ung

fart,

fei

liche

hern

tro

под

Orms

Safte

cifd

liche des

ing

Diefe

erein

rebe

Rann

cher

den

ingt,

chen

eber

die

ichel

aben

daß

Ich hindere feinen Arbeiter, wenn er will, auch Bücher zu lesen, die er nicht verstehen kann, aber ich rathe ihm a b. Mit Hochachtung Gustav Reßler.

Herr Keßlergiebt sich in obenstehender Berichtigung"

durch Korrektur Gewohnhetten des früheren Lehrers haben Ueber die Katzbalgereien und Brügeleien der irischen leiten lassen. Nationalpartei" unter sich liegen Telegramme und Berichte Nach dem Bericht des Reichsanzeigers" hat beispielsweise vor; wir wollen unsere Leser jedoch mit diesen widerlichen der" Kaifer als berechtigt den Klassischen Gymnasien die Einzelheiten verschonen. Es ist ein psychologisches Räthsel, Realschulen" gegenübergestellt. In Wahrheit aber Der Kaifer bei den betreffenden Stellen gar nicht von Real- wie Parnell sich zu der heroftratischen Rolle, die er jetzt schulen, sondern ausdrücklich von Mittelschulen" gespielt, hat bergeben können. Ja, es ist noch mehr als sprochen haben. Ferner soll das Urtheil des Kaisers über die heroftratisch, was er thut, denn der Prachtbau, den der wirt die Mühe, Dinge zu berichtigen, die wir nie behauptet Presse wesentlich anders gelautet haben. Der Kaiser sprachliche Herostrat zerstörte, war doch nicht von ihm selber ge- haben; dieses gilt insbesonders von Punkt 4. Dabei weniger allgemein, als es im Wortlaut des Reichsan baut. Wie auch immer die Kämpfe der zwei feindlichen Reßler hätte sich deshalb auch den pathetischen Schlußsah er­zeigers" erscheint und mehr von verbummelten Literaten, welche Somerule- Fraktionen oder richtiger Halbfraktionen endigen sparen können. er mit dem Ausdruck" Preßbengel" bezeichnete. Der mögen, der Sache Irlands ist unendlicher Schaden zugefügt, Wenn Herr Keßler mit seiner Zeit nicht so sparsam Ausdruck Preßbengel, deffen sich Zuhörer ganz bestimmt er- und es wird nicht eher zu einer gesunden Partei- Neubildung gewesen wäre und selbst das Rapital" von Mary innern, fehlt in dem Bericht des Reichsanzeigers" völlig kommen, als bis die Nothwendigkeit der sozialisti gelesen hätte, wären ihm wohl unter Anderem die langen Die ganze Stelle machte hier aber im Zusammenhang auf die Hörer einen nicht ganz so ungünstigen Eindruck wie schen Landreform von der Masse des irischen Volkes be- Ausführungen desselben über den Kampf um den Normal­Arbeitstag aufgefallen, welche doch vielleicht auch nach An­nach dem Reichsanzeiger". An der Stelle, worin der griffen ist. Kaiser das Kajfeler Schulleben erwähnte, hatte derselbe auch sicht des Herrn Kßler lehrreicher sind, wie die Ausführungen des Herrn Wörishofer über die Lage der badischen Bigarrenarbeiter. Wenn Herr Keßler meint, daß den Ar­beitern zum Verständniß des Kapital" von Mary die Vor­kenntnisse fehlen, so beweist er damit nur, daß er die deutschen Arbeiter ebenso wenig wie das Kapital" kennt. Das Kapital" ist ein Buch, das zwar in einzelnen Partien

laffen."

"

Herr

In einer höchst fatalen Lage befindet sich GI ad stone, bemerkt, daß es ihm mitunter gelungen sei, an der vor der nun weniger Aussicht hat als je, die Tories aus dem geschriebenen Schulzeit bis zu einer halben Stunde abzu Sattel zu heben. Es sollte uns nicht wundern, wenn dem tnapsen", und daß ihm dies und das Hineinreiten zur Schule und das hinausreiten allein ermöglicht habe, vom Leben nächst die Nachricht käme, daß er sich vom politischen Leben außerhalb der Schule etwas zu sehen. Auch diese Notiz ganz zurückgezogen, wenigstens die offizielle Parteiführer über das Abknapfen des früheren Schülers an der Schulzeit schaft niedergelegt hat. Die Rede war schon davon. ist der Zenfur des Herrn Hinzpeter zum Opfer gefallen. Mitglieder der Konferenz hatten deshalb schon erwartet, daß In Frankreich stellt die Koch'sche Entdeckung alle nicht leicht verständlich ist, aber absolut keine besonderen der Kaiser eine nachträgliche Berichtigung des im Reichs politischen Fragen in den Hintergrund. Ein paar verrückte Kenntnisse, sondern einzig und allein einen offenen Kopf voraus­Anzeiger" veröffentlichten Wortlauts seiner Rede werde solgen Chauvinisten und Charlatane, die auf den Haß gegen den setzt, den viele deutsche Arbeiter besitzen. Uns sind übrigens Deutschen " spekulirten, sind dem Gelächter verfallen, und in eine große Bahl Arbeiter bekannt, welche das Kapital" mit Nun, die Berichtigung ist nicht erfolgt. Es wird also Frankreich stimmt das allgemeine Urtheil über die Entdeckung Verständniß und Nutzen gelesen haben. Gleichzeitig hat das Studium des Mary'schen Buches deuselben einen großen an maßgebender Stelle nicht viel Werth anf den Unterschied mit dem in Deutschland überein. Für die Wissenschaft Genuß bereitet. Uebrigens theilen wir Herrn Keßler gerne der gesprochenen und gedruckten Worte gelegt worden sein. giebt es keine Grenzen- so wenig wie für den Sozialismus, mit, daß, abgesehen von der kleinen Arbeit von Mary selbst atter Und mit Recht. Der Geist ist der gleiche, in dem ge- den Sohn der Wissenschaft. über Lohnarbeit und Kapital", eine Popularisirung der druckten wie in dem gesprochenen Wort und mit diesem Mary'schen Lehren aus der Feder Karl Kautsky's vorliegt. Geist haben wir zu rechnen, nicht mit der Form.- Diejenigen, welche die Bedeutung des Mary'schen Kapitals für den Emanzipationskampf des Proletariats würdigen können, werden stets das Studium von Mary den Arbeitern wärm­stens empfehlen. Wenn dies Herr Keßler nicht thut, so trägt bei ihm wohl die schwere Verständlichkeit" des

Seut

Ge

egie

ber

mit

egie

un:

igen

g- zu

ies

Ab

mit

bie

ehrs

Der parlamentarische Korrespondent der Frankfurter Beitung" telegraphirt seinem Blatte:

*

Neueste Nachrichten. Der Reich 3tag ist schon heute in die Ferien gegangen. Dieselben sollen bis zum 13. Januar dauern.- Der Bundesrath so wird amtlich gemeldet

Ueber den Dombau in Berlin , der ursprünglich 22 Millionen tosten sollte, hat in aller Stille einer Art Kom- ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten Kapital" daran Schuld. Uebrigens überlassen wir unseren promiß stattgefunden, an welchen auch im Interesse der Be­festigung seiner Stellung der Kultusminister v. Goßler hervor- des Staatsministeriums, v. Bötticher abgehaltenen Plenar- Lesern zu beurtheilen, ob die Notiz der Germania " im ragenden Antheil hat. Er hat sich im Abgeordnetenhause eine sigung die Zustimmung: dem am 26. Auguſt d. I. zwischen Wesentlichen ihrem Sinne und Zusammenhange nach un­Mehrheit gesichert, die für diesen Bau wenigstens acht dem Reich und der Türkei abgeschlossenen Freundschafts-, richtig ist, wie Herr Keßler behauptet. Millionen bewilligen will." Handels- und Schifffahrtsvertrage, dem Entwurf einer Ver­Blos 60 000 Richter'sche ,, Irrlehren sind abgesetzt Nun im Wesen ist das gleich. Den Wünschen der ordnung, betreffend die Formen des Verfahrens und den Mb Mehrzahl der Steuerzahler entspricht es ebensowenig, daß Geschäftsgang des Reichs- Versicherungsamts in den An- worden, wie der Frrlehren- Mann selber der Welt ver­gner für den Dombau 8 Millionen wie 22 Millionen verausgabt gelegenheiten der Invaliditäts- und Altersversicherung, den fündet. Wie viele davon gratis vertheilt worden sind, das einen werden. Charakteristisch für den Geist unserer Regierungs- Anträgen Preußens betreffend den Aufruf und die Ein sagt er uns nicht. Nachdem wir erfahren, daß das Opus enug politit ist es jedenfalls, daß stets viel Steuern verzangt ziehung der Einhundertmark- Noten der Danziger Privat- des Fortschrittsführers von sämmtlichen Rückschrittsparteien egen werden und diese in erster Linie für Militärzwecke in zweiter aftienbant, und wegen Verlängerung des Banknotenprivis als reaktionäre Agitationsschrift akzeptirt worden ist, hatten Linie für Kirchenbauten bestimmt werden. Daß dies dem legiums der städtischen Bank zu Breslau , dem Besoldungs - wir auf einen Absatz von mindestens 600 000 Exemplaren Geiste unserer Zeit entspricht, werden wohl nur die Generale und Pensionsetat der Reichsbankbeamten für 1891, dem gerechnet. Daß nicht einmal die Absatzziffer gewöhnlicher und die Vertreter der firchlichen Richtung behaupten. Daß Antrage der Direktion der pfälzischen Eisenbahnen zu Lud- Kolportageschriften erreicht wurde, ist um so räthselhafter, uns damit der Boden abgegraben werde, wird doch niemand wigshafen am Rhein wegen Anwendung der Bestimmungen als in diesem Falle die Polizei selbst ja die Kolportage glauben. Entspricht diese vom Standpunkt des Klassenstaats des§ 4 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgefeßes mitbesorgt hat. aus durchaus folgerichtige Politik der Regierung auch nicht auf die bei dan pfälzischen Eisenbahnen mit Pensionsberech Dem Millionär Freiherrn von Lucius ist die unseren Wünschen, so verschafft sie uns doch immer tigung angestellten Beamten, ferner den Gesetzentwürfen für mehr Anhänger. Uns fann es also recht sein. Elsaß- Lothringen , betreffend die Einrichtung von Grundbüchern. Fideikommiß - Stempelsteuer in Höhe von 250 000 m. er Die Arbeiter- Pensionskasse für den Bereich der großherzoglich lassen. Dem Tagearbeiter Robel aus Krautenwalde, welcher Die Organisation unserer Gegner mach Fortschritte. badischen Staatseisenbahn- und Bodensee Dampfschiff in Preußisch- Olbersdorf bei Landeck arbeitet, ist ein Brot, So wird in Bremen die Gründung eines Vereins beab- fahrts- und der großherzoglichen Salinenverwaltung und welches ihm seine Frau über die Grenze schickte, kontre­fichtigt, um den Wühlereien" der Sozialdemokraten entbie Arbeiter Pensionskasse der königlich bayerischen band gemacht: das Brot wurde konfiszirt, der Mann gegenzutreten. Bravo! Je eher wir das Hüben" und Staatseisenbahn- Verwaltung wurden auf Grund der vor eine Nacht eingesperrt und mit 25 Pf. und 20 Kreuzern Drüben" scharf abgegrenzt haben, desto rascher sind wir gelegten Satzungen als Kaffeneinrichtungen im Sinne der bestraft. am Ziel.­§§ 5 und 6 des Reichsgesetzes vom 29. Juni 1889 aner­

urger

ngs

fabr

nur

ande

Don

alofe

Diffen

recht

wit

Sefeb

näre

uten,

ge

3 in

":

on in

fiber

Wort

n fei

en ift

erfür

De ge

camm

über

Sinz

rtwig

Ctroa

Bange

Cit zu

in in

es.

Et 31

Nun

fchön

"

M

kannt. Der Entwurf einer Verordnung wegen des Verbots Es geschehen Zeichen und Wunder! Die Zeitschrift von Maschinen zur Herstellung fünftlicher Kaffeebohnen, Industrie", das Organ der Großindustriellen, in welchem wurde den Ausschüssen für Handel und Verkehr und für

mend:

-

Soziale Uebersicht.

mit Familie

die Buec, v. Stumm und sonstige Vertreter der kapitalistischen Justizwesen, die Eingabe des Vereins zur Wahrung der Interessen ihre sozialpolitische Weisheit quittirt erhalten, gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und An die Tischler Berlins ! Die Verhältnisse in unserem schrieb vor einigen Wochen: daß die großen Arbeiter Westfalen zu Düsseldorf , betreffend die reichsgesetzliche Rege- Gewerbe find von Jahr zu Jahr schlechter geworden. Troßdem Organisationen zur sozialen Revolution führen würden und lung des Post- Sparkassenwesens dem Herrn Reichskanzler von den Kollegen, die die Ursachen dieses Rückganges des Ber­durch sie die Gesellschaft ein Ende mit Schrecken nehmen überwiesen. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung der dienstes in der schrankenlosen Ausbeutung und in der anarchistischen, tapitalistischen Produktionsweise sahen, alles aufgeboten worden Schul müsse." Jezt leistet sich dasselbe Blatt in seiner neuesten Vorlage, betreffend die Befreiung der mit Pensions ist, und diefelben immer in den vordersten Reihen im Kampfe Nummer eine Besprechung der Abhandlung von Dr. Bruno berechtigung angestellten Beamten landesherrlicher Hof gegen die Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse standen, ist es Schönlant über" Die Kartelle", die im letzten Hefte von und anderer Verwaltungen von der Versicherungs - noch nicht gelungen, in den Köpfen der großen Masse der Ber­H. Braun's Archiv für soziale Gesezgebung und Statistit" pflicht auf Grund des§ 7 des Invaliditäts- und Alters liner Tischler den Gedanken der Zusammengehörigkeit fest einzu­veröffentlicht wurde, und nimmt daraus folgende Stellen versicherungs- Gesetzes an den Ausschuß für Handel und pflanzen. Die Arbeitsverhältnisse find theils nach der letzten als mit seiner Ueberzeugung übereinstim: Berkehr, erklärte sich die Versammlung einverstanden. Von Statinit( 1888-1889), theils nach alltäglichen Erfahrungen daß man staunen muß, wie ein Tischler mehreren vorgelegten Aftenstücken über die Verhältnisse in derartige, bei Familie noch Lebens den heutigen hohen Die Kooperation des Kapitals erzeugt die Kooperation Deutsch- Ostafrika nahm dieselbe Kenntniß. Endlich wurde mittel- und Miethspreisen zurechtkommt. Um diesem Uebel ent­der Arbeiter. Es ergebe sich eine dringende Forderung über den dem Kaiser wegen Wiederbesetzung einer Raths- gegenzuwirken, ist eine starke, straffe Organisation der Tischler Wenn die Besitzenden sich der Koalitionsfreiheit bedienen, um stelle bei dem Reichsgericht zu unterbreitenden Vorschlag, Berlins nothwendig, welche eine Verkürzung der Arbeitszeit an­ihre Zwecke durchzusetzen, deren Erreichung von höchster Be über das Gesuch eines Steuermanns wegen Zulassung zur strebt. Gleichfalls soll sie die Pflege der Solidarität in jeder deutung für die sozialen Verhältnisse ist, dann ist auch denen, Schifferprüfung, über Eingaben in Zoll- und Steuer- Ange- Form und Einprägung der Prinzipien der modernen Arbeiter­die nichts haben als ihre Arbeitskraft, die Möglichkeit zu legenheiten und über Anträge mehrerer pensionirter Reichs bewegung auf ihr Banner schreiben. Man hat gesehen, daß, wo geben, für ihre Ziele auf gefeßlichem Wege zu kämpfen. beamten auf Erhöhung ihrer Pensionsbeträge Beschluß eine derartige Organisation vorhanden war, und man den Kampf mit dem Kapital aufnahm, etwas für die Arbeiter errungen Die Roalitionsfreiheit auf breitester gefaßt. wurde. Allerdings erzeugte dieses Borgehen der Arbeiter auf Grundlage müsse den Arbeitern verbürgt der andern Seite die Unternehmerverbände, mit der Tendenz, werden. Als legale Macht soll das Prole die Koalitionsfreiheit der Arbeiter zu vernichten. Denkt an Hamburg nach dem 1. Mai, an Erfurt ( Schuhmacher), an Eschwege , Hamburg­tariat sich mit den organisirten Unterneh­Altona( Tabatarbeiter) u. s. w. Dies müßte die indifferenten mern über seine Forderungen auseinander­Kollegen aufrütteln; leider ist es nicht geschehen. Alle Verhält­lezen, sei es durch gütliche Uebereinkunft, niffe sprechen dafür, daß die Organisationen der Arbeiter dem sei es durch die Waffe der Streifs. vereinigten Kapital gegenüber noch zu schwach sind. Es hat sich auch bei den Verhandlungen auf der Gewerkschafts- Konferenz ge zeigt, wohinaus man müsse, um dem Unternehmerthum bei seiner 1. Ich habe Lassalle gar nicht genannt. 2. Den Bericht über die Lage der badener Taftit im Vorgehen gegen die Arbeiter- Organisationen ein ener Darum ist es nothwendig, daß die 3igarrenarbeiter von Wörishofer zog ich gisches Halt zu gebieten. in meinem Vortrage an, um an ihn zu erweisen, Tischler sich ebenfalls schlüssig werden, welche Organisation fie daß die Löhne häufig so tief sinken, um unter dem Niveau nicht nur anstreben, sondern auch bis ins Kleinste richtig ausbauen des Minimalbedarfs zu stehen. Ich empfahl freilich die wollen. Ein Kongreß ist daher nöthig, um alle Mängel und angezogene Wörishofer'sche Schrift, die ich für eine sehr Schäden im Tischlergewert sich zu vergegenwärtigen und zu be­rathen, wie ihnen abzuhelfen ist und in welcher Form die wichtige und sehr tüchtige Arbeit halte. 3. In der Diskussion empfahl ein Redner den Organisation ausgebaut und gestaltet werden soll. Es ist auf dem Arbeitern, wie ich ihn verstand, das Studium von letzten Tischlerkongreß beschloffen, alle zwei Jahre einen Kongress Mary Kapital. Ich halte das Buch nicht geeignet zu Weihnachten einzuberufen; es ist dies jetzt geschehen. Die für die Arbeiter, weil es Vorkenntnisse voraussetzt, die Berliner Tischler haben am 4. Dezember in einer öffentlichen nur sehr wenige haben und gab dem Ausdruck. Ich halte Bersammlung dazu Stellung genommen, und haben Delegírte das für meine Pflicht und Schuldigkeit, die Arbeiter vor gewählt. Mit der Aufbringung der Kosten ist die frühere Kom­mission beauftragt worden. Dieselbe ersucht alle Berliner Tischler, Geld und Zeitverschwendung zu warnen. sich recht rege an den Sammlungen zu betheiligen. Listen sind in Empfang zu nehmen bei den Unterzeichneten.

enfel

und

DO

er im

Aber

effen

cauen

Ju

men

Offene

wäre

Seiber

b bie

DOT

aus

ufern

Die Koalitionsfreiheit genüge aber nicht, um den Arbeitern die Möglichkeit zu verschaffen, sich an der Grenze eines fulturgemäßen Daseins zu halten. Hier seien mun die Kartelle von besonders guter Wirkung, da kartellirte Gewerbe viel eher in der Lage seien, den Anforderungen der Gewerbehygiene zu entsprechen, als die Einzelunternehmer. Die Integration des Einzelkapitals durch das Kartell liefert die besten Bedingungen für eine gründliche Um­gestaltung der Gewerbe- Ordnung. Aber die Gegenwart müsse| die Schuhmaßregeln ins Leben rufen, auf daß die Zukunft, welche den Kartellen gehört, eine leiblich, geistig und fittlich gefestigte Arbeiterbevölkerung vorfinde. Dies nothwendige Gegenstück zur fortschreitenden Syndizirung der Industrie sei also die soziale Gesetzgebung."

Was werden, fragt die Elberfelder Freie Presse", die Feinde der Arbeiterkoalition zu diesem Wechsel der Ueber­zeugung jenes Organs sagen? Was von ihnen da als richtig anerkannt wird, das hat die Arbeiterpreffe schon so viele Jahre hindurch unter dem energischen Widerstande des Unternehmerthums und seiner Presse vertreten. Aber grade

im

und

mit

aufen

Das

nod

of ber

oner

3 ber

alten

pic

an

4.)

gegenwärtigen nehmer in Petitionen an den Reichstag die Unterdrückung| des Koalitionsrechtes der Arbeiter und die Beschränkung der Arbeiterschutz Gesezgebung fordern, ist es von besonderer

Augenblick, wo die kartellirten Unter­

wie die Industrie", welches noch vor wenig Wochen in den Arbeiterorganisationen eine Gefahr für die Gesellschaft fah, deren Nothwendigkeit anerkennt.

Von Herrn Keßler geht uns folgende Buschrift zu: In Betreff der Anfrage" in der heutigen Zeitung er­widere ich sofort Folgendes:

Die Germania- Notiz" ist in ihrem Sinne und Zusammen­hang unrichtig. Sie kommt mir durch das Berliner Volksblatt" erst zu Gesicht, da ich die Germania " nicht lese.

" 1

4. Ueber den 23erth der Philosophie und der Philosophen habe ich eigene, vielleicht fezerische, An­fichten. Ich bin freilich der Ansicht, daß der Lauf der Geschichte nicht von Philosophen gemacht wird. Dem gab ich an dritter Stelle meiner Aeußerungen Ausdruck, indem ich freilich sagte: Wir würden ohne Marg und Engels eben da stehen, wo wir heut stehen, auch wenn sie Dea

nicht gewesen wären."

Im Auftrage: R. Millarg, Lehrterjir. 22, 2 Tr. Die Kom­mission: Fr. Rüfter, Laufigerplay 2, Hof 2 Tr.; A. Müller, Oppelnerstr. 28; F. Monien, Kreuzbergstr. 9, Quergeb. 3 Tr.; G. Lobstädt, Oranienstr. 171, 3 Tr. links; R. Millarg, Lehrter­straße 22, 2 Tr. Arbeitseinstellung. Bei der Firma Friedrich Wall­Wenn diese Ansicht gegen die Grundsähe fozialdemokratischen Parteiprogramures manu u. Ko. Blumenstr. 74, haben gestern sämmtliche Eisendreher

Bedeutung, daß ein so hervorragendes kapitalistisches Organ, verjtoßen sollte, so würde mir das Leid thun, ich aber die Arbeit niedergelegt. Der Grund ist in der Maßregelung

tommen.

die wir bestens empfehlen können, noch ausführlich zurück Wir werden übrigens auf die Schönlant'sche Arbeit,

meine Ansicht nicht ändern können.

Herr August Werkmeister junior, Goldleistenfabrik, er­5. Ob ich das Interesse der Arbeiter und der Sozialdemokratie im Auge habe, das zu besucht uns um Ausnahme folgender Berichtigung: urtheilen überlasse ich den Tausenden von Genossen, die" Die in meiner Fabrik beschäftigten Berjilberer sind nicht in athemloser Spannung meinen Worten gelauscht, deren wegen Lohnabzuges entlassen, sondern weil keine Silberarbeit Augen dabei im Feuer der Begeisterung für unsere Sache vorhanden ist; drei Monate habe ich schon auf Lager arbeiten laffen". erglühten, und die mir mit lautem Beifall lohnten.