D
4
②
Schach- Ecke
Geleitet von Wenzel Scharoch, Drakowa Nr. 32, Post Modlan bei Teplitz- Schönau .
SCHACHAUFGABE Nr. 271.
Von Franz Tepper, Karlsbad . ( Original.)
Schwarz: Kd4, Ld2, h7, Sf4, g4, Bb5, c3, c6.( 8).
8
7
6
a b C d e f g h
www
8
LB
4
2
6
5
B
2
1
xxxxxxxxxx
4
Adamson als Vogelliebhaber
Kunst im Frost
In einer alten böhmischen Chronik aus bem Dreißigjährigen Krieg ist etwas von eingefrorenen Tönen in einer erbeuteten Schiveden trompete zu lesen, die im Sommer einmal auf tauten und ein Dorf in großen Schrecken verfepten, weil man glaubte, die Schweden rückten swieder an. Es ist wohl keine Frage, daß mit dieser Münchhauseniade nur die stete Volks angit jener Zeit illustriert werden sollte.
Man hat in Zeiten sibirischer Stimmung auch bei uns die Empfindung, daß unsere Kunst so einfrieren könnte und erst in unbekanntem, späterem Zeitpunkte von wärmerer Sonne plößlich wieder zum Tönen gebracht werden wird.
*
-
Der junge Richard Wagner hat an einem so bitterkalten Wintertag vielleicht während feines Rigaer Engagements allen Ernstes die Tempi in einer Donizetti - Oper beschleunigt, damit dem Publikum und den Musikern wärmer werde".
-
-
Das Mozart, als ihn Kaiser Josef befuchen tam, mit seiner Stonstanze Kohlenmangels Halber gerade sehr lebhaft Walzer oder viel Teicht Bolfa tanzte bei Menuett hätte er sich wohl nicht erwärmt dürfte eine Legende sein. Edgar Ellan Poe hingegen, der stets von innen her mit nachhaltigen Quantitäten Alkohol geheizt war, behauptete, daß nichts seine Phantasie so sehr inspirierte wie Frost in reiner Bergluft. Ein ähnlicher Begeisterungsausbruch der Winterliebe liegt von Nikolaus Lenau vor, ber auf einer Nachtwanderung auf dem gefrorenen Kahlenberg die Verse dichtete... ,, E3 Knirscht der Schnee vor meinen Tritten, es bampft mein Hauch, es flirrt mein Bart, nur fort, nur immer fortgeschritten
-
-
der Derwische, die auch auf den Eisfeldern des Himalaja in der Intensität ihrer Selbstberfenkung Schweißströme aus den Poren ihrer Saut zu senden vermögen, sind wohl kein angemessenes Vorbild für unsere Kapellmeister, bei denen das Schweißwischen mit zum Schau- und Hörspiel ihrer Leistung gehört.
Die toddrohende Eisestälte kann übrigens wohl auch anregender Gegenstand zu künst Terischer Darstellung sein.
abcd e fgh
Weiß: Kb7, Df7, Te8, Sb6, g7, Bb4, d7, e2, f2.( 9) Matt in zwei Zügen!
Lösungen sind bis längstens 14 Tage nach Erscheinen der Aufgabe an den Leiter dieser Spalte einzusenden,
Lösungszug zu Nr. 268: Tel- el!
Richtige Lösungen sandten nachfolgende Genossen ein: Trepesch Waldemar, Kleinaugezt Schöffel Anton, Schöbritz; Beutel Wilhelm, ArnsFranz, Karlsbad ; Proch Anton, Predlitz ; Dinne dorf b. Tetschen; Sturm Heinrich, Brünn ; Tepper bier Emil. Tetschen ; Hyna Josef, Hostomitz
Burkert Franz, Schönau b. Neu- Titscheing Schindler Robert, Lohmüller Hans, Holfeld Otto,
Chimiak Hans, Habl Erwin, sämtlich Nestersitz: Demel Rudolf, Schirmdorf: Kraus Gerhard,
Turn; Wand Ernst, Merzdorf; Hochfelder Her mann, Saaz ; Tesař Franz, Suchei; Triltsch Gustav, Wisterschan; Chroust Karl, Bilin . Partie Nr. 99. Indische Verteidigung.
1.
d2- d4
Sg8-16
2.
c2- c4
e7- e6
3.
Sb1- c3
d7- d5
4.
Sg1- f3
Sb8- d7
5.
c4Xd5
e6xd5
6.
Dd1- b3
c7- c6
Polarforscher berichten von einer seltsamen Gespielt im Arbeiter- Schachturnier zu Göteborg Musik der Winde in den Eisschluchten, unterbrochen vom Donner der berstenden Eisberge und dem unterirdischen Rollen der rutschenden Eismaffen. Die Eskimos haben Instrumente aus gespannten Felltrommeln und gehöhlten Fischgräten, auf denen sie in Angstvisionen etwas von dem Heulen und Winseln der Lüfte und den krachenden Schüssen der Eisschlacht nachahmen.
Diese gewaltige Symphonie der Elemente ist in die wirkliche Kunstmusik noch von keinem, der sie erlebte, übertragen worden.
Das glizernde, blendende Trompeten- B bei det Gletscherstimmung in Richard Strauß' Al: symphonie" oder die fofette Salongletschereinsamkeit in Křeněks Jonny spielt auf" gibt mur eine schwächliche Ahnung von der gefrorenen Ewigkeitsstimmung des Nichts im Universum, dem man sich da nahe fühlt.
Man braucht nicht zu fürchten, daß die Kunst einfriert. Der Winter ist ja sonst die Zeit ihrer höchsten Entfaltungsmöglichkeit. Es lag wohl nur an den äußeren Gründen der Frialfreiheit, daß Gustav Mahler , Grill parzer und mancher andere fast ausschließlich im Sommer produktiv waren.
Wie alles Unmögliche, so bietet auch der übermächtige Frostschauer Anregung für die fünstlerische Phantasie. Wie selbst die Kohlennot poetisch verherrlicht werden kann, zeigt Franz Kaffas entzückende fleine Geschichte vom Kübelreiter", die in eisigen Tagen die Wirklichkeitsnähe dieser Phantasmagorien dartut. die immer noch von manchem Philister mit Kopfschütteln begutachtet Oskar Baum .
Das Fieber des Schaffens wie jede hoch gradige Nervenerregung man weiß es von den Liebenden, von den in Zorn Geratenen und nicht zuletzt von den Irren erhitzt das Blut derart, daß die äußere Stälte gar nicht oder angenehm empfunden wird. Es ist freilich zu beziweifeln, ob es ein Feuer der Leidenschaft gibt, das auch eine Temperatur unter 30 Grad aus verständnislojem zugleichen vermag. Die Willensanspannung tverden.
Auch Sb6 konnte gespielt werden. Der Textzug führt zu einer interessanten theoretischen Variante.
7.
8.
e2- e4
Gibt Weiß die Initiative. e4- e5! Lf1- d3
In Erwägung kam auch 9. 10. b2Xc3
0-0
Dd8- a5?
Sf6- e4 Se4Xc3
c6- c5!
Lf8- e7
11.
0-0
12.
Db3- c2
h7- h6
12.
Db3- c2
h7- h6
13.
Lc1- d2
Da5- d8
14.
Tal- el
TIS- e8
15.
Dc2- c1
Le7-18
Es droht Ld2Xh6
16.
Ld3- b1
Sd7- b6
17.
Ld2- f4
Lc8- e6
18.
Sf3- d2
Dd8- c8
19.
Tel- e3
Le6- f5
20.
Te3- g3
Lf5Xb1
21.
De1Xb1
Dc8- e6
22.
Lf4- e3
17-15?
Führt sie Bauernverlust. Auch auf Te8 mit nachfolgendem c6- c5 ist Schwarz gegen den Angriff von Weiß machtlos.
23. 24.
Tg3-13 g2- g4
Auf f5Xg4 folgt 25. T13-16! Le3xf4
25.
26.
Lf4- e3
27.
Ti3- g3!
28.
12-14
29.
h2- h3
30.
Tg3- f3
31.
Sd2Xc4
32.
g7- g6 15-14
Lf8- g7
Te8-18
T18-17
Ta8-18
c6- c5 Erfolgt
zu spät,
Sb6- c4
d5Xc4