräftigen, technisch solcher Schuß ist, wie sehr die Menschenkraft auch aber bereits 24,3: über ein Drittel mehr. Den eigent vollendeten Betriebe ganz andere Eingriffe ohne die Gefahr in der Seeschiffahrt gegenüber dem konstanten Kapital lichen Aufschwung aber brachten die nächsten zehn des„ Ruins" zu, als jene kleinen, die sich mit Ach und zurückgedrängt worden ist, das lehrt ein Blick auf die Sta Jahre. Während die Zahl der Schiffe sich bereits Krach, mit maßloser Anspannung und Ausnutzung ihrer mehr als verdoppelte, wuchs die Gesammttonnenzahl Arbeitskräfte noch dürftig am Leben erhalten. Aber der Die Zahl der deutschen Seeleute hat mit auf mehr als das dreifache, und die Durchschnittsgröße Dampferbetrieb, namentlich der der großen Ozean- Schnell. der wachsenden Größe der Handelsflotte nicht entfernt Schritt eines Schiffes stieg von 521,1 auf 806,5 Tonnen. Nicht in dampfer, hat zu einer grauenhaften Vernuzung von gehalten.) Stieg diese von 982 355 Tonnen am 1. Januar dem gleichen Verhältniß, aber immerhin sehr stark wuchs die Menschenfleisch geführt. 1871 auf 1 553 902 in 1895, d. i. um 58 pCt., bei einer Besatzung: von 8657 auf 22 317, um 257 pCt., die des Die zahlreich gemeldeten Selbstmorde der überarbeiteten bedeutend vergrößerten Geschwindigkeit, so vermehrte sich einzelnen Schiffes aber nur von 20,9 auf 24,9: Kohlentrimmer, die, bei glühender Hitze in den südlichen die Zahl der Besatzung in dieser Zeit von 39 475 nur auf um 40 984, b. i. um 1509 oder 3,7 pet. Sie blieb somit größe um 54,8 pCt. gewachsen war. 19,1 pCt., während die durchschnittliche Schiffs- Gewässern, die Kohlen der Feuerung zuzuführen haben und Die Zahl der häufig, wahnsinnig oder verzweifelt durch die furchtbare nahezu unverändert. auf einen Mann entfallenden Tonnen stieg nämlich Qual, im Meere Kühlung und Tod suchen; die furchtbare Auch hier wiederholt sich das Verhältniß von Segel - in der gleichen Zeit auf 32,4: um genau ein Drittel. Ueberanstrengung der Heizer, die im tiefsten Grunde, thurm und Dampfschiffen, das wir bei der Entwickelung der Bahl Die letzten vier Jahre der Berichtsperiode setzten die tief unter den eleganten Salons der ersten Kajüte, nackt Entwickelung in gleicher Richtung fort. Hier ergab sich in unmittelbarer Nähe der Riesenfeuerung ihren Dienst thun und Die Besagung der Segelschiffe fant von 34 739 bereits ein Rückgang der durchschnittlichen Besaßungszahl trotz häufiger Ablösung oft ganz ohnmächtig werden, sichere am 1. Januar 1871 bis 1881 nur auf 33 215, dann aber von 24,9 auf 24,2, während die Durchschnittsgröße der Beute der Schwindsucht und der Herzerkrankungen: sie umso rascher: 1891 auf 18 132 und 1895 auf 15 785, Schiffe von 806,5 auf 856,2 wuchs. Die auf einen Mann tünden deutlich, zu welchem Preise auch diese glänzenden insgesammt um 54,3 pCt., rascher noch als die So Zahl der Schiffe( 40 pGt.) und weit rascher als die bie Besatzung nur auf 25 199 zu gegenüber einer Sie fordern, allem ruhmredigen Eigenlob zum Troße, Zahl der Schiffe( 40 pCt.) und weit rascher als die entfallende Tonnenzahl stieg von 32,4 auf 35,4. Go nahm Erfolge der kapitalistischen Gesellschaft erkauft werden. Tonnenzahl( 26,7 pet.). Das heißt, trotzdem die Größe der Vermehrung der Schiffe Don 896 auf auf 1043 und wenn nicht die Sühne, so doch mindestens die Schiffe gestiegen war( von 205,9 auf 252 T. i. D.), war des Rauminhalts von 723 652 auf 893 046 Tonnen. Abstellung der furchtbaren, vom Kapitalismus an Menschen die durchschnittliche Besayungszahl gefallen: von 7,9 auf Im ganzen stieg die Zahl der Besatzung der Dampfschiffe fort und fort verübten Unthaten. Vielleicht, daß die allge 6,0 Maun, also um ein Viertel. Auf einen Mann famen von 1871 bis 1895 um mehr als das vierfache, während ihre meine Einbürgerung der neu bewährten Petroleumheizung 1871 nur 26,1 Tonnen, 1881 waren es noch 29,2, 1891 durchschnittliche Leistungsfähigkeit sich reichlich verdoppelte. hier auch einmal eine Ersparniß an Menschenblut neben der aber 39 und 1895 schon 41,9 Tonnen pro Mann. Diese So nahm die Zahl pro Schiff um ein Biertel im Durch an Beit und Geld mit sich bringen wird. Zu wünschen Zunahme der Leiſtung, die auch hier durch die wenngleich schnitt ab, während die Größe des Schiffes um mehr als die wäre es, wenn auch diese Neuerung wieder eine Vermäßig gesteigerte Geschwindigkeit noch erhöht wird, beweist, Sälfte zunahm. minderung der Arbeitskräfte auf See zur Folge haben wie auch bei der Segelschifffahrt durch Vervollkommnung Während die Besatzung der Dampfer 1871 nur 12 pCt. muß. Wie denn überhaupt die Zunahme der Seeleute mit der Einrichtungen und Vergrößerung der Schiffskörper mit der gesammten deutschen Seemannschaft betragen hatte, be- jener der Küstenbevölkerung nicht entfernt Schritt gedem gleichen Aufwand lebendiger Arbeit recht beträchtliche Lief sie sich 1895 auf 612 pet. Ein gewaltiger Sieg der vom halten hat. Mehrleistungen erzielt werden. Ob darin zugleich eine Menschen gebändigten Naturkraft des Dampfes über die Aber die Opfer an Gesundheit, die von den idyllischen stärkere Inanspruchnahme der Arbeitskraft der Matrosen den Menschen beherrschende der Luftbewegung! Eine Um- Vorstellungen mancher Landbewohners über das freie Leben zum Ausdruck kommt, läßt sich nach diesen Zahlen allein wandlung, entsprechend dem Uebergang von der bescheidenen an Bord so grell abstechen, sind nicht die einzigen. Die Eine gewaltige Zunahme der Besatzung weisen scher Dampfmühlen. Windmühle zum maschinellen Riesenbetrieb großkapitalisti. Statistik der Berufsgenossenschaften*) und die Listen der verlorenen Schiffe**) reden nicht minder deutlich. dagegen die Dampfschiffe auf. Von 4736 in Bugleich ein Beugniß der arbeitsparenden Tendenz der Die See- Berufsgenossenschaft beschäftigte 1894 in 1608 1871 hat diese sich auf 25 199 in 1895, das ist Großindustrie. Wie weit es freilich hier nur die ver
der Schiffe finden.
nicht entscheiden.
148]
Rienzi.
"
vollkommnete Technik und wie weit es etwa ein Sparen auf Kosten der Erholungszeit der vorhandenen Mannschaften gegenstürzen, einem Vater, wenn seine Kinder sich gegen seine Liebe auflehnen, solche Thränen drängten sich aus seinen Augen und gewährten seinem Herzen Linderung, aber sie änderten auch seinen Entschluß."
" Genug, genug!" sagte er, indem er aufstand und verächtlich die Tropfen abschüitelte; ich habe genug auf's Spiel gesetzt, gewagt, mich abgemüht für dieses feige, entartete Geschlecht. Ich will ihre Bosheit noch versöhnen
er
sagte er zu den Umstehenden in den römischen Patois, sein Gesicht durch seine Bürde verbergend; ,, Suso, suso a gliu traditore!" Der Pöbel drängte an ihm vorüber schritt weiter er gewann die letzte Treppe, welche auf die offene Straße führte er stand an dem letzten Thore Freiheit und Leben lagen vor ihm.
-
Ein Soldat( und zwar einer von den seinigen) sieht ihm ins Gesicht. Halt, wo willst Du hin?"
Habt Acht, daß der Senator nicht unter irgend einer Verkleidung entkommt!" rief hinten eine Stimme- es war die Villani's. Die verbergende Bürde wurde ihm vom Ropfe gerissen Rienzi stand entdeckt da!
-
Ein Steinhagel rasselte auf den Harnisch des Senators, er rührte sich nicht. Keine zuckende Muskel verrieth Furcht. Das Bewußtsein der wunderbaren Wirkung seiner Beredt samkeit, wenn es ihm nur gelänge, sich vernehmlich zu ich verzichte auf mein großes Unternehmen, dessen sie so machen, flößte ihm noch Hoffnung ein; er stand da, un wenig würdig sind! Mag Rom untergehen! Ich fühle willig, aber entschlossen; doch eben das Bewußtsein der endlich, daß ich edler bin, als mein Vaterland!- es verKraft seiner Beredtsamkeit war jetzt sein gefährlichster dient fein so großes Opfer!" Feind. Die Rädelsführer der Menge zitterten davor, daß Mit diesem Gefühle verlor der Tod die edle Gestalt," Ich bin der Senator!" sagte er mit lauter Stimme; er zu Worte kommen könnte und zweifelsohne," sagt unter welcher er ihm zuvor erschien, und er beschloß, seinen Wer wagt es, den Vertreter des Volkes anzutaften?" sein gleichzeitiger Biograph, hätte er nur sprechen undankbaren Feinden zum Hohne, troßend ihrer unmensch- In einem Augenblick war er von der Menge umringt. tönnen, er würde sie alle umgewandelt lichen Wuth, einen Versuch zur Rettung seines Lebens zu Nicht etwa geführt, sondern geschoben und gewirbelt wurde haben, und es wäre um ihr Werkgeschehen machen! Er legte seine schimmernden Waffen ab; seine der Senator nach dem Löwenplate, mehr fortgerissen und gewesen." Gewandtheit, seine Geschicklichkeit, seine Schlauheit fehrten geschleift. Von dem hellen Glanze der lodernden Flammen Die Söldner der Barone hatten sich bereits unter die zurück. Sein schneller Geist durchflog die Möglichkeiten der fiel ein unheimlicher Widerschein auf das graue Steinbild, Menge gemischt, tödtlichere Geschosse, als Steine, unter- Berkleidung des Entrinnens; er verließ den Saal so daß jenes feierliche Denkmal in diesem Augenblicke glühte, stüßten die Wuth des Haufens, Wurfspieße und Pfeile ging durch die geringeren, den Dienern und dem Gesinde als sei es selbst von Feuer. verdunkelten die Luft, und jetzt hörte man eine Stimme angewiesenen Zimmer fand in einem derselben eine Dort angelangt, war der Volkshaufe plöglich wie fest schreien: Platz für die Feuerbrände!" Roth glühend im grobe Handwerkerkleidung- legte dieselbe an- nahm einen gebannt, so mächtig wirfte die Größe seines Opfers auf Sonnenlicht wurden sie geschwenkt und geschleudert und Theil der Vorhänge und Teppiche des Palastes auf den Kopf, ihn. Schweigend stand Rienzi da und wandte sein Anttanzten hin und her über den Köpfen der Menge, als ob wie wenn er mit diesen zu entkommen suchte und lig umher. Nicht seine grobe, schmutzige Kleidung, nicht die bösen Geister unter dem Pöbel ihr Spiel trieben. Und sagte mit seinem alten übermüthigen Lachen:" Wenn die Schrecknisse der Stunde, nicht die Beschämung der Entwelcher Ort der Hölle bärge wohl solche böse Geister, wie alle anderen Freunde mich verlassen, darf ich mich wohl deckung vermochten die Majestät seiner Züge zu besiegen, sie ein rasendes Bolt aus seiner Mitte zu liefern vermag? selbst verleugnen!" Dann wartete er auf den geeigneten oder den Muth der Tausende, die sich staunend um ihn Stroh, Holz und Heu wurden schnell rings um die großen Augenblick. gesammelt hatten, wieder zu beleben. Das ganze Kapitol Thore des Kapitols aufgeschichtet, und der hervorqualmende Inzwischen griffen die Flammen gewaltig und schnell war in Flammen eingehüllt, und beleuchtete die un Rauch drängte den Strom der Einstürmenden zurück. um sich; die äußere Thüre unten hatten sie schon verzehrt; ermeßliche Menge mit gräßlicher Bracht. Hinab in die Rienzi war nicht mehr sichtbar; ein Pfeil hatte seine aus dem Zimmer, das er verlassen, brach das Feuer schon langen Reihen der Häuser unten ergoß sich der feurige Hand durchbohrt, seine rechte Hand, mit der er Roms in Rauchwolten hervor das Holz knarrte das Blei Schein in das dichte Gedränge, bis zuletzt der Volkshaufe Banner gehalten, dieselbe rechte Hand, die der Republik schmolz mit Krachen stürzten die Thore zusammen mit dem glänzenden Banner der Colonna, der Orsini und eine Konstitution gegeben hatte. Er wich vor dem Sturm der furchtbare Eingang stand der ganzen Menge offender Savelli schloß. der Savelli schloß. Roms eigentliche Tyrannen zogen in den Saal zurück. Er setzte sich und Thränen, nicht das stolze Kapitol der Cäsaren schwankte schon, seinem wieder in die Stadt ein. Jetzt, bei dem Schall der Hörner aus weicher und weibischer Quelle entspringend, nein Einsturz nahe! Jetzt war es Beit! er ging durch das und Trompeten, der die glühende Luft durchschmetterte, über Thränen der edelsten Art, Thränen, wie sie einem Krieger brennende Thor die rauchende Schwelle; schien der Pöbel seinen Muth wieder zu gewinnen. Rienzi ziemen, wenn seine eigenen Truppen ihn verlassen, einem- unversehrt tam er durch das äußere Thorer befand wollte sprechen, aber sein erstes Wort war die Losung zu Patrioten, wenn seine Landsleute ihrem Verderben ent- sich mitten in dem Gedränge. Beute genug darinnen," seinem Tode.
-
"
-
-
3