-

Politische Uebersicht.

Berlin , den 29. Dezember.

-

"

einfach statt in Webereien und Strohhüten in preußischen einzige und anerkannte Organ des wissenschaftlichen Sozialismus| Jndustrie- Hauptstadt mit Theilnahme hören werden, ist die hier Konsols oder in südamerikanischem Guano an. Sie be- für Italien bilden, und alle auf diesem Gebiet bekannten überall verbreitete Annahme, daß Padlewski mit einem Pariser treiben demnach fast nie, jedenfalls nur furze Zeit, italienischen Namen und Kräfte haben ihre eifrige Mitwirkung Genossen sich in Mailand verborgen hält. Thatsache ist, daß er zugesagt. Unterstützt und empfohlen wird das neue Blatt durch von mehreren französischen Agenten mit Beihilfe des russischen unproduktive Hausindustrien, sie können sich daher Ein- bie feit mehreren Monaten in Mailand erscheinende Tageszeitung Konsulats an verschiedenen Orten hier eifrig gesucht wird. schränkungen seitens der Staatsgewalt ruhig gefallen lassen. L'Italia del popolo", welches die Gesinnung des aufrichtig radikalen Meinen sie wirklich, daß sie dieselben nicht tragen können, Flügels der bürgerlichen Demokratie vertritt und in seinen ent­so hört einfach die betreffende Hausindustrie auf zu existiren. Lombardia " und des Secola"( demokratische Organe der Partei schiedenen und folgerechten Anschauungen über die Richtung der Goll man dies nun bedauern? Mit nichten. Wir Cavalotti) weit hinausgeht. Diese neue Zeitung scheint unter sind wenigstens der Ansicht, daß die Menschen nicht der der geschickten Leitung von Dario Papa sichtlich aufzublühen; sie Industrie wegen, sondern die Industrie der Menschen ist bedeutsam, weil sie durch ihr Wirken die Annäherung un­Die Herren Landjunker, welche es sehr gern sehen, befangener demokratisch gesinnter Kreise an den Sozialismus zur wegen da ist. Hat eine Betriebsform der Industrie infolge Ausführung bringt; sie hat bereits hin und wieder rein sozia- wenn ihren kapitalistischen Zwillingsbrüdern, den Schlot der maschinellen Entwicklung ihre Existenzberechtigung ver- listische Artikel enthalten und war auch das einzige Blatt, junkern", etwas am Beuge geflickt wird und die gelegentlich loren, so hat sie fein Recht weiter zu bestehen, jedenfalls welches den Muth hatte, den statistischen Brief aus dem Berliner auch höchsteigenmündig voll sittlicher Entrüftung auf fie los­darf sie ihre Eristenz nicht auf Kosten der Arbeiter und Boltsblatt" über den Kulturzustand Italiens unter dem Titel schimpfen, sind ganz wunderbar empfindlich, wenn an ihnen Kinder fristen. Rann eine Hausindustrie nicht Kinderschutz- Das Alphabet und die Wahlen" mit einer kurzen hinweisenden selbst Kritik geübt wird. Jetzt z. B. find die biederen Land Ginleitung vollständig wiederzugeben. Gesetze, Maximalarbeitstag und Fabrikinspektion ertragen, junter ganz aus dem Häuschen, daß die Sozialdemokratie Als ein Zeichen des Fortschrittes in der Erkenntniß der Be wieder anfängt, den patriarchalischen" Zuständen auf dem dann ist sie werth zu Grunde zu gehen. deutung des Sozialismus darf es begrüßt werden, daß sich vor Lande größere Aufmerksamkeit zu widmen. In allen Land­Was soll aber aus den Arbeitern werden? wird man wenigen Tagen hier in Mailand unter dem Namen: Unione junker- und Brotvertheuerungs- Organen kann man seit einigen democratico- sociale" ein sozialistischer Verein gebildet hat, der, fragen. Unzweifelhaft wird eine schwere Beit für die obwohl bisher weitaus überwiegend aus Mitgliedern der bürger Wochen Auslassungen über die Sozialdemokratie lesen, welche Arbeiter heranbrechen, wenn ihrer Industrie das Todten- lichen Klassen- Ingenieuren, jungen Kaufleuten, Studenten, die wenigst reinlichen Fischweiber der alten Zeit( wo die glöckchen geläutet wird. Aber diese schwere Beit existirte Aerzten 2c.bestehend, ehrlich versuchen will, die Hauptaufgaben Fischweiber ihren Ruf noch verdienten) mit Neid hätten er­schon früher. Es wird dann Aufgabe einer sozialpolitisch der sozialen Frage und die Umwandlung der heute herrschenden füllen können. weitsichtigen Regierung sein, die Arbeiter anderen Berufs- gung ihrer Lösung näher zu bringen, wenigstens, wie es in dem was ja nichts Auffallendes ist Gesellschaftsordnung mit Zuhilfenahme politischer Wahlbethäti- Am ärgsten unter den Landjunkern treiben es zweigen zuzuführen. Und gelingt dies nicht sofort, so vorläufigen Programm heißt, mit Bewußtsein an dieser Lösung namentlich die katholischen, welche sich auf das die frommen und wird sie den Arbeitern anderweitig ihre Existenz zu sichern mitzuarbeiten." Der Verein hat den geringsten Monatsbeitrag auf nur Schimpfen und überhaupt auf fnotige, rüpelhafte Manierer haben. Hat heute der Staat Hunderte von Millionen zur 50 Centesimi( 40 Pfennig) mit der ausdrücklichen Begründung Schimpfen und überhaupt auf fnotige, rüpelhafte Manierer Verfügung für seine äußere Rüstung, so muß ihm auch festgesetzt, dadurch jedem Industrie- und Lohnarbeiter den Eintritt noch weit besser verstehen als thre etwas duckmäuserischeren und die Aufnahme als Mitglied möglich gut machen. Es wird protestantischen Kollegen. Man lese nur die erste Nummer ein Bruchtheil zur Verfügung stehen für seine innere abzuwarten fein, welche Früchte ein solcher Vereiner beginnt des" Tudgerus Blattes",( welcher Titel!) das im kohlraben­Rüstung, für die Erhaltung seiner Volkskraft. Nichts ist feine Wirksamteit mit etwa 180 Mitgliedern zu zeitigen ver- schwarzen Verlag des Westfälischen Merkur" zu Münster eine grausamere und nicht wieder gut zu machende Ver- mag; bis jest ist noch alles ohne feste Grundlage im Werden erscheint und ausdrücklich zur Bekämpfung der Sozials schwendung, als unsere Bürger förperlich, geistig und begriffen. Die erste öffentliche Rundgebung des Vereins war eine demokratie gegründet worden ist. Wir lesen über den Beileidsadresse an die belgische Sozialdemokratie wegen des auch moralisch zu Grunde gehen zu lassen einzig und allein Tobes von De Paepe.-- Turati ist bem jungen Verein als Mit- Inhalt wir selbst haben das Blättchen noch nicht zu aus zarter Rücksicht für den Moloch Kapitalismus. glied beigetreten. Er hat sofort beantragt, eine Kommission zur Gesicht bekommen in der Frankfurter Beitung": " Das Geplänkel wird eingeleitet durch Briefe nach Man mag uns Ütopisten schelten wegen der von uns Uebersehung und Herausgabe gediegener volksthümlicher Schriften gestellten Forderung. Man vergesse aber dann nicht, daß zur Aufklärung über die soziale Frage niederzusetzen, und es wird dem- und von Münster ", in denen Jans auf dem Lande mit nächst mit der Veröffentlichung des kommunistischen Manifestes sowie Bärnd( Bernhard) in Münster korrespondirt. In dem diejenigen, welche solche Forderungen für undurchführbar Raffalle'scher Schriften begonnen werden. Eine solche Aufklärung Briefe von Jans heißt es: Ju dem Falle, daß nun halten im Rahmen unserer Gesellschaftsordnung, einzig thut in diesem Lande noch mehr als anderwärts dringend noth. nächstens der Drechsler Bebel und die Juden Singer und allein die Arbeiter dazu drängen, in der Umgestaltung Denn die Unwissenheit nicht nur über Wesen und Bedeutung der und Wurm oder andere Sozialdemokraten aus Berlin unserer Gesellschaftsordnung ihr einziges Heil zu erblicken. sozialen Frage, sondern auch über die geschichtliche Entwickelung und Sachsen zu uns aufs Land kommen und anfangen, der sozialen Bewegung ist hier zu Lande selbst in den gebildetsten Unser Schaden wird dies nicht sein. Kreisen fast bodenlos. So hat in den jüngsten Tagen der frühere unseren Leuten die Köpfe zu verdrehen, was sollen wir langjährige Bürgermeister( Lindaco) von Mailand - ein gelehrter, thun? Unser Dehm( alter Onkel) Wilm autwortet immer: sprachgewandter Herr, er war bei den Arbeitern unter dem Spott Jungens, haltet die Dreschflegel parat!" namen der feine Philosoph" viel genannt, aber keineswegs In der Antwort sagt Bärnd, er möge dem Dehm mit­beliebt bei der ausführlichen Besprechung des Romans von theilen, es ginge nicht, die Sozialdemokraten mit Dresch Bellamy: Rückblick vom Jahre 2000" in der hiesigen fon- flegeln vom Leibe und Hofe zu halten. Am Schlusse des fervativ- vornehmen Beitung ,, Perseveranza" über Voltswirthschaft Briefes heißt es jedoch: Zur Warnung aber für manche und Sozialismus Erklärungen und Ansichten veröffentlicht, die hier zugewanderte und später kommende unzufriedene Send­geradezu haarsträubend genannt werden müſſen. Gegenüber diesen linge des Drechslers Bebel und Konsorten sollten bald vorsintfluthlichen Anschauungen sind selbst die Irrlehren" Ihres Berliner Richter, die doch für Deutschland nur etwa 30 Jahre wieder die drei eisernen Käfige am Lamberti­zurückbleiben und auf den zwei Grundpfeilern Schulze- Delitzsch Thurme aufgehängt werden, in welche damals Jan und Manchester aufgebaut sind, noch beinahe menschlich zu nennen. van Leyden , Knipperdolling und Krechting gesteckt wurden. Die harte Geschäftskrisis, die sich besonders auf dem Gebiete Und deshalb allein schon wünscht, daß Dechant Kappen der Maschinenindustrie fühlbar macht und allein in Mailand bald seinen Thurm hoch friegt Dein Vetter Bärnd." etwa 6 bis 7000 operai mecanici disoccupati( brotlofe Fabrik arbeiter) schuf, hat in den letzten Wochen, zumal als die unge­wohnte Stälte das Elend plößlich aufs heftigste steigerte, die fanft lebende Bourgeoisie durch stürmische Versammlungen der Arbeits­losen mehrmals aufgeschreckt. Die Leitung dieser disoccupati Gewiß! Woher andere geistige Waffen nehmen- und Mailand , 26. Dezember 1890. war bisher eine geradezu erbärmliche. Die gewählte Kommission, nicht stehlen? Ein Schelm giebt mehr als er hat. Bon den Abgeordneten des neugewählten Parlaments dürfen um nur ja nicht sozialdemokratisch zu erscheinen, bettelte in öffentlichen Unsere Leser werden sich der Entscheidung des Reich 3- nicht sieben, wie Beitungsberichte gemeldet haben, sondern nur aufrufen und Zuschriften in unwürdigster Weise bei allen Parteien die folgenden vier als Vertreter des sozialistischen Gedankens für der herrschenden Klassen herum, heute in einem Briefe nach Rom an gerichts erinnern, nach welcher das bloße Sißenbleiben Italien angesehen werden: Costa, Colajanni, Maffei und die Königin( man bente, bei Gelegenheit ihres Geburtstages!) bei einem Hoch auf den Kaiser für Majestätsbeleidigung E. Prampolini. Der Leztgenannte verdient besonders hervor morgen in einem Brief und Aufruf an den Bapst, ein andermal erklärt wurde. Ueber diesen Prozeß lesen wir jetzt in gehoben zu werden. an den französisch gewordenen Demokraten Cernuschi in Paris, einem nationalliberalen Blatt( Leipziger Tageblatt") fol Er ist in Reggio- Emilia gewählt und zeichnet sich durch der durch seine Geldspendung für die Oppositionspartei Cavallotti's gendes Nähere: flares Denken und einfache die Phrasen verschmähende Sprache während der Wahlen Grispi einen so großen Gefallen that.- aus. Gr ift der Leiter des in Reggio erscheinenden sozialistischen Die Königin hat natürlich gar nicht geantwortet ebenso wenig der in der Innungsversammlung bei dem üblich " In der Strafsache, in welcher ein Schuhmachermeister, Wochenblattes, La Giustizia". Die Leser des Berl. Wolfsbl." wie Cernuscht, und der Papft hat nicht einmal feinen Segen ge­erinnern sich wohl noch dieser Wochenschrift aus dem legten schickt. Mit Recht hat die Vertretung der sozialistischen Arbeiter- vom Jnnungs- Obermeister ausgebrachten Raiser Toast Briefe, welcher aus der Giustizia" bie treffende Berurtheilung partei Partito operaio italiano in ihrem Organ Fascio operaio absichtlich siben geblieben war, vom Landgerichte der Wahlenthaltungs- Taftit der Anarchisten anführte. Pram in Alessandria gegen diese die ganze Arbeiterklasse herabfeßende wegen Majestätsbeleidigung verurtheilt wurde, hat das polini studirt auch eifrig die soziale Bewegung in Deutschland und tief beschämende Art und Weise des Verhaltens eine heftige Reich 3 gericht die Revision zurückgewiesen und sich und würde die Anknüpfung von Verbindungen über die Alpen Verwahrung eingelegt. Die Kommiffion wurde darauf abgefeßt und folgendermaßen ausgesprochen: Allerdings erfordert der Be­wie Zeitungsaustausch mit Freuden begrüßen. eine neue gewählt. Gegenwärtig scheint ein von Bürgerkreisen Mit dem neuen Jahre geht die Leitung der wissenschaftlichen ausgehender Borschlag zur Verwirklichung zu kommen, durch eine griff der Beleidigung als einer Kundgebung der Mißachtung Beitschrift Cuore e Critica"( Berz und Stritit"), bie bisher internationale Ausstellung der Spielzeugindustrie" die zu Mai- ein Verhalten, welches dem im Innern vorhandenen Gedanken monatlich in Bergamo herausfam, auf Filippo Turati in Mailand Anfangs Mai nächsten Jahres stattfinden soll, einen Theil einen äußerlich erkennbaren Ausdruck giebt. Diese Aeußerung land über und wird fortan alle zwanzig Tage erscheinen und der Beschäftigungslosen und Hungernden Arbeit zu schaffen. braucht aber nicht nothwendig darin zu bestehen, daß eine den Namen führen La Critica sociale". Es wird das Das Neueste, was die Leser des Berl. Boltsbl." aus Italiens aftive Thätigkeit durch Wort, Geberden, Mienen u. s. w.

Ist man heute auch in anderen Ländern noch nicht so weit gegangen, wie wir es fordern, so besigen doch England und die Schweiz schon ganz bemerkenswerthe Ansäge für einen Schutz der Haušindustrie, die nachzu­ahmen und auszubauen man bei uns versuchen könnte. Freilich wird dies nur ein frommer Wunsch sein. Deutschland scheint eben in Sachen des Arbeiterschutzes in letter Linie marschiren zu wollen. Freilich an Ver­sprechungen fehlt es nicht, doch gegen die sind die deut schen Arbeiter abgeftumpft, sie wollen nicht Worte, sondern Thaten, nicht Steine, sondern Brot.

mann.

tommen.

Briefe aus Italien.

"

"

-

-

Solleit dies" so fragt die Frankfurter Zeitung" " die geistigen Waffen sein, mit denen die Ultramontanen Die Sozialdemokratie bekämpfen und besiegen wollen?"

-

Kugeln mehr; die waren alle verschossen. An einem großen Tag, als die Sonne schon hoch am Himmel stand. Die von Geyer sei erst die Nacht wieder in Würzburg eins Feuer goffen sie neue in Angst und Eile, denn sie hatten Ereignisse der Sturmnacht kamen ihr wie ein wilder und geritten; er sehe sehr müde und blaß aus und fahre in Sorge die Bauern möchten sogleich wiederkommen. verworrener Traum vor; sie hörte noch immer ab und zu das einem großen Born daher, weil heute Nacht beim Sturm Da lugte ein Hauptmann aus der Besayung, von Krachen des Geschützes, das Knattern des Büchsenfeuers, das auf das Schloß soviel tapfere Leute feien erschossen worden; den Fußknechten, zum Fenster hinaus, ob wohl die Bauern Geschrei der Kämpfer. Wie war sie nur zu alledem ge- ach,' 3 sei ein Greuel und eine seltsame gefährliche Zeit; da wieder fämen. Im Graben lag todtwund Einer von den kommen? Sie begriff heute selbst nicht mehr, wie sie sich wisse Niemand, wie es enden werde! Schwarzen; der richtete sich auf und erschoß den Haupt- hatte entschließen können, mit der Sturmfahne den Schwarzen Agnes hörte der geschwäßigen Dienerin nicht zu, fie dachte, voranzugehen. wie sie vor Herrn Florian treten würde, nachdem sie gestern Dann war draußen alles still, und in der Stadt er- E3 trat eine freundliche Dienerin mit allerlei Stär- ihren hohen Muth für die Volkssache gezeigt und die Feuer­Loschen die Lichter. Herr Sebastian aber wollte denen in fungen für das Fräulein ein. taufe empfangen. Der Mann, der sich ganz dem Kampfe der Stadt zeigen, daß sie noch lebten im Schloß; Wo bin ich?" rief sie der Dienerin entgegen. für die Freiheit gewidmet, konnte ihr nur seine volle Hoch­darum ließ er alles grobe Geschütz zumal in die" Ei, das freut mich, daß Ihr wieder sprechen könnet!" achtung widmen und ihr mit dem wärmsten Interesse ent Stadt abgehen. Aber es blieb alles still; erst am rief die Dienerin und schlug die Hände zusammen, gegenkommen, nachdem sie sich so glänzend erprobt. Alle Morgen tamen aus der Stadt zwei Herolde der Bauern, Ihr seid hier wohl aufgehoben im Haufe des ehrenhaften Anerkennung der Welt war ihr gleichgiltig, aber auf das die einen Hut auf einer Stange trugen, das Zeichen der und ehrbaren Herrn Tillmann Riemenschneider, der Einer Lob Florian Geyer' s freute sie sich wie ein Kind und sie Friedensbotschaft. Sie forderten Waffenstillstand, die Todten des Raths ist." hatte auch ihre eigenen Gedanken dabei. Der Mann, dem zu begraben und die Verwundeten wegzuschaffen. Aber die Und geschwätzig berichtete die Dienerin, wie Alles den Muth sie eine so glühende Neigung entgegentrug und an dem das im Schloß gingen nicht darauf ein und so mußten die Ver- eines jungen Mädchens bewundert, das so tapfer die Fahne ganze Herz der Verstoßenen hing, die wohl auch um seinet­wundeten, die in den tiefen Gräben lagen, elend um zum Sturm gegen das Schloß getragen; wie man so besorgt willen das stolze Baterhaus hatte verlassen müssen- mochte sei, daß ihre Gesundheit keinen Schaden nehmen möge, und er diesmal nicht in ihren Augen lesen, was in ihrer Seele Agnes war von der Kugel des Doppelhakens hart am wie namentlich Herr Riemenschneider selbst mit hohem Lob vorging? Wenn er ihr endlich einmal nur einen zärtlichen Haupte gestreift worden; sie lag nicht verwundet darnieder, sich ausgesprochen und begierig sei, seine Schußbefohlene zu Blick gönnte! Gie dachte wieder an seinen Stolz; das aber sie hatte das Bewußtsein verloren. Die Knechte des begrüßen. Er sei stolz darauf, sie in seinem Hause zu haben, schlug ihren Muth nieder. Aber warum sollte er sie nicht Wertheimers trugen sie in die Stadt hinab; da kam Hanns denn die Kunde von dem tapferen Benehmen des Fräuleins lieben, da sie ihn doch so sehr liebte? Leminger, der Bader zum Löwen, ihnen entgegen. Der aus Rothenburg sei schon in der ganzen Stadt verbreitet; Sie sah bezaubernd schön aus; die Freude und die besah die Jungfrau und sprach, daß sie nicht toot, sondern die Gäfte in den Herbergen und die Mägde am Brunnen Erregung hatten ihre Wangen wieder mit einem rosigen nur bewußtlos jei. Es trat auch Tillmann Riemenschneider sprächen von nichts Anderem. Anflug übergossent. Als einzigen Schmuck trug fie eine herzu, der berühmte Bildhauer, der hatte Agnes beim Sturme Werd' ich auch Deinen Herrn begrüßen können?" frische rothe Rose, die ihr die Dienerin gebracht, an der das Fähulein vorantragen sehen, und er gebot, sie in sein sprach Agnes nachdenklich. Mein Kopf thut mir graulich Brust; ungeduldig und feurig sprang fie die Treppe hinab. nahes Haus zu bringen, um sie allda zu verpflegen. Grum weh!" Die Dienerin schüttelte das Haupt und murmelte. bach uahm das gern an, denn er wußte nicht, ob Agnes bei Das glaub' ich", sprach die Dienerin. Zum Herrn Seit ich von dem Herrn von Geyer gesprochen, ist sie seiner ängstlichen alten Muhme die nothwendige Verpflegung möget Ihr jederzeit eintreten; er wird Euch willkommen ganz anders; sie spürt ihren Kopfschmerz nicht mehr. Das finden werde. So ward denn Agnes in Herrn Tillmanns heißen. Zur Zeit ist Herr Florian Geyer bei ihm, der ist gäb' aber auch ein Paar, ein Held und eine Heldin. Großer Haus gebracht und gaftlich aufgenommen; der Bader zum sein Freund und ist ein großer Hauptmann der Bauern, ein Gott, was für Zeiten!" Löwen, der so sehr der Volkssache anhing, daß man gar schöner und gestrenger Herr!" In der großen Stube fand Agnes die zwei Männer in ihm später den Kopf abschlug, folgte dahin und bereitete Eine fliegende Röthe zog über Agnesens bleiches Aut lautem und manchmal heftigen Gespräch; Tillmann Niemens ihr fühlende Umschläge. Sie erwachte aus ihrer Bewußt- lit. Florian Geyer, den zu treffen sie sich so heiß gesehnt, schneider, eine hohe Gestalt mit einem prächtigen, von losigkeit, fiel aber gleich in einen tiefen und gesunden da war er im Hause. Sie mußte ihn sprechen; der Kopf langem weißen Lockenhaar umwallten Künstlerkopf, schien Schlaf. that ihr nicht mehr weh. Sie erhob sich sofort von ihrem begütigend zu Florian Geyer zu sprechen, dessen Ton zornig Mit schmerzendem Haupte begrüßte sie den folgenden Lager und das Mädchen half ihr beim Ankleiden. Herrlund drohend klang, Agnes aber achtete nicht darauf.

"