De

te

ng

nd

> et

Demokratisches Wochenblatt.

el No. 36.

no

: 11,

ht

Organ der deutschen Volkspartei.

Leipzig , den 5. September.

1868.

Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen Postanstalten sowie bier am Plage ein­hließlich Bringerlohn 122 Rgr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig nehmen entgegen die Herren M. Dolge am Markt, E. Reichert Sainstraße 27, G. Hofmann Brübl 40, G. Dehler Neumarkt 6, G. Richter Peterssteinweg 7, Leipziger Gonsumverein Universitäts­traße und die Erpedition d. Blattes G. W. Vollrath Windmühlenstr. 14. Für Dresden Filialexpedition 3. W. Grellmann Ballſtraße 10. Agent in London für England, Indien , China , Japan , Australien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook en Street, Grosvenor Square, London .

ell

fe.

111

es

let

ne

ell

Marg

Was

Inhalt: Politische Uebersicht.

-

,, Das Kapital " von Karl Die demokratischen Ziele und die deutschen Arbeiter. nüßen die stehenden Heere?- Ein Bolksaufklärer".

England.

-

Aus Aus Amerika . Beilage: Zur Orientalischen Frage. Die, Gartenlaube" betreffend.

Politische Uebersicht.

land der alte Eisenmann, und die Kreuzzeitung" sicht

Unsere Nationalliberalen sehen ,, Reaktion", wie wei­

-

"

welche die fromme Denkungsart" auch der servilsten Volks­vertretung in Drachenblut verwandeln muß. Die Anklage geht von der Provinzialregierung in Königsberg aus, und läuft darauf hinaus, daß das Staatsministerium schon am 11. Oktober des vorigen Jahres von dem Rothstand in Ost­ preußen unterrichtet war. Um die Schwere der Anklage wür­digen zu können, muß man ins Auge fassen, daß noch 3 Mo­nate später das Vorhandensein irgend welchen Nothstands von dem Ministerium in Abrede gestellt ward!

Bekanntlich hat der Nothstand in Ostpreußen nie auf­

18 Kriegsgefahr das ist das Neueste; und psychologisch gehört, und geht die Provinz wegen des abermaligen Miß­merkwürdig ist's, wenn man die müdenhaft geringfügigen Er. wachses einem schrecklichen Winter entgegen. Unter diesen Vers signiffe, welche in beiden Fällen den Staar gestochen haben: hältnissen ist nachstehende Verfügung, welche das ,, Gumbinner und das Erscheinen eines französischen Kriegsdampfers an der Nichtbestätigung eines nationalliberalen" Schulmanns, Kreisblatt" vom 21. August bringt, recht zeitgemäß: Die fönigl. Regierung hat die für das 1. Semester d. J. zur Nie­derschlagung liquidirten Klassensteuerbeträge nicht in Abgang ausstehenden Reste durch Beschlagnahme des Arbeitsverdienstes, Demgemäß

er

&

It

113

D

ic

1

11

Ems- Mündung

-

mit den elephantenartig- massiven Thatsachen

bergleicht, die seit 1/2 Jahren von den Nationalliberalen und der stellen lassen, vielmehr angeordnet, daß die Einziehung der noch reuzzeitung" ruhig verschluckt worden sind. Was die

Rationalliberalen anbelangt, so sehen sie beiläufig nicht bloß Tagelohns u. s. w. wiederholt versucht werde. Reaktion", sondern auch noch andere unliebsame Dinge. Zum habe ich die für das 1. Semester d. J. von den betreffenden

Beispiel die Stimmung in den annektirten" Ländern will ihnen gar nicht gefallen. Verschiedener zerknirschten Geständ niffe haben wir schon früher Erwähnung gethan; und

Erhebern gefertigten Ausfallslisten den betreffenden Ereku­toren mit der Weisung zugehen lassen, die aufgeführten Steuerrestanten zur Zahlung nochmals exekutivisch anzuhalten

die Beferzeitung", in welcher der pausbacige immer luftife" u. s. m." Der schärfste Commentar wäre Abschwächung.

Braun sein bacchantisches Wesen treibt, winselte dieser Tage

Troß der Rehabilitirung Manteuffel's werden die Be­ziehungen zwischen Breußen und Desterreich immer kühler,

oder, um uns genauer auszudrücken, die österreichische Regie: rung hält es nicht mehr für gerathen, aus ihrer Gesinnung gegen Preußen ein Hehl zu machen. Ein Umstand für viele. Im Mai d. J. brachte die ,, Augsburger Allgem. Zeitung" einen

Landes jest nicht fälschen will, wenn er sie darstellen soll, muß einräumen, daß man wenigstens jeßt den Sturz der neuen Re gierung mit noch größerer Theilnahmlosigkeit und Schaden­freude ansehen und begrüßen würde, ale den der alten im Jahre 1866." Somit wäre von den Bestgesinnten das Schlimmste Artikel, der den Beweis zu führen suchte, Desterreich habe die bestätigt, was die Schlechtgesinnten je über die Stimmung in Gasteiner Gonvention bloß in der Absicht, Zeit für Aurheffen gesagt haben.

stungen zu gewinnen, abgeschlossen. Auf diesen, dem reaktio­

torrespondenz" zufolge, nicht vor Mitte November zusammen kamen die Berliner Soldschreiber nach Beröffentlichung der Der preußische Landtag kann", der Provinzial- nären österreichischen Grafen Bloome zugeschriebenen Aufsatz treten. Das heißt in gewöhnliches Deutsch überseßt: die Re- Usedom'schen Note zurück, um den Schluß zu ziehen, gierung, tann" bis Mitte November warten, ehe sie das Geld- Preußen habe 1866 nur gethan, wozu es zu seiner Berthei Tefizit läßt sich bis dahin durch geschickte Finanzmanöver wesen. Hiergegen wendet sich nun die Wiener Abendpost", bewilligungsrecht" des Landtage in Anspruch nimmt. Das digung und im Interesse der Selbsterhaltung gezwungen ge ausfüllen, Herr von der Heydt ist ja ein geübter Finanzmann, das spezielle Organ des Herrn von Beust. Sie schreibt: Bosten versteht. Und den Landtag früher, als absolut nöthig neuester Zeit bemüht, den tiefen Eindruck, welche die Publikation

Ministeriums. Es ist nämlich neuerdings eine Anklage gegen dasselbe erhoben worden, die einfach unwiderleglich ist, und

"

Preußische Blätter von anerkannt offiziöser Färbung waren in

der bekannten Usedom 'schen Depesche in allen politischen Kreisen Europa's hervorgerufen, dadurch abzuschwächen und zu paralyfiren, daß fie auf einen Artikel der Augsb. Allg. 3tg." noch aus dem Monate Mai dieses Jahres, welcher von eingeweihter