"

1879 gegründete Landliga. Dieselbe erklärte, daß der der erfolgten Anmeldung hierbei nicht für nöthig hielt. Der an[ fordern. Der Reichsanzeiger" hat in einer Mittheilung Grund und Boden Irlands   dem irischen Volke gehöre wefende Gendarm verbot jedoch gleich nach seinen ersten Worten die wir in unserer gestrigen Nummer abdruckten, erklärt, und daß die Rechte der jetzigen Eigenthümer abzulösen die Fortsetzung der Besprechung, und seine Beschwerde bei der die Nachricht, daß die Herabsetzung fest beabsichtigt sei Amtshauptmannschaft Auerbach blieb erfolglos. Heute hat er feien. So strebte die Landliga das an, was wir in Deutsch  - nun eine Vorladung vor das Amtsgericht erhalten, über welche Form des Dementis hat in freihändlerischen Gemüther entbehre jeder Begründung". Die etwas eigenthümliche land die Bauernbefreiung nennen. Die von der Landliga wir noch berichten werden. angestrebte Organisation machte rasche Fortschritte. Es ( Unseres Grachtens hätte eine Besprechung", die keine Ver- die Hoffnung übrig gelassen, die Absicht" bestehe tro bildeten sich Pächtervereine in großer Bahl, welche in sammlung ist, gar nicht angemeldet werden sollen. alledem, sei jedoch für eine sofortige Gesetzesvorlage noch Durch die Thatsache der Anmeldung wurde der Polizei die Be- nicht fest" genug. ähnlicher Weise wie die Gewerkvereine in England gegen rechtigung, so zu handeln, wie sie gehandelt hat, unbegrün- Bei Einbringung der sogenannten preußischen Reform die Grundeigenthümer vorgingen. Dabei wurde in groß- deterweise zugestanden. Red. d. B. V.") gesetze sprachen wir gleich zu Anfang aus: jede ernsthafte artigster Weise das System des Boykott angewandt. Sonntag, den 3. Januar, soll in Köln   ein sozialistischer Reformpolitik muß vor allen Dingen mit den agrarisd Delegirtentag für Rheinland   und Westfalen   stattfinden. Als schutzöllnerischen Gesezen aufräumen, welche der junkerliche und industrielle Rapitalismus, unter der Führerschaft des Tagesordnung sind folgende Punkte in Vorschlag gebracht: 1. Besprechung über die Provinzial- Parteipresse, event. Wahl Fürsten Bismarck, vermittelst der Klinke der Gesetzgebung entsprechender Kommissionen. dem deutschen Bolte aufgehalft hat. Jede Reform, die diese Gesetze bestehen läßt, charakterisirt sich von vornherein als eine Schein- Reform, und alles Gerebe Liebe und Fürsorge für den armen Mann

2. Besprechung über die Provinzialagitation. 3. Wahl eines Agitations- Ausschusses. 4. Anträge der Delegirten.

Nun ging man wieder mit Ausnahmegesehen gegen Frland vor, doch vergeblich; man mußte sich also neuer dings zu Reformen entschließen. Man betraute die Ge richte mit Regelung der Renten, dieselben setten die Renten um fast ein Fünftel herab. Doch dies genügte den Irländern nicht, und sie bekämpften mit allen Mitteln Der Provinzial- Delegirtentag für Rheinland- Westfalen   soll von die Engländer, sowohl die Bodenbesitzer, als die Beamten. Die Agitation in den vorwiegend ländlichen Bezirken fördern und und das arbeitende Bolt" trägt den Stempel gleißnerischer Während dieses Kampfes fiel die liberale Regierung und daneben den engeren Zusammenschluß der führenden Parteitreise Heuchelei," so lange der Staat von jedem Bissen Brot, den die Konservatioen bemühten sich, die Irländer zu ge- bewirken, zugleich aber auch manches für unsere Parteipresse be- der arme Arbeiter zum Munde führt, einen Boll erzwingt, winnen, fie suchten nun den Ankauf der Pachtungen durch stehende Hinderniß beseitigen und ihr weitere Bahnen eröffnen welcher den reichen Grundbesitzern in die berstenden Taschen die Pächter zu ermöglichen und eröffneten der zu diesem gesteckt wird. Zwecke eingesetzten Landkommission einen Kredit von über

60 Millionen Mark.

helfen.

Du

lei

be

De

sch

Sp

Pr

dal

get

er

At

in

Di Die 11a Ka

be

ge

In

un

au

üb

ift

de

Ar

la

haben

an r

daß

der

Branche bie angrensenden preußischen Landestheile soll los zu werden. Der Appetit kommt beim Essen, und die Ein Sozialdemokratischer Parteitag für das Herzogthum Freilich, es wird nicht leicht sein, die Kornzölle wieder Braunschweig   und am 21. Dezember in Lutter am Berge stattfinden. Millionen und Millionen, die dem deutschen   Michel Aber all dies nühte nichts, die Irländer konnten die Bei den Stadtverordneten- Wahlen in Meerane   wurden im letzten Jahrzehnt ausgepreßt worden sind von den Gerichten ermäßigten Renten auch nicht bezahlen, 1838 Stimmen abgegeben. 3wei Kandidaten unserer Partei den Agrariern und Schlotjunkern so gut geschmeckt, fie gründeten Pächtervereinigungen, welche zu bestimmen wurden gewählt. Auf den Namen unseres Genossen, den Land- die Herren sicherlich keine Lust haben, auf das gute Futter Und hatten, wie viel Renten noch gezahlt werden können. Das tags= Abgeordneten, Musikdirektor Stolle vereinigten sich zu verzichten. Parlament machte hierauf das Zugeständniß, daß die Renten 665 Stimmen. Die nicht gewählten Kandidaten unserer Partei Und die Herren Agrarier und Schutzöllner sind heut Ge entsprechend dem mittlerweile erfolgten Preisfalle neu be- erzielten ansehnliche Minoritäten. Mizutage noch Meister, und wie sehr sie auch jetzt noch die Ge stimmt werden sollen. Außerdem sollten die Landankäufe setzgebung beherrschen, erhellt zur Genüge aus dem Regie mehr gefördert werden, und ein weiterer Kredit von über rungsentwurf eines sogenannten Arbeiterschutz- Gesetzes, ber vollständig im Geiste jener Herren gehalten ist.

60 Millionen Mark wurde eröffnet. So ist ber gegen Politische Uebersicht.

wärtige Stand der englischen Gesetzgebung über die irischen Agrarverhältnisse.

-

-

au.

Stimmung und Gelegen

druc

Beit

22

pr

fei

τα

902

wer

wer

Lini

Gei

und

meh

Wir glauben deshalb auch nicht an einen Bruch mit der agrarischen Schutzoll- Politif. Und wollte die Regie Berlin  , den 12. Dezember. rung auch wirklich, die Majorität des Reichstags ist un Heute ist die irische Partei in ihrer strammen Dr Gestern kam die Generaldebatte des Reichs- Haushalts zweifelhaft schutzölluerisch, und es würde eines fräftigen ganisation und in ihrem zielbewußten Vorgehen durch die Etats( warum hat man diesen barbarischen Etat" noch Druds von Außen" bedürfen, um sie gefügig a in Folge des Falles Parnell eingetretene Spaltung der Partei nicht weggeftephant?) zu Ende. Und schon morgen will machen. geschwächt. Täuschen würde man sich aber, wollte man Lesung des sogenannten Arbeiterschuh- Gesezes der Reichstag   die Weihnachtsferien beginnen. Die zweite" Druck von Außen" kann aber auch auf die Regie annehmen, daß dadurch den Engländern die Unterdrückung in Wirklichkeit ein Arbeitgeberschutz- Gesez ist, wird also im sichten derselben den Kopf zu zerbrechen, sollten die Gegner für das aber rung ausgeübt werden, und statt sich über die Ab Meh Irlands leichter werden wird. Gegen die englische   Re- Plenum erst nach Neujahr stattfinden. der Kornzölle die Frage ins Bolt tragen, und einen gierung werden die Irländer stets fest zusammenhalten. Die dreitägige Etatdebatte drehte sich, wie naturgemäß, Agitation3 Sturm organisiren start genug poli Die Frländer werden wohl über kurz oder lang ein eigenes da keine andere brennende Frage vorliegt, hauptsächlich um jeden Widerstand niederzuwerfen. Barlament für Frland, ihr politisches Programm und den die Lebensmittel- Zölle, deren Gemeinschädlichkeit von dem heit sind günstig.. Besitz des irischen Bodens durch die irischen Parzellen- sozialdemokratischen Redner, Bebel, klar und deutlich nach­bauern, ihr ökonomisches Programm, durchsetzen, denn gewiesen wurde. Freilich, der bevorstehenden Debatte über Inzwischen begnügen unsere Schutzöllner sich nicht mit nach dem, was sie bis nun erzielt haben, kann ihnen auch den Antrag der Sozialdemokraten auf Abschaffung der der Vertheuerung der Lebensmittel, sie streben jetzt auch die uns Monopoliftrung des deutschen   Auswanderungsverkehrs gla das Weitere nicht versagt werden. Kornzölle ist damit auch ein Theil seines Interesses vorweg- an. Nach der National- Zeitung" gehen die Hamburge aus Wer aber meint, daß damit die soziale Frage für genommen. Irland   gelöst werden wird, der täuscht sich gewaltig. Die der Bodenverteilungs- Gratiſtit und der über die ländlichen gefeß die Benuzung fremdländischer Schiffe zur Ueberfahr In Weise wies Bebel auf Grund Rhedereien darauf aus, durch ein deutsches Auswanderung unse irische Agrarverfassung wird nach Durchführung des Pro- Arbeiter vorliegenden Mittheilungen nach, daß die breite nach Amerika   zu erschweren. Für die Herren, welche grammes der irischen Partei eine Vertheilung des Bodens Masse der Landarbeiter und kleinen Grundbesitzer zwar nicht ihr Geldfacinteresse kennen, ist ein derartiges Auswande in unzählige kleine Güter zur Folge haben, und damit wird das mindeste Interesse an der Erhaltung der Kornzölle hat, rungsgeseh freilich etwas erstrebenswerthes. Nach den vor nur eine andere Form der Noth und des Elends für die wohl aber das lebhafteste, sich unserer Partei anzuschließen. glaubwürdiger Seite fommenden Berichten über die skandalöse ficht selben beginnen. Die Lage der deutschen   Klein- und Auch die von ultramontaner und konservativer Seite beliebte Behandlung deutscher   Auswanderer auf deutschen Schiffen gege Zwergbauern ist die Zukunft der irischen Bauern. Ob Verwechselung von Religiöfität und Gittlichkeit wurde haben sich die Hamburger und Bremer Rheder das Anrech dies erstrebenswerth ist? Unserem Grachten nach nicht. gehörig beleuchtet. Neben Bebel haben auch die freisinnigen auf besondere Fürsorge vollkommen verwirkt. Einzig und allein der Großbetrieb durch irische Bauern- Redner die Verderblichkeit der Kornzölle dargelegt, was streben eine Reform der deutschen Auswanderungs- Geses genossenschaften würde eine endgiltige Lösung der irischen ihnen seitens des Reichskanzlers nach echt bismarckischer gebung an, freilich nicht eine zum Vortheil der Millionäre, Agrarfrage bedeuten. Das werden nach neuen großen hat, weil ert v. Caprivi es für unzulässig hielt, daß zur sondern im Intereſſe der zum Verlassen der Heimath g Manier den leisen Vorwurf des Landesverraths eingetragen welche die Auswanderer in schamloser Weise ausbeuten, Herr Zeit der Vertragsverhandlungen mit Defterreich- Ungarn der zwungenen Proletarier. Wille des Volkes im Reichstage zur Geltung komme. Sonst In Bezug auf die Ansprache des Raisers Org ist über die Etatsberathung wenig zu berichten. Die Rede der Schulkommission schreibt die" Freisinnige Zeitung": des Staatssekretärs von Malzahn war die übliche lang­weilige Wiederholung der durch den Druck schon bekannten Etatziffern ohne irgend einen höheren Gesichts­puntt, Herr Windthorst erklärte sich wieder im Prinzip" Brunndöbra, den 8. Dezember. Es wird uns geschrieben: für größte Sparsamkeit, um dann bei den Abstimmungen Herr Schneidenbach, der hiesige Vertrauensmann, meldete amo willig Ja zu sagen wie nur der hartgesottenste Deutsch­19. November eine Besprechung der bevorstehenden Gemeinde Konservative e thun kann. So bot die diesjährige Etat­wahl auf den 22. v. M. an, worauf der Gemeindevorstand ihm berathung fein wesentlich anderes Bild als in früheren antwortete, er habe die Anmeldung der vorgesetzten Aufsichtsbe­hörde unterbreitet und verweigere bis zur erfolgten Genehmigung Jahren.

Opfern auch die Frländer einsehen.

Korrespondenzen und Parteinachrichten.

seitens derselben die Bescheinigung über die Anmeldung. Troß- Es war in den letzten Tagen das sonderbare Gerücht dem hielt Herr Schneidenbach am 22. die Besprechung ab, weil verbreitet, die Regierung wolle aus eigener Initiative die er fein Berbot derselben erhalten hatte und eine Bescheinigung Herabsetzung der landwirthschaftlichen Zölle vom Reichstag  

Stimmen. Sie haben uns schon so oft hinter's Licht ge­führt."

,, Und wär' ich draußen auf dem Land das einfältigste Bäuerlein", sprach der Tippendaps, ich hielt sie ihnen vor, die zwölf Artikel der Bauernschaft, so aus dem Schwaben­land find tommen, und spräch zu meinem Grundherrn: Hierumb tummel dich und kurzum, Du mußt rum und sähest du noch so frumm!"

Unter einem lärmenden und tobenden Beifallsgeschrei stieg der Tippendaps von der Schranne herab. Die Menge begann erregt zu dem Röderthor hinein zu strömen.

wollte mir den Sput einmal ansehen. Geht doch der Karl­ stadt   schon lang als ein Gespenst in Rothenburg   um!"

Nun habt Ihr wohl gemerkt, daß er von Fleisch und Bein ist," sagte Grumbach lachend.

"

Go

Dr

Auch wi

am

ge

fei,

die

Int

chri

dur

Nu

Sch

5.

veri als

me

Ser

We

Rorretturen der Kaiserrede über die Schul reform durch Herrn Hinzpeter. Mehrfach hatten schon in parlamentarischen Kreisen Zuhörer der Rede des Kaifers fiber die Schulreform im Kultusministerium geäußert, daß der Wort laut dieser Rede an mehreren Stellen ganz anders gewesen wie er nachher im Reichsanzeiger" veröffentlicht worden i Jezt finden wir in auswärtigen Blättern eine Erklärung hierfür halten, zur Jagd. Er war also nicht im Stande, das Stenograp Der Kaiser reiste an demselben Tage, an welchem er die Rede ge feiner Rede selbst zu forrigiren. Die Korrektur desselben über nahm nicht der Kultusminister, sondern seltsamerweise Herr Hing peter in Gemeinschaft mit dem Rasseler Direktor Dr. Hartwig thre Herr Hinzpeter scheint nun bei dieser Korrektur fich in Etwa ein Gelüst ankommen, solch Muttersöhnlein mit der Lanz zwischen den Rippen zu figeln. Aber Ihr habt gestern tief in den Humpen geschaut und es mag dumpf sein Eurem Kopf. Rommet, Base," wandte er sich an Agnes. Sie ritten zum Thor hinein nach dem Herrenmarkt z während Spelt ihnen verdrossen nachfah.

,, Was er sprach, möcht' ich schon ertragen. Aber dieser Taugenichts, dieser Tippendaps, der die bäurische Empörung in unsere Stadt bringen will, der gehört in den Faulthurm. Mein fünftig Ehgespons offenbart sich seltsam. N Hätt' ich nur genug der Stadtknechte da gehabt, ich hätt' ist sie auch noch gut bäurisch," murmelte er. ihn greifen und dahin abführen lassen." ist sie. Um die mag man schon einen Gang mit dem Teufel selber wagen."

"

Agnes war sehr erregt.

Aber schön

und

Das hättet Jhr wohl bleiben lassen, Junkerlein," sprach Grumbach spöttisch, denn dicht am Marterbild standen die Man sah den Doktor Deuschlin, den Präzeptor Gerber, lauter streitbare Männer. Die hätten dem Tippendaps" Beruhiget Euch," Base," sprach Grumbach, Jckelsheimer und Stefan von Menzingen fich eifrig im nichts geschehen lassen, aber Euch hätten sie das Fell ge- dentet des Laffen nicht mehr. Er hätt Euch wohl vo Gedränge mit den Bürgern unterhalten; Karlstadt   aber, auf gerbt, daß Ihr vor sechs Monden nicht wieder hättet in der einem andern Wappen sprechen sollen, wo ein Geier in den die Menge wenig mehr achtete, schritt in finsterem Trintstube siten mögen, und den Stadtknechten nicht weniger." silbernen Feld aufsteigt." Er sah sie lauernd an. Aber Schweigen dem Thore zu. Agnes ward zornig, als der Mann, den sie haßte und Agnes antwortete nicht. Sie wollte sich dem Better, dessen Die Masse war durch die Rede des Tippendaps sehr verachtete, als Georg Spelt so verächtlich von der neuen Unzuverlässigkeit sie nur zu gut fannte, nicht anvertrauen aufgeregt worden; der schlaue Laienprediger hatte seine Lehre sprach. Der Tippendaps war ihr sicherlich in und schwieg auf dem ganzen Wege. Fürsprache für die bedrängte Bauernschaft gar geschickt mit Manchem zuwider, aber sie wollte dem Manne, den man Das Volk der Stadt war in mächtiger Bewegung. den Beschwernissen verbunden, welche die Klöster dem Volte ihr als Gatten aufdrängen wollte, ihren Unmuth fühlen lassen. den Gasthäusern drängten sich aufgeregte Männer zusammen Von dem, was der Tippendaps gesprochen," sagte sie heftige Reden wurden gehalten und der reichlich genoffene keit der Rothenburger nach den reichen Kirchengütern reizte, mit scharfer Betonung, war Manches ungleich weiser und Fraukenwein erhitzte die Köpfe noch mehr. Dennoch wäre denn jetzt erhuben fürtrefflicher anzuhören, als die fürwigigen und tollen Reden, es wohl zu keinem Ausbruch gekommen ohne die Weiber Biele ein groß Geschrei, man solle den Pfaffen in die Häuser fo, wie man sagt, auf der Trinkstube beim Humpen ge- der Hafengaffe. Die Chroniken berichten uns nicht, ob die

und er hatte ins Schwarze getroffen

fallen und sich ihres Guts versichern.

Grumbach hielt mit Agnes vor dem Thor, um die Menge fich verlaufen zu lassen. Da trat ein schlanker junger Mann an die Beiden heran, in der reichen und kostbaren Tracht des Rothenburger Patriziers, mit grünem, geschlitten seidenen Wamms und eine wallende weiße Feder

pflogen werden."

rührerischen Meinungen!"

meine Gedanken."

deu  

die

geb Di

Gr

we

330

ta

me

fet

jei

Ar

eine

die

Ge

Ge

Die

lief

ge

die

J

we

gef

Ge

fei

Fei

DOT

geu

tid

vie

Un

im

net

Dea

Ar

Be

wi

Ar

be

Sie

to

Weiblein jener Straße durch besondere Eigenschaften

Aha!" sagte Spelt, das Fräulein huldigt den auf dem anderen schönen Geschlecht zu Rothenburg   fich au zeichneten, aber während die Männer in den Wirthshäuser Wie Ihr meinet," sagte sie schneidend. Ich habe so und Schänken zechten, gab es einen gewaltigen Tumult und Mit den neuen Lehren ist's wie mit dem Steinbock Stangen und Hellparten in der Hafengasse zusammenlaufen auf dem Barett, den zierlichen Degen im vergoldeten Wehr im Badell'schen Wappen, der vom Felsen herabspringt ins und nach den benachbarten Straßen ausschwärmen. gehäng. Er verneigte sich mit ritterlichem Anstand. Ungewisse. Aber wenn er auf seine Hörner fällt, so thut war ein Auftritt, desgleichen zu Rothenburg   zuvor Agnesens Wangen wurden bleich, um sich bald mit fliegen- es ihm nichts. Ihr wollt ihm nachspringen, edles Fräulein, nicht stattgefunden. der Röthe zu überziehen; es war Jörg Spelt, den ihr und das ist gefährlich, denn Ihr habt keine solchen Hörner und könnet leicht zu Schaden kommen." Vater zu ihrem Ehegemahl bestimmt hatte.

Er Lachte selbst über seinen Witz. Agnes ward roth, ,, Ah, Herr Jörg," sagte Grumbach, habt Ihr Euch lirens auf der Trinlftube seid Jhr wohl auch einmal über Grumbach aber hub fich im Sattel und meinte rauh: brüssig geworden?"

mit

Das

nod

ber

von der Predigt am Marterbild heimkehrende Stadtföldner " Hoho, wohin aus? Was rennet Ihr so?" rief bet der Schäferhans die Poppien an, des groben Bäckers aus auch zu der neuen evangelischen Lehre gewendet? Des Poku- aber sie antwortete nicht und fah Spelt nur verächtlich an. Hafengasse riesenhaftes Chegemahl, die sich in den alten Krebs ihres Mannes gesteckt hatte und mit einem Spieß schreitend dem Marktplatz zustrebte. " Junkerlein, feid sparsamer mit Euren spißen Redens- der für den Riesen Goliath passend gewesen, gewaltig an ( Fortsetzung folgt.)

"

Das nicht," sagte der junge Rathsherr. Aber ich larten. Späßlein der Art versteh' ich nicht. Es könnte mir