zu lösen unmöglich. An die Stelle der bisher beliebten Sparsysteme müßten andere treten und zwar solche, durch welche zwischen den Menschen Beziehungen hergestellt werden könnten, unter welchen erstens die Gesammtproduktivkraft des Volks zur möglichst vollständigen Anwendung, und zweitens die erlangten Produkte zu angemessenerer und gerechterer Vertheilung gelangen könnten. Wir wollen hier nur noch ein auf vorliegende Frage speziell bezügliches Sparsystem zur Anführung und Empfehlung bringen, zu welchem das beste Vorbild und die beste Anleitung uns in den bereits vorhandenen Vorschußund Sparvereinen gegeben ist, nur mit dem Unterschiede, daß, während bei diesen die Mitglieder zu regelmäßigen, in Geld bestehenden Spareinlagen sich verpflichten, bei den hiermit in Borschlag gebrachten Sparvereinen jedes Mitglied von Jahr zu Jahr zur Einlieferung einer gewissen Quantität Getreide oder zur Entrichtung einer dem Durchschnittspreise dieser Quantität entsprechenden Summe Geldes sich zu verpflichten haben würde, für welches lettere alsdann das eigentliche Sparobjekt, das Getreide in billigen Zeiten angekauft und in natura aufgespart werden müßte. Auch die Verwaltung könnte ziemlich genau die gleiche sein. In nachstehendem Beispiel wollen wir das Wesen solcher Getreide Vorschuß- und Sparvereine noch näher erläutern.
=
92
4
4.
natura wieder abzuliefern. Auch wer im 3. Jahre wege hoher Preise mit seiner fälligen neuen Einlieferung aussehen will, hat diese im 4. Jahre nachzutragen mit dem entsprechen den Zuschlag. Ist nun im 4. Jahre eine reichliche Ernte, wird doch der Preis nicht zu niedrig sein, um dem Landmann einen entsprechenden Gewinn zu sichern, indem in diesem Jahre 1) 2 Jahresbeiträge Vorschuß zurückzuliefern find, 2) de 3. Jahresbetrag nachzuliefern ist und 3) für das laufende Jahr ein neuer Jahresbeitrag einzuliefern fällig ist und aufge spart werden muß. Ist dagegen im 5. Jahr wieder eine Mi ernte, so dürften doch die Preise nie wieder unverhältnißmäß steigen können, nachdem so mancher sein Erübrigtes 4 Jahr lang in Getreide oder Früchten aufgespart hat, lieber hiervo auf Borschuß entnimmt und eine weitere Ansammlung au bessere Zeiten verschiebt, als für theure Preise seinen Beda zu kaufen. Die geringeren Ernten werden alsdann durch d besseren übertragen werden, ohne daß Wucher getrieben werde kann; die Ersparnisse Tausender finden eine rationelle Anlage wirken befruchtend auf Landwirthschaft und Gewerbe; Bodenkultur wird auf immer Rentabilität gesichert, die Uebe machung neuen Bodens und die Vermehrung der Produktio und des Wohlstandes nicht ausbleiben, ohne daß man hierbe von Ueberproduktion und daraus folgender Geschäftsstodun jemals sprechen könnte.
"
Manche Menschen sind noch jetzt der Ansicht, daß, wen diejenigen fehlten, die man unvernünftigerweise Kornwucher nannte, die Existenz des größten Theiles der Menschen g fährdet sei, und sie dem Hungertod verfallen würden". Al dings, so lange aber nur, als sie nicht selbst für sich Getreid aufzusparen sich entschließen.
d
beziehungsweisen Richtigkeit jener Behauptung also, wie Die Ueberzeugung von der nu zweifelhaften Vortheile und Erfolge unserer modernen Spa systeme sind für den Preis einer einzigen, wenn auch theilweisen Hungersnoth in 2 bis 3 Decennien schon viel i theuer bezahlt.
Städtische und ländliche Bewohner eines( gleich viel ob Industrie oder landwirthschaftlichen) Bezirks vereinigen sich zur Gründung eines solchen Vereins oder beschließen als Mitglieder von Sparvereinen die Umänderung ihres Grundgefeßes folgendermaßen: Durch monatliche Spareinlagen oder durch einmalige jährliche Einlieferung eines beliebigen nicht zu ge ringen Quantums Getreide hat die Ansammlung des Sparobjekt und zwar bis spätestens den 1. Oktober eines jeden Jahres zu geschehen. Das ältere Getreide wird von Jahr zu Jahr verkauft und die gleiche Quantität neues dafür angekauft; durch die regelmäßigen Einlieferungen muß sich das ge sparte Quantum fortwährend vergrößern. Hiervon kann jedes Mitglied so viel Getreide als Vorschuß bekommen, als sein erspartes Quantum beträgt, eine andere Verfügung steht den betreffenden Mitgliedern hierüber während der Dauer ihrer Mitgliedschaft jedoch nicht zu. Jedes Mitglied hat diesen Vorrath nach spätestens einem Jahre( unbekümmert um den Preis desselben) in natura zurückzuliefern und für jeden Monat der Dauer dieses Vorschusses etwa 1/2 Proz. des Quantums Zuschlag als Beitrag zu den Vereinskosten zu entrichten. Nur dieser Zuschlag, gleichsam die Verzinsung. kann verkauft werden, ohne daß für den Erlös neues Getreide wieder angekauft werden muß. Von Ende März ab bekommt jedes Mitglied von dem noch vorhandenen Getreide auf Vorschuß so viel es verlangt, bis zur nächsten Ernte oder auch verbraucht und wofür es sonst gut ist. Der Preis Getreides spielt schäftslosigkeit, zum Theil wenigstens eine Folge der erstere feine Rolle; nur über das Quantum nach Gewicht und Maß doppelt schwer auf die Bevölkerung; einer anderen Urfa dieser Arbeitslosigkeit und zugleich dieser letzteren selbst und erwehren, muß also jeßt unsere Hauptaufgabe sein, und bi
ist Buch und Rechnung zu führen. Das, was verborgt ist, gilt als aufgespart, indem es spätestens nach einem Jahre in natura wieder einfommen muß, gleich viel wie hoch der Preis alsdann sein wird. Wenn also ein Mitglied Getreide auf Vorschuß entnimmt, wenn der Scheffel 6 Thlr. kostet, so hat es im nächsten Jahre nur das gleiche Quantum zurückzuliefern, auch wenn dann der Scheffel nur 3 Thlr. kosten sollte. Die weiteren Consequenzen eines solchen Verfahrens dürften in folgendem Beispiel eine der Wahrheit ziemlich getreue Veranschaulichung finden.
Angenommen, der Verein besteht seit 2 Jahren und ist im 3. Jahre eine Mißernte und das Getreide theuer; alsdann werden die vorräthigen 2 Jahresbeträge von den Mitgliedern als Vorschuß entnommen werden, sind aber im 4. Jahre in
win
A
Nach den trüben, enttäuschenden Erfahrungen, welche i Zeit vielen unserer deutschen Brüder auferlegt sind, dürfte Iwohl an der Zeit sein, zu erwägen, wie wir uns für späte Zeiten vor ähnlichem Schicksale am Besten bewahren mögen die Wiederkehr einer solchen Katastrophe in Culturstaaten lich selbst verschuldete nennen fönnen, zumal wenn man man nach unserer Ansicht in Zukunft nur noch eine wiffent denkt, daß durch das oben angeführte irrationelle Sparver fahren der Preis des Getreides zuweilen die doppelte Höhe de Durchschnittspreises erreicht, ein in Getreide planmäßi angelegtes Kapital also nicht selten in weni Jahren zusammen 100 Proz. Zinsen abwirft Die gegenwärtige Theuerung drückt bei einer allgemeinen
über in einem zweiten Artikel.
Die Wiederherstellung Polens.
VII.
Fur
Preußen hatte sich Rußland zum größten Danf verpflicht indem es den letzten Aufstand Polens niederwerfen half. diesen Beistand ließ man der Politik des Grafen Bismard, ja den größten Theil seiner diplomatischen Wanderjahre Petersburg zugebracht hatte, um so lieber freien Lauf, ale
Si
DE
in
Ge
be
Der