8 yer bereits das Silber im Sand, da krallten sie sich um die Münze. In diesem Augenblick aber Kitz ein irrsinniger Schmerz in seinem Körper, hängte ein ungeheures Gewicht sich zerrend an sein Bein, drängte ein fremder, mit tausend scharfen Spitzen besäter Leib sich an ihn. Nun hat das gläserne Schweigen Millionen Stimmen, sie brüllen blutrot auf, Blut ist wie eine Wolke im Wasser, sein eigenes Blut, es legt sich vor seine Augen und hüll ihn ein wie ein brennender Mantel. Das fremde Wesen abschütteln, das nicht von ihm lassen will, das mit seinem Körper verschmolzen ist, zu den Stimmen, zu Die alten Germanen glaubten, der Himmel sek ein festes Gewölbe und die Sterne freundliche Durchblicke durch die Gewölbewand in die strahlende Pracht Walhallas. Selbst das von Aristo teles „erkannte und beschriebene Himmelsbild" läßt im Gegensatz zu anderen griechischen Gelehrten eine unbegreiflich oberflächliche Sternenspekulation erkennen. Noch um 1600 n. Chr. kämpft Tycho de Brahe gegen das Kopernika- nische System, weil er die Sterne nicht so„riesenweit" entfernt halten konnte, daß die Erde um die Sonne kreiste. Erst vor 100 Jahren ist es dem Astronomen Bessel als ersten gelungen, überhaupt die Entfernung eines Fixsternes zu messen, und zwar jenes Sternes„61" im Bilde des Schwanes, zu dem zu gelangen ein Schnellzug mit 100 Kilometer die Stunde 123 Millionen Jahre brauchen würde.(Während das Licht in„nur" 10 Jahren diese Entfernung durcheilt.) Es ist berechnet worden, daß bei einer billionenfachen Verkleinerung die Sonne zu einem Stecknadelkopf zusammenschrumpfen würde, und daß dann noch die mittlere Entfernung der Fixsterne voneinander 60 Kilometer betragen würde. Herschel fand, daß das Weltall (er meinte damit das Milchstraßensystem) einer Münze mit abgerundeten Kanten gleiche, deren einzelne Metallteilchen die Fix- sternsonnen darstellen und datz in deren Mitte ungefähr unser Sonnensystem zu finden sei. Inzwischen ist aber auf der Mount-Wilson- Sternwarte in den Bereinigten Staaten mit Hilfe eines Teleskops, dessen Spiegel 2)4 Meter Durchmesser hat, die„größte jemals gemessene Entfernung" gemessen worden. Es wurde der Nebelfleck NG 7619 gefunden, der 50 Millionen Lichtjahre, das sind 500 Trillionen Kilometer, von der Erde entfernt ist. Damit ist die Himmelskunde über die Grenzen des„bisherigen Kosmos" hinauSge» drungen in schier unendliche Weiten des Alls! Zu immer getvaltigeren Systemen, die zusammen den Begriff des Universums ausmachen, ist man auf diese Weise gekommen, innerhalb deren deck« Milchstraßensystem nur der Wert eines Teilbezirkes zugestanden werden darf. Welch' eine ungeheure Erkenntniserweiterung des Men- schen seit 300 Jahren! Um sich von der Gröhe dieses Raumes einen Begriff zu machen, stelle man sich vor, daß man mit einer Schnellzugsgeschwindigkeit von 108 Kilometer die Stunde in 160 Jahren erst die Sonne, in 4840 Jahren die Grenze unseres Planetensystems, in 40 Millionen Jahren den nächsten Fixstern und in dem Licht emportauchey, dachte er, wieder atmen zu können, die Lungen bersten unter dem wachsenden Berg von Blut. Da wich das Harte, Schwere, Glatte zurück, sein Leib trieb zur Oberfläche empor, noch hatte er die Kraft, eine Stange, die sich ihm entgegenstreckte, zu ergreifen, zu umklammern. Nun waren wieder Stimmen da, aber er vernahm keine Worte, nur eine ungeheure Kälte schlug ihm aus den hundert Schreien entgegen. Sie kroch über seinen Rücken, hockte zwischen seinen Zähnen, das Glühen in dem zerfetzten Bein kühlte sie nicht. (Schluß folgt.) 1 Billion Jahren die Grenze des Milchstraßensystems erreichen würde. In 2 Billionen Jahren kämen wir erst in das benachbarte Sternenreich der Andromeda.' Würde jeder der 2 Milliarden lebenden Menschen einmal die Lokomotive führen, so müßte jeder bis zur Milchstraße je. 500 Jahre, bis zur Andromeda 1000 Jahre den Zug Tag und Nacht lenken. Nunmehr haben, wie erwähnt wurde, die Riesentelefkope der Harvard - und Wilson- Im Oktober wurde plötzlich davon gesprochen. Die ganze Gartensiedlung schien zu brennen, so loderten die Feuerfarben des Herbstes um die kleinen Häuser, und die Gerüchte raschelten mit dem welken Laube durch-die schmalen gebogenen Straßen. Dann riß der Novembersturm die letzten Blätter von den Bäumen; alle Schlupfwinkel der Geheimnisse, die grünen Däinmerungen des Sommers waren rücksichtslos zerstört. Leere Blumengerüste knisterten an verlassenen Gartenwegen. Alles war traurig und leer und unerbittlich enthüllt; dafür wucherten in den Stuben die Gespräche um so üppiger. Es war entdeckt worden, daß da eine Frau auf heimlichen Wegen einer verbotenen Liebe nachgegangen war. Einen ganzen Souuner lang. Niemand wußte Sicheres, aber Klatsch und Verrat zischelten hinter der Frau her, die sommer lich reif und heimlich beschenkt durch den Herbst ging, bis iie eines Tages die Blicke begriff, die ihr von weitem über die Zäune hinweg, hinter Gardinen hervor folgten, und sie plötzlich scharf und genau die Gespräche verstand, die verstummten, wenn sie kam. Alle Zweige, die der Herbststurm aus dem Gitter der Bäume riß, schienen zu fallen, um zum Scheiterhaufen für sie gehäuft zu werden. Die Frau schritt durch leergewordene Räume, aus denen alle Menschen entwichen waren, und sie sah darüber hinaus mit einem Blick, der in eine große, unermeßlich aufgetane Ferne gerichtet war. Dem Mann der Frau riß die Entdeckung jäh aus seinem weltabgewandten Dasein, und das Leben schlug wie ein betäubender Blitz dicht neben ihm ein. Er hatte es nicht gekannt; nun riß es ihn an sich. Sternwarten Hunderte von Weltinseln, Gala!» tone oder Milchstraßensysteme festgeftellt, zwischen denen wiederum irgendwelche Zusammenhänge bestehen müssen. Man fragt, ob es nicht höchste, universale Sternensysteme gibt, von denen jedes über 200 Milchstraßensysteme umschlösse, von denen jedes wiederum, wie das unsrige Millionen von Sonnensystemen faßte. Die zahlreichen teleskopischen Photographien dar Harvard -Sternwarte lassen etwa 50 Kosmen erkennen. Der Kosmos, der„unserer" Welt am nächsten liegt, ist uns über 10 Millionen Lichtjahre entrückt. Im Jahre 1929 wurde«in Sternsystem höchster Ordnung entdeckt, das, aus Nebeln aller Art bestehend, 80 Millionen Lichtjahre entfernt im All schwebt und einen Durchmesser von 2 Millionen Lichtjahren hat. Unser Milchstraßensystem ist nach Prof. Abbots Berechnungen nur 100.000 Lichtjahre lang und 20.000 Lichtjahre breit und enthält 30 Milliarden Sonnen(1 Lichtjahr= 9% Billionen Kilometer.) Der Astronom Hubble errechnete, daß der Halbmesser des Universums 5000 Billionen mal so groß wie der Abstand der Erde von der Sonne sein müßte, woraus- folge, daß 3500 Teil-Weltalle, d. h. etwa 90.000 Trillionen Sonnen, also etwa 1000 Millionen Tonnen Materie, im Universum vorhanden sei. Besteht alle Materie ursprünglich aus Sauerstoff, so ergibt das 10 Quintillionen Oktillionen Atome, womit sich der Kreis vom Größten zum Allerkleinsten schließt. I Ihm folgten die Augen der Nachbarn mit anderem Ausdruck. Sie sagten: Wenn Du alles wüßtest, was wir wissen! Und hinter dem Bedauern flackerte die zerstörische Lust, ein brennendes Feuer anzufachen und sich an der Vernichtung zu weiden. Der Mann war nicht eigentlich beliebt, weil er dem kleinen Getriebe fern blieb; man hielt ihn für stolz und hochmütig. Er hatte in diesen Tagen kaum schlimmere Feinde als die beflissenen Nachbarn, die ihm ihr Wisien zuraunten und dabei mit lüsternen Blicken von der Seite her ihr Opfer belauerten. Sie waren enttäuscht, datz nichts geschah, und ihre Entrüstung begann sich gegen den Mann zu richten. Daim kam der Winter. Die Erde lag hartgefroren in den Gärten. Es gab kaum«inen trauriger stimmenden Anblick als den einer er« srorenen und schwärzlich sterbenden Chrysantheme, die da im eisigen Winde flatterte. Aber dann deckte der Schnee alles weich und weiß zu. Der Schnee ward Sülle, große weiße Sülle; alle Geräusche hüllte er ein. Niemand erfuhr, was in dem einen Hause vorging. Der Mann schritt aufrecht, wortlos an den verschneiten Gärten entlang. Sein von weitem dargebotener Gruß wirkte wie eine Gebärde der Abwehr. Die Frau war kaum zu sehen, und zu Weihnachten schimmerte der Lichterbaum hinter geschossenen Läden. In jedem Flügel der Läden leuchtete abends ein ausgeschnittenes, funkelndes Herz. Manchmal blieb eine Nachbarin im Dunkeln vor dem Hause stehen, mtt geneigtem Ohr gegen das Schweigen lauschend. Doch es war nichts zu hören als das leise Klappern der Holzschildchen am Obssspalier. Der Winter verging und der Frühling kam. Aus der nassen Erde sproßten Schneeglöckchen, Die 50 Kosmen des Weltalls Neueste Erkenntnisse der Astronomie Bon F. L. Dubar von Kalckrcnth. Der vwyende GGleier Von Brun» Walter
Ausgabe
14 (17.11.1934) 46
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten