beitsmittel zu Gunsten der größeren, die Arbeit einzustellen. Sie vermindert die Zahl der Kapitalisten und vermehrt die Zahl der Arbeiter. Da gleichzeitig diese Produktion darauf ausgehen muß, den Arbeiter oder vielmehr seine Arbeitskraft für möglichst geringen Preis zu kaufen, die Arbeiter nicht nach dem Maße deffen zu belohnen, was erzeugt wird, sondern nur nach dem Minimalmaß dessen, wofür sie zu haben, womit fic zu erhalten sind, so erwächst nothwendig dem überfüllten Güterdepot der Gesellschaft eine zahlungsunfähige Kundschaft. Seit Jahrzehnten schwebt die Industrie zwischen Krise und Prosperität auf und ab. Kaum gelingt es hin und wieder einer Branche sich zur vollen Kraftentfaltung zu heben, so darf sie sicher sein, daß dem Hochmuth bald der tiefe Fall folgt. Der Arbeitsprozeß stagnirt, die Gesellschaft lebt in Noth und Sorge weil sie nicht zu konsumiren weiß.
-
Jedoch stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die fie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, daß die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedin gungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozeß ihres Werdens begriffen sind." Der Verfasser hat es fich besonders angelegen sein lassen, in detailirter Ausführung und mit authentischen Belegen an der Fabrik Gefeßgebung Englands, dem industriellen Musterlande, nachzuweisen, wie die Konsequenzen der kapitalistischen Freiheit" zu der Infonsequenz zwingen, die Nationalökonomie ferner nicht mehr ihrem blinden Selbst zu überlassen, sondern den Vorschriften des mensch lichen Verstandes zu unterwerfen. Einst mußte die Arbeit befreit werden, um sie leistungsfähig, während nunmehr die Leistungsfähigkeit organisirt sein muß, um sie dienstbar zu machen.
284
hatt
arbeit überrennt das Kapital nicht nur die moralischen, sonde die auch die rein physischen Maximalschranken des Arbeitstag und Es ufurpirt die Zeit für Wachsthum, Entwickelung und Stro sunde Erhaltung des Körpers. Es raubt die Zeit, erhei zum Verzehr von freier Luft und Sonnenlicht. Es fnidert Ben an der Mahlzeit und einverleibt sie, womöglich, dem Pol duktionsprozeß selbst, so daß dem Arbeiter als bloßem her duktionsmittel Speisen zugesetzt werden, wie dem Dampft Kohlen und der Maschinerie Talg und Del."„ Das Kapil Web ist ein Zwangsverhältniß, welches die Arbeiter zwingt, moif Arbeit zu verrichten, als der enge Umkreis ihrer eigenen bensbedürfnisse vorschreibt. Als Produzent fremder Arbeitja ana feit übergipfelt es an Energie, Maßlosigkeit und Wirksam in alle früheren auf direkter Zwangsarbeit beruhend nein Produktionssysteme." Mit Beziehung auf die Ausführung Liebig's über den Raubcharakter der modernen Landwirths nur sagt der Verfasser:„ Die kapitalistische Produktion entwid das nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Arbeit prozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen Reichthu leich untergräbt: die Erde und den Arbeiter."
nid
Fra
tei
ließe
gen.
Und schließlich, wie reich und schlagend sind die Bele mei wie unübertroffen die Form, mit welcher der Verfasser Säße illustrirt! Kein unbefangener Leser, Keiner, dem n interesfirte Vorurtheile das Verständniß verschließen, fann bei dieser Darstellung der Ueberzeugung entschlagen, daß soziale Frage nicht nur eine Frage der Arbeiterklasse, fonda eine Lebensfrage der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt St. Petersburg . Joseph Dietgen.
Die demokratischen Ziele und die deutschen Arbeite
( Fortseßung.)
2
unz
tel
nich
bon
ift.
To
Dert
to
Ret
glü
den
wa
ber
und
tuti
arb
ter
Jo
Da
Bol
Det
Allerdings will sich unsere, mit dem überkommenen Dogma der Freiheit vernagelte Welt nur widerwillig und langsam dazu verstehen. Die Schöpfung eines gefeßlichen Normal- Arbeitstages ist daher das Produkt eines langwierigen mehr oder minder versteckten Bürgerkriegs zwischen der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse." Aus der aftenmäßigen Darstellung dieses Krieges hat der Autor ein wundervolles Bild gemacht. ,, Wie der Kampf eröffnet wird im Umkreis der modernen Industrie, so spielt er zuerst in ihrem Heimathsland, England. Der Fabrikphilosoph Ure denunzirt es daher als unauslösch liche Schmach der englischen Arbeiterklasse, daß sie die„ Sklaverei der Fabrikakte" auf ihre Fahne schrieb gegenüber dem Kapital, das männlich für vollkommene Freiheit der Arbeit 1. Die Juli- Revolution von 1830. Sie wurde aus Jol stritt."„ Die englischen Fabrikarbeiter waren die Preisfechter nußt durch die Bourgeoisie für die Präventiv- Constitution nicht nur der englischen, sondern der modernen Arbeiterklasse Orleans , für die Affecuranz der Geldsäcke. 2. Die Febru
Es fonnte nicht fehlen, daß hier und da die Krater fünstlich verstopften Bulkanes sich gewaltsam öffneten, in Frankreich , Italien und Deutschland der unertödtbare geist sich erhob gegen die erwähnten Masken Batterien Absolutismus , die Anknüpfung mit den Ideen von 1789 suchte, um den Volks- und Rechtsstaat aus der lung in die Wirklichkeit zu übertragen. Wir nennen drei Versuche:
Bor
fold
überhaupt." Frankreich hinkt langsam hinter England her." Revolution von 1848. Sie wurde verrathen durch die Allia
In den Vereinigten Staaten von Nord- Amerika schreitet die Achtstundenagitation mit den Siebenmeilenstiefeln der Lokomotive vom atlantischen bis zum stillen Ocean aus." Der all
der ,, Halben" mit den Abenteurern und Glücksrittern des napartismus. 3. Die deutsche Revolution von 1848 und
D
49
Sehen wir uns die Natur dieser deutschen Bewegun gemeine Arbeiterkongreß in Baltimore ( 16. August 1866) der näher an. Einheit und Freiheit waren die Losungswo stimmen in ihren Erklärungen mit dem englischen Fabrif deutschen Parlament die Männer des Liberalismus beschäftig I verwirrt und schwankend gemacht hatten. Beide Schlagwo Gesellschaft sind niemals mit irgend einer Aussicht auf Erfolg standen einander im Wege. Es lag dies an der Vielstaate
Internationale Arbeiterkongreß in Genf ( September 1866) gewesen, die vom würtembergischen Verfassungskampfe bis zu
inspektor R. J. Saunders: Weitere Schritte zur Reform der
durchzuführen, wenn nicht zuvor der Arbeitstag beschränkt und
-
-
DE
feine vorgeschriebene Schranke strikt erzwungen wird." Was reichs, der zuerst dazu beitrug, in den konstitutionellen Staat ist ein Arbeitstag?" fragt der Verfasser das Kapital Südwestdeutschlands den Hebel zur Schaffung eines frei antwortet: der Arbeitstag zählt täglich volle 24 Stunden, ab- Deutschlands zu erblicken, und dann als man sich von züglich der wenigen Ruhestunden, ohne welche die Arbeitskraft Unzuverlässigkeit dieses Hebels überzeugt, die öffentliche Meinun in einem Anfall von politischem Fatalismus nach der pr
ihren Dienst absolut versagt... Zeit zu menschlicher Bildung, zur Erfüllung sozialer Funktionen, zu geselligem Verkehr, zu freiem Spiel der physischen und geistigen Leibeskräfte, selbst und wäre es im Lande der die Feierzeit des Sonntags und wäre es im Lande der Sabbathheiligen reiner Firle fanz! Aber in seinem mag
-
-
ßischen Spize" hindrängte.
Da plagte mitten in den Herensabbath der preußif Kaiserschwärmerei, des liberalen Sturmes und Dranges, literarischen Brandraketen, der romantischen Staats- Ideen,
los blinden Trieb, seinem Wehrwolfsheißhunger nach Mehr religiösen Bewegung und des allgemeinen europäischen Hunge
Bei
be
jun
lor
no
nu
get
lau
felb
und wa
erle
die
uni
das
me