e

95

aus der Arbeitskraft herauszuschlagen versteht, und die Differenz, die unbezahlte Arbeit, macht gerade den Antheil des Kapitalisten, oder, genauer gesprochen, der Kapitalistenklasse aus. th Denn selbst der Profit, den im obigen Beispiel der Baumwoll­händler aus seiner Baumwolle herausschlug, muß, wenn die Baumwollpreise nicht gestiegen waren, aus unbezahlter Arbeit bestehen. Der Händler muß an einen Baumwollfabrikanten verkauft haben, der, außer jenen 100 Thalern noch einen Ge­winn für sich aus seinem Fabrikat herausschlagen kann, der also die eingesteckte unbezahlte Arbeit mit ihm theilt. Diese unbezahlte Arbeit ist es überhaupt, welche alle nichtarbeitenden Mitglieder der Gesellschaft erhält. Aus ihr werden die Staats­und Gemeindeſteuern, soweit sie die Kapitalistenklasse treffen, die Grundrenten der Grundbefizer u. s. w. gezahlt. Auf ihr beruht der ganze bestehende gesellschaftliche Zustand.

lich vertrieben wurden und 300,000 Irland auf immer ver ließen. Ohne Zweifel haben sich die Schaafe und Ziegen ver­mehrt, aber das beweist keine Prosperität. Im Jahre 1867 waren 113,000 Stück Hornvieh und 107,000 Pferde weniger in Irland , und eine halbe Million Ackerland weniger mit Ge­treide bebaut als im Jahre 1859, und 139,000 Acer weniger als vor zwanzig Jahren. Das Buch der Geschichte Irlands ist verboten in den Nationalschulen und wenn der Lernbe­gierige anderwärts das dunkele und mit Blut bedeckte Blatt von Grausamkeit und Unterdrückung liest, so fließt sein Herz über von Entrüstung." Der Redner hat noch Hoffnung, daß das englische Volk und die liberale Partei diesem Zustande ab­helfen wird. Die der fremden Aristokratie angehörige Staats­firche verschlingt außer dem Ertrag ihrer Pfründen und Kirchengüter den Zehnten des Ackerbaues, während der katho­lische Klerus von den freiwilligen Gaben der Gläubigen, die mehr als 10 der Gesammtbevölkerung ausmachen, abhängt. Was die Irländer verlangen, ist, daß die Staatskirche abge­schafft werde, und dem Bauer der Besitz des Bodens, welcher für ihn Existenzbedingung ist, gesichert werden soll. Der Hauptsekretär für Irland beantwortete die Rede des Antragstellers in einer vierte halbstündigen Rede, in wel cher er die Zustände Irlands in Rosenfarben schilderte und un­ter anderm als Beweis der Prosperität anführte, daß sich der Konsum von Schnaps vermehrt habe.

Andererseits wäre es abgeschmackt, anzunehmen, daß die unbezahlte Arbeit erst entstanden sei unter gegenwärtigen Ver­hältnissen, wo die Produktion von Kapitalisten einerseits und bon Lohnarbeitern andererseits betrieben wird. Im Gegentheil. Die unterdrückte Klasse hat zu allen Zeiten unbezahlte Ar­beit leisten müssen. Während der ganzen langen Zeit, wo die Sklaverei die herrschende Form der Arbeitsorganisation war, haben die Sklaven weit mehr arbeiten müssen, als ihnen in der Form von Lebensmitteln ersetzt wurde. Unter der Herrschaft der Leibeigenschaft und bis zur Abschaffung der bäuerlichen Frohnarbeiter war dasselbe der Fall; hier tritt so­gar der Unterschied handgreiflich zu Tage zwischen der Zeit, die der Bauer arbeitet für seinen eignen Lebensunterhalt und der Mehrarbeit für den Gutsherrn, weil eben die lettere von der ersteren getrennt vollzogen wird. Die Form ist jetzt verändert, aber die Sache ist geblieben, und so lange ein Theil der Ge- all Revolution gemacht worden sei, wo kleine Grundeigenthümer sellschaft das Monopol der Produktionsmittel besißt, muß der Arbeiter, frei oder unfrei, der zu seiner Selbsterhaltung nöthi- die Noth in Ostpreußen jetzt viel größer sei als zu irgend einer gen Arbeitszeit überschüssige Arbeitszeit zuseßen, um die Lebens mittel für die Eigner der Produktionsmittel zu produziren." ( Mary S. 202.)

Aus England.

London , den 16. März.

Seit 1829 bat fich die englische Aristokratie damit ges

In Betreff des von mehreren Seiten gemachten Vor­schlage, die Bauern in Erbpächter oder Barzelleneigenthümer zu verwandeln, sagte er, daß in Frankreich , wo die kleinen Bauern Eigenthümer des Bodens sind, die verwegensten Lehren über die Eigenthumsrechte verbreitet werden, daß 1848 über­

wären, daß sie beständig in Schulden geriethen und daß z. B.

Zeit in Irland . Stuart Mill entgegnete auf diese Behauptun gen, daß die kleinen Grundeigenthümer überall reaktionär find,

daß nur die Arbeiter der großen Städte Revolution machen, und daß das große Grundeigenthum in Ostpreußen schuld ist an der gegenwärtigen Hungersnoth. Die ministeriellen Lösungs­mittel beschränken sich auf eine Bill, schriftliche Bachtcontrafte einzuführen, eine Untersuchungskommission zu ernennen, welche das Berhältniß zwischen Bauer und Grundeigenthümer unter­

Ueberdies soll den Bauern ein Kre­

brüstet, die römisch- katholischen Irländer mit den protestantis suchen soll, und eine auf Staatskosten zu errichtende römisch­schen Engländern auf gleichen Fuß gestellt zu haben und hat katholische Universität. fich standhaft geweigert die Hauptbeschwerden der irischen Be­stokratisch protestantisch englische Staatskirche und die Unsicher Boden zu verbessern. heit des Landbesizes der Bauern

völkerung

-die Irland mit Bayonetten aufgedrungene ari

dit von Staatswegen gewährt werden,( natürlich mit Gench­migung und unter Bürgschaft der Grundeigenthümer), den Der zu diesem Zwecke gemachte Vor­

den.

jährlichen Zahlungen zurückerstattet wer­

Daß die Regierung nichts vorschlägt in Betreff der Staatskirche wird mit allgemeiner Mißbilligung aufgenommen. Chichester Jortescue, der unter der Russellschen Administration erklärt, daß die Zeit

zu ziehen. Endlich hat Irland Gehör gefunden. Der Antrag eines irischen Barlaments- Mitglieds, daß sich das Unterhaus als Comite konstituiren soll mit der Absicht, die Lage und Bustände von Irland in unmittelbare Berathung zu ziehen", Hauptsekretär für Irland war, gedauert hat und fast beendigt ist. In seiner Beschreibung in Betreff der irischen Gesetzgebung abtragen müsse. zu einer Debatte Veranlassung gegeben, die drei Nächte gekommen ſei, wo das Parlament seine Rückstände

bat

Der gegenwärtigen Zustände sagt der Antragsteller unter an

Er

verlangt, daß die Kirchenfrage sofort aufs Tapet gebracht und

derm die Städte von Jrland sind stark beseßt, die Kasernen abgemacht werden soll. Ueber die Bodenfrage sagt er, daß die

find übervoll, Detachements von Infanterie und Schwadronen von Gavallerie schwärmen in abgelegenen Gegenden umher, wo man feit Jahren kein Gesicht eines britischen Soldaten

am besten unterrichteten Leute der Meinung seien, daß es dem Grundeigenthümer nicht frei stehen solle, die Rente unter 21 Jahren zu erhöhen. Er verspricht die Regierungsvorschläge in

gefehen; eine mächtige Kriegsflotte liegt im Hafen von Cork , Erwägung zu ziehen. Vor neun Jahren trieben Palmerston, Kanonenböte freuzen in unsern Flüssen, Kriegsschiffe bewachen Russell u. Comp. die Conservativen abzudanken, weil sie mit unsere Küsten. Man spricht von der wunderlichen Prosperi der Parlamentsreform nicht weit genug gingen, sieben Jahre

lang nachher ließen die Liberalen die Reformfrage schlummern. Haben sie etwas Aehnliches im Sinne mit der irischen Frage?

tat Irlande und stellt Vergleiche an, zwischen Heute und dem Armenhäusern waren, 44,000 aus ihren Bauerhöfen gefeß- Russell schlägt in seinem langen Briefe vor, den Religionsfrie

Jahre 1851, einem Jahr, in welchem 755,000 Personen in den