-

4-

mod sin

tische- Note in diesem Ordnungsstaat. Uns gegen­über waren die Herren Japaner höflich... man hatte ihnen geschäftlichen Schaden zugefügt, dem Mädchen den Aufenthalt im Hause, das Warten auf einen Krösus vergällt. Dafür verlangten sie die Kleinigkeit von 20.000 Jen. Wir sollten das Geld liefern..., dann könnten wir unſern Drit ten wiederhaben, bei 10.000 en mehr das Mädchen dazu.

da schön in der Patsche. Wir hatten eine Frau unsere Genossen der Bolizei in die Hände fremder Nation doch schließlich ganz einfach ge- fielen." raubt. Hätte man den Driiten nur zum Kon- Und eines Morgens prangte eine blutigs sulat gehen lassen, dann hätte ich die Sache| rote, in aller Eile quer über sein Aushängeschild gegenüber der Reederei vertreten können, und hingeworfene Aufschrift: Verräter! die Japanerin wäre unserer Staatsangehörig Er gab sich feine Mühe, dieses Menetetel feit teilhaftig geweſen. Aber seine Kameraden abzuwaschen. wollten Fedde nicht so unüberlegen in eine Ehe mit einer Farbigen verwideln. Fedde stellte mir

Als der Wagen vorfuhr, der sein Mobilar wegbringen ſollte, schien die Gasse und der großze schließlich ſeine Begleiterin vor. Eine Puppe, Bau tot. Aber hinter jedem Fenster, aus jeder sage ich Ihnen!

Um es furz zu machen, ich erzählte den brei Besten unserer Leute, was los war, und gestern Nacht, als Sie, ap'n, fáiliesen, machten In Hongtong ging wieder nicht alles glatt. wir uns daran. Die Matrosen mußten ins Es wurden sechs Tage. Drei, vier Stunden vor Terhaus. Wir lungerten im Garten. Gegen die Marschijf famen ein paar Geldhäutige an Bord, erste Morgendämmerung gab es hinter den dün- um uns chinesischen Wein zu verkaufen, feine nen Mauern einen dumpfen Plumps. Dann Chinesen, sondern Japaner. Auf Deck wurden hörte man leise Stimmen... Fünf Menschen wir nicht handelseins. Wir saßen noch zivei traten aus dem hinteren Eingang: unser Stunden in der Messe, bis es finstere Nacht ive Dritter die drei Leute und das Japaner- Und dann schlossen wir auf 300 Flaschen ab, die müdel. Was nun? Der Wächter lag betäubt auf innerhalb einer Stunde abgeliefert werden soll­der Matte; unsern Verliebten hatten wir in ten. Wir warteten aber noch eine Stunde über Freiheit... Die Jasminduftende hätte sterben die Zeit... fein Boot fam in Sicht. Alle Mann müssen, wenn wir sie zurüdgelassen hätten. Klas au Deck...!" Wer fehlt? Unser Dritier. Auf­ertiärte, er denke nicht daran, allein das Schiff geregtes Suchen. Der Steuermann riz die Ka­zu betreien. Nod) am selben Tage würde er sich jütstür auf: da lag ein Zettel, und auf dem auf dem Konsulat melden, trauen lassen..., stand, daß sie das Mädel und den Dritten mit­und dann könne ihm niemand verweigern, seine nähmen. Sie hatten die beiden beiäubt. Was Frau auf der Trinitas" in seine Kabine und aus ihnen geworden ist, weiß ich bis heute noch nach Deutschland zu bringen. Er habe die Suppe nicht. Und das ist die Geschichte, die ich an Bord für das Mädel eingebrockt; also müsse er, als der Trinitas mit meinem Dritten, Mas Kavalier, sie mit auslöffeln. Nun inn sie, was redde, und der Jasminduftenden aus dem Sie wollen! Nur eins halte ich für das Blöd- Joshiwara erlebte. Fragen Sie Hansen; der finnigite, was Sie tun können: Krach machen!"( weiß es ganz genau. Er ist dann auch nie mehr Sch", meinte Räp'n Hunderimark, saß auf dem Kasten nach Tokio gefahren...

Der Geächtete

Von Beter Bitter

Er hatte einen kleinen Laden in dem rie- sprach im Türrahmen mit den Frauen, unge­sigen Gebäudekompler gegenüber der Train- schickt und nicht imstande, Worte der Entschul­fajerne im zwölften Bezirk.

Als die Schießerei allmählich aufhörte, Bolizei und Heimavehren das Vieriel bejezten, saben ihn einige Arbeiter in Begleitung eines Wachtmeisters die Straße entlang gehen. Der Polizii wies auf verschiedene Benjier.

Sie haben Ihren Laden hier- Sie müſ­ſen wiſſen, ob aus diesen Fenſtern geschossen worden ijt."

digung für den Vater zu finden, der unter so schwerem Verdacht ſtand. Die meisten Frauen nahmen dieſen Besuch zum Anlaß, um, zwar shiveren Herzens, ihr den Rest der gestundeten Beträge hinzuwerfen. Obzwar in diesen Tagen jeder Groschen mehrmals als sonst in der Hand umgedreht wurde, bevor man ihn verausgabie. Und manche der Frauen warf eine Bemerkung hin: Unseren Vater haben sie geholt!"

Wohnung starrten haßerfüllte Augen auf sein verlegen geschäftiges Tun, auf jede seiner Be­wegungen. Wenn Blicke töten könnten, hätte er seinen verdienten Lohn erhalten, ehe er noch die Rollbalfen hinter dem leeren Laden schloß.

Dies und das

Als das älteste Museum der Welt dürfte das Muſeum in Nara in Japan anzusehen sein, das im Jahre 756 gegründet wurde und noch heute besteht. Es enthält mehr als 8000 Stüde, meist aliasiatische Kunst. Merkwürdigerweise ist es nur im Frühjahr geöffnet.

Richt alle Geldmünzen find rund. Zur Zeit des großen Goldfiebers wurden in Bali. fornien im Jahre 1849 Zwanzigdollarſtücke ge­prägt, die sechsedig waren.

Die englische Sprache wird von 180 Mil lionen Menschen gesprochen, die russische von 140 Millionen, Deutsch von 80 Millionen, Frans zösisch von 70 Millionen, Svanisch und Italie nisch von 50 Millionen und Voringiejich von 25 Millionen.

Alle Tiere schlafen am besten nach dem Eſſen; man kann das besonders auch an un­den und Katzen beobachten, die sich zu einem Der ziviliſierte Mensch bat diese Gewohnheit im Schläschen zusammenrollen, wenn ſie ſatt ſind. Laufe der Zeiten abgelegt; er schläft mit vollem Magen nicht gut.

Ob er es wußte, ob er angab, daß aus jenen Fenstern geschossen wurde, konnten die Lanichenden Arbeiter nicht feststellen-- aber er sab sich schen um und senfie die Stimme, so daß der Polizist gezwungen war, näher an ihn beranzutreten. Nun beschloß der Alte, selbst den bilteren Gang zu versuchen. Mit unendlicher Beredsam­Jedenfalls nahm die Polizei sehr viele feit suchte er sich von den Verdacht reinzu­Verhaftungen vor, darunter auch einige Unterwaschen übersehend, daß gerade dies erst recht führer des Scusbundes. Bis heute ist noch kei­ner von ihnen zurückgekommen...

Das Mädel zuckte unter dieſen oder ähn= stück lichen Worten wie unter einem Peitschenhieb zu jammen, ging weiter von Tür zu Tür-, gab es schließlich auf und fam weinend in den Laden zurüd.

Obwohl der Großteil der Arbeiter jenes Viertels oone Beschäftigung iſt, ging ſein Ge­ſchäft ziemlich gut bis zu jenem Vorfall, da er mit dem Wachtmeister nach der Schießerei ge­sehen woden war. Seit jenem Tage beirat fein Mensch mehr seinen Laden. Die Arbeiter gingen mi: geballten Fäusten und finſteren Mienen daran vorbei, ohne seine unterwürfigen Grüße und Bemerkungen zu beachten. Zuerst dachte er: Sie werden schon wieder kommen... Denn er war so ziemlich der einzige, der auf Kredit gab in der Siedlung.

-

Dann aber, als bereits brei Tage verſtri­chen waren und ſein Geschäft wie eine Peſigrube gemieden ward, schickte er seine Tochter vor ein Mädel von achtzehn Jahren, mit einem von Pideln überſäten Geſicht. Sie ging zögernd von Kür zu Tür, erkundigte sich nach dem Befinden,

Heiteres

Logif. Der Lehrer erzählt von jenem römi schen Helden, ber jeden Morgen vor dem Früh dreimal über den Tiber schwamm. er fichert? Natürlich Moris. Du zweifelst doch nicht, daß ein geübter Schwimmer das kann, Moriz?" Nein, Herr Lehrer", sagt Moris. weshalb soll ich zweifeln? Ich wundre mich nur, warum der Römer nicht viermal geschwommen ist, damit er wenigstens an dem Ufer anfommi, wo seine Kleider fiegen."

-

Unter guten Rachbarinnen. Hauſierer: Ihre Nachbarin hat mich hergeschickt, Sie wür den mir gewiß was ablaufen." Hausfrau: Na, die ſcheint mich ja für recht wohlhabend zu Halten. Was haben Sie denn? Haujierer:

die Arbeiter von seiner Schuld überzeugen mußte. Und je mehr er redete, desto verschloffener und schweigsamer wurden die Bewohner der Sied­lung, denen er immer wieder beteuerie, daß zwi­ſchen dem Gespräch mit dem Wachtmeister und den Verhaftungen kein Zuſammenhang beſtünde.| Inſektenpulver! Sie hörten ihn zivar an, aber ihre steinern ab- Uebertrumpft. Fremdenführer:... und weisenden Gesichter spiegelten ihm die wahre hier ist das berühmte Echo, das fünfundzwanzig­Meinung jener wider, die vier Tage lang hinier mal wiederholt, was man hineinruft."- Frem Barrikaden der Polizei und den Heimivehrsolder:" Ganz nett, aber bei uns haben wir ein daten getrost hatten. Er bekam nur einfilbige noch viel berühmteres Echo. Wenn man da ruft: Aniworien: Und mein Mann? Und unser Wie geht's", antwortete das Echo: Dante, Bater?"

So ging das zwei Wochen. Kein Mensch be­trat den Laden und jeder im Viertel, der es noch nicht wußte, erfuhr es: Wir haben ihn mit der Polizei gesehen, wir hörten, wie ihn der Wacht­meiſter ausfragie. Wir wissen, wie er, der von unseren saver erivorbenen Groschen profitierte, durch Dummheit oder Verrat dazu beitrug, daß

gut."

Das fleinere Nebel. Man tanns den Leuten

nie recht machen. Neulich beschwerten ſich unsere Nachbarn, daß unser Jüngstes ſo viel schreit. Nun singt meine Frau das Kleine immer wieder in den Schlaf. Was meinen Sie, gestern nacht flopft es an die Wand und ruft: Schreien laſſen

Schreien lassen!"