als der der
"
Prinz Georg Radziwill, der Sohn des Fürsten Anton, des langjährigen Generaladjutanten Raiser Wilhelms 1.... ist russischer Unterthan geworden, ein Schritt, der wahrscheinlich nöthig wurde, um die ausgedehnten Liegenschaften der Familie in Russisch Polen derselben zu erhalten."
und an anderer Stelle:
"
weibl., sufammen im Juni 403/5, im Dezember 481/5 pet. Der| übrige Arbeiterschaft bezieht, bleiben in einer Periode des wirth. I patriotisch sein. Wohlverstanden das Volt! Bei ben Antheil der Verheiratheten zc. war im Winter auch relativ beträcht- schaftlichen Aufschwungs Hunderttausende, die in der Zeit der Großen der Erde scheint beides weniger lich größer Zebigen, beim männlichen größer. im Sommer; beim weiblichen Geschlecht geringer Kälte, der Nässe, der Dunkelheit mit ihren Familien völlig nöthig zu sein. Wie dem französischen Könige Paris erwerbslos dem Nichts gegenüberstehen. Eine Bevölkerung von Beschäftigungslose Haushaltungsvorstände wurden fast einer und einer halben Million außer den dauernd Erwerbs: eine Messe, d. h. einen Religionswechsel werth war, so darf im Juni 104 520( 88 110 männliche, 16 410 weibliche), im unfähigen ist alles oder eines beträchtlichen Theils ihres sonst auch der Patriotismus der Großen sich einem anderen Dezember 817 282( 266 552 männlich, 50 780 weiblich) gezählt: schon bescheidenen Einkommens beraubt. Und viele Millionen Vaterlande" zuwenden, wenn nur hinreichend ausgedehnte im Juni 35, im Dezember 41 pCt. der Arbeitslosen. Bur Haus- bleiben, jederzeit diesem Schicksal ausgesetzt, wehrlos den Wechsel- Liegenschaften" zu übernehmen oder zu erhalten sind. Wir haltung diefer gehörten im Juni Angehörige 213 191, in fällen der Witterung, der Konjunktur unterworfen. Und die lesen im Berliner Tageblatt" vom 22. Dezember: Dezember 217 727 Frauen, 426 280 Kinder, 59 239 sonstige, 31- Arbeitslosen wieder, die um jeden Preis nach Brot verlangen, fammen 708 250 Perfonen. Auf 100 Haushaltungsvorstände drücken die Löhne, brücken die Widerstandsfähigkeit der Gesammt. tamen im Juni 121, im Dezember 134 Rinder. Insgesammt arbeiterschaft. waren also durch die Erwerbslosigkeit betroffen im Juni 512 540, So ist die Arbeitslosigkeit ein Hebel der Verelendung weiter im Dezember 1474 255 Menfchen, im Juni 0,99, im Dezember Maffen, zugleich aber auch ein Hebel der Umgestaltung der 2,84 pt. ber gesammten Bevölkerung: einer von je 35 Menschen. Gesellschaft. Mit Nothwendigkeit erzeugt sie Forderungen der In den einzelnen Landestheilen ist die Arbeitslosigkeit Abhilfe: furzer Arbeitszeit, ausreichender Kulturarbeiten, zulängsehr verschieden, ebenso ihre Veränderung nach den Jahreszeiten. licher Versicherung gegen Erwerbslosigkeit jeder Art. Und mit Den größten relativen Antheil hatte von größeren Bezirken im dem Widerstand der Herrschenden und Begünstigten gegen die Juni die Stadt Berlin ( 37 712 2,83 auf 100 Einwohner, bescheidensten Forderungen der Sicherung der Eristenz, mit ber 6,43 auf 100 Arbeiter der Abtheilungen A- D), den geringften flärlichen Unfähigkeit des Kapitalismus, auch nur das nackte Bayern links des Rheins( 0,22 bezw. 0,78 pet.), im De Leben der Massen, die seine Schäße erzeugen, zu gewährleisten, zember den größten Berlin ( 57 410= 8,42 bezw. 9,91), wächst die Empörung, wächst die Erkenntniß der Nothwendigkeit, ben geringsten( 0,61 pt.) Elsaß- Lothringen . Die Provinz die Gesellschaft zu gründen auf die Befriedigung der Bedürfnisse Brandenburg außer Berlin hatte 20 067 begib. 64 679( 0,72 bezw. der Massen statt auf Spekulation und Ausbeutung. 2,29 auf 100 Einwohner, 2,31 bezw. 7,51 auf 100 Arbeiter); ganz Preußen im Juni 193 979( 0,62 bezw. 2,06 pt.), im Dezember 553 676( 1,74 bezw. 5,97) Bayern 18 461( 0,82 0,99 pt.) bezw. 50 492( 0,87-2,70) Königr. Sachsen 38 960 ( 0,90-2,67) bezw. 45 082( 1,19-3,56 pt.). Schaumburg- Lippe ( Biegler!) batte 18 mal soviel im Dezember( 6429 gegen 320) als im Juni: eine Folge der Wanderarbeit. Die geringste Differenz weist der Staat Hamburg mit 18 288 Arbeitslosen( 2,68 bezw. 8,44 pet.) im Dezember gegen 15 894( 2,39 bezw. 7,29 pet.) im Juni auf.
H
€
Besonders hohe Zahlen haben im Winter die Provinzen Westpreußen ( 2,34 auf 100 Einwohner), Posen( 2,27) und Schleften( 1,98)( Sachsengänger!).
Nach Ortstlassen vertheilen sich die Arbeitslofen, wie zu erwarten war, so, daß die Großstädte besonders starke Prozentsfäße aufweisen. Hier find, abgesehen von dem Wechsel der Naturbedingungen, die Schwankungen der Produktion am größten. Hier drängen fich große Massen, theils der Erwerbsaussichten halber, theils um sich der Einförmigkeit und sozialen Bedrückung des Landlebens zu entziehen. So ergiebt sich namentlich im Sommer eine relativ geringe Arbeitslosigkeit der kleinen Drte, eine beträchtliche der größeren, die im Winter theilweise toloffal wird.
-
E3 entfielen auf die Städte über 100 000 Einwohner am 14. Juni 7 027 800 Einwohner( 18,57 pet.), dagegen 116 557 Arbeitslose( 38,93 pt.) auf die Gemeinden von 10-100 000 Einwohner, 8 524 368 Ginwohner( 16,47), 67 734( 22,63) Arbeitslose auf die Gemeinden unter 10 000 Einwohner 36 218 131 Einwohner( 69,96 pt.), 115 061( 38,44 pCt.) Arbeitslose.
-
Politische Web * Meberlicht.
Ich betrachte es als meine tönigl. Pflicht, den Betheiligten, den Arbeitgebern sowohl wie den Arbeitern, meine Unterstüßung bei vorkommenden Meinungsverschiedenheiten in dem Maße zuzuwenden, in welchem sie ihrerseits bemüht sind, die Juter effen ihrer gesammten Mitbürger durch Pflege ihrer Einigfeit untereinander zu fördern und vor Erschütterung zu bewahren..
Der Generaladjutant des deutschen Raisers, Fürst Radziwill , hat die nachgesuchte Aufnahme in den russischen Unterthanenverband erhalten; der Fürst besitzt die Anwartschaft auf die Majoratsherrschaft Nieswicz, Gouvernement Minst."
Nach der Kreuz- Zeitung " ist es nicht der Generaladjutant des Kaisers Fürst Radziwill, sondern dessen Sohn Prinz Georg hat die nachgefuchte Aufnahme in den russischen Unterthanenverband erhalten.
Zu den Enthüllungen der Hamburger Nachrichten" schreibt das ungarische Organ des österreichisch- ungarischen Ministeriums des Auswärtigen:
"
Berlin , 22. Dezember. Der Kaiser hat außer den von uns in der Nr. 297 Einen österreichisch- ungarischen Staatsmann, der von der mitgetheilten Aussprüchen sich noch einige Male über Arbeiter Eristenz des Vertrages- solange er exiftrte- unterrichtet gewesen ausstände, Einigungsverfahren u. dergl. ausgelaffen. So wäre und denselben gebilligt oder auch nur mit Stillschweigen in einer Ansprache an die Deputation der Grubenbesitzer übergangen hätte, müßte man uns erst nennen und zeigen, des Ruhrkohlenreviers am 16. Mai 1889: ehe wir an seine Existenz glauben können. Wir können uns einen solchen Staatsmann einfach nicht denken, und es hat wohl auch keinen solchen gegeben. Mit der Unmöglichkeit der Voraussetzung fällt auch die Folgerung fort, als fönnte bei uns jene Rückversicherung als etwas Natürliches, Selbstverständliches angesehen werden, das die Junigkeit und Verläßlichkeit unseres Bündnißes mit Deutschland nicht tangiren könnte. Wenn die berechtigten Gefühle peinlicher Ueberraschung in unserer öffentlichen Meinung zum theil nicht zu voller Aeuße rung gelangt, zum theil alsbald befchivichtigt worden sind, und das Vertrauen zu Deutschland nach wie vor ein unerschüttertes ist, so ist dies nicht ein Verdienst der aus Friedrichsruh verbreiteten Aufklärungen, sondern die wohlthätige Folge jener Politit, die gegenwärtig in Berlin befolgt wird und die für uns von dem Aufhören des famosen Geheimvertrages datirt."
Ich möchte Sie bitten, sich vor allen Dingen immer vor Augen zu halten, daß diejenigen Gesellschaften, welche einen großen Theil meiner Unterthanen beschäftigen und bei sich arbeiten laffen, auch eine Pflicht dem Staat und den betheiligten Gemeinden gegenüber haben, für das Wohl der Arbeiter nach besten Kräften zu sorgen und vor allen Dingen dem vorzubeugen, daß die Bevölkerung einer ganzen Provinz wiederum in solche Schwierigkeiten verwickelt werde.
Ju seinem Trinkspruche beim Festmahle des Provinzial- Landtages zu Düsseldorf am 4. Mai 1891 sagte er: Reine Mühe ist zu groß und keine Arbeit zu mühselig, um dafür zu sorgen, daß nach beiden Seiten der Industrie, dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, in jeder Beziehung Gerechtigkeit geschehen soll.
-
Der todte Maceo scheint der spanischen Regierung noch gefährlicher zu werden als der lebende Maceo es war. Ob nun der tapfere Cobecilla( Guerilla- Häuptling) in ehrlichem Rampfe gefallen oder ob er ein Opfer des Verraths geworden ist sein Tod hat die Aufständischen nicht entmuthigt. Im Im Dezember ist infolge der verminderten Arbeit in der Gegentheil, er hat sie zu verdoppelten Anstrengungen aufgestachelt, und nach den neuesten Telegrammen sind die Landwirthschaft und der Heimkehr zahlreicher Bau- und sonstiger Saifonarbeiter der Gegenfaß innerhalb der einzelnen Kate- Folgender Bassus kommt in der Thronrebe vor, mit Rebellen, welche jetzt unter dem Oberbefehle des tüchtigsten der bisherigen Untergenerale Gomez stehen, gorien vermindert. der der Kaiser den Reichstag am 6. Mai 1890 eröffnete: wieder zum Angriffe übergegangen. Indeß wichtiger als die Die im Laufe des versloffenen Jahres in einigen Landes Wirkung auf die Rebellen ist die Wirkung auf die öffentliche theilen vorgekommenen Ausstandsbewegungen haben mir Anlaß gegeben, eine Prüfung der Frage herbeizuführen, ob unsere Entscheidung. Ohne das Einschreiten der Bereinigten Staaten Meinung in den Vereinigten Staaten . Hier liegt die Gesetzgebung den innerhalb der staatlichen Ordnung berechtigten fann der Aufstand sich noch Jahre lang hinschleppen; im Augenund erfüllbaren Wünschen der arbeitenden Bevölkerung in ausblick aber, wo die Vereinigten Staaten auf den Plan treten, ift reichendem Maße Rechnung trägt.
70
Am 2. Dezember tamen auf die Großstädte 7 272 400 ( 13,92 Gt.) Einwohner, 176 770( 22,98) Arbeitslose; auf die mittleren Städte 877 400 Ginwohner( 16,79), 189 587( 18,1 pt.) Arbeitslose; auf die kleinen Gemeinden 36 202 750( 69,29) Gin wohner, 454 648( 58,97 pt.) Arbeitslose.
Innerhalb der Großstädte giebt es wieder beträchtliche Unterschiede. Die Zahl der Beschäftigungslosen schwankt zwischen 7,7 pet. der Arbeiter, 2,6 pGt. der Einwohner( Hamburg ) und 1,7 bezv. 0,5 pt.( Straßburg i. E.) im Sommer, zwischen 12,8 bezw. 3,96 pt.( Altona ) und 8,86 bezw. 1,19 pet.( Stuttgart ) im Winter. Der Süden zeigt auch hier eine geringere, der Osten und Norden, namentlich im Winter, eine größere Ausdehnung der Erwerbslosigkeit. Auch das Berhältniß von Sommer und Winter ist völlig verschieden. Es bewegt sich zwischen 100: 235 in Braunschweig und 100: 96 in Leipzig . Allerdings wurde in Leipzig und Dresden der Begriff der Arbeitslosigkeit im Dezember beträchtlich enger gefaßt als im Juni und als es für das übrige Reich geschah; auch haben diese wie einige andere Großstädte, darunter Berlin und Hamburg durch Nacherhebungen, zumal im Dezember, die Zahl der Arbeitslosen beträchtlich herabgesetzt. Inwieweit hier blos das Streben nach Genauigkeit, inwieweit etwa eine begreifliche Neigung, die Zahl der Arbeitslosen zu drücken", das Leitmotiv bildeten,( man denke an Sachsen , wo seinerzeit schon Erhebungen der Arbeiter durch die Behörden vereitelt wurden natürlich in streng gefeßlicher Weise), das läßt sich nach den dürftigen Angaben zu diesem Punkte nicht entscheiden. Es ist ein trübes Bild, das sich in nüchternen Zahlen hier entrollt. Selbst wenn man den Antheil der Kranken, die nur unzulänglich versorgt sind, abrechnet und berücksichtigt, daß ein Theil der Saisonarbeiter durchschnittlich höhere Löhne als die
( Nachbruck untersagt.)
Gerade wie das Streichholz begonnen hatte aufzuflammen, hörten wir broben auf Deck das Geräusch einer Sturzwelle. Wenn sie die aushält, hält sie auch noch mehr aus!" rief ich, denn es war die schwerste Sturzwelle, die ich mich entfinnen fann, je gehört zu haben.
Und im selben Augenblick erlosch das Streichholz und wix taumelten alle im Finstern und im Waffer, mit dem Ropf nach unten und den Beinen nach oben über den Haufen.
Sören war der erste, der hierauf sprach: " Die Schute ist gefentert; nun sind wir lebendig begraben." Als wir wieder aufrecht standen, ging uns das Wasser bis zur Mitte der Brust. Ich fragte, wo Jens wäre, aber er antwortete nicht.
Jch bückte mich und wühlte im Wasser umher, und da fand ich, daß er sich am Kajütenschrank festgetlammert hatte.
Wir standen einen Augenblick so, und einer von uns betete ein Stück vom Vaterunser, ein anderer sagte etwas von denen zu Hause, und ich für meinen Theil meinte, diesmal müßten wir ertrinfen.
Aber da fiel es Sören Kappelborg ein, daß im Rajütenboden eine Lute sein müßte wie in den meisten Schuten dieser Art. So tastete er denn herum und fand auch die Kellerluke, die früher unter unseren Füßen gewesen war, nun aber sich über unserem Kopfe befand, da wir mit dem Boden nach oben lagen.
Wenn ich nur etwas finden könnte, fie aufzubrechen!" fagte er. Ich stüßte ihn, und er bückte sich ins Waffer hinein und fand auch nach einer Weile ein Stück Holz mit einem großen Nagel barin. Damit konnte er die Luke aufbrechen, und nun bemerkten wir, daß es sogleich besser ging.
bereits
die Entscheidung gefallen und zwar zum Nachtheile Spaniens . Eine weitere Vorlage erstrebt die beffere Regelung der ge- Wie den Lesern bekannt, brachte die Nachricht vom Tode werblichen Schiedsgerichte und zugleich eine Organisation der Maceo's in den Vereinigten Staaten eine große Erregung felben, die es ermöglicht, diese Gerichte bei Streitigkeiten hervor, und wie weiter bekannt, wurde im Senat zwischen Arbeitgebern und Arbeitern über die Fortsetzung oder der Antrag gestellt, die Unabhängigkeit Ruba's ans Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses als Einigungsämter zuerkennen. Der Antrag tam vor den Senatsausschuß für anzurufen. Ich vertraue auf Ihre bereitwillige Mitwirkung, um über auswärtige Angelegenheiten und erhielt deffen Suftimmung; der die Ihnen vorgeschlagene Reform eine Uebereinstimmung der Senat felbft vertagte die Diskussion bis nach den Feiertagen. Das bedeutet nun nicht, wie hier und da angenommen wird, gefeßgebenden Körperschaften und damit einen bedeutsamen Fortschritt in der friedlichen Entwickelung unserer Arbeiter einen Umschwung der öffentlichen Meinung, sondern nur, daß verhältnisse herbeizuführen. Je mehr die arbeitende Bevölkerung man Ueberstürzung vermeiden will. Die Stimmung in den Vers den gewiffenhaften Ernst erkennt, mit welchem das Reich einigten Staaten darin sind aller Berichte einig- ift eine ihre Lage befriedigend zu gestalten bestrebt ist, desto um st än den geduldet würde. Und den Krieg rasch zu bes gestalten bestrebt ist, desto solche, daß eine längere Fortfegung des Kriegs unterteinen mehr wird sie sich der Gefahren bewußt werden, die endigen, falls sie ihn überhaupt fiegreich beendigen tönnen, find umständen ihr aus der Geltendmachung maßloser und unerfüllt die Spanier nicht fähig. So stehen wir voraussichtlich vor barer Anforderungen erivachsen müssen. In der
-
gerechten Fürsorge für die Arbeiter liegt die wirksamste der Krisis, und in Madrid wird man sich den Vorschlag des Stärkung der Kräfte, welche, wie ich und meine hohen Ver- Präsidenten Cleveland , Kuba die Autonomie zu geben, wohl überbündeten, berufen und Willens find, jedem Versuche, an der legen müssen. Zeit ist nicht zu verlieren, fonft wird die Rechtsordnung gewaltsam zu rütteln, mit unbeugsamer Ent. Fabel von den Sibyllinischen Büchern*) sich wiederholen. schlossenheit entgegenzutreten.
-
* Nach der Fabelgeschichte des alten Roms bot eine Zauberin - Sibylle dem König Tarquinius Superbus neun Rollen mit Weissagungen über das Schicksal Roms an; der König ver Hier
stinkt es übrigens verdammt!" sagte er. Und darin hatte er Recht. Der Keller war voll aller
Der ,, Patriotismus" der Großen. Dem Volte muß die Religion erhalten werden und das Volk muß Schimmer von ihm sehen. Sören rief ihm zu, er sollte den Schrank loslassen und sich ermannen, und da dies nichts half und er in seinem kläglichen und verwirrten Zustande hand Schmuß. Wir wären vielleicht sogar erstickt; da fortfuhr, sich an dem Schrank festzuklammern, gab Sören aber das Wrack so stark stieß, befamen wir bei jedem Niederihm ein paar ordentliche Hiebe über Arme und Beine, sinken frische Luft zu uns hinein, denn jedes Mal, wenn indem er sagte, es wäre wohl genug, daß Hans oben auf das Hinterdeck hinabsant, wurde die Luft so hart zwischen Deck draufgegangen wäre, er, Jens, sollte nun nicht hier uns hineingedrückt, daß wir von ihr fast in die Höhe ges liegen und wie ein Schwein in einer Tonne umkommen. hoben wurden, und wenn das Deck sich wieder hob, wurde So brachte er Jens auf die Beine, und dann kroch ich die Luft uns wie durch einen Ofen abgesaugt, so daß wir mit Sören's Hilfe durch die Luke hinauf und suchte es taum athmen konnten. mir nach den Umständen in dem Kellerloche bequem zu machen.
Sehr bequem war es freilich nicht, das muß ich wohl sagen. Ich konnte gerade, wenn ich den Kopf zwischen die Kniee steckte und die Beine an mich zog, unter dem Kiel Platz finden. Es war eine Art Krummschließung, in Dunkelarreft obendrein, wie ein Soldat sagen würde. Im mußte aus meinem Körper ein Federmesser machen; aber die beiden andern hatten nicht einmal so viel Platz.
Sören troch hinter mir hinauf. Er steckte den Kopf und den Oberkörper zwischen die beiden hintersten Spanten hinauf; das eine Bein hatte er bei sich oben, das andere hing unten in der Kajüte. Das war nicht sonderlich bequem, aber das schlimmste war, daß sein Kopf auf der Kajütendiele liegen mußte, die auf der inwendigen Seite so dicht mit Nagelspitzen besetzt war, als wäre es eine Flachshechel. Daher mußte er den einen Arm ständig wie ein Kissen unter dem Gesicht liegen haben, das jedes Mal Nägelstiche empfangen fonnte, wenn die gekenterte Schute auf den Wellen stieß. Er meinte, er hätte schon weicher in seinem Leben gelegen.
Jens Taneren konnte nicht einmal so weit hinauftommen, wie wir anderen. Er mußte ständig bis zur Mitte der Brust im Wasser stehen und den Kopf und die Arme durch die Diele hindurchstecken. Dafür konnte er dann die Beine rühren, und das that er denn auch, wenn ihm zu falt wurde. Als Unterlage hatte er den Kachelofen, der um gestürzt war, als die Schute tenterte, und gerade genau unter die Kellerluke hingerollt war, als hätten wir ihn selbst das hingelegt. Seine Seekrankheit spürte er nicht mehr sonderlich. Wenigstens sprach er nicht davon.
Wir nahmen uns erst des Jens an, der sich am Schrante angeklammert hatte und bald oberhalb, bald unterhalb deffelben war und beinahe ertrant. Wir hörten, wie er im Wasser herumplatschte und bei dem Meeresleuchten des gesalzenen Wassers konnten wir ab und zu einen Scherz.
Wir sprachen überhaupt nicht viel. Anfangs sagte Sören dies und jenes, aber das geschah wohl mehr zum
So saßen wir denn die ganze Nacht, bis wir annehmen konnten, es mußte Dienstag Vormittag sein.sor Wie geht's, Jens?" fragte ich. " Na, so, so!" erwiderte er.
"
Woran denkst Du, Jens?" fragte ich.
" Ich glaube, ich denke an meinen Onkel daheim, den alten Dle Gaihede. Er pflegte immer den ganzen Winter mit dem Schwein bei sich im Bett zu liegen, damit es das Thier gut hätte. Ich wünschte beinahe, ich wäre an der Stelle des Schweins!"
"
Dja!" erwiderte ich. Man kann es besser haben, als wir. Aber man fann es auch noch schlechter haben. Wir leben doch wenigstens noch!"
" Ja, noch!" erwiderte Sören. ,, Woran denkst Du, Sören?" fragte ich.
" Ich denke daran, daß es gut sein müßte, wenn man seine Stiefel ausgezogen hätte. Auf den Füßen nüßen sie mir doch nicht viel. Jch tönnte sie beffer als Unterlage unter meinem Gesicht und meinen Händen brauchen; denn die Nägel spicken gründlich durch.
Ich half ihm, fie auszuziehen. Das war eine schwere Arbeit, aber endlich bekamen wir sie herunter und legten unter ihm zurecht. „ Sieh, das half!" sagte er..
sie
und
den
Dann verging wieder ein halbes Dugend Stunden, wir mußten nach unserer Berechnung bereits weit in Nachmittag hinans sein. Da fragte ich Sören:
"
Bist Du hungerig, Sören?"
Nein," sagte er.
" Oder durftig?"
" Nein," sagte er.
Bald darauf gab es einen Ruck. „ Warst Du das, Sören?" fragte ich.
( Schluß folgt.)