Ein richtiges Gesetz über die Fabrikinspektion, Aus scheidung der ihren Aufgaben nicht gewachsenen Fabrik­aufsichtsbeamten, Vermehrung der Bahl, selbstständige Stellung derselben ist nicht nur für Preußen, sondern für das ganze Reich ein dringliches Bedürfniß.

"

-

-

mehr zur

eine zur Aufbe Theil feu Ernte. $

G

dil

1889er

an ander

reich eind

selbst neunstündige Arbeitstag nachgewiesenermaßen die[ lehrt eine einfache Ueberlegung, daß ein unendliches oder auch[ Brentano über die rheinisch- westfälische Arbeiterbe Getreideha Industrie nicht im geringsten geschädigt hat. Wir wollen nur ein ungeheures Wachsen der Löhne unmöglich ist." nur noch kurz erwähnen, daß in den Textilfabriken der demokratie als ihr Ziel das in's Unendliche wachsen der Arbeits- und der klerikale Abg. Stößel vom Standpunkte Terminma Heilige Ginfalt! Wann und wo hat denn jemals die Sozial- bekannte Herr Bueck vom Standpunkte der Arbres, berichten und neben ihm zwei Storreferenten, der liche Thäti Regierungsbezirke Aachen und Trier 12 stündige Arbeits- löhne" gelehrt? So weiß also der Dozent der Staatswissen beiter", d. h. von demjenigen Arbeiterstandpunkte, stark zur B zeit üblich ist, und daß da noch Ueberstunden gemacht schaften" nicht, daß der Sozialismus auf Abschaffung des Lohn beiter ", d. h. von demjenigen Arbeiterstandpunkte, ſtart zur V Verein für Sozialpolitik" als berechtigt gelten las war das systems überhaupt dringt und an dessen Stelle den durch berufs­werden. Obgleich die Berichte der preußischen Gewerberäthe genossenschaftliche Organisation der Arbeit garantirten Arbeits- Der Verein rühmt sich, seit 18 Jahren den fübliche R ertrag feßen will? Grade der Sozialismus lehrt ja, daß das Gesetzesvorlagen auf verwaltungsrechtlichem wie auf große Bor noch zu manch' anderen Bemerkungen veranlassen könnten, ohnsystem die Grundlage für ungerechte Eigenthumsvertheilung politischem Gebiet" vorgearbeitet zu haben müssen wir unsere Kritik beendigen. Was wir sahen, bildet. Und ein Mann, der das nicht weiß, und die Prinzipien zweifelhafte Empfehlung. waren unbefriedigende Verhältnisse der Arbeiter, aber auch der Sozialdemokratie auf den Kopf stellt, will" Staatswissen- Welche Freunde die Volksschule und ihre ersten schaften" lehren! nicht befriedigende Thätigkeit der Fabrik- Aufsichtsbeamten. Weiterhin will der Herr Dozent zeigen, daß bei den Vor- an manchen Herren haben, ergiebt sich aus einer von der derselbe Bei Beurtheilung der Thätigkeit der letzteren darf man stellungen der Sozialisten in Betreff der gleichmäßigeren Bereitung" gemachten Mittheilung. In Karlowig, KrSeit dem aber nicht allzustrenge sein. Unter dem nur für die Interessen theilung des Nationaleinkommens im Zukunftsstaate", grobe Klassen derartig an Ueberfüllung, daß vor kurzem ein darüber to wohin einige Nachbargemeinden eingeschult sind, leiden ungenügeni der Kapitalisten berücksichtigendem Systeme Bismarcks Hechenfehler unterlaufen. Und er hält es mit der Ehre und behuss Ausschulung der betreffenden Gemeinden und Ungarn m thätig, Glieder des jede freie Regung verbietenden preußi- folgende abgedroschene, längst dem Fluche der Lächerlichkeit schienene Güterdirektor 2. erklärte, daß der Herr Gra zwischen d Würde der Wissenschaft vereinbarlich, diese Behauptung auf eines neuen Schulsystems stattfand. Der für den Jahre zur schen Beamtenkörpers, das jede wahre Sympathie für die anheimgefallene Dummheiten zu stüßen:" Denken wir uns, ein neue Schule nichts gebe, die Kinder lernten jetzt genug, licher, als schienene Güterdirektor 2. erklärte, daß der Herr Gra Arbeiter ächtende Sozialistengesetz vor Augen, sollten sie Mann entdecke ein riesiges Goldlager, werde dadurch Besitzer von meister sollten nur mehr arbeiten und die Kinder zur Slagen hatt Aufgaben genügen, zu denen weder ihre Bahl noch ihre sehr vielen Millionen, kaufe alle Waarenvorräthe der Landwirthe, zur Hälfte Nachmittags in der Schule halten, das sei gem ftrebender Gewerbetreibenden und Kaufleute auf und vertheile die Waren Vorbildung ausreichten. Erwägt man alle diese Umstände, geschenkweise ganz gleich auf jeden Kopf der Menschheit, so würde den Mädchen würden ja doch nur Kuhstallmägde. Ein lichen den so wird das Urtheil gegen die Inspektoren milder, desto auf eine Arbeiterfamilie, selbst wenn sie mehrere, noch wenig ver­der Bauerngutsbefizer erklärte, daß er seine Kinder 3 enorme W schärfer aber die Verurtheilung des bei uns herrschenden brauchende, kleine Kinder besäße, nicht viel kommen. Eine be- Beſſerem erziehen wollte und der Vertreter der königlichen and zwar berung, Sozialpolitischen Systems werden. fannte, auch vom Dichter Heine erwähnte, höchst wahrscheinlich rung, Kreisschulinspektor Keil, verbat es sich, daß in darf bezog Wenn die Inspektoren zu wenig Beziehung mit den erfundene, aber mit Geschick, zur Verspottung des Kommunismus werfender und nichtachtender Weise von der Schule und 10%/ Mia und Sozialismus erfundene Anekdote besagt Folgendes: Ein rern gesprochen werde. Darauf erklärte der Güterdirektor, über 62 5 Arbeitern haben, so liegt in den angeführten Gründen die Kommunist wollte in den 1830er oder 1840er Jahren mit dem in Sachsen 15 Schulmeister anzustellen gehabt und würde der diesm Hauptursache, ein Theil der Schuld trifft aber auch un- Pariser Baron Rothschild theilen, der 300 mill. Fris., gleich 240 er Lotalschulinspektor der neuen Schule werde, den Herr Handel spi au bestimmen suchen, daß er etwas für dieselbe thue. Ernte dari zweifelhaft die Arbeiter, welche durch wahrheitsgetreue, ill. Mark, besaß. Der Baron schätzte die Kopfzahl der Mensch Mann dazu und verstände es, denn er habe sogar Staaten, entsprechend belegte Beschwerden die Inspektoren zu feinen Kopfantheil, der nur 9 Sous, gleich 45 Gts., gleich 36 Pf., ber eine solche Geringfchäßung gegen die Lehrer und ihr lands und heit auf 6662/ s Millionen und schickte dem Kommunisten darauf studirt. Der Kreisschulinspektor erklärte jedoch, daß ein Deutschlan größerem Ernst bei ihrer Thätigkeit leicht zwingen könnten, ausmachte." wie es die österreichischen und schweizer Arbeiter mit viel Mit derartigen Dummheiten, auf die kein hinterpommerscher an den Tag lege, niemals Aufsichtsbeamter der Letzteren ändern w Bauer mehr etwas giebt, zieht ein Mann der Wissenschaft" in er Gr könne. Jedenfalls wäre ein Lehrer, der einen sold seinen frü Erfolg gethan haben. einer in der Reichshauptstadt erscheinenden Zeitung, welche gesinnten Herrn zum Lokalschulinspektor hätte, wenig So konnte vorgeblich auch die" Jutereffen der Arbeiter" vertreten soll, zu neiden. Felde. Die Altersversicherung. Die Straßb. Post" vingen in Wir glauben uns von dem Herrn Dozenten und literarischen Anzahl von Berufsbürgermeistern an Stelle der Ehre letzten 30 einen Leitartikel, in welchem sie für Elsaß- Lothringen eine 80g, keine können, als mit den Worten Lassalles in Julian Schmidt": ans im übrigen nicht weiter. Wir finden in demselben Mitarbeiter des Dr. Max Hirsch nicht besser verabschieden zu meister verlangt. Der Gedankengang dieses Artikels in fumenten Es ist die gewiffenlose Frivolität, die freche Windbentelei, der fuperlativische Humbug, den Sie mit ernsthaften Dingen und mit ber Invaliditäts- und ältersversicherung mit den jehi berselben folgende Betrachtung: Wie man die fachgemäße Durch einigem einem Publikum treiben, das sich ernsthaft belehren will es ist meindeverwaltungen ermöglichen will, ist uns heute e ſich au ei auch diese tiefe Unsittlichkeit, die noch viel schlimmer ist, als Ihre bares Räthsel!" An allen Ecken und Enden stellen um heil Politische tebersicht. stupende Ignoranz!" Schwierigkeiten der Durchführung heraus. Wir bericht des Deutsc Auf eine Anfrage richtet Herr Schippel an die Chemnitzer einiger Zeit schon, daß hier eine Konferenz der Landesb Klauenfeu Ueber den deutschen Sozialismus leitartikelt in dem von Dr. Mar Hirsch herausgegebenen Gewerkverein" ein Doktor" Presse" folgendes Schreiben: stattgefunden habe, in der über die Ueberwindung Gefahr se Walter, Dozent der Staatswissenschaften an der Universität Friedrichshagen bei Berlin , den 6. Juli 1890. Schwierigkeiten berathen wurde, und die Stimmung Leipzig . Es ist die alte Tragikomödie, die sich in diesen Artikeln Aus dem mir freundlichst übersandten Ausschnitt aus im vorigen Jahre zu Stande gebracht wäre, heute nieman pt bebe Versammlung ging allgemein dahin, daß, wenn das Gesich auch vor unseren Augen abrollt: ein Mitglied der Gelehrtenzunft giebt bem Chemnitzer Tageblatt" ersehe ich zu meinem nicht denken würde, es einzuführen. Die Schreibkräfte, die unter Berufung auf die Wissenschaft die plumpften unwahrheiten und die verrücktesten Ansichten zum Besten. geringen Vergnügen, daß die edle Kunst des Gedanken- lokalitäten und ähnliche sachliche Ausgaben, welche ba Der lefens und-errathens nicht nur in Zaubertheatern und behuss seiner Durchführung in Anspruch nehmen wird, la Reich un Wir bring Meßbuden, sondern auch in allerlei Beitungsredaktionen zur Zeit noch gar nicht übersehen. fleißig geübt wird leider im letzten Falle mit noch ge­Der Finanzpläne. Bie die" Magdeb. Zeitung" melbe ringerem Erfolg wie im ersten. in Aussicht genommene Konferenz der bundesstaatlichen Straßbur Wollen Sie also den Chemnitzer Freunden und Partei- minister aufgegeben worden. Statt dessen werde sich der könnte un genossen auf das Bestimmtene versichern, daß die sensatio- sekretär, Frhr. v. Malzahn- Gülz, der also zunächst nicht Sicherheit nellen Beitungsmittheilungen nichts sind als grundlofe treten werde, nach München , Stuttgart und Karlsruhe lande for Phantastereien, daß ich insbesondere niemals daran gedacht um dort mit den Finanzministern der Einzelstaaten befferen 2 habe, nach Leipzig oder Stuttgart zu gehen, daß ich zwar Finanzangelegenheiten zu verständigen. Eine neue Steue Standpun viele Freunde in Desterreich besitze, daß aber weder ich, stehe nicht bevor, abgesehen von einer Reform der Zud Interpella noch diese jemals in der Lage waren, den Plan einer welche von langer Hand geplant sei. fichten ver Uebersiedelung nach Wien zu erwägen. An einem bescheidenen Pläkchen, unter der Zu Bon einer Mandatsniederlegung ist infolge dessen auch auf keiner Seite die Rede gewesen, es hatte demnach auch Barteigenossen der Herren Winkelmann und Jerusalem , unter and Vermischtes", bringt das Leipziger Tageblatt ", das Dim Reich niemand Anlaß, mir davon abzurathen. Und was meinen Notiz: Wir theilten bereits vor einiger Zeit mit, daß der feinen Ar Wohnsiz anbelangt, so wüßte ich wahrhaftig nicht, was ehemalige Direktor der verkrachten Leipziger Diskont bejahende mich bewegen sollte, mich nach Aufhebung des Sozialisten- schaft", Adolf Winkelmann, in Buenos- Ayres gesehen wo motivirt gefeßes gleichsam felber auszuweisen, nachdem ich unter Beute geht uns ein Ausschnitt aus der Buenos- Ayres mit deren Dem Belagerungszustand von der Ausweisung verschont zeitung" zu, welcher folgendes enthält:" Dr. Jerufalem etwaigen Bitte, wollen Sie das den Chemnitzer Freunden sagen todt ist), einer der durchgebrannten Direktoren der nur Winkelmann gemeint sein, da ja" bekanntlich der Desterreich ich verstehe darunter natürlich auch die tapferen Be Diskontobant, ist gestern auf hienger Börse verhaftet wohner der Umgegend mit und wollen Sie gleich weiter Er war Mitte April aus Italien , wohin er sich geflücht Poloniae hinzufügen, daß ich für alle Zukunft den Chemnitzer hierher gekommen, im Glauben, er befinde sich hier fid beshalb e Wählern tren zu bleiben gedente, so lange sie mir ihr Ver- trat sofort in die Börse ein und operirte mit ziemlichen in Centu Bekanntlich ist dieses aber von kurzer Dauer." Der Bedeutun Ich würde das alles gern mündlich und in öffentlicher pigbube foll fibrigens, nach einer offenbar aus Polis war die Bersammlung mitgetheilt haben, wenn mich nicht mein stammenden Mittheilung des General- Anzeigers", doch no Schlusse Beruf und die Vorbereitungen auf den umwälzungsreichen fannt. ersten Oktober d. J. gerade jetzt doppelt an Berlin fund Neber die Preise der Lebensmittel spricht Er dozirt: Die Sozialdemokraten sagen zwar nicht mit meine Arbeit fesselten. bürren, bestimmten Worten, daß die Arbeitslöhne in ihrem er­Der Verein für Sozialpolitik hält am 26. und gender Weise aus: Die wichtigite Angelegenheit neben de Jahresbericht der Weltesten der Kaufmannschaft in Berliner Geij träumten Zukunftsstaate in's Unendliche wachsen werden; aber unklare, phantastische Vorstellungen dieser Art bilden trotzdem 27. September in Frankfurt am Main seine diesjährige der Arbeitslöhne ist für das wirthschaftliche Interesse der Lei das Hauptzugmittel der sozialdemokratischen Agitation; und doch Generalversammlung ab. Auf derselben wird Professor Mehrzahl der Bevölkerung der Preis der Lebensmitte effanter seinem Zimmer führte. Er war eben im Begriff es zu det, als sie das Bewußtsein nach einer kleinen Stärkung wesen sein. Sein Vater wollte nämlich nicht, daß er einen hi öffnen, als er seinen Namen rufen hörte. Auf der andern fühlte und im rothen Ochsen" einkehrte. spieler werden sollte, aber das half alles nichts, er schrift Seite des Korridors erblickte er eine Gestalt, die er im Der Wirth, Herr Lüdecke, war ihr Freund. Es war mal zu große Lust dazu." Parteili Dunkeln nicht erkennen konnte. Die Gestalt tam auf ihm ein kleiner untersetzter Mann, über dessen gefräuseltem Fuchs-" Trinken Sie doch mal, Frau Brusche," un boten, d zu." Ich bin's, Anna Holmer," flüsterte sie, wir wohnen bart zwei kleine seelig blickende Aeuglein in den Höhlen sie der Wirth, auf das noch unberührte Glas hinwe Don Zen hier auf diesem Flur. Vater und Schwester gehen eben herum schwammen. Sie hatte ihm sofort von dem neuen Danke, danke."- Sie schlürfte mit unendlich ihrerseit schlafen, ich wollte Sie noch einmal als neuen Kollegen jungen Mann erzählt, der zum ersten Male gespielt hagen den scharfen Trank. Sehen Sie, Herr Lüde der Ver begrüßen und Ihnen gute Nacht sagen." hätte und der durch die volle Kenntniß seiner Rolle, sind' n freundlicher Mann, aber der Wirth, wo wir auf eine die soweit ging, daß sie ihm da gar nicht zu der is gar nicht zu der is Gott verzeih mir meine Rede, ein Filou. schoben. souffliren brauchte, ihre ganze Liebe erworben hatte. Friß gemeiner Kerl, der uns schikanirt, wo er nur fan stolbe, zu dem sie eine tiefe Neigung gefaßt hatte, war der doch die kranke Hohenstein sofort am andern Tas Polizei ständige Stoff ihrer anregenden Unterhaltung. Die Geschichte, müssen, weil er sein Zimmer für so'n windigen die sie von ihrem jungen Kollegen erzählte, wurde von Tag brauchte. Jetzt sind sie ganz vor's Thor gezogen. zu Tag romantischer und unheimlicher. Sein Spiel, seine Gott des Himmels, ich muß jezt fort zur Probe. zuivälze gebildete Sprache, sein liebenswürdiges Wesen hatte sie ent- Wegen den jungen Mann müssen wir und so 2denkbar zückt, und so machte sie sich zur Verkündigerin seiner alle Stücke durchproben. Wissen Sie, Herr Tugenden. Auf dem Zettel, welchen Frau Brusche heute wie der spielt im Hinko, das ist großartig anderem ihrem freundlichen Wirthe überreichte, stand mit großen ein alter Schauspieler. Der Direktor ist auch sehr zufrieden." Die Grillc"

Neber Ferdinand Lassalle heißt es: Es bleibt auf­fallen, daß er gar nicht ernstlich versuchte, auf dem Gebiete der Nationalökonomie oder einem anderen Gebiete Fachmann zu wer­den."(!!!) Ferner: Troß gewisser Verdienste brachte er es weder als Philosoph noch als Jurist, noch als Volkswirth zur Kenner­schaft." Lassalle begann 18638 feine Agitation, ohne recht zu wissen, was er wollte."(!!!)

Schon diese unsinnigen Behauptungen rechtfertigen die An­nahme, daß der Herr Dozent zu dem literarischen Mob" gehört, dem Lassalle in seinem Julian Schmidt "," Bastiat Schulze" 2c. ein unvergängliches Denkmal gefeßt hat,- zu den elen= den Skribenten", von denen er sagt:" Nicht nur, daß sie in ihren Urtheilen hudeln, mißhandeln und niederschreien, Alles, was sie nicht verstehen und worüber sie kein Urtheil, ja nicht einmal die für ein solches erforderlichen Elemente besigen, sondern, was noch viel schlimmer, selbst in den scheinbar that­fächlichen Berichten, welche sie dem Volke über die Leistungen seiner großen Geister geben, entstellen und fälschen sie gänzlich in ihrer groben Unwissenheit das, was diese Männer gesagt, gethan und gedacht haben; geben oft ohne Scheu das strikte Gegentheil dessen, was diese dachten und lehrten, für von ihnen gedacht und gelehrt aus."

"

Wie sehr dieses Urtheil Lassalle's auf den leitartikelnden Dozenten der Staatswissenschaften" zutrifft, erkennen wir weiter aus seiner Darlegung und Widerlegung sozialdemokratischer Irrlehren". Nur den allergrößten Unsinn wollen wir daraus hervorheben. Da lesen wir: Der Grundfehler der sozial­demokratischen Lehre besteht in einem groben Verstoße gegen die unwandelbaren Gesetze der Mathematit." Und nun weist der " Mann der Wissenschaft" diesen Grundfehler" nach?

Sehr gütig."

" Und dann wollte ich Sie noch um Entschuldigung bitten, wegen des Geschreies von vorhin. Ja, ich habe viel auszustehen mit meiner Schwester", sagte sie seufzend, und da freue ich mich, wenn ich mal mit einem freundlichen Menschen zusammenkomme. Ich hoffe, wir werden."

geblieben bin.

trauen erhalten.

Wo bleibt denn die Anna," ertönte aus dem gegen überliegenden Zimmer die herbe Stimme des Direktors. Sehen Sie, da werde ich schon wieder gerufen." Sie reichte ihn ihre Hand. Er erfaßte sie. Noch einmal hauchte sie:" Gute Nacht". Er fühlte, wie ihre Lettern: Hand in der seinen zitterte. Er erwiderte diesen innigen Druck. Da riß sie sich los und eilte fort.

Frizz sah ihr nach. Er stand eine Weile sinnend auf dem finstern Korridor, dann stieg er langfam die zweite Treppe empor zu seinem Dachstübchen.

III.

-

Mar Schippel.

Ländliches Charakterbild in fünf Aften

von

Charlotte v. Birch- Pfeiffer .

-

-

"

die Gesch

Attila ge

mit der

liche Fan eristire ni Der 2 Stelle üb

Leipz

Re

Theil

Abe

lichen

Das ist ja sehr schön," ließ sich die Stimme des wieder vernehmen.

Wi

national fach nich sie ist f fein fan

" Ja, ja, sehen Sie," fuhr die unermüdlche Schauf Polizei fort, im Anfange allerdings, da hatte er Lampe Polizei Sehen Sie mal da, Herr Lüdecke," sprach Fran Brusche, Kein Wort konnte er rausbringen. Er hat's mir fel als der Trank, den ihr der Wirth kredenzte, anderen vor zählt. Die Schwarz, mit der er die erste Szene zu ihr stand, in dem Stück spielt der Herr Kolbe", hatte, hatte ihm die ersten Worte zugeflüstert, und jeder 2 Fünf Tage später, am nächsten Sonntag, sah man Frau meinen Mann, den alten Vater Barteaud. Sehen Sie mal, spielte er, daß wir alle ganz erstaunt waren,' s ist Sozialde Brusche geschäftig die große Straße des Städtchens auf- und Herr Lüdecke, er ist noch ganz jung, so 22 Jahr, aber wie er macht ein bischen viel Grimaffen, das heißt, er abeilen. Vor jedem Hause machte sie Halt. Bei den kleinen der den Alten spielt, das ist großartig. Sehen Sie, Sie sind schnelles Mienenspiel, aber wissen Sie, man sieht's und gering aussehenden Häusern hielt sie sich nicht lange noch nicht im Theater gewesen ich weiß, Sie können ja an, mit welcher Luft er spielt." auf. Sie nahm eines der weißen, bedruckten Blätter, die schwer vom Geschäft kommen aber was hier was da-, über ihrem Arm lagen, und warf es in den Flur; in die Sie müssen mal hinkommen und ihn mal sehen." großen dagegen ging sie hinein, um persönlich den Theater­zettel abzugeben. Stadttheater in Merseburg " stand auf dem Bettel mit großen, fettgedruckten Lettern, das Wort Merseburg " und das Datum 19. August 1883" waren ausgestrichen und darüber Drossen und der 18. Fe bruar 1887 gesetzt.

Frau Brusche hatte schon die Hälfte ihrer Tour been­

-

" So, so", murmelte der freundliche Wirth. " Ja, wissen Sie, Herr Lüdecke, er ist nämlich von sehr reichen Eltern, sein Vater soll Minister gewesen sein oder Gymnasiumsdirektor oder so was Hohes. Ein großes Ver­mögen hat er im Stich gelaffen."

Wirth.

Ach", unterbrach die Haftig Sprechende neugierig der " Ja, ich glaube, so gegen 50 000 Thaler sollen es ge­

der

Gesellsch

Tendenz

wird v

führen,

Rechte außerha

So, so," nickte zustimmend Herr Lüdecke. " Ja wissen Se, er hat es ja gar nicht nöthig er hätte ja zu Haus bleiben können, er hat ja ja, die Lust zum Theater, die verdreht allen Leuten die Köpfe. Nachher legt sich das, nicht wahr und ba Lüdecke-"

Herr Lüdecke nickte verständnißinnig. ( Fortsetzung folgt.)

Es verkehrt Darin

der ein