ein
t.
ref
chen,
Ver
ans
tofen
Der
uf
elbar.
Linie
bie
ver
ver
fet, t an
arauf
en
-
fein
erden
am: ender
Sferbe
berg
ber
e En
Sweift riften
Boofes
Siel au
ichheit
glichen
fchaft
chtung
Wohl
Mr. 192.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monats lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags- Blatt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste
für 1891 unter Nr. 6469.
Vorwärts
8. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernspredy- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
Ein
überflüssiges Inftitut.
Mittwoch, den 19. August 1891.
Expedition: Beuth- Straße 3.
mindesten Einfluß gewinnen wird, der doch erforderlich Satz seines Plaidoyers:
Die Zusammensetzung dieser Behörde vollends dürfte der vom Volk geforderten Getreidezoll- Suspension bewirken, daß sie auf die Arbeiterwelt auch nicht den durch das Ministerium zu rechtfertigen. Der erste Die an das ungünstige Wetter der letzten Wochen gewäre, wenn die Arbeiten derselben ersprießlich sein sollen. Die Regierung tastet im Dunkeln umher. Sie weiß In den Beirath zu der Zentralstelle sind berufen: knüpften Befürchtungen einer ungenügenden Versorgung des nicht, was sie thun soll, und doch hat sie, wie es scheint,„ Exzellenz Herzog", Schrader, wohl der bekannte Landes mit Nahrungsstoffen entbehren der hinreichenden ein unbestimmtes Gefühl, als ob die Arbeiterwelt mit dem Badlstrumpf- Politiker, Professor Gneist, der Mann, the gebotenen sogenannten Arbeiterschutz sich doch der Alles beweisen kann", Professor Schmoller, der ist das Leitmotiv. nicht wohl begnügen werde. Dies unbestimmte Gefühl ist nationalliberale Fanatiker und ehemalige Großindustrielle es wohl, was den Handelsminister veranlaßt hat, eine alle, und Sombart , ebenfalls nationalliberal, der Sozio Bentralstelle für Arbeiter- Wohlfahrts- sich mit dem Studium ländlicher Arbeiterverhältnisse beeinrichtungen" in Aussicht zu nehmen. schäftigt.
welche
Jahren
es Ur
öchften
atteten
orteu
den
-
Ja Arbeiter- Wohlfahrtseinrichtungen! Die Herren
ige Weg klar vorgezeichnet.
fo
war der ein
-
anders werden!
Begründung"
Ueberall dieselbe Kühnheit und
Wetterfestigkeit im Behaupten! Man höre:
Wie die im verflossenen Frühjahr laut gewordenen Besorgnisse, daß die vorhandenen Vorräthe an Brotstoffen nicht groß genug feien, um die Ernährung der Bevölkerung bis zur nächsten Ernte sicher zu stellen, sich nicht bestätigt haben, so ist auch die damals weit verbreitete Annahme, daß der Einfluß des außerordentlich strengen Winters auf den Ertrag des Feld= baues ein sehr verderblicher sein werde, durch die weitere Entwickelung der Früchte widerlegt worden. Diese Entwickelung ist, abgesehen von einzelnen verhältnißmäßig wenig umfangreichen Distrikten, eine über Erwarten günstige gewesen. Beweis dafür der jetzige Weizenpreis von 250 und der
Herr Kalle foll die Regierung auf den Gedanken geUnternehmer gerathen zwar jedesmal in Wuth, wenn man bracht haben. Wir gratuliren. Wenn erst Herr Kalle Werth ihrer Wohlfahrtseinrichtungen anzweifelt und die Sozialpolitik der Regierung inspirirt, dann wird es darthut, daß die meisten derselben auf den Profit zu bald geschnitten sind. Aber seitdem das Dollfus- Märchen in Je weniger Einfluß diese nationalliberalen ProMülhausen und andere schöne Truggebilde so gründlich zer- fefforen und Kapitalisten auf die Arbeiter haben, um so stört sind, können sie es den Arbeitern nicht verübeln, besser werden sie sich mit den Unternehmern stellen, und Roggenpreis von 270 M.! In der That eine über Erwenn diese an die„ Wohlfahrt" nicht mehr recht glauben. werden in Bezug auf Wohlfahrtseinrichtungen die Vor- warten günstige Entwicklung. Nur diejenigen Kreise, welche fahrtseinrichtungen einflößen, Wollte man den Arbeitern Vertrauen zu Wohl- schläge der Unternehmer bei ihnen die wohlwollendste Be- zufällig über keinen Großgrundbesitz verfügen, dürften einige gutachtung finden. Damit wären wir auch mit dem Ursache haben, die Entwicklung als weniger günstig anzuDann mußte man Institut selber fertig, ohne auch nur zu erstaunen, daß sehen. Alle aber werden niemals ganz zufrieden sein. Ebensowenig wie damals wird das Volk des Weiteren die Schaffung solcher Einrichtungen nicht der Willfür, für Arbeiter- Wohlfahrtseinrichtungen im Deutschen Reiche belehrt liegt aber im gegenwärtigen Augenblicke, in welchem dem Belieben und dem zweifelhaften„ Wohlwollen" der keine anderen Fachmänner existiren sollen, als die vor- noch nicht einmal die Roggenernte überall beendet ist, ein Unternehmer anheimgeben, sondern man mußte sie durch geschlagenen. Grund vor, die Hoffnung aufzugeben, daß der GesammternteGesetze feststellen und allgemeine Vorschriften erlassen. Ertrag hinter dem Durchschnittsergebniß früherer Jahre nicht zurückbleiben werde. Den lauten Klagen über die Behinderung der Ernte- Arbeiten durch die Ungunst der Witterung stehen zahlreiche Meldungen über einen reichlichen Erdrusch des eingebrachten Korns gegenüber. Ein völlig zutreffendes Bild über den Ertrag der Ernte wird sich erst nach ihrer Beendigung gewinnen lassen, und für die Frage, ob ein Mangel an Nahrungsstoffen zu besorgen sei, wird insbesondere das thatsächliche Ergebniß der Kartoffelernte ins Gewicht fallen. Wenn auch die bisherige Entwickelung der Kartoffelfrucht in manchen Gegenden durchaus nicht befriedigt, so entbehrt doch zur Zeit die Annahme eines völlig ungenügenden Ertrages der Begründung.
Die
Gerade wie wenn es darauf abgesehen wäre, dieser Sozialdemokratische Fraktion hatte in ihren ausführ- Bentralstelle von vornherein den Weg zu den Arbeitern
lichen Anträgen die Wünsche der Arbeiter, die sie nicht völlig abzuschneiden, erscheint in diesem Augenblick der bei der Studirlampe ausgeheckt, sondern aus der Wirk- Aufruf der nationalliberalen Partei zu den Landtags= lichkeit geschöpft hatte, zusammengefaßt. Dann mußten wahlen in Baden. In diesem Aufruf wird gesagt, daß Körperschaften ins Leben gerufen und für die prompte abgeschlossen erachte.
und
scharfe Kontrolle und eine Reihe von volksthümlichen die nationalliberale Partei die Aera der Sozialpolitik für
5 Min
en nad
Die An
wet
gezeigt
nifchen
bie
relaffen
Inifchen
Antrag
rdnung
unter
ng be
Trte be
Textil
Dert be
e inter
ird
Berid
nt fi
ms, be
ational
Bu ver
te. Dele
us alles
erlefung
Ceitenbe
wohne
stuffic
Stre
daß au
Separa
m bo
cuit"
Gifle
tung
D
tin
heut
ffes
n grof
iter
100
sehr wenig
"
11
Arbeitertruh
11
fichere Ausführung der Vorschriften gesorgt werden. Diese Partei hat freilich noch nie eigene Ideen Aber die im Reichstage zusammen operirenden alten gehabt und kann keine haben, seit der Herzog von LauenParteien wiesen Alles brüsk ab und nahmen im Wesent burg ihr keine Befehle mehr ertheilt. Drum giebt sie lichen die Vorschläge der Regierung an, die bekanntlich auch die Sozialpolitik auf. Arbeiterschutz", aber recht viel Und da kommt eine Zentralstelle für Wohlfahrtsenthalten und keineswegs den An- Einrichtungen für Arbeiter, eingehüllt in eine Wolfe von forderungen der Zeit, auch wenn solche so bescheiden als nationalliberalen Professoren und Kapitalisten, daher! möglich gefaßt werden, gerecht geworden sind. Wir glauben, daß die Arbeiter diese unglückliche Man hat also die Gelegenheit, Arbeiter- Wohlfahrts- Bentralstelle völlig ignoriren werden. Und wir können
einer
einrichtungen in zeitgemäßem Sinne zu schaffen, nach ihnen das auch nicht verdenken.
ganz anderen Richtung hin benutzt und kann
deshalb nicht verlangen, daß die Arbeiter dem Gedanken einer„ Zentralstelle"
Die
nun
schwächliche Maßregel, um die Einsetzung einer Behörde,
-
Welches sind die wunderthätigen Geheimquellen, aus denen die Regierung ihre Informationen über den günstigen Ausfall der Roggenernte schöpft? Wenn die Roggenpreise, bevor noch das russische Roggenausfuhr- Verbot erlassen war, die Höhe des Weizenpreises erreichten, dann liegt noch immer fein Grund vor, anzunehmen, daß die Roggenernte hinter dem Durchschnittsertrage zurückbleibt?? Was be weisen zahlreiche Meldungen über einen reichlichen Erdrusch des eingebrachten Korns" ein in seiner Unmäßig überzeugenden Thatsachen der wirklichen Preisbildung? Die Leute an der Börse pflegen sich auf ihren Profit zu verstehen, oder glaubt die Regierung etwa, daß
um eine halbe, Politische Uebersicht. bestimmtheit klassischer Ausdruck- gegenüber diesen ziffer
nur berathende und begutachtende Thätigkeit auszu
Berlin, den 18. August.
üben hat. Geseze, die von dieser Zentralstelle auszu- hinlänglich bekannten Redewendungen hat der Reichs- sie aus Bosheit oder Vergnügen zu solchen Preisen handeln? führen wären, giebt es nicht.
Feuilleton.
Nachbruc verboten.)
[ 26
Nichts als die aus der konservativen Presse bereits Anzeiger" beizubringen vermocht, um die Ablehnung Ganz besonders erfreulich müssen die letzten Bemerkungen
doch gemacht werden und wir sind ja nicht gezwungen, es tellenkrone, auf der das Wort„ Vaincu"*) geschrieben steht. Es ist der trostloseste Platz auf Erden, und wenn zu trinken." Diese grünen, weichen Dinger hier, die so unschuldig er dort verweilt, kann der Besucher beobachten, wie Menschen ausschauen," fuhr der Philosoph fort, indem er einige mit traurigen Gesichtern dorthin gepilgert kommen und die Hopfenzäpfchen durch die Finger gleiten ließ, sind vom wilden Rosen pflücken, während ihre Augen über Paris hinschweifen. Im Allgemeinen giebt es wenige Dinge, die bösen Geist erfüllt." Schließlich kamen sie an ein Gehege von Fichtenbäumen, so traurig stimmen, als ein mit hohem Gras und wilden das zu einer Kirche führte. Es war eine sehr bescheidene Rosen bewachsener Kirchhof, denn ein solcher scheint zu sagen, kleine Kirche, mit Moos und Kräutern bedeckt und mit daß die Todten, die da liegen, vergessen sind. Der düstere Baumschößlingen am Rande des Daches, die von den Eindruck des Platzes machte sich auch bei den Hopfenlesern Krähen dorthin verpflanzt waren. Das Krächzen einer bemerklich, die an ihren Bow Kirchhof gewohnt sind, der Allmälig wurde indeß das führende Licht unnöthig, ganzen Schaar dieser Vögel könnte einen glauben machen, stets voller Menschen ist und auf dem die Gräber ein feier
Autorisirte Uebersetzung aus dem Englischen
von Regina Bernstein.
die Morgendämmerung zeigte das mit starkem Thau be- daß sie sich diesen Platz ausgesucht, unt hier ihre Versamm- tägliches Aussehen haben. deckte Gras und ließ die mit Thautropfen beladenen Aeste lung abzuhalten, denn keine Hütte, kein Haus war rings
Brie
nge ni
cte her
n tön
he Flüg
in
andlun
ren,
nicht
en.
Ichrift
Canuft
nftig
M
Die Uhr auf dem Kirchthurm zeigte auf sechs. der Bäume erkennen. Sie tamen durch ein zweites Dorf, herum zu sehen. Die Krähen schauten mit klugen Augen " Ich möchte um Alles in der Welt nicht hier begraben ebenfalls die Bewohner noch schliesen, und gingen durch auf die Hopfenleser, als ob sie Freunde unter ihnen sein," bemerkte eine Frau.„ Es macht mich schauern." Sie eilten vorwärts zu den Baracken, die der Gutsherr
nie
hie
ein Gehölz, zu dessen rechter und linker Seite Hopfengärten herauserkannten, und krächsten ein lautes Willkommen. lagen. Es ist unmöglich, das Entzücken und Erstaunen der Londoner Stadtkinder, der„ Cockney's ", zu beschreiben, die brach nichts die Stille. Auf den Gräbern bei der Kirche benutzt er sie für seine Schweine und Kälber, sobald aber zuvor Hopfen wachsen gesehen und höchstens durch Ver- wuchs das hohe Gras, das Walt Whitmann die„ Haare der die Zeit kommt, wo die Hefe Whitechapels erwartet wird, wandte und Freunde von den Gärten gehört hatten. Das Todten" nennt, und wilde Rosensträucher breiteten ihre werden sie geweißt und mit Stroh belegt. Erste, was sie thaten, war, den Hopfen zu kosten, um zu Zweige über die Grabsteine. Solche wilde Rosenbäume sind Die Baracken lagen an der Rückseite einer Farm, nicht sehen, ob die grünen Dinger auch so schmeckten, wie das in auf unsern sorgsam gepflegten englischen Kirchhöfen nur weit vom Kirchhof entfernt. As die Leute an einigen Whitechapel verkaufte Bier. Bäumen vorbei zur Scheune gelangten, fanden sie den VerLobe, daß wir hier herunter kommen, unsern leibhaftigen allbekannten Fußwege verläßt, wird im Umherstreifen an bedenkt," sagte ein alter Mann zu Kapitän Platz in Paris . Ein Besucher des Père la Chaise , der die walter bereits zu ihrem Empfang vor. Nicht mehr als zehn in einer Abtheilung, bitte," sagte
In der Ferne hörte man Hammelgeläut, sonst unter für die Hopfenleser bereit hält. Während der Wintermonate
" Wenn man
selten zu finden, aber sie wachsen an einem denkwürdigen
Fluch zu sammeln, daß wir auf diese Weise mithelfen, den einen Platz gelangen, wo die Kommuneführer begraben derselbe höflich, auf die Baracken zeigend, die als einzige Stoff zu bereiten, der unser Ruin ist, wird Einem ganz liegen. Langes Gras, wilde Blumen und wilde Rosen- Ventilation einige in die hölzernen Thüren eingebohrte
eigen zu Muth!" bäume wachsen dort auf den ungleichen Erdhügeln. An der Jemand anders," bemerkte eine Frau. Das Bier würde der Kränze befindet sich eine mit Krepp drapirte Immor- L " Ach was, wenn wir ihn nicht sammeln, thut es gegenüberliegenden Mauer sind Kränze befestigt, und inmitten
Löcher aufwiesen. Alles *) Bu deutsch: Besiegt!
Kochen und Waschen, meine Damen