Einzelbild herunterladen
 
  

Jr. 1. 14. Jahrgang.

demokratie".

2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Literarische Rundschau.

-

"

"

"

Freitag, 1. Januar 1897.

Einen entschieden besseren Eindruck als die mit der Marxistischen Sozialdemokratie sich befassenden Ausführungen macht das Kapitel über die materialistische Geschichtsauffassung, was freilich noch kein großes Lob bedeutet.

"

T

Wie Paul Barth in der Geschichtsphilosophie Hegel's und seiner Nachfolger" und Sombart in seiner Engels Broschüre hebt Lorenz die unbestimmten Wendungen: Ueberbau- entsprechen- bestimmenbedingen, die der 1859 in der Einleitung Bur Kritik der politischen Dekonomie" von Mary gegebenen Formulirung dieser Geschichtsauffaffung noch auhaften, kritisch hervor. Das Schwer. gewicht der Polemit liegt jedoch, wie sich vor allem auch in den späteren Partien des Buches zeigt, in der Berufung auf die menschliche Natur.

"

"

führung in den Marxistischen Sozialismus, dessen Betrachtungs- spottet. Natürlich, die Marxistische Sozialdemokratie muß von weise und Gedankengänge mehr und mehr in das Bewußtsein des vornherein eine den individuellen Erwerbsegoismus ausschließende 1. Richard Calwer : Einführung in den Sozialismus;" Leipzig ganzen streitenden Proletariats eindringen. Dieses offenkundige Vertheilungsart verlangen, damit Herr Lorenz den Marxisten die bei Wigand 1896. 332 Seiten. 3,50 M. Vordringen des Marxismus hängt nicht von irgend welchen Einseitigkeit dieser Auffassung der Menschennatur" mit Kennermiene 2. Max Lorenz: Die Marristische Sozialdemokratie;" Leipzig bei zufälligen Einflüssen ab, sondern ist in den realen wirthschaftlichen, entgegenhalten und sie so mit einem Worte widerlegen fann. Wigand, 9. Band der Bibliothek für Sozialwissenschaft. begründet. Auch in dem Kampfe der Meinungen fiegt schließlich nichtungsfeldzug abschließende Entdeckung, daß die Marxiſtiſche politischen Verhältnissen und dem geistigen Kulturzustande selbst Auf gleicher Höhe steht die originelle, den glorreichen Ver­229 Seiten. 3,50 M. immer die den thatsächlich gegebenen Voraussetzungen am besten Sozialdemokratie dreifach und zwar an der Gewerkschaftsfrage, der Der Wigand'sche Verlag in Leipzig , der in seiner Bibliotbet angepaßte. Und die Marristische Auffassung des Sozialismus, Agrarfrage und dem Problem des Staatssozialismus gescheitert" für Sozialwissenschaft" bisher Beiträge von Ribot, Haycraft, welche die Vergesellschaftung der Produktionsmittel als Ziel, den fei, an der Gewerkschaftsfrage z. B. darum, weil die Gewerkschafter Havelock Ellis und Ferri gebracht, hat lebthin fast gleichzeitig eine wirthschaftlich- politischen Klassenkampf als Mittel, und die inneren eine augenblickliche Hebung ihrer Mitglieder anstreben, während die fozialistische Schrift des Genossen Calwer und eine kritische Gegen- Tendenzen des kapitalistischen Wirthschaftsmechanismus als reale Marristen in der gewerkschaftlichen Bewegung nicht nur die Ge­schrift gegen den Sozialismus von dem früheren Genossen Lorenz Grundlage der proletarischen Bewegung proflamirt, ist ohne Zweifel währ meist recht schmaler Augenblickserfolge, sondern auch die Ges veröffentlicht, ein Bild und ein Zerrbild der" Marxistischen Sozial sowohl dem Milieu, unter dem das moderne Proletariat lebt und strebt, währ fortschreitenden Klassenkampfes und allgemeiner proletarischer Die Galwer'sche Schrift, welche sich Einführung in den Welt ganz unvergleichlich gut angepaßt. Die Verdrängung primitiverer, wie auch der ganzen realistisch- evolutionären Dentweise der modernen Emanzipation begrüßen! Sozialismus" betitelt, bietet ein übersichtliches und flares Resumee nur auf die Tradition und ein unklares Empfinden gestützter und in demselben Verlage wie die Calwer'sche erschien. Calwer's Es ist ein neckischer Zufall, daß Lorenz' Schrift gleichzeitig der modernen sozialistischen Auffassungen, natürlich hier und da mit sozialistischer Gedankenformen durch diese Marxistische Denkweise Ausführungen geben, wenn auch einiger individneller Beimischung besonderer, individueller Färbung, eine Art Gegenstück zu Kautsky's vollzieht sich mit der Unwiderstehlichkeit eines Naturprozesses. Erfurter Programmschrift, dem in parteigenössischen wie auch nicht entbehrend, wie bereits gesagt, ein annäherndes Bild von dem bürgerlichen Streifen weite Berbreitung zu wünschen ist. Wenn nun Herr 2orenz, der mit so lebhaftem Geräusche wirklichen Denken der modernen Margistischen Sozialdemokratie, die Bu der seinen Uebergang aus der sozialdemokratischen Partei zu den Nau- fest auf realistisch- revolutionärem( aber darum die Möglichkeit betanuten vielfach sehr anfechtbaren Streitschrift Calwer's , mann'schen National- Sozialen in Szene gesetzt hat, eine Schrift über revolutionärer Entwickelung durchaus nicht leugnenden) Standpunkte " Das kommunistische Manifest und die heutige Sozialdemokratie", die Marxistische Sozialdemokratie" erscheinen läßt, so durfte steht. Wirksamer kann das Lorenz'sche Phantasiebild der Marxisti an welche der Verfasser in seinem Vorwort erinnert, steht diese man von ihm erwarten, daß er zum mindesten doch den Versuch unter- schen Sozialdemokratie nicht dementirt werden, als wenn man es neue Schrift nur in ganz loser Beziehung. Charakteristisch für nehmen würde, nachzuweisen, inwiefern denn diese so siegreich vor- mit dem Calwer'schen Wirklichkeitsbilde, seinem literarischen Zwillings­beide Publikationen ist die ausgesprochene Gegnerschaft gegen dringenden Maryischen Grundgedanken seiner Meinung nach ver- bruder, gründlich vergleicht. alle irgendwie kleinbürgerlich ausschauenden Gedanken und kehrt sind. Wenn er das sehr begreifliche Bedürfniß fühlie, seinen Bestrebungen. immerhin doch für ihn persönlich bedeutsamen Uebertritt vor Sehr bezeichnend daher beginnt das Calver'sche Buch mit einer einem größeren Leserkreise zu rechtfertigen, so war dies der durch Darlegung der großindustriellen Entwickelung in Deutschland ; die Verhältnisse selbst vorgeschriebene Weg. wie fie fich in dem Ergebniß der Gewerbezählungen der Jahre Bei der Verbindung des Marxismus mit der sozialdemokra 1875 und 82 wiederspiegelt; leider ist das Buch zu früh erschienen, um tischen Parteibewegung fann es nicht ausbleiben," so erklärt Lorenz die Resultate der 95er Zahlung, welche die Tendenz zur Groß im Vorwort seiner Schrift, daß gewisse Elemente beider Seiten frei induftrie noch viel deutlicher hervortreten lassen, mitzuverarbeiten. wurden und sich verflüchteten und darum, als charakteristische Merk­Dann wird das Vordringen und die überlegene Produktivkraft male der Verbindung nicht mehr in betracht kommen." Man sollte des Großbetriebes in den wichtigsten Produktionszweigen an ein- also meinen, daß es wirklich die charakteristischen Mert zelnen Beispielen zahlenmäßig erläutert, eine Zusammenstellung, die male der Verbindung" sind, auf welche Lorenz seine todt­auch für praktische Agitationszwecke ein reiches und wirksames bringende Kritik zu richten gedenkt. Damit wäre die Aufgabe tlar­Material, leider ohne genügende Quellenangabe, bietet. Sehr zweck- gestellt. Die Marristischen Grundgedanken, sofern sie in das allgemeine dienlich sind ferner die übersichtlichen Angaben über Wachsthum und Parteibewußtsein eingegangen und demselben ihr charakteristisches Ausdehnung der deutschen Industriekartelle. Kautsky's Polemik in der Neuen Zeit" gegen Bax, der sich Der zweite Haupt- Gepräge aufgedrückt haben, sind ihrer geistigen Quintessenz nach in darüber beklagt hatte, daß die Marxisten den psychologischen" An abschnitt Die foziale Noth" überschrieben, handelt von der den kurzen schlagenden Sägen des Erfurter Programms trieb bei ihren historischen Darstellungen nicht berücksichtigen, hat fozialen Struttur der Gesellschaft und ihren Folge verkörpert. erscheinungen, Lorenz zum großen Theile vorahnend mitkritisirt. Selbstredend ist der dritte von den Endzielen und der Hier galt es, wenn das Räsonnement eine wirkliche Kritit der die menschliche Natur nicht aus der Dekonomie abzuleiten, steckt Tattit des Sozialismus, unter andern auch von der Stellung zur Marristischen Sozialdemokratie werden sollte, die Hebel einzusehen. vielmehr bereits in ihr und umfaßt andererseits noch ganz andere Religion, zum Staat und dessen nationalen Interessen. Die Dar- Dazu scheint aber der Herr Verfasser die nöthigen Kräfte leider als ökonomische Antriebe und Tendenzen. Aber Lorenz zeigt gegen stellung ist überall eine realistische, die Wahrscheinlichkeiten maßvoll nicht in sich verspürt zu haben. vorsichtig abwägende. An stelle der wirklichen über Bar noch ein Spezifikum primitiv- mystischer Art, indem er die Marxistischen Sozialdemokratie, die aus der Mary'schen Lehre den menschliche. Natur mit allerhand merkwürdigen Trieben" auss Der Uebergang zur sozialistischen Produktionsweise wird sich inneren Kern, das was Gombart bas Ktema eis aei, die stattet. Das Wesen jeder menschlichen Gesellschaft schließt z. B. eine unter dem Druck der großindustriellen, kartellmäßigen Entwickelungnach unvergängliche Errungenschaft des Mary'schen Geistes nennt, gewisse, das Handeln der einzelnen regulirende Ordnung, wenn Calwers Anschauung in staatssozialistischen Formen vollziehen. herausgeschält und ihrem eigenen Wesen einverleibt hat, seyt Lorenz man will eine Rechtsordnung" ein, die natürlich je nach den Einerseits die Jutereffen der Konsumenten, auf der andern Seite die eine Marxistische Sozialdemokratie", die als Partei und Partei- tonkreten Berhältnissen ganz verschieden ausschaut. Flugs kons der Arbeiterklasse dürften auf einer gewissen Stufe ökonomischer Ent gruppe nur in seinem eigenen Kopfe existirt. struirt der Ueberwinder der materialistischen Geschichtsauffassung wickelung den Staat zu Eingriffen in die freie Aktion und Preis- Emfig trägt er allerhand tendenziös ausgewählte und vielfach zu diesem allgemeinen Begriffe einer Rechtsordnung einen den regulirung der Kartelle und weiterhin zu einer völligen Verstaat- auch tendenziös ausgelegte Zitate aus Mary, Engels und Kautsky Menschen innewohnenden Rechtstrieb", der ein fluttuirendes, un lichung derselben zwingen. Wie früher die Feudallasten, so würden über den Zukunftsstaat", über die Arbeitstheilung und Produktver- greifbares Element ist, ein Fluidum, das selbständig nicht in Er­nunmehr unter der Boraussetzung eines friedlichen Fortschritte die theilung," die Auflösung des Staates, die Selbstzersetzung der scheinung treten, nicht dinglich werden kann, das aber gewissermaßen Monopole der privaten Kartellinhaber abgelöst werden, ein Modus, Religion und die Gestaltung des Familienlebens in der sozia- die Sehnsucht hat, zu haften, sich zu entäußern, zu objektiviren an welcher der Arbeiterklasse dem ersten Anscheine zuwider voraus listischen Gesellschaft zusammen, itm fichtlich billiger als eine gewaltsame Expropriation zu stehen käme, seichte Polemit anzuknüpfen. hieran eine meist dinglichen Erscheinungen und Verhältnissen, z. B. an Besitz­Das soll dann ein Bild der verhältnissen." da revolutionäre Erschütterungen auf den ganzen komplizirten Marxistischen Sozialdemokratie, diese Polemit eine Widerlegung Wirthschaftsmechanismus zurückschlagen, also für große Massen und Leberwindung der Marxistischen Sozialdemokratie sein! Das flingt jedenfalls sehr tief, läuft aber auf die etwas antiquirte lange Arbeitslosigkeit und Hunger bedeuten. Freilich die Friedlich­Methode hinaus, Aeußerungen der Menschenuatur dadurch zu er keit der weiteren Entwickelung hängt ja nicht von dem Willen der füche der Zukunft" zu schreiben. Darin liegt es bereits, daß er seine spezifischen Trieb zu solchen Aeußerungen andichtet. Dieselbe Methode Mary hat es aufs entschiedenste abgelehnt, Rezepte für die Gartlären, daß man dieser Menschennatur ohne weitere Analyse einen Arbeiterklaffe, sondern wesentlich von dem ihrer Gegner ab. Uber Calver fcheint den Werth einer solchen demokratischen schaft selbstverständlich als Ansichten aufgefaßt wissen wollte, Lorenz, da er den Trieb doch auch einmal frei agiren lassen muß, zu der Ansichten über die nähere Ausgestaltung der fünftigen Gesell- wird dann zur Erklärung der Staatsbildung angewandt und hier kommt Berstaatlichungspolitik, die ja den Sozialismus nur anbahnen die ihre individuelle Schranke an sich haben. Herr Lorenz aber wirklich staunenswerthen Behauptung, daß die Mary Engels'sche fann, aber selbst noch die Waarenproduktion( wenn auch nicht in thut so, als seien gerade diese Ansichten das eigentliche Wesen der Auffassung des Staates als eines Klassenstaates nur für ein in tapitalistischem Jnteresse) weiter fortführen würde, zu über Marristischen Sozialdemokratie, als feien sie zu Dogmen erhoben, Abstieg befindliches staatliches Gebilde" nicht für ein aufsteigendes schäben; sein absprechendes Urtheil über Konsumvereine auf welche die bewußte Marxistische Gruppe der deutschen Partei gilt. Demgemäß wären z. B. die aufstrebenden Staaten der mer und Produktiv- Assoziationen, die er privatkapitalistische Unternehmungen unglücklich nachgeahmte eingeschworen sei. Nichts lächerlicher als das! Diese auf der fantilistischen Epoche, in Wahrheit die Vertreter brutalster Klassen­ohne Bufunft nennt", Peripherie des sozialistischen Dentens liegenden Ansichten sind je politik, nach Herrn Lorenz Repräsentanten des frei waltenden ift nur die Rehrseite dieser Ueberschägung. Konsumvereine, nach der individuellen Entwickelung der einzelnen Marxisten durch Rechtstriebes!! die einen Staat mit demokratisch sozialistischen Tendenzen aus verschieden, ganz abgesehen davon, daß solche Meinungen aus und mit Rassen, die Das Lorenz'sche Buch macht nach alledem den Eindruck einer durch die Ueberschüsse des verstaat dem Grunde, weil man bei ihrer Aufstellung bald an eine primi- Voreiligkeit, die dem Verfasser selbst vielleicht in nicht zu langer lichten Großbetriebes reich gefüllt sind, zum Hinterhalte haben, tivere, bald an eine weiter vorgeschrittene Entwickelungsstufe der Beit zum Bewußtsein tommen dürfte. Die lebhafte, können doch sicherlich für die Sozialisirung des Konsums gewaltig zukünftigen wirken. Sie wären im stande, immer neue Produktiv- Assoziationen, weichen Gesellschaft denkt, durchaus von einander ab- anregende Art der Darstellung und eine Reihe hübscher Bemerkungen müssen also bereits darum in teiner deren Erzeugniß sie an ihre Mitglieder absetzen, zu gründen. Die das Weise zeugen immerhin für eine gewiffe in der sozialistentödterischen Sozialifirung der Gesellschaft durch den Staat hätte in diefer können. Man sieht. die Marxistische Sozialdemokratie, gegen dazu berechtigt, diese wohlwollende Erwartung auszusprechen. einigende Band einer Partei oder Parteigruppe fein Literatur seltene Energie und Selbständigkeit des Denkens, die Sozia isirung durch die Konsum- Organisationen der Arbeiterschaft eine welche Lorenz so tapfer seine Waffen schwingt, der er Ver gewaltige Bundesmacht, die Verdrängung des privaten Kapitals aus nichtung und Untergang prophezeiht, ist eine Fiktion! der Produktion, die Auffangung der nationalen Arbeit durch demo- Doch hiervon ganz abgesehen, mit welchen Mitteln kämpft tratisch soziale Organisation würde so von zwei Seiten aus mit Lorenz gegen die Mary Engels'sche Zukunftsgedanken an? Wir gleicher Intensität in Angriff genommen werden können. wählen nur zwei Beispiele: Marr hebt die Möglichkeit hervor, In gewiffen Partien tritt zudem eine, wie mir scheint, entschieden in einer sozialistischen Gesellschaft die das Individuum versammlung am 29. Dezember der Vorsitzende den Bericht über die Im Textilarbeiter Verband( Filiale I) gab in der Ver­einseitige Ueberschätzung des Werthes, welchen Kapital- früppelnden Folgen der Arbeitstheilung aufzuheben, und Engels führt Thätigkeit des Verbandes vom August 1895 bis Dezember 1896. attumulation und Großbetrieb für unsere Bestrebungen haben, diese Idee in seinem Buche gegen Dühring mit scharfer Akzentuirung Danach haben 18 Versammlungen stattgefunden und ist die Mit­hervor. So z. B., wenn Galwer G. 192 behauptet: Alle politische näher aus. Für jeden, der in die innere Denkweise der beiden gliederzahl von 400 auf 650 gestiegen. An Reise- Unterstüßung Thätigkeit der Arbeiterklasse muß sich also zunächst darauf tonzen Männer tiefer eingedrungen, ist es nun doch selbstverständlich, daß wurden 506 m. ausgezahlt. Hierauf fand die Wahl zum Vorstand triren, den Gang der ökonomischen Entwickelung zu beschleunigen." die von ihnen proklamirte Aufhebung der Arbeitstheilung kein statt. Für das Amt des ersten Vorsißenden fand sich kein Kandidat, Da hat die Sozialdemokratie, die doch nicht nur die Zukunfts, absolutes Postulat sein kann, sondern in jeder Phase der weshalb der bisherige Vorsitzende bis zur nächsten Versammlung sondern ebenso auch die Gegenwartsintereffen des Proletariats ver- sozialistischen Entwickelung an den realen Gesellschaftsverhältnissen seinen Posten versieht. Das gleiche gilt von dem ersten Kassirer. treten will, wahrlich nähere Ziele, ganz davon abgesehen, daß dieser und den Bedürfnissen der Produktion ihre Grenze findet. Herr Lorenz Gleichzeitig fand der Antrag, dem Vorsitzenden pro Monat ökonomische Entwickelungsprozeß durch ihre politische Thätigkeit, aber bringt es fertig, in feinem Resumee über die Gesellschaftsstruktur 5 wie die Verhältnisse liegen, weder wesentlich beschleunigt, noch ver- des Kommunismus zu erklären:" Für den Herstellungsprozeß( in zweiten Vorsitzenden wurde Kauerhof, zum ersten Schrift. Mart Entschädigung zu gewähren, Annahine. Bum langsamt werden kann. So oder so, die Konkurrenz waltet ihres dieser Struktur) war entscheidend die völlig verschwundene führer Görlich, Amtes und garantirt den prompten Fortgang des Prozesses. Ebenso Arbeitstheilung", um dann einige Seiten später hinzuzu zweiten Rassirer Neumann gewählt. zum zweiten Schröder und gum ist die einseitig ökonomische Behandlung der Militärfrage zurück fügen: Mit dem Nachweis, daß das Problem der Arbeitstheilung bilden: Masch, Schulz, Richter und Döring. Zu Re Die Fachkommission zuweisen, die in dem Eaße fulminirt: Nein, der Sozialismus bekämpft vom Marxistischen Sozialismus einseitig und darum unvollständig visoren wurden Rothner, Steiniger und Krämer ernannt. den Militarismus, weil feine heutige Ausgestaltung jedes militarisirte erfaßt ist,..... wird der Land auf dem Weltmarkt in sichere Gefahr bringt, von den kommunistischen Gesellschaft, dem Herstellungsprozeß der worauf die Abrechnung vom 3. Quartal verlesen wurde. Mit ganzen einen Seite der künftigen Den Hamburger Hafenarbeitern bewilligte die Versammlung 50 M., Ländern überflügelt zu werden, die wie Amerika vom Drucke des Güter, die Grundlage entzogen." tostspieligen Militärwesens nur ganz minimal belastet sind." Auch einem Bestand vom 2. Quartal war eine Einnahme von 789,66 M. Womöglich noch burlesker tritt das absolute Mißverständniß und eine Ausgabe von 547,34 M. zu verzeichnen, mithin blieb ein hier wiederum ein gewiffer in die Ferne schweifender Dekonomie- Marxistischer Dentart in den Bemerkungen über den Vertheilungs- Bestand von 242,32 M. Fanatismus, der die nächsten und wirksamsten Gründe, die für die modus einer kommunistischen Gesellschaft auf. In seiner bekannten Zu­fozialistische Stellungnahme gegenüber dem Militarismus ausschlag- fchrift zum Gothaer Programm hebt Mary selbst aufs nachdrücklichste her Charlottenburg . Am 2. Weihnachtsfeiertag tagte bei Leder, gebend find, überspringt. vor, daß eine aus der fapitalistischen Gesellschaft sich herausarbeit ende Bismarckstraße, eine gutbesuchte öffentliche Voltsversammlung, in Etwas von dieser Auffassungsweise spielt auch in die übrigens sozialistische Organisation natürlich in jeder Beziehung ökonomisch, welcher Frl. Ba a der einen mit Beifall aufgenommenen Vortrag sehr lichtvolle und instruktive Behandlung der Agrarfrage hinein. fittlich, geistig noch behaftet ist mit den Muttermalen der alten hielt über" Unsere Weihnachten". Eine Diskussion fand nicht statt. Wir glauben mit Calwer, daß bei veränderter Marktkonjunktur auch Gesellschaft, aus deren Schooß sie kommt", daß demgemäß das den Auf den Antrag des Genossen Siegerist wurde der Ueberschuß in der Landwirthschaft die technisch überlegene Großbetriebsform Waarenaustausch regulirende Prinzip des Austausches gleicher der Tellersammlung den streitenden Hafenarbeitern überwiesen. vordringen wird. Aber wir halten das für keine Lebensfrage Arbeitsmengen, wenn auch inhaltlich wie formell modifigirt, einst- Nach der Versammlung fand ein gemüthliches Beisammensein statt. des Sozialismus, und sehen nicht ein, weshalb diejenigen Sozialisten, weilen weiterherrschen würde, indem der einzelne Produzent­die an den Bestand des Kleinbetriebes glauben, eine Auffassung ver- nach den Abzügen( für Produktions- und öffentliche Zwecke) Schöneberg . Am 21. Dezember hielt der Arbeiter- Bildungs­treten, die man nicht mehr sozialistisch nennen sollte". Wenn der zurückerhält, was er( in Form von Arbeitsleistungen) ihr( der Werth und die Bedeutung der Gewerbegerichte sprach. Nach einer egatt verein eine Versammlung ab, in der Genosse Stehr über den moderne, immens entwickelte Rapitalismus noch immer so außer Gesellschaft) giebt". Dieser Bertheilungsmodus, das ist flar, würde regen Diskussion wurden unter Vereinsangelegenheiten den Ham­ordentlich viel unkapitalistisch primitive Produktionsweisen, hand- bei der Ungleichheit der Arbeitsleistungen teine Gleichheit der Ein- burger Hafenarbeitern 50 m. bewilligt. werksmäßigen und landwirthschaftlichen Kleinbetrieb, mit sich fort- tommen bedeuten, aber durch ihn und das ist für den schleppt, warum sollte da ein ähnliches Verhältniß bei einer Mary'schen Realismus charakteristisch würde Sozialistischen Organisationsweise von vornherein ausgeschlossen private Erwerbsegoismus, welcher das treibende Rad sein? Warum muß die Großbetriebsart überall perfekt sein, ehe der tapitalistischen Wirthschaftsmechanismus war, und nicht von Sozialismus anfängt, warum soll er nicht den allmäligen, vom heut auf morgen aus der menschlichen Natur heraus­Rapitalismus unvollendeten Aufsaugungsprozeß der Kleinwirthschaft getreten werden kann, auf den Boden des beginnenden von sich aus, so weit die Produktionsbedürfnisse es erheischen, fort. Sozialismus mit hinübergenommen werden, bis die Gesellschaft auch fezzen tönnen? diesem noch mit einer bürgerlichen Schranke behafteten Rechte" entwachsen ist. Lorenz weiß aber natürlich viel besser als Marx, Die subjektiven Ansichten, die einen Widerspruch hervorrufen was das Prinzip der Marxistischen Sozialdemokratie verlangt. fönnen, treten indeß in dem Ganzen des Calwer'schen Buches sehr Kautsky's durchaus im Marxistischen Sinne gehaltene Ausführungen, zurück. Annähernd spiegelt es wirklich die gemeinsame daß die Gleichheit in einer sozialistischen Gesellschaft nur als Ziel Dentweise des modernen, entwickelten Sozialismus wieder. einer natürlichen Entwickelung, als Tendenz" sich anbahnen Seine Einführung in den Sozialismus" ist also eine Ein- tönne, werden drolligerweise von ihm als unmarristisch ver­

M

M

=

M

-

-

Versammlungen.

=

C. S.

Arbeiter- Bildungsschule. Die Schulräume find bis 4. Januar geschlossen der Wiederbeginn am Dienstag, den 5. Januar. des Am 15. Januar wird voraussichtlich die geplante öffent liche Lefeballe, die mit Beitungen, 8eitschriften und Büchern reich ausgestattet ist, für die allgemeine unentgeltliche Be= nugung eröffnet. Der Vorstand. Basewalterfir. 3. Alle Aenderungen im Bereinstalender sind zu richten an Friedrich Arbeiter- Sängerbund Berlins und Umgegend. Borstgender Ad. Neumann, Kortum, Manteuffelstr. 49, v. 2 Tr. Bufchriften, den Bund betreffend, find zu richten an Hermann Jahn , Bund der geselligen Arbeitervereinte Berline und Umgegend. Alle Schönhauser Allee 177 c.

Arbeiter- Randherbund Berlins und Umgegend. Nenderungen im Vereinskalender sind zu richten an Otto Schulz, Kottvuser Damm 72. und Mädchen. Sonntag, den 3. Januar 1897, nachmittags 6 Uhr, im Lotale Berliner Kranken- Unterstühungs- und Begräbnißverein für Frauen des Herrn start Lamprecht, Alte Jatobftr. 64/56: Vorstands fizung.