3

1

s

e

t

пе

9

it

11

e

et

t:

a

ie

et

i

ti

In

111

hr

mit dem der Mann uns jetzt anschaute fehen Sie, dieser Blid.. das war Haß. Ab­grundtiefer, fürchterlicher Haß.

So. Und seit der Zeit bin ich unfähig, mich an einer metaphysischen Reflexion des Haßbe­griffes zu beteiligen, denn immer wieder sehe ich dann diesen grauenhaften Blick von damals,

-

-

den Blick eines Menschen, der es niemals, auch später nicht, verwinden konnte, daß meine Frau, als das Zielobjekt seiner dienstlichen Mission nicht an dem, von einer hochmögenden Behörde angesetzten Termin gestorben ist.

Wir trafen den Kerl später noch einigemal,

der Tag von der Nacht von den Zellen der politischen Gefangenen. Das war ein grau­samer Anschauungsunterricht und machte viele Dinge, die Springer und Sommerschuh nicht verstanden, erklärlich.

Sie verließen das Gefängnis und kamen aber gegrüßt hat er uns nie. Im Gegenteil" auf den schmalen Gang zwischen der Festung

Die Peter- Pauls- Feftung.

Von Mar Barthel.

" In dieser Zelle saß Bakunin gefangen", berichtete er, das war nach der ersten verun glückten deutschen Revolution. Hier hat er, als er lebendig begraben war, seine Beichte" ge­schrieben."

Zwei junge Menschen, die wir Springer und Sommerschuh nennen wollen, besuchten auf einer russischen Reise auch die berüchtigte Peter­paulsfestung. Der Tag war sommerlich, die Rewa glänzte heiter, die goldene Kuppel der jaattirche gleißte im Lichte wie ein hochge was schreibt er in seiner Beichte?" fragte stellter Spiegel. Sommerschuh und Springer Springer. wanderten über die Newabrüde, sahen zurüd­

Nur einen Wunsch habe ich noch", heißt blickend die steinerne Bracht des Winterpalastes es in der Beichte, sagte der Russe ganz schnell, und vor sich den spizen Turm der Kirche in cls spräche er eine auswendig gelernte Lektion, der Festung. Bald hatten sie die Festung er- ,, ich möchte ein letztes Mal in Freiheit atmen, reicht, ein großes Tor drehte sich freischend in den Himmel, junges, frisches Grün, die Wiesen den Angeln, und die Freunde standen in einem sehen der dunklen Höfe des großen Kerkers. Der Gedanke, allein in der Ge­fängnisnacht zu sterben, bereitet mir größere Schmerzen, als der Tod selbst."

.

Und tam er frei?" fragte Sommerschuh. Ja und nen. Er wurde nach Sibirien und wo ist die Zelle, in der Tropki saß?"

,, Das weiß ich nicht genau", antwortete

der Führer. Auch ich war in derselben Zeit in der Festung. Auf einem Spaziergang fah ich Tropki. Auch Leo Deutsch und Parvus habe ich damals gesehen... Ja, wenn Steine reden

Der Kommissar der Festung hatte in seiner grünen Jugend selbst in einem der feuchten Kerker gesessen. Er war ein schöner, gesunder Mann in der Sonnenhöhe des Lebens, aber in verschickt." dem schwarzen Haar schimmerten schon weiße Fäden. Dieser Mann war also der Führer wollte Springer wissen. durch die Festung und zeigte den ganzen Kom­leg Jenseits grüner Gärten an der Newaseite und hinter der Kirche, deren vergoldeter Turm Tag für Tag in den blauen Himmel spießt. Som merschuh und Springer schwiegen in den ersten fönnten!" Minuten, sie fühlten noch das Grauen, das um die verschlossenen Türen flatterte. Der Kom- ich habe gelesen, was Parvus über diesen Ker­uf missar zeigte zuerst die Zellen der politischen fer schreibt. Das Nichtstun ist eine Strafe, Gefangenen, die graue und trostlose Flucht ge- die auch dem stumpfsinnigsten Verbrecher zur räumiger Kerter. Qual wird", sagt Parvus. In dieser Zeit dachte In dieser Zelle hat die Wera Figner er wohl viel an die Befreiung der Arbeit. Um gesessen, ehe sie nach der Schlüsselburg fam", weiter: Die Befreiung der Arbeiter wird die die Arbeit treiften feine Gedanken. Er schreibt erzählte der Führer." Zweiundzwanzig Jahre Kultur von ihren Fesseln befreien, dann wird

i

0,

Die

id

ie

ht

de

13

Den

en

ng

τον

chen

,, Sie können reden", rief Springer aus,

blieb sie dort gefangen. Zweiundzwanzig Jahre das menschliche Werk der Arbeit herrlich er­Einzelhaft hinter den Gittern. Zweiundzwanzig Jahre, das sind elfhundertvierundbierzig Wo- stehen und erblühen." Also schloß er seine Rede. find elfhunderwvierundvierzig mal fieben Tage Elfhundertvierundvierzig Wochen, das" Die Steine haben gesprochen!" Rechnet Euch selbst aus, wieviel ewige Rechnet Euch selbst aus, wieviel ewige Zuchthausstunden zusammenkommen. Und fie

gleichliche

.

Springer schloß die Augen und dachte an

Genossen leuchten", sagt der Kommissar und ,, Aber auch die Namen der unbekannten feine Stimme Hang wie die eines Predigers und erfüllte die Herzen der jungen Leute mit

Todesbegeisterung und Opferwilligkeit.

Noch einmal wanderten sie den alten Stein

und ihrer Mauer. In früherer Zeit wurden an dieser Mauer die zum Tode Verurteilten erschossen. Wenn die Gefangenen nun aus der Kerkernacht geführt wurden, da standen sie wohl einen Augenblick geblendet von dem allzuvielen Licht, das vom Himmel strömte. Dann sahen sie die Mauer, an der sie erschossen werden sollten, wenn der Bar gnädig sein wollte. Oh, wie schön war das Licht, wie schön der blaue verbinden lassen, sie wollten das Licht bis zum Himmel! Da wollten sie sich nicht die Augen letzten Augenblick sehen, das grüne Gras, die

roten und blauen Blumen. Vielleicht wollten

sie auch an größere Dinge denken, an den Kampf des Volkes, an die Freiheit, und doch war die letzte Minute erfüllt von den be­

rauschend schönen Dingen des Lebens.

tausend Armen die Welt. Sie konnten sich nicht satt fehen am grünen Gras, am blauen Simmel, bis endlich die Schüsse krachten, oder

In diesem Augenblick umarmten sie mit

am frühen Morgen im kahlen Hofe der Galgen schimmerte und der Henker die Todeskutte über den Kopf warf.

merschuh. Sie dachten aber auch daran, daß An das alles dachten Springer und Som­in diesem verfluchten Kerker die rote Blüte

eines Volkes verdorben war, daß in den kal­ten, lieblosen Zellen Nihilisten und Sozialrevo­lich zusammensaßen, die Väter und die Brüder jener Männer, die sich jetzt erbarmungslos be­

Iutionäre, Menschewiti und Bolschewiki brüdera

fämpften.

Die Sonne schien. Der Himmel strahlte tiefes Blau. Bald standen die Freunde auf der Brücke über dem Fluß, sahen die vollen Wogen zum Meere rollen, und von der Festung war nidyts mehr zu sehen, als die graue Mauer und die goldene Spike der Kirche.

Goldsucher

und Menschenfreffer.

Am Aldan, einem Nebenflusse der Lena, neuerdings ungemein reiche Goldadern entdeckt im ostsibirischen Gouvernnement Jakutst, sind worden. Die Gegend am Aldan gehört zu den ödesten, unwirtlichsten Landstrichen Sibiriens

mit Temperaturextremen zwischen+45 und -62 Grad. Jm Süden beherrschen die Ge­

feine zwanzig Jahre, an die bunte Fülle vieler boden entlang und kamen an die Dunkelzellen, birgslandschaft unermeßliche Wäider. Der We Erlebnisse, an das prasselnde Feuerwerk schöner die jeden Lichtstrahl sperrten. In diesen Zellen sten ist trostlose Einöde und im Norden dehnt Nächte, an den hinreißenden Schwung vieler mit den doppelten Wänden erstarben die Wahn- sich die große Tundra aus. Wilde Nomaden­

Lage.

Jchuh.

er

Und wo jaß Strapotkin?" fragte Sommer­

Hier saß der stolze Krapotkin", sagte der Hier jaz der stolze Krapotkin", sagte der

-

finnsausbrüche der Gefolterten, das Wehgeschreistämme hausen in den Waldungen und frister, der lebenslänglich Verurteilten ging lautlos in ihnen unter. Und wie nun Springer das alles fah, die Kerker, die Dunkelzellen, da wurde sein Herz dennoch hell. Ja, die unbekannten Kame­der Freiheit in der ganzen Welt, und einmal würden wohl alle Kerker zerbrochen sein... ,, Und nun will ich euch etwas zeigen, was

hier ein fümmerliches, wild bewegtes Dasein. In dieser gottverlassenen Gegend 2000 Kilo­meter sind es bis nach Jakuist, annähernd 900 Kilometer liegt die Amurische Bahn entfernt feitdem man dort Gold entdeckt hat. Weder die ausgedehnten Sumpfgegenden, noch das unweg same Gebirge vermögen die nach dem Golde

Führer und schloß eine neue Tür auf, hier hat raden begannen zu leuchten, die Vorkämpfer ist es mit einem Schlage lebendig geworden ,!

worfen, um sein Menschentumt zu gewinnen." gesessen und sein Fürstentum zu Boden ge­Diese Zelle war wie die vielen anderen

talt und feucht. Die Newa hörte man in der

tit

Jor

ge

rde

Das

fen

en,

Ente

bet

Das

bet

Fie

Tid

Sie verließen die grauenvollen Kerber,

Heimat wieder zu erreichen!

Ueber die schrecklichen Tragödien, die sich

feucht und ungaftlich. Durch die schweren Gitter nur in Rußland möglich war", nahm der Füh- Lüfternen abzuschrecken. Wenn sie wüßten, wie fah man wohl einen Streifen Himmel und das rer wieder das Wort ,,, kommt, wir gehen nach verschwindend wenigen es vergönnt ist, ihre Grün einiger Gebüsche, aber der Kerker war den Zellen der Kriminalverbrecher." Rähe ziehen, graujam mußte das sein, zu wij schritten aufatmend nach den oberen Räumen in den Urwäldern des Aldangebietes abspielen, jen, dort strömt der Fluß in die Freiheit des des Gefängnisses und fahen die Zellen der Kri- weiß die Amurische Prawda" genügsam zu be Meeres und ich, und ich bin eingeferfert, ver- minellen, der armen Lumpensammler des tapi- richten. Als Beispiel sei ihr folgende Schilde Bittert, gefangen. Sie schritten weiter. Die Füße tappten Schufte und Diebe. Springer und Sommer- in den Goldgruben schlimmste Hungersnot. An Schaurig auf dem nadten Steinboden. Der Füh- schuh staunten mit offenen Mündern. Diese 2000 Goldgräber gehen aus Mangel an Nah ter schloß eine neue Tür auf. Kerker waren hell und unterschieden sich wie rung dem sicheren Tode entgegen. Die Regies

talistischen Schmutes, die Zellen der kleinen rung entnommen: Seit längerer Zeit herrsch